ONLINE-KATALOG
AUKTION 62 | 07. Dezember 2019 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
361 George Grosz "Lady Hamiltons Schleiertanz". 1922/1923.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Offsetlithografie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Grosz" sowie bezeichnet "PR" li. Propedruck de Blatt vier der Folge "Lady Hamilton", illustriertes Buch, erschienen in drei Ausgaben im Fritz Gurlitt Verlag, Berlin.
In diesem Exemplar streckt der Mann seine Zunge heraus. Das Motiv wurde für die Buchausgabe geändert.
WVZ Dückers B II, 4.
Blatt minimal gegilbt. Randläsionen am oberen Blattrand, bzw. kleinen Einriss (ca. 0,3 cm) sowie Papierausdünnung o.re. und mit Klebreste mittig. Ecke u.re. minimal knickspurig.
Dar. 17 x 14 cm, Bl. 38 x 29 cm.
362 Lea Grundig "Stoppt die Atombomberflüge!". 1958.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung auf Torchon. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt. Blatt zwei aus der Folge "Kampf dem Atomtod", eines von 40 Exemplaren.
WVZ Rose 133, dort abweichend betitelt "Schluß mit den Patrouilleflügen von Atombombern".
Minimal knickspurig. Vereinzelt mit Farbspuren aus dem Druckprozess, unscheinbarer Fleck o.re.
Pl. 24,4 x 29,4 cm, Bl. 52,2 x 39,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
363 Herta Günther "Stilleben mit geteilter Frucht". 1976.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Zinkografie auf Bütten. In der Platte o.li. signiert "Herta Günther". Unterhalb der Darstellung re. in Blei nochmals signiert "Herta Günther" sowie datiert und u.li. nummeriert "XI / XV". Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Schmidt 324.
Minimal knick- und atelierspurig. Ein Einriss am li. Blattrand (1,7 cm).
Pl. 40 x 33,5 cm, Bl. 60 x 44,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
364 Herta Günther "Künstlerkneipe". 1993.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung auf Bütten. In der Platte o.li. signiert "H. Günther". Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals signiert "Herta Günther" sowie datiert, betitelt und nummeriert "2/20".
Nicht mehr im WVZ Schmidt.
Eine motivgleiche, spiegelverkehrte Pastellzeichnung fertigte die Künstlerin bereits 1990 an. Vgl. Städtische Kunstsammlung Neue Sächsische Galerie, Chemnitz (Hrsg.): "Herta Günther". Chemnitz 1999. S. 46.
Unscheinbar wisch- und knickspurig.
Pl. 21,5 x 19,2 cm, Bl. 46,5 x 34,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
365 Herta Günther "Kids". 1996.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Lithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Grafit signiert u.re. "Herta Günther" sowie datiert und nummeriert "18/30" und betitelt u.li. Verso in Blei nummeriert. Hinter Glas in schwarzer Metallleiste gerahmt.
Nicht mehr im WVZ Schmidt.
Vgl. Galerie Döbele Dresden (Hrsg.): "Herta Günther zum 70. Geburtstag. Ölbilder- Pastelle- Zeichnungen- Farbradierungen." Ausstellungskatalog Dresden 2004. Nr. 49, dort laviert.
Minimal knickspurig.
Bl. 42 x 30 cm. Ra. 51 x 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
366 Herbert Gurschner, Tiroler Bergdorf. Mitte 1920er Jahre.
Herbert Gurschner 1901 Innsbruck – 1975 London
Farbholzschnitt auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "H. Gurschner". Mit dem Prägestempel des Verlags "Wohlgemuth & Lissner Berlin" u.li. versehen. Umlaufend im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in einer schmaler Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig und wellig. Krakeleebildungen im Himmel o.Mi. Läsion am o. Blattrand, re. Rand ungerade geschnitten und umlaufend unfachmännisch im Passepartout überklebt, dort verso mit Stockflecken. Passepartout mit Wasserschaden und Passepartoutausschnitt gebräunt.
Stk. 23,5 x 21 cm, Bl. ca. 27 x 26 cm, Psp. 38 x 31 cm, Ra. 40 x 33 cm.
367 Herbert Gurschner "Rosengarten bei Bozen". Mitte 1920er Jahre.
Herbert Gurschner 1901 Innsbruck – 1975 London
Farbholzschnitt auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "H. Gurschner". Mit dem Prägestempel des Verlags "Wohlgemuth & Lissner Berlin" u.li. versehen. Umlaufend im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in einer schmaler Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt etwas wellig. Rand umlaufend unfachmännisch im Passepartout überklebt, dort verso berieben. Mit vereinzelten Stockflecken verso. Passepartoutausschnitt leicht gebräunt
Stk. 20,8 x 19,5 cm, Bl. 30,7 x 25 cm, Psp. 38 x 31 cm, Ra. 40 x 33 cm.
368 Marie Hager, Allee mit Droschke im Winter. 1. H. 20. Jh.
Marie Hager 1872 Penzlin – 1947 Burg Stargard
Farbholzschnitt auf Bütten, vollflächig auf Karton montiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert " M. Hager" sowie u.li. technikbezeichnet und mit dem Vermerk "Original Handdruck" versehen. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet.
Stockfleckig mit partiellen Druckstellen sowie leicht angeschmutzt. Technikbedingte Quetschfalten am re. Blattrand. Verso mit Klebebandresten und Spuren einer früheren Montierung.
Stk. 27,7 x 33,3 cm, Bl. 37,7 x 44,5 cm.
369 Bernd Hahn, Komposition mit Dreieck. 1992.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farbkreidezeichnung, laviert, auf grauem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert. Verso in Blei wohl von fremder Hand nummeriert.
Minimal knick- und atelierspurig. Technikbedingt leicht gewellt. In den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso an den o. Ecken mit Klebestreifenresten, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
48 x 63 cm.
370 Bernd Hahn, Komposition mit Rechteck. 1992.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farbige Pastellkreidezeichnung, laviert, auf grauem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert. Verso in Blei wohl von fremder Hand nummeriert.
Minimal knickspurig, technikbedingt leicht wellig. Unscheinbar kratzspurig (werkimmanent ?). In den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso leichte Läsionen an den o. Ecken und einem Klebestreifen an der o.re. Ecke, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
48 x 63 cm.
371 Ernst Hassebrauk "Cleopatra". 1957.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung re. von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk authorisiert "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso von ders. betitelt.
Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Lau (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 187.
Minimal knickspurig. Unscheinbare bräunliche Kratzspur innerhalb der Darstellung (Kinn). Am rechten Bildrand leicht angeschmutzt. Unters. am u. Rand leicht wasserfleckig.
Pl. 47,5 x 30 cm, Bl. 65,5 x 49,5 cm. Unters. 70 x 50 cm.
372 Ernst Hassebrauk "Bildnis Gisela". Wohl 1960er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Faserstiftzeichnung auf festem Papier. Signiert "Hassebrauk" u.re. Verso mit einer Kohlestiftzeichnung, vom Künstler verworfen sowie von Künstlerhand in Blei betitelt.
Leicht angeschmutzt, in den Randbereichen knick- und fingerspurig. Mehrere kleine Einrisse an den Rändern. Schräg verlaufender Einriss am re. Rand (3 cm). Strichproben des Künstlers o.re. Kohlestiftzeichnung verso nicht fixiert.
75 x 99 cm.
373 Ernst Hassebrauk "Bella Venezia". 1967.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Faserstiftzeichnung und Fettkreidezeichnung auf Papier. Verso in Blei signiert "Hassebrauk", datiert sowie ortsbezeichnet "Venezia". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort in Tusche betitelt und datiert. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Ränder minimal gegilbt. Untersatzpapier mit Resten einer älteren Montierung.
21 x 14 cm, Ra. 26 x 19 cm.
374 Ernst Hassebrauk "Dresden II". Wohl 1970er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Lithografie auf Bütten. In Blei signiert "Hassebrauk" u.re. Hinter Acrylglas in einer schmalen, hellen Holzleiste gerahmt.
WVZ der Schenkungen Charlotte Hassebrauk 304.
Leichte, beginnende Stockflecken u.li.
St. 43 x 58 cm, BA. 44,5 x 58,7 cm, Ra. 59,5 x 74 cm.
375 Eberhard Havekost "Liegende". 1985.
Eberhard Havekost 1967 Dresden – 2019 Berlin
Aquarell und Tusche. In Kugelschreiber im Rechteck ligiert monogrammiert "EH" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand in Kugelschreiber nochmals signiert "E. Havekost" und betitelt.
Blatt deutlich knickspurig und mit zwei vertikalen Falzen, mit Spuren einer ehemaligen Rollung. Umlaufende Randläsionen und kleine Einrisse, Fehlstelle an der Ecke u.li. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso mit gelblichen Farbflecken u.Mi.
41,8 x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
376 Erich Heckel "Frühlingslandschaft". 1913.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Holzschnitt. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Erich Heckel: Frühlingslandschaft. Originalholzschnitt". Im Passepartout. Eines von 100 Exemplaren, erschienen in "Das Kunstblatt", Heft 1 (Januar 1918), vor Seite 1.
WVZ Dube 255; Söhn HDO 31701–1.
Leicht gegilbt. Verso in den vier Ecken mit Resten einer älteren Montierung.
Stk. 26,2 x 21 cm, Bl. 28,5 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
377 Jacoba Heemskerck van Beest "Compositie, Zeilschepen" (Komposition, Segelschiffe). 1918.
Jacoba Heemskerck van Beest 1876 Den Haag – 1923 Domburg
Holzschnitt auf hauchdünnem Bütten. Im Stock u.re. ligiert monogrammiert "JH". Verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen sowie in Blei bezeichnet und nummeriert. Im Passepartout montiert. Abzug außerhalb der im "Der Sturm" erschienenen Auflage.
WVZ Huussen / van Paaschen-Louwerse 336, entsprechend dem WVZ ist kein handsigniertes Exemplar bekannt.
Vgl. Lit.: Der Sturm, Monatsschrift für Kultur und die Künste, 8. Jg., 1918, 10. Heft, Seite 151 (Repoduktion der Zeichnung).
Sturm-Bilderbuch "Jacoba van Heemskerck", Nummer 7, 1924.
Insgesamt leicht knickspurig, partiell mit Quetschfalten. Knickspuren an den u. Ecken. Vereinzelt winzige Stockfleckchen. Verso leicht atelierspurig.
Stk. 21,2 x 23,8 cm. Bl. 27,7 x 40 cm, Psp. 49 x 62,5 cm.
378 Josef Hegenbarth "Beim Aktzeichnen". 1953.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Lithografie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Josef Hegenbarth" und nummeriert "74" re. Auf Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Lewinger 303 oder 304.
Etwas gegilbt und lichtrandig. Verso die Blattränder umlaufend mit Resten einer älteren Montierung. Untersatz fingerspurig.
St. 34 x 30 cm, Bl. 51,5 x 40 cm, Untersatz 60,5 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
379 Josef Hegenbarth "Artistin". Um 1957.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf "Schoellershammer"-Papier. Signiert "Josef Hegenbarth" o.re. Hinter Glas im schwarzen Passepartout im goldenen Holzrahmen gerahmt. Auf der Rahmenrückwand in fremder Hand in Blei mit der Annotation "Adoptivtochter von Joseph Hegenbarth".
WVZ Zesch F IV 596.
Blatt an der li. Seite im Format verkleinert (gefalzt). An der Falzung kleiner Einriss u. Leicht stockfleckig. U. Ecken leicht angebräunt. Verso ein Tuschestrich sowie leichte Stockflecken.
20,5 x 12 cm, Psp. 21 x 10,5 cm, Ra. 33 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
380 Günter Hein, Mutter mit Kind. 1998.
Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt
Aquarell mit Kohlestiftzeichnung auf Aquarellkarton. Am re. Rand in Blei signiert "G Hein" und datiert o.re. Hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Zwei schmale Kartonstreifen, die verso mit einem breiten Papierklebestreifen verbunden sind. Recto umlaufende schmale Montierung (aus dem Entstehungsprozess), verso Montierungs- und Klebemittelrückstände.
50,3 x 20 cm, Ra. 63 x 28,2 cm.