ONLINE-KATALOG
AUKTION 62 | 07. Dezember 2019 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
661 Richard Sander, Orchester mit Pauke. Wohl 1932.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Kreidelithografie auf "Holland"-Bütten. Im Stein u.re. signiert "Rich. Sander". Blatt aus der Werkgruppe zu Mary Wigman.
Leicht knickspurig, Ecken leicht ausgerissen, Fehlstelle u.li. hinterlegt. Ränder sichtbar angeschmutzt und mit einem hinterlegten Einriss (ca. 3,7 cm) u.Mi.
St. 32 x 40 cm, Bl. 48,3 x 63,7 cm.
662 Richard Sander, Parklandschaft (Großer Garten Dresden?). 1934.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Kreidelithografie auf "Holland"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Richard Sander" und datiert sowie u.li. bezeichnet "Orig. Lith".
Leicht stockfleckig. Knick- und fingerspurig sowie angeschmutzt. Mehrfach kleine Löchlein sowie Randläsionen (diese überwiegend hinterlegt).
St. 36 x 42 cm, Bl. 48 x 63,5 cm.
663 Richard Sander "Hortensien". Mitte 20. Jh.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Aquarell über Kohle auf weichem Japanbütten. In Blei u.re. signiert "Richard Sander". An den Ecken auf Untersatz montiert. Verso in Blei auf Untersatz betitelt.
Ecken und Ränder leicht fleckig, mit Reißzwecklöchlein (aus dem Entstehungsprozess) und vereinzelt Läsionen (aufgrund von Montierung). Rand re.Mi. mit hinterlegtem Einriss, u.Mi. zwei kleine Einrisse. Unters. leicht stockfleckig.
42 x 54,4 cm, Unters. 42,7 x 54,7 cm.
664 Marie-Luise Scherer, 14 Landschafts-, florale und figurative Darstellungen. 1930er Jahre.
Marie-Luise Scherer 1903 Bremen – 1980 Straubing
Drei Zeichnungen in Blei und Aquarell und elf Druckgrafiken (Radierungen, teilweise koloriert sowie Holzschnitte) auf Papier. Teilweise im Medium monogrammiert "MLS". Unterhalb der Darstellungen re. in Blei signiert, teilweise datiert, teilweise betitelt sowie li. teilweise als "Orig. Rad." bezeichnet.
Papier teils knickspurig, minimal angeschmutzt oder mit Resten früherer Montierungen. Ein Blatt mit mehreren Einrissen.
Verschiedene Maße. Bl. min. 14,2 x 16,8 cm / Bl. max. 47 x 30,8 cm.
665 Osmar Schindler, Studie eines sitzenden Mannes. Wohl 1900/1901.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Farbige Kreidezeichnung auf kräftigem, bräunlichen Papier. U.re. monogrammiert "O.S.". Verso auf der Rahmenabdeckung von fremder Hand bezeichnet "Prof. Oskar Schindler, Dresden / zum / Deckengemälde Seminar Annaberg / Gewinn / Gauklerfest Kunstakademie Dresden 1921".
Studie zum Wandgemälde "Christus predigt am See Genezareth" im Königlich-Sächsischen Lehrerseminar in Annaberg. Bei der Figur handelt es sich um den sitzenden Mann im Vordergrund, der auf dem, sich im
...
> Mehr lesen
Ca. 44 x 28 cm, Ra. 66 x 50,5 cm.
666 Werner-Hans Schlegel "Rostow / Dom". Ohne Jahr.
Werner-Hans Schlegel 1915 Mosel bei Zwickau – 2003 Dresden
Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton. In Blei u.re. signiert "W. Hans Schlegel" und betitelt. Verso in Blei bezeichnet und mit dem Künstlerstempel versehen. Sowie auf der Abdeckung nochmals bezeichnet, ortsbezeichnet "Ukraine UdSSR" und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht knickspurig, verso mit Montierungen. Passepartout gebräunt.
51 x 73,3 cm, Ra. 70,3 x 90,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
667 Rudolf Schlichter "Der Bräutigam". 1922.
Rudolf Schlichter 1890 Calw – 1955 München
Lithografie auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. In Blei signiert "Rudolf Schlichter". Blatt neun der Mappe "Die Schaffenden", 3. Jg., 3. Mappe, Weimar 1922, mit dem Trockenstempel "DIE SCHAFFENDEN" u.li. Wohl eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Verso u.li. in Blei von fremder Hand mit "408" nummeriert.
Verso an den o. Ecken minimale Reste einer früheren Montierung.
St. 35 x 23,5 cm, Bl. 41 x 31 cm.
668 Jutta Schlichting, Stillleben mit Herbstblumen und Kastanien. 1985.
Jutta Schlichting 1927 – letzte Erw. 1997
Aquarell. U.re. signiert "Schlichting" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener, schmaler Holzleiste gerahmt.
BA. 47 x 35 cm, Psp. 63,5 x 50 cm, Ra. 65,5 x 52 cm.
669 Wilhelm Schmid "Bahnhof Friedrichstraße" (Berlin). Um 1920.
Wilhelm Schmid 1892 Remigen – 1971 Brè bei Lugano
Lithografie auf Maschinenbütten. Im Stein am u. Rand signiert "W.Schmid". Blatt 11 der Mappe "Novembergruppe 1919 (Berlin)" mit 13 Arbeiten, zusammengestellt von Frikomar Dörfler, Radebeul. Aufgrund von Inflation und Währungskrise 1923/24 konnte die Mappe nicht erscheinen, wurde ca. 50 Jahre später allerdings ohne Impressum zusammenstellt. An den o. Ecken im Passepartout klebemontiert.
Söhn HDO 346-11, jedoch ohne die angegebene römische Nummerierung.
Oberfläche leicht angeschmutzt.
Darst. 26 x 17 cm, Bl. 30 x 26 cm, Psp. 43 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
670 Gustav Schmidt "David u. Goliath". Um 1920.
Gustav Schmidt 1888 Peine b. Hannover – 1972 Dresden
Holzschnitt auf Japanbütten. Signiert in Blei unterhalb der Darstellung "Gust. Schmidt" und betitelt sowie technikbezeichnet u.li.
Blatt beschnitten und stockfleckig. Kleine Einrisse an Ecke o.re. hinterlegt. Kleiner Materialverlust an Ecke o.li. und o.Mi.
Stk. 19,4 x 26,9 cm, Bl. 37,2 x 44,6 cm.
671 Helmut Schmidt-Kirstein, Vier Kompositionen. Wohl 1960er Jahre.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farbmonotypien auf leichtem Karton. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Kirstein" und im Passepartout montiert.
Minimal fingerspurig.
Med. jew. 13,2 x 9,3 cm, Bl. jew. 15 x 10,5 cm, Psp. jew. 30,7 x 21,5 cm.
672 Helmut Schmidt-Kirstein, Weiblicher Torso / Frau mit Kind / Stillleben. 1967.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farbmonotypien. Unterhalb der Darstellungen re. in Blei bzw. in blauem Kugelschreiber signiert "Kirstein" und datiert.
Oberflächen minimal angeschmutzt.
Med. min. 7,8 x 11,2 cm, max. 14 x 9,5 cm, Bl. min. 10,6 x 13 cm, max. 15 x 10,5 cm.
673 Karl Schmidt-Rottluff "Wald und Sonne". 1920.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Kaltnadelradierung mit kräftigem Plattenton auf leichtem, gelblichen Büttenkarton. Unterhalb der Platte in Blei re. signiert "S.Rotluff", li. nummeriert "2030" sowie bezeichnet "St".
WVZ Schapire (1924) R 44.
Abgebildet in: Ernest Rathenau (Hrsg.) und Rosa Schapire: Karl Schmidt-Rotluff. Graphisches Werk bis 1923. Tafelband, Stuttgart 1987, Kapitel 3, Abb. 44.
Etwas knick- und atelierspurig. An der u.re. Blattecke mehrere, leicht diagonale Quetschfalten. Im re. weißen Rand u. mit einer Papierdurchstoßung. Verso an den o. Ecke Reste einer alten Montierung und mit Papierabrieb.
Pl. 33,2 x 39,3 cm, Bl. 37 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
674 Peter Schönhoff "Als ich noch im Jura lebte". Wohl 1980er Jahre.
Peter Schönhoff 1938 Breslau
Metalldruck von zwei Platten, goldfarben, auf blauem Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung li. signiert "Schönhoff", betitelt, nummeriert "6/6" und technikbezeichnet. Wohl mit Künstlerstempel u.re.
O. Rand etwas knickspurig.
Darst. 21 x 31,8 cm, Bl. 32 x 48 cm.
675 Elly Schreiter, Neblige Landschaft/Neblige Wiesenlandschaft mit Baum. 1986.
Elly Schreiter 1908 Dresden – 1987 ebenda
Aquarelle. Eine Arbeit unsigniert, die andere u.li. signiert "Elly Schreiter" und datiert, jew. umlaufend im Passepartout montiert. Hinter Plexiglas in schmaler, teilweise silberfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Jew. 28 x 38 cm, BA. 27 x 36 cm, Psp. 40,5 x 49 cm, Ra. 42,5 x 50,5 cm.
676 Oskar Schröder, Jonquille / Dichternarzissen / Efeu. 1894.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouachen auf gelblichem Papier. Zwei Arbeiten signiert "Schröder", eine Arbeit datiert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Knick- und fingerspurig, mit Randläsionen und kleinen Flecken.
Verschiedene Maße, max. 56 x 37 cm.
677 Oskar Schröder, Jungfer im Grünen und Rosen / Papageientulpen und Tränendes Herz / Schneeglöckchen / Die Acker-Glockenblume / Rosen / Schwertlilien.
1896/1919.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Bleistiftzeichnungen auf festem Papier. Teils signiert "O. Schröder" bzw. monogrammiert "OS" sowie datiert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Ingesamt knick- und fingerspurig. Papier leicht gegilbt und fleckig sowie mit kleinen Einrissen.
Verschiedene Maße, max. 44,3 x 34,5 cm.
678 Otto Schubert, Neun Illustrationen zu Grimms Märchen und eine Ausstellungsankündigung "Ausstellung Gerstenberger Chemnitz". 1922.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Kaltnadelradierungen auf feinem Papier. Zwei Arbeiten in der Platte bezeichnet "Otto Schubert. Aquarelle - Graphik - Illustrationen; Ausstellung Gerstenberger Chemnitz" und "25 Kaltnadelradierungen zu Grimms Märchen. Zweite Folge von Otto Schubert. Im Selbstverlag Dresden Loschwitz. Frühling 1922". Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Otto Schubert" und an den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. min. 14 x 11 cm, max. 19,7 x 15,7 cm, Bl. min. 23,5 x 19,5 cm, max. 23,5 x 19,5 cm, Psp. 31 x 21,5 cm.
679 Wilhelm Edmund Schuchardt, Expressionistische Landschaft. 1923.
Wilhelm Edmund Schuchardt 1889 Dresden-Leuben – 1972 Dresden-Wachwitz
Feder- und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche über Kohlestiftzeichnung. U.re. monogrammiert "E S" und datiert "23" sowie in Blei u.li. wohl von fremder Hand bezeichnet "Edmund Schuchard", ortsbezeichnet "Dresden" und abweichend datiert "1921". Verso mit einer Konstruktionszeichnung für ein Möbelstück in schwarzer Tusche.
Knick- und fingerspurig. Zwei unfachmännisch fixierte Einrisse (3 cm und 7,5 cm) u.re. sowie sichtbare, braune Flecken ebendort. Zwei weitere Einrisse u.li. Ecke sowie Knickspur o.re. Verso ebenfalls fleckig.
47 x 44,8 cm.
680 Gottfried Schüler "Winterliche Häuser"/Straße mit Häusern. 1962/1985.
Gottfried Schüler 1923 Falkenstein / Vogtland – 1999 Osterode
Radierungen auf Kupferdruckpapier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Schüler" und datiert, eine Arbeit u.li. betitelt, die andere u.li. nummeriert "2/25".
Leicht knick- und fingerspurig sowie ein Blatt etwas gedunkelt und mit sich wölbenden Rändern.
Pl. 38 x 23,6 cm, Bl. 54 x 39 cm bzw. Pl. 11,2 x 22,7 cm, Bl. 25 x 36,7 cm.