ONLINE-KATALOG
AUKTION 09 | 09. September 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Europäisches Glas
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
790 Plakette "Friedrich List". Nach 1952.
Bronze. Reliefiertes Porträt. Verso Inschrift: Für Verdienste um die Hochschule für Verkehrswesen "F.L." Dresden; die Plakette wurde im Zusammenhang mit der Namensverleihung gestiftet und an Persönlichkeiten vergeben, die sich besonders um die Entwicklung der Verkehrswissenschaften verdient gemacht haben. Im Original-Etui.
D. 7 cm.
791 Plakette "K. F. Schinkel". Meissen. 2. H. 20. Jh.
Biskuitporzellan. Mit dem Porträt-Relief Karl Friedrich Schinkels, das David d'Angers 1834 modelliert hatte. Bezeichnet in Prägeschrift: "Schinkel" u.re., "David 1834" u.Mi. Verso Umschrift, geprägt: Staatliche Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR. Schwertermarke in Unterglasurblau.
Leicht angeschmutzt.
D. 10 cm.
792 Plakette "Gotha". Meissen. 2. H. 20. Jh.
Braunes Böttgersteinzeug. Umschrift: zur Erinnerung an Gotha. Mit Darstellung eines Bischofs im Wappen. Geprägte Schwertermarke. Im Etui.
D. 6,5 cm.
793 Plakette "Dresden". Meissen. 2. H. 20. Jh.
Braunes Böttgersteinzeug. Ansicht der Stadtsilhouette, verso Umschrift: "Zur Erinnerung, der Rat der Stadt Dresden", mit Stadtwappen. Geprägte Schwertermarke. Im Original-Etui.
D. 6,3 cm.
794 Plakette "Wallpavillon im Zwinger". Meissen. 1995.
Biskuitporzellan. Bezeichnet o.Mi., verso Umschrift: "Dem Freundeskreis der Porzellansammlung im Zwinger e.V." und Wappen. Schwertermarke in Unterglasurblau.
D. 10 cm.
795 Reliefmedaillon "Gottfried Christoph Beireis". Fürstenberg. Um 1910.
Biskuitporzellan, grün und gold staffiert. Verso Marke in Unterglasurblau, Prägenummer 79, Prägebezeichnung G.C. Beireis.
H. 8,5. B. 7 cm.
796 "Probe-Kristallglasur". Ludwig Zepner für Meissen. Um 1980/90.
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porzellan, polychrome Kristallglasur. Verso Schwertermarke.
D. 7,7 cm.
797 "Probe-Kristallglasur". Ludwig Zepner für Meissen. 1995.
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porzellan, in Blau und Gelbtönen glasiert. Verso handschriftlich bezeichnet und datiert: Weihnachten 1995.
8 x 8 cm.
798 Jugendstil-Türklopfer. Deutsch. Um 1900.
Bronze. Klopfer und Halterung mit reliefierten Jugendstilornamenten. Verso Modell-Nr. 820 und bezeichnet: "ges. gesch.", monogrammiert "A.J."
H. 17 cm, B. 9 cm.
799 Tintengeschirr. WMF Geislingen. Um 1890.
Metall, versilbert. Ornamental verziert, auf vier stilisierten Löwenfüßen. Kärtchenhalter mittig, seitlich zwei herausnehmbare Glasbehälter. Am Boden Prägemarke: W.M.F. und Prägenummer: 516.
Scharnierdeckel sowie Glashalsmündung des eines Tintenfäßchens beschädigt.
H. 11,5 cm, B. 20 cm, T. 7,5 cm.
800 Teekessel mit Rechaudständer. 1. Hä. 20. Jh.
Messing, Korpus des Kessel gebaucht und mehrfach gestuft, glockenförmiger Deckel mit Holzknauf. Innen verzinnt. Rechaud mit drei mehrfach geschweiftem Vierkantstäben, am Schaft zusammenlaufend und sich zur Aufhängung wieder teilend. Brenner mit Rädchen..
Stand des Kessels und Brenner mit vereinzelten Dellen.
H. 42 cm, 20 cm (Kanne).