ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
761 Armin Müller-Stahl, Verehrer / Auf der Bühne. 2. H. 20. Jh.
Armin Müller-Stahl 1930 Tilsit
Armin Müller-Stahl 1930 Tilsit
Digitaldrucke bzw. farbiger Digitaldruck auf Bütten. Unsigniert.
"Verehrer" unscheinbar angeschmutzt.
Bl. 24 x 17 cm/ Bl. 35 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
762 Zoran Antonio Music "Paysage". 1959.
Zoran Antonio Mušic 1909 Bukovica bei Görz – 2005 Venedig
Aquatinta in fünf Farben auf "Arches"-Velin. Unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Music", datiert und li. nummeriert "45/250". Verso mit dem Stempel der Kestner-Gesellschaft, Hannover versehen und als Jahresgabe auf der Rückseite gekennzeichnet. Gedruckt im Atelier Lacourière, Paris.
WVZ Schmücking 78.
Blatt minimal knickspurig. Ein senkrechter, durchgehender Knick am re. Blattrand außerhalb der Platte.
Pl. 38 x 53,5 cm, Bl. 50,5 x 66,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
763 Otto Nagel, Drei Arbeiter bei der Pause. 1940er Jahre.
Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda
Kohlestiftzeichnung und Deckfarben auf Karton. Signiert u.re. "G.Nagel". Vollflächig im Passepartout montiert.
Ecke minimal abgerundet. Drei kleinen Flecken am re. Blattrand. Verso Psp. mit zwei Wasserflecken.
22 x 30 cm, Psp. 38 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
764 Hermann Naumann, Weibliche Akte, tanzend. 1971.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Federzeichnung in Tusche auf weißem Karton. Umlaufend auf Untersatzkarton montiert. In der Darstellung o.li. signiert "Hermann Naumann" und datiert.
Im Bereich des Blattrandes leicht knickspurig und teilweise minimal angeschmutzt.
73 x 50 cm, Unters. 79,7 x 55,8 cm.
765 Georg Nerlich, Blick von Loschwitz auf Dresden. 1947.
Georg Nerlich 1892 Oppeln – 1982 Dresden
Aquarell über Grafit auf festem Papier. In Blei u.li. signiert "A.G.D. Nerlich" und datiert. Auf Untersatz an mehreren Punkten klebemontiert und hinter Glas in schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Gegilbt und technikbedingt leicht gewellt. Randbereiche mit zahlreichen Reißzwecklöchlein, mehrfach Läsionen und Einrissen (max. 2-4 cm) sowie u.li. einem verso fixierten Ausriss mit Knickspuren, dort einzelne Wasserflecken.
43,3 x 61 cm, Unters. 49 x 66,8 cm, Ra. 51 x 69 cm.
766 Franz Nitsche, Männer am Strand/"Leid". 1913/wohl 1920.
Franz Nitsche 1887 Berlin – 1952 Leipzig
Linolschnitt auf Japan-Bütten/Holzschnitt auf hellem Papier. Linolschnitt u.li. in Blei signiert "Nitzsche-Nietzsche", datiert, ortsbezeichnet "Leipzig" und nummeriert. Darunter mit rotem Künstlerstempel ligiert monogrammiert "NN". U.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Holzschnitt im Passepartout und verso typografisch und in Tinte bezeichnet "Franz Nitsche. Leid. Holzschnitt". Jeweils im Passepartout montiert.
Ränder des Druckbereiches im Linolschnitt technikbedingt gebräunt, Randbereiche des Blattes knickspurig und mit Läsionen, partiell geklebt, mit Spuren blauer Tinte. Holzschnitt unscheinbar lichtrandig, Passepartout mit zwei kleinen Einrissen.
Pl. 26,2 x 23 cm, Bl. 51,9 x 37,8 cm, Psp. 60 x 50 cm/Bl. 27 x 20,4 cm, Psp. 50 x 35 cm.
767 Monogrammist L.O., Ronny Johansson tanzt. Wohl 1920.
Kohlestiftzeichnung, sparsam aquarelliert. In der Ecke u.li. monogrammiert "LO" und datiert, re. undeutlich bezeichnet. Verso ausführlich von fremder Hand bezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Ronny Johansson (1891 Riga - 1979 Stockholm) war eine schwedische Tänzerin, welche u.a. bei dem Solotänzer, Ballettmeister und Choreograph Heinrich Kröller (1880 München-1930 Würzburg) in Dresden studierte. Auch Gret Palucca erhielt ihren ersten Tanzunterricht bei ihm.
Angeschmutzt, technikbedingt wischspurig, etwas fleckig. Leicht gewellt und knickspurig. Ränder mit kleinen Einrissen und Fehlstellen. Reißzwecklöchlein am o. und u. Rand, teilweise ausgerissen. Passepartout angeschmutzt.
36,8 x 26,8 cm, Psp. 55,7 x 43,5 cm.
768 Marianne Oppelt, Vier Porträts von Renate und Susanne Hartleb. 1983 und 1984.
Marianne Oppelt 1898 Chemnitz – 1995
Bleistiftzeichnungen, eine aquarelliert und eine Faserstiftzeichnung, jeweils auf chamoisfarbenem Papier. Jeweils u.re. signiert "Oppelt"/"M.Oppelt"/"Marianne Oppelt" und einmal monogrammiert "M.O.", sowie datiert und zweimal betitelt "Susanne (Hartleb)".
Jeweils leicht knick- und fingerspurig, vier Ecken u. etwas mehr knickspurig. Ränder leicht gegilbt, einmal mit Resten alten Klebstoffes, eine Ecke etwas stärker gebräunt. Ein Blatt verso mit etwas Materialverlust durch alte Montierungen.
Min. 41,9 x 29,6 cm, max. 48 x 36 cm.
769 Emil Orlik "Edinburgh". 1898.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Farblithografie auf chamoisfarbenem Japan mit Trockenstempel der "PAN" Genossenschaft versehen. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Emil Orlik" und datiert sowie am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "27". Eines von 38 Künstlerexemplaren, erschienen als Beilage der Vorzugsausgabe der Zeitschrift "Pan", Heft 2, V. Jahrgang, August–Oktober 1899. Lose im Passepartout.
WVZ Schütte 73; HDO Söhn 53002–2.
Re. Blattrand leicht knickspurig. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
St. 12,7 x 20,6 cm, Bl. 32 x 52 cm, Psp. 43 x 56 cm.
770 Emil Orlik "Auktion XXIV bei Graupe". 1922.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithografie auf feinem Bütten. Im Stein u.li. betitelt und datiert. In Blei u.re. signiert "Orlik".
Papier gebräunt und leicht lichtrandig. Fingerspur am u.re. Blattrand. Verso am Blattrand umlaufend Reste einer früheren Montierung.
St. 28,5 x 22,5 cm, Bl. 36,5 x 30,3 cm.
771 Otto Pankok "Lauschende Kinder". 1947.
Otto Pankok 1893 Mülheim Saar – 1966 Wesel
Farbholzschnitt in Hell- und Dunkelocker auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Otto Pankok". In der u.re. Blattecke von fremder Hand in Blei bezeichnet. Mit dem Wasserzeichen der Griffelkunst u.li. An den o. Ecken auf einem Untersatz montiert. Editionsgrafik der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Wahl 142, I. Quartal 1961, B 3 (hier als "Kindergruppe").
WVZ Zimmermann WH 213.
Im Blattrand- und Eckbereich minimal knickspurig.
Stk. 29,2 x 15,1 cm, Bl. 48,7 x 32 cm, Unters. 56 x 43 cm.
772 Gerhard Patzig "Oberwurgwitz". 1989.
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Aquarell auf Aquarellpapier. U.li. in Blei signiert "G.Patzig", datiert und ortsbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Grafikleiste gerahmt.
BA. 48 x 63 cm, Ra. 74 x 87 cm.
773 Gerhard Patzig, Alte Kopfweiden. 1991.
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Aquarell auf Bütten. Signiert "G. Patzig" und datiert in Kugelschreiber u.li.
Partiell unscheinbar kratzspurig. Verso Spuren mit Klebstoffresten am li. Bildrand.
29 x 39,5 cm.
774 Gerhard Patzig, Zwei Landschaftsdarstellungen bei Oberwurgwitz (?). 1990/1992.
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Aquarelle auf Bütten. Jeweils signiert "G. Patzig" und datiert in Blei bzw. in Kugelschreiber u.li.
Dünne, werkimmanente Bleistiftlinien an den Rändern.
24,5 x 31,5 cm.
775 Gerhard Patzig, Landschaft bei Dresden (Wurgwitz?). 1995.
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Aquarell auf Bütten. Signiert "G. Patzig" und datiert in Blei u.li. Mit Prägestempel u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer metallisierten Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt leicht gewellt. Rahmen o.re. und u.re. bestoßen.
Ba. 32 x 46,5 cm. Ra. 52,5 x 66 cm.
776 Gerhard Patzig, Sächsische Landschaft. 1995.
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Aquarell auf Aquarellpapier. U.li. in Blei signiert "G. Patzig" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Grafikleiste gerahmt.
BA. 20,5 x 46 cm, Ra. 40,5 x 77,5 cm.
777 Gerhard Patzig, Birken im Spätherbst. 1997.
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Aquarell auf Aquarellpapier. U.li. in Blei signiert "G.Patzig" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Grafikleiste gerahmt.
BA. 53 x 34 cm, Ra. 78 x 57,5 cm.
778 Gerhard Patzig, Herbstwäldchen. 1997.
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Aquarell auf Aquarellpapier. U.re. signiert "G.Patzig" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, braunen Leiste gerahmt.
BA. 35,5 x 54 cm, Ra. 60,5 x 77,5 cm.
779 Gerhard Patzig "Winzerei Pesterwitz". 1998.
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Aquarell auf Bütten. Signiert "G. Patzig", datiert und betitelt in Blei u.re. Vollflächig auf Untersatzpapier klebemontiert.
Partiell minimal angeschmutzt. Unscheinbarer Farbabrieb u.re. Unters. verso mit Spuren einer früheren Montierung.
34,5 x 46 cm, Unters. 36 x 48 cm.
780 A.R. Penck "Skizzen von 1968. Überarbeitet". 1979.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farbserigrafien in Nachtblau und eine in Rot und Blau auf leichtem, chamoisfarbenen Maschinenbütten. Mappe mit 21 Arbeiten, jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "R.". Mit einem Vorwort in Lichtdruck des Künstlers und einem zweiseitigen Nachwort von Jürgen Schweinebraden. Edition Jürgen Schweinebraden, 1979. Druck durch Ekkehard Götze. Exemplar "18/25/99". In der originalen Klappflügel-Mappe, diese mit einem weiteren Siebdruck auf dem Cover und ausführlicher Bezeichnung
...
> Mehr lesen
Darst. ca. 12 x 13 cm, Mappe 30 x 27,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.