ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
241 Johann Christian Klengel, Weidelandschaft mit zwei großen Eichen und einer Herde. 1795.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Pinselzeichnung in brauner Tusche über Grafit auf gelblichem "J. Whatman"-Papier. In der Ecke u.li. signiert "Klengel inv." und datiert. Verso eine weitere, schemenhafte Grafitzeichnung, dort u.re. in Tusche bezeichnet "E. Beck" sowie mit Bleistiftannotationen von fremder Hand.
Nicht im WVZ Fröhlich, vgl. WVZ Fröhlich Z 430.
Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für freundliche Hinweise.
Leicht fleckig, mit einzelnen Stockflecken. Materialabrieb in der Ecke o.li. Verso Klebemittel- und Materialrückstände.
20 x 28,9 cm.
242 Albert Sigfried Krüger "Rex Gyprinorum, Der Spiegelkarpfen". 1782/1795.
Albert Sigfried Krüger 1885 Östraby – 1965
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich, altkoloriert, auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Rex Gyprinorum, Der Spiegelkarpfen" o.re. sowie unterhalb der Darstellung re. "J.G Schmidt Sc." und "Krüger inv. del.". Tafel XVII aus "Naturgeschichte der Fische" von Marcus Elieser Bloch, herausgegeben in Berlin 1782/95. Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen.
Etwas fingerspurig und minimal gebräunt. Verso mit Papierresten einer älteren Montierung am o. Blattrand.
Pl. 22 x 39 cm, Bl. 25 x 40,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Nicolas de Launay 1739 Paris – 1792 ebenda
Jean-Honoré Fragonard 1732 Grasse – 1806 Paris
Kupferstichradierungen, koloriert, auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb des Ovals ausführlich bezeichnet und betitelt. Jeweils in historisierender Leiste mit Querriffelung gerahmt.
Gebräunt und stärker stockfleckig.
Pl. ca. 30 x 34 cm, Ra. 40 x 44,5 cm.
244 Paulus van Liender (Umkreis?), Holländische Stadtansicht mit Zugbrücke. Wohl 2. H. 18. Jh.
Paulus van Liender 1731 Utrecht – 1797 Haarlem
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen am u. Rand (nicht identifiziert). Unsigniert. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert.
Oberflächlich etwas angeschmutzt, leicht stockfleckig.
22,2 x 29,5 cm, Unters. 43 x 51,2 cm.
245 Ignatius Lux "Porträt des Jacob van Heemskerck". 1670-1676.
Ignatius Lux 1649 Amsterdam – nach 1693
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "J. Lux inv. et fec." und in einer Kartusche ausführlich betitelt "Jacob van Heemskerck. Admirael van Hollandt etc:". In der Darstellung o.re. bezeichnet "tweede Deel fol. 1". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Hollstein, Bd. 11, S. 117, Nr. 1; Muller Nr. 2224.
Leicht knickspurig.
Pl. 16,8 x 13,5 cm, Bl. 22 x 16,4 cm, Unters. 29,3 x 22 cm.
246 Jan Luyken (zugeschr.), Überfall und Plünderung einer Ortschaft. 2. H. 17. Jh.
Jan Luyken 1649 Amsterdam – 1712 ebenda
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. altbezeichnet "Jan Luycken invenit et fecit", o.re. nummeriert "fol. 36".
Leicht knickspurig, Mittelfalz verso verstärkt. Leicht angeschmutzt, stockfleckig und gebräunt. Am o. und li. Rand fast bis an die Darstellung geschnitten. Ränder mit mehreren kleinen Einrissen. Einriss in der Darstellung im u. Bereich Mi.
Pl. 18,5 x 29 cm, Bl. 19,7 x 29,5 cm, Psp. 26,3 x 38 cm.
247 Caspar Merian "Göttingen". 1654.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Conrad Buno 1613 Hessisch-Frankenberg – 1671 Wolfenbüttel
Kupferstich auf Bütten. In der Platte am o. Rand betitelt sowie mit dem Wappen der Stadt Göttingen versehen und u. in der Kartusche bezeichnet "Conr. Buno deli. Casp. Merian fecit". Nach einer Zeichnung von Conrad Buno.
Insgesamt gebräunt, stockfleckig und knickspurig. Ränder mit Quetschfalten und Einrissen (ca. 0,4 cm) am u. Rand mittig. Verso mit langem, kaschierten Einriss.
Pl. 23 x 35 cm, Bl. 35 x 37,2 cm.
248 Conrad Martin Metz (in der Art), Antikisierende Reiter in Wolken. Wohl Spätes 18. Jh.
Conrad Martin Metz 1749 Bonn – 1827 Rom
Federzeichnung in Tusche, laviert, auf wolkigem Papier. Unsigniert. Verso mit weiteren Skizzen einer Kirchenkuppel sowie in Tinte nummeriert "(89)" und in Blei bezeichnet "Kl.". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Leicht gebräunt und fleckig, mit einzelnen Stockfleckchen. Leicht lichtrandig. Insgesamt etwas knickspurig, zwei schräg verlaufende Knickspuren in der li. Bildhälfte. Kleine Einrisse am li. und am o. Rand, drei Ecken mit Fehlstellen.
24,4 x 32,2 cm, Psp. 34,8 x 45 cm.
249 Arnoldus Montanus "Potosi" (Bolivien). Um 1671.
Arnoldus Montanus 1625 Amsterdam – 1683 Schoonhoven
Kupferstich, koloriert. Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt . Erscheinen in "De Nieuwe en onbekende Weereld: of Beschryving van America", Amsterdam. In Deutsch erschienen im Jahr 1673 bei Olfert Dapper.
Die Mine in Potosí wurde 1544 von Diego Hualca entdeckt und wurde Hauptquelle des spanischen Silbererzabbaus mit bedeutender Münzprägung.
Typischer Mittelfalz. Minimal gebräunt.
Pl. 27,5 x 35,5 cm, Bl. 31 x 36,5 cm.
250 Sebastian Münster "Il Cusco Citta Principale della Provincia del Peru". Nach 1556.
Sebastian Münster 1488 Nieder-Ingelheim – 1552 Basel
Francois de Belleforest 1530 Comminges – 1583 Paris
Giovanni Battista Ramusio 1485 Treviso – 1557 Padua
Holzschnitt auf leichtem Bütten. Doppelseite. Oberhalb der Darstellung typografisch betitelt "Der Statt Cusco abcontrafactur nach asser irer Gelegenheit".
Die Karte zeigt eine Vogelperspektive der Stadt Cusco aus dem berühmten Werk "Cosmographia Universalis", das in sechs Bänder ab 1554 in Münster in mehreren Editionen erschienen ist. Der Stadtplan wurde erst von Giovanni Battista Ramusio für das Band "Delle navigationi et viaggi" entworfen.
Deutlicher Wasserschaden. Randmängel, angerändert. Typischer Mittelfalz. Einriss u. mittig (ca. 8 cm).
Stk. 27 x 37,5 cm, Bl. 30 x 40 cm.
Sebastian Münster 1488 Nieder-Ingelheim – 1552 Basel
Holzschnitt auf leichtem Bütten. Doppelseite. Oberhalb der Darstellung typografisch betitelt. Erscheinen in "Cosmographia Universalis".
Typischer Mittelfalz. Leicht gebräunt. Ränder ungerade geschnitten. Loch am o. Blattrand mittig. Braune Flecken an den Rändern.
Stk. 30,5 x 36,3 cm, Bl. 33,6 x 40,8 cm.
252 Johann Christoph Nabholz "Vue du gros Temple dans la ville de Mexico". Wohl späte 1780er Jahre.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier. Guckkastenblatt. U.re signiert "Gravé par Nabholtz". Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt typografisch betitelt sowie unterhalb in Französisch und Deutsch ausführlich betitelt "Vue de gros temple dans la ville de Mexico, le quel est voué a l'Idolle Vizlibuzli, il est batit a la façon des Pyramides Egyptiennes, et au dehors l'escallier depuis le bas jusqu'en haut de 130 degrés, chacune de 8 Pouces, et taillé superbement d'une excellente
...
> Mehr lesen
Pl. 30,5 x 42 cm, Bl. 34 x 43,5 cm.
253 Adriaen van Ostade (nach), Halbfigur eines sitzenden Mannes von vorn. Wohl 18. Jh.
Adriaen van Ostade 1610 Haarlem – 1685 ebenda
Federzeichnung in schwarzer Tinte, grau laviert. Unsigniert. Verso mit einer unvollendeten Federzeichnung eines Mannes mit Hut sowie mit einem kleinen Klebeetikett, darauf in Tinte nummeriert "P. 406".
Bei der vorliegenden Zeichnung handelt es sich um eine Wiederholung des Ostade-Umkreis nach einer sich in der Düsseldorfer Sammlung E. Trautscholdt-Erben befindlichen Blattes. Bei der Düsseldorfer Studie könnte es sich um ein Selbstbildnis des Künstlers handeln, vgl. WVZ Schnackenburg 108.
Leicht gebräunt, mit winzigen Fleckchen. Verso an den Ecken kleine Flecken durch Klebemittelrückstände.
7,8 x 7 cm.
254 Bartolomeo Passarotti (in der Art von), Studienblatt mit Putten, Köpfen und Händen. 16. Jh.
Bartolomeo Passarotti 1529 Bologna – 1592 Rom
Federzeichnung in Tusche auf Bütten. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout, dort in Blei bezeichnet "Bartolomeo Passatotti".
Stockfleckig. Ecke u.re. leicht gestaucht.
21 x 15 cm, Unters. 29 x 21,3 cm, Psp. 36 x 30 cm.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Piranesi Arch. dis. et inc." u.re. sowie ausführlich betitelt mittig und bezeichnet "Scala moderna scavata nel muro ant[ico]". In der Ecke o.re. nummeriert "XLI". Aus der Folge "Le Antichità Romane", erschienen in Rom in der "Stamperia Salomoni di Piazza di Sant’Ignazio" 1756. Hinter Glas in einer breiten Holzleiste gerahmt, dort verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
WVZ Hind S. 83; Focillon 263; Wilton-Ely 398.
Pl. 37,5 x 55 cm, Ra. 48,5 x 59 cm.
256 Marco Ricci, Die Rast der Pilger. 1715/1760.
Marco Ricci 1676 Belluno – 1729 ebenda
Marco Pelli 1696 – um 1760
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "appo. Marco Pelli Ven.a" re. sowie "Marco Ricci inv.". Oberhalb der Darstellung in Tusche handnummeriert "N 41". Erschienen bei Marco Pelli in Venedig.
Stockfleckig. Rand li. mit Stauchungen und kleinen Einrissen.
Pl. 33,5 x 27 cm, Bl. 36 x 29 cm.
257 Rembrandt Harmenszoon van Rijn (in der Art von), Christus im Garten Gethsemane. Wohl 17. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Federzeichnung in brauner Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Unsigniert. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout, dort von fremder Hand bezeichnet "Sam van Hoogstrate?".
Die alte Zuschreibung der rembrandtesken Zeichnung an dessen Schüler Samuel van Hoogstraten (1627–1678) ist nicht zweifelsfrei zu halten, so sind auch Ähnlichkeiten zu Arbeiten von Govaert Flick (1615–1660), Ferninand Bol (1616–1680), Jan Victors (1619–1679) oder Nicolas Maes (1634–1693) und zu dessen Umkreisen vorhanden.
Leicht gebräunt und fleckig. In den o. Ecken, in der Ecke u.li. und am li. Rand Fehlstellen und Einrisse, hinterlegt und ergänzt.
17,2 x 14,3 cm, Unters. 19 x 16 cm, Psp. 37 x 33,5 cm.
258 Johannes I Sadeler (nach), Der heilige Rochus. Wohl 18. Jh.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Federzeichnung in brauner Tusche auf Bütten. Unsigniert. Sammlungsstempel "AV" u.re. (nicht identifiziert). Verso Kreis (nicht identifiziert) und kleiner Klebezettel, darauf nummeriert "29". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort nummeriert "19", im Passepartout.
Ränder mit kleinen Läsionen und Fehlstellen, winzige Löcher durch Wurmfraß.
21,5 x 14 cm, Unters. 31,4 x 22,5 cm, Psp. 41 x 34 cm.
259 Joachim von Sandrart d.Ä. (nach) "Januarius. Wintermonath". Wohl spätes 18. Jh.
Joachim von Sandrart d.Ä. 1605 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg
Kohlestiftzeichnung, auf kräftigem "C & I Honig"-Bütten. In der Ecke u.re. signiert "Spruner pinxit". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Nach einer Kupferstichvorlage, eventuell von Jeremias Falck, gestochen nach dem Gemälde "Januar" aus der Serie der Monatsbilder von Joachim von Sandrart von 1642, heute im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen - Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim, Inv.-Nr. 356.
Knickspurig und leicht angeschmutzt (geglättet). Umlaufende Randläsionen mit kleinen Einrissen und Fehlstellen.
47,2 x 39,4 cm.
260 Philippe de Soye "Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben". 1565.
Philippe de Soye um 1538 wohl Belgien – letzte Erw. 1578 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Antoine Lafréry 1512 Orgelet – 1577 Rom
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen "Pilger im Wappenschild". In der Platte bezeichnet "Philippus Sericcus fecit" li. sowie unterhalb der Darstellung mittig "Ne excitetis puerum dormientem quidem corpore animo vero vigilantem" und "Ant. Lafreri Rom". Erschienen bei Antoine Lafréry in Rom.
Hollstein XXVII, 6, II (von II).
Dieser Kupferstich ist eine Variation nach einer Zeichnung von Michelangelo Buonarroti "Madonna del Silenzio" datiert um 1538, die in der The Portland Collection, Vereinigtes Königreich aufbewahrt ist.
Unauffällige, geglättete Mittelfalte. Einriss (ca. 0,8 cm) am Blattrand u.li. Zwei kleine gelbliche Flecken im Bereich des Sockels. Ungerade geschnitten, meist außerhalb des Plattenrands.
Pl. 39,9 x 27,8 cm, Bl. ca. 40 x 28,8 cm.