ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
501 Richard Dreher, Marianne oder Cornelia Dreher. Anfang 20. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Bleistiftzeichnung auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert.
Provenienz: Aus dem Nachlass Richard Dreher.
Leicht gebräunt. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
39,5 x 29 cm, Ra. 45 x 36 cm.
502 Richard Dreher, Interieur mit liegendem weiblichen Akt. Wohl 1910.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung auf ockerfarbenem, feinkörnigen Pastellpapier. Unsigniert. Verso mit einem Stempel versehen (nicht auflösbar).
Provenienz: Aus dem Nachlass Richard Dreher.
Deutlich stockfleckig. Beschichtung mit leichtem Kratzer (am re. Rand). Re. Rand gerissen. Ecke u.li. geknickt. Re. Ecken mit Läsionen.
Ca. 28,5 x 49 cm.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. "Kinder" mit dem Nachlass-Stempel des Künstler an den u. Ecken versehen.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
"Elbufer" lichtrandig und knickspurig. Psp. mit Läsionen an den Ecken.
Ca. 25 x 32 cm, Psp. 64 x 48 cm.
504 Arno Drescher, Stillleben mit Tulpen. 1936.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Aquarell auf Karton. In der Darstellung in schwarzer Tinte u.re. signiert "A. Drescher" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, rotbräunlich und gold gefärbter Leiste gerahmt.
Blatt aufgrund säurehaltigen Kartons deutlich verbräunt. Passepartout stockfleckig.
BA. 62 x 46 cm, Ra. 92 x 74,5 cm.
505 Arno Drescher "Paris Rue Lamarck" / Häuseransichten in Paris (?). 1965.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Gouachen über Bleistiftzeichnung auf leichtem Papier. Unsigniert. Eine Arbeit u.re. ortsbezeichnet "Paris Rue Lamarck" und ausführlich datiert "20.3.65" sowie verso o.re. in Blei vermerkt "FKB" und "Renate" u.li. "Häuseransichten" ebenfalls verso o.re. mit dem Vermerk "FKB" versehen. An den Ecken auf Untersatzpapier, bzw. am Passepartout klebemontiert. Je hinter Glas in einer schmalen, weißen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Partiell Wasserfleckchen mit bräunlichem Rand jeweils im Himmel sowie eine Arbeit mit kleinem Fleck u.Mi. "Häuseransichten" mit unscheinbaren Druckspuren im Himmel. Blätter lichtrandig, Papier leicht gebräunt sowie technikbedingt leicht wellig.
Bl. je 27,7 x 20,8 cm, Untersatz/Psp. 32,5 x 25,8 cm, Ra. je 34,4 x 27,6 cm.
506 Andreas Dress "scratch (Das jüngste Gesicht)". 1997/1998.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Künstlerbuch im Handoffsetdruck. Im Impressum in roter Tinte signiert "ADress" und nummeriert "42". Herausgegeben im Eigenverlag in einer Auflage von 50 Exemplaren.
28 x 23,5 cm.
507 Andreas Dress "Handundbeinbuch". 1990.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Originalgrafisches Buch mit Lithografien, Radierungen und Serigrafien, mit Rezensionen und Texten des Künstlers. Auf dem Titelblatt in Blei signiert "ADress", im Impressum nummeriert "50", eines von 100 Exemplaren. Im Eigenverlag herausgegeben.
Exemplar unbenutzt.
27,5 x 23,5 cm.
508 Georg Ehrlich "Singende Kinder". 1922.
Georg Ehrlich 1897 Wien – 1966 Luzern
Lithografie auf hauchdünnem Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Ehrlich", datiert und li. betitelt sowie bezeichnet "Probedruck". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Minimal stockfleckig in der u.re. Ecke. Hinterlegter Einriss am re. Blattrand.
St. 33 x 26 cm, Bl. 49 x 40 cm, Psp. 46 x 40,5 cm.
509 Erich Erler "Winter" (Heiliger Matthias). 1920.
Erich Erler 1870 Frankenstein (Schlesien) – 1946 Icking im Isartal
Kaltnadelradierung auf leicht gelblichem Kupferdruckkarton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Erich Erler", u.li. beziffert "No. 6" und u.re. mit Annotation in Blei. Aus: XIV. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst 1926.
Söhn HDO V 51014-2.
Leicht knickspurig und minimal passepartoutrandig. Verso o. Rand mit Resten vormaliger Bindung.
Pl. 35 x 24,5 cm, Bl. 50 x 35 cm.
510 Georg Erler, 12 Neujahrsgrüße und illustrierte Briefe. 1920er-1930er Jahre.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Farbstift-, Bleistift- und Tuschezeichnungen auf Papier sowie Karton. Vorwiegend signiert und datiert.
Teilweise minimal knickspurig oder durchgehenden waagerechten Knicken.
Min. 15,6 x 20,3 cm, max. 29,2 x 21 cm.
511 Otto Fischer, Zwei Landschaftsdarstellungen. Anfang 20. Jh.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Radierungen mit Plattenton auf "Van Gelder Zonen"-Bütten bzw. auf Karton. Ein Blatt unterhalb der Darstellung re. in Grün signiert "Otto Fischer", am u. Rand in Blei bezeichnet "eigenhändiger Probedruck". Von fremder Hand in den u. Ecken nummeriert. Ein Blatt unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet. Beide Arbeiten verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt sowie mit gestrichenem Inventarstempel.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Ein Blatt mit Einriss am re. Rand.
Pl. 19,8 x 27,5 cm/ 34 x 23,5 cm, Bl. 26,8 x 36,7 cm/ 47,5 x 36,5 cm.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Radierungen. Jeweils in der Platte bzw. in Blei u.re. signiert "Otto Fischer" bzw. "O. Fischer". Teilweise in Blei u.re., wohl von fremder Hand, nummeriert bzw. bezeichnet. Verso jeweils mit einem gestrichenen Inventrstempel versehen sowie in Blei bezeichnet. Drei Arbeiten im Passepartout montiert, eine Arbeit auf Untersatzkarton.
Partiell unscheinbar angeschmutzt und minimal knickspurig. Eine Arbeit mit gerader Falz am li. Rand (Bäume im Regen). Eine Arbeit mi. mit unscheinbarer vertikaler Quetschfalte (Walddurchblick).
Verschiedene Maße, Pl. min. 18,8 x 20 cm, max. 36 x 49 cm. Psp. min. 60,3 x 44,5 cm, max. 55 x 75,5 cm.
513 Otto Fischer, Zweite Hamburger Folge. Um 1906.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Radierungen mit Plattenton auf Bütten. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Otto Fischer", teilweise u.Mi. nummeriert, verso in Blei bezeichnet sowie mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
Mit den Arbeiten:
a) "Hamburg. Hafenbild"
b) "Die "Admiralitätsbrücke"
c) "Die Binnenalster"
d) "Der Zollkanal"
e) "Die Außenalster"
f) "Der Hafen".
Die Arbeiten in den Randbereichen minimal angeschmutzt. Untersatzpapiere fingerspurig und leicht fleckig. Blatt 5 deutlich lichtrandig mit kleinen Wasserfleckchen am li. Blattrand und partiellen Anschmutzungen im Bereich der Darstellung.
Pl. versch. Maße, min. 12,7 x 18,6 cm, max. 19 x 32,5 cm, Unters. 32 x 48 cm.
Philipp Franck 1860 Frankfurt a.M. – 1944 Berlin-Wannsee
Peter von Halm 1854 Frankfurt am Main – 1923 München
Lithografie und Radierung. Lithografie im Stein u.li. in Kapitälchen signiert "Philipp Franck" und o.Mi. typografisch bezeichnet "Licht und Schatten. Wochenzeitschrift für Schwarzweisskunst und Dichtung", "No. 1 Herausgegeben von Hanns von Gumppenberg, Jahrgang 1", darunter "Philipp Franck (Berlin): Badende Buben". Verso mit der Lithografie "Netzflicker" von Peter Halm. Radierung unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet.
Knick- und fingerspurig. Zeitschrift mit horizontalem Mittelfalz. Radierung umlaufend mit Randläsionen sowie mehrfach Wasserflecken am li. Rand.
36 x 28 cm bzw. Pl. 31,5 x 37,6 cm, Bl. 38,8 x 53,5 cm.
515 Kerstin Franke-Gneuß "Schatten Rosen". 1994.
Kerstin Franke-Gneuß 1959 Meißen – lebt in Dresden
Künstlerbuch mit sieben Radierungen auf Bütten mit Gedichten des Monologs des Fürsten Myschkin der Ballettpantomime "Der Idiot". Im Impressum in Blei signiert "Franke-Gn." und nummeriert "3/10". Im Eigenverlag herausgegeben. Einband in handgefärbtem Seidenpapier von Chrisitane Oertel. Im Schuber.
30,7 x 22 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
516 Alexander Friedrich "Fähre VII" (Hamburger Hafen). Wohl um 1940.
Alexander Friedrich 1895 Hamburg – 1968 ebenda
Kupferstich. In der Platte o.Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei li. signiert "A. Friedrich". Verso mit gestrichenem Inventarstempel.
Angeschmutzt und knickspurig. Am li. Rand gebräunt, Einriss (3,5 cm) am o. Rand.
Pl. 12 x 48 cm, Bl. 26,7 x 64 cm.
517 Marcel Frischmann "Straßenmädchen". 1921.
Marcel Frischmann 1900 Lódz – 1952 London
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MF". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. Frischmann" und li. schwer leserlich nummeriert "…5". Aus: Heft 3/4 (1921/1922) des "Graphischen Blaubuch", Duden-Verlag, Charlottenburg.
Söhn HDO 30703-1.
Leicht lichtandig.
Pl. 13 x 8,8 cm, Bl. 32,5 x 25,5 cm.
518 Max Frohberg, Zwinger-Balustrade. 1. Viertel 20. Jh.
Max Frohberg 1883 – 1949 Dresden
Kohlestiftzeichnung und Bleistift auf Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Max Frohberg". Hinter Glas gerahmt.
Stockfleckig und gegilbt.
Darst. 43 x 31,5 cm, Bl. 60 x 44,5 cm, Ra. 62 x 46,5 cm.
519 Helmut Gebhardt "Stilleben". 1973.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "HGebhardt" und datiert, li. in Blei betitelt und Mi. technikbezeichnet und nummeriert "13/50".
Kleiner brauner Fleck o.li. am Blattrand. Neben der Darstellung u.re. kleine schwarze Farbspuren sowie verso geringfügige Spuren der Druckfarbe. Vereinzelt unscheinbar knickspurig.
Pl. 21 x 14,6 cm, Bl. 36,9 x 28,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
520 Helmut Gebhardt, Geometrische Komposition. 1981.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt auf feinem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Helmut Gebhardt" und datiert. Aus der Mappe "Graphische Etüden. Sachlich. Konstruktiv. Experimentell". Hrsg. v. L. Lang und H. Marquardt. Grafik-Edition XIII. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1982.
Am li. Blattrand minimal knickspurig.
Pl. 47,6 x 38,2 cm, Bl. 50 x 39,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.