ONLINE-KATALOG
AUKTION 62 | 07. Dezember 2019 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
741 Albert Wigand "Eilbote-Express". 1963.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (verschiedene Papiere mit Klebeetiketten und Briefmarken) mit Mischtechnik auf schwarzem Untersatzpapier montiert. U.re. in Blei signiert "Wigand", u.li. datiert. Verso in Kugelschreiber o.re. signiert "Wigand". Im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1963/21.
Technikbedingt leicht gewölbt und knickspurig.
18,4 x 10,5 cm, Psp. 37 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
742 Albert Wigand, Goldene Sterne. 1966.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (verschiedene farbige Papiere, Stanniol) und Deckfarben auf Karton. Verso in blauem Kugelschreiber mehrfach bezeichnet. Unterhalb der Collage li. in Blei signiert "Wigand" und datiert. Am o. Rand im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1966/67 (Supplement 2015).
Psp. angeschmutzt und berieben.
23 x 4,6 cm, Psp. 34 x 24 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
743 Albert Wigand "Alles Gute für Enno". 1967.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (verschiedene farbige Papiere) und Mischtechnik auf Karton, auf Geschenkpapier. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber u. Mi. mit einer Widmung versehen und o.re. ausführlich datiert "26.2.1967". Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand C-19647/63.
Minimal angeschmutzt.
10,7 x 16,5 cm, Psp. 12 x 18 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
745 Fritz Winkler "Sittiche". 1950er Jahre.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Aquarell und Pinselzeichnung über Graphit auf kräftigem Velin. Signiert u.re. "F. Winkler". Verso in Graphit o.li. vom Künstler sowie u.Mi. mit Tinte von fremder Hand betitelt.
Technikbedingt minimal gewellt. Verso Rückstände einer früheren Montierung in den Eckbereichen sowie kleine Farbrückstände.
48,7 x 63 cm.
746 Fritz Winkler, Bisons im Schnee. Wohl 1950er Jahre.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell. Unsigniert. Mit Annotationen des Künstlers in Blei o.re. und o.li. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas im schwarzen Holzrahmen gerahmt.
Leicht knickspurig an den Ecken u.re. und o.re. sowie minimal angegilbt.
42,5 x 59 cm, Psp. 45 x 61 cm, Ra. 63,5 x 83,5 cm.
747 Jürgen Wittdorf, Vier Tierdarstellungen / Paar auf Motorrad. 1955– 1961.
Jürgen Wittdorf 1932 Karlsruhe – 2018 Berlin
Holzschnitte. Jedes Blatt in Blei signiert u.re. "Wittdorf" sowie teilweise datiert. Zwei Arbeiten hinter Vorsatzpapier montiert.
a) Kinder mit Tauben. 1961.
b) Junge mit Elefant, Bär u.a. Tieren.
c) Bauernhoftiere. Ohne Jahr.
d) Kind und Elefant. 1955.
f) Paar auf Motorrad. Ohne Jahr.
Minimal knickspurig und gegilbt. In den Randbereichen teils vereinzelte kleine Einrisse und Fehlstellen (bis 1 cm) sowie ein Blatt mit Spuren von Klebeband (Bauernhoftiere). Eine Arbeit mit Knickfalzen, wohl aufgrund einer früheren Rahmung (Paar auf Motorrad).
Verschiedene Maße, Bl. max. 60,4 x 80 cm, min. 29,4 x 21 cm.
748 Werner Wittig "Früchte II". 1983.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Farbholzriss in drei Farben von drei Stöcken auf feinem Japanbütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Wittig", mittig betitelt, li. bezeichnet "E.A." sowie am u. Blattrand mittig mit der Widmung "Für Herrn Dr. Löffler" versehen.
WVZ Reinhardt 256.
Entlang des li. und re. Randes knickspurig. Zwei unscheinbare bräunliche Flecken unterhalb der Darstellung re.
Stk. 30,2 x 35,3 cm, Bl. 61,5 x 50 cm.
749 Heinz Zander, Sechs Arbeiten nach Werken L. Cranachs. 1963.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Aquatintaradierungen auf festem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "Zander" und datiert. Dargestellt sind "Judith mit dem Haupt des Holofernes" (so in der Platte betitelt), Sibylle von Kleve, Agnes von Hayn, "Venus und Amor", Heinrich der Fromme sowie "Drei Göttinnen" (Ausschnitt aus dem Parisurteil). In Passepartouts, diese in Blei von fremder Hand bezeichnet "Heinz Zander 1939".
Drei Arbeiten im WVZ Hartleb 91 -93.
Minimal angeschmutzt und Passepartouts knickspurig.
BA. je 17,4 x 10,5 cm, Psp. je 48 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
750 Heinz Zander "Pytagoras und das brennende Kroton". 1967.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Radierung auf leichtem Büttenkarton. In der Platte u.li. signiert "Zander" und datiert sowie o. betitelt. U.re. in Blei ligiert monogrammiert "HZ." und datiert.
WVZ Hartleb 138.
Unscheinbar lichtrandig.
Pl. 7,2 x 8 cm, Bl. 20,7 x 14,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
751 Heinz Zander "Nowgorod" (Selbstbildnis). 1968.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. U.re. in Tusche signiert "H.Zander" sowie li. datiert und ortsbezeichnet "Nowgorod".
Leicht finger- und knickspurig. Zwei Ecken mit Reißzwecklöchlein, zwei mit Knickspuren. O.re. minimal fleckig, ebenso verso. Verso Montierungsrückstände und etwas Materialverlust.
42 x 29,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
752 Heinz Zander, Skizze einer Szene ("Schicksalsgöttin"). 1962.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Federzeichnung in schwarzer und blauer Tusche auf chamoisfarbenem Papier. U.re. ligiert monogrammiert "HZ" und datiert. Mit Notizen in der Zeichnung, u.a. bezeichnet "Schicksalsgöttin".
Minimal knick- und fingerspurig, Ecken mit Knickspuren. Rand u. recto wie verso mit zwei schmalen Flecken. Verso re. leichter Farbabrieb in Rosa.
21 x 29,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
753 Heinz Zander "Die Festung". 1965.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. U.re. signiert "Zander", datiert und betitelt.
Abgebildet in: Hartleb, Renate (Hg.): Heinz Zander. Narrenbegräbnis, Berlin 1986, Abb.30.
Leicht knick- und fingerspurig. Zeichnung nahe bis an den Blattrand reichend.
29,5 x 41,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Federzeichnungen in Tusche, überwiegend auf leichtem Karton, eine Zeichnung, koloriert, und Probedrucke auf dünnem, bräunlichen Werkdruckpapier. Unsigniert, eine Arbeit u.re. datiert "25.4.1968". Jeweils in Blei bezeichnet und nummeriert, mit Maßen und mit Nummernstempel versehen.
Mit den Arbeiten:
Zwei Typen-Entwürfe für den Einband mit Maßen und Schriftsatz, drei Schlussvignetten in Tusche, 30 Federzeichnungen in Tusche, ein in Deckfarben koloriertes Blatt für den Einband sowie
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße. Min. 9,3 x 19 cm, max. 57,6 x 43,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
755 Heinz Zander, Bildnis einer Frau im Mantel. 1968.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Bleistiftzeichnung auf wolkigem Papier. U.re. schwach lesbar monogrammiert "HZ" und datiert, darunter etwas unleserlich bezeichnet "Porträt I für Tafel".
Angeschmutzt und technikbedingt wischspurig. Am li. Rand recto wie verso brauner Fleck, u.li. kleiner Einriss. Titel schwer leserlich.
50,6 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
756 Heinz Zander (zugeschr.), Aphrodite (?). Wohl um 1970.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Federzeichnung in Tusche über Blei auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert.
Vgl. motivisch ähnliche Arbeit WVZ Hartleb 131.
Minimaler Fingerabdruck. Rand u.Mi. mit leichtem Ausriss, u.re. mit minimalem Knick. Nahe bis an die Darstellung geschnitten.
Darst. 18,9 x 28,8 cm, Bl. 21 x 29,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
757 Silvio Zesch "Stilleben mit Muscheln". 2007.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Farblithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein o.li. ausführlich datiert. U.re. in Blei signiert "Zesch" und datiert, u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "14/20".
WVZ Zesch 285.
St. 31,6 x 41,3 cm, Darst. 28,5 x 37 cm, Bl. 39,2 x 49,2 cm.
758 Silvio Zesch "Mädchen mit Puppe". 2007.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Farblithografie auf "HAHNEMÜHLE"-Bütten. Im Stein o.re. und o.li. datiert. In Blei signiert "Zesch", datiert u.re., betitelt u.Mi. sowie nummeriert "1/5" u.li.
WVZ Zesch 264.
Unscheinbar atelierspurig, Blatt etwas gewellt.
St. 52 x 37,5 cm, Bl. 60,3 x 45,2 cm.
759 Silvio Zesch "Stilleben mit Spiegel". 2008.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Farblithografie auf Bütten. Im Stein u.re. ausführlich spiegelverkehrt datiert. U.re. in Blei signiert "Zesch", u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "9/10".
WVZ Zesch 281.
St. 37,3 x 35,3 cm, Bl. 39,3 x 40 cm.
760 Rainer Zille, Zwei Männer im Gespräch. 1977.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Gouache auf Karton. In Blei u.li. datiert und signiert "R. Zille" sowie undeutlich betitelt. Verso in Polnisch bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso leicht gebräunt und fleckig.
50,5 x 46,2 cm, Ra. 62,5 x 62,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.