ONLINE-KATALOG
AUKTION 09 | 09. September 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Europäisches Glas
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
757 Cachepot. Japan. Meiji-Periode, um 1890.
Messing, braun patiniert. Auf vier figürlichen Füßen, Wandung umlaufend mit reliefiertem Tier- und Floraldekor. Im Innenboden Gravur mit Kranichen auf Halbwagenrad.
H. 28,2 cm, D. 30 cm.
758 Kleine Regentrommel. Afrika. 20. Jh.
Kupferblech, getrieben, schwarz patiniert. Zylindrischer, sich nach oben weitender Korpus mit 4 seitlichen Schlaufen. Oberfläche reich dekoriert, mit vier froschähnlichen Tieren besetzt.
Berieben.
H. 13 cm, D. 15 cm.
759 Faltfächer. Wohl China. 19. Jh.
Elfenbeinstab, filigran beschnitzt mit zahlreichen figürlichen Szenerien und floralen Elementen. Messingstift mit Perlmuttbesatz. U-förmiger, ziselierter Metallbügel (zum Aufhängen an einer Châtelaine) mit zwei elfenbeinfarbenen Seidentroddeln. Elfenbeinfarbenes Seidenblatt mit feiner Seidenstickerei, zum einen ein Päonienmotiv, zum anderen ein Landschafts-Vogel-Motiv zeigend. Originales Lackkästchen mit zentralem Tempelmotiv und floralen Verzierungen, gold staffiert. Innen mit Stoff und
...
> Mehr lesen
L. 33 cm (Fächer), L. 41 cm (Kästchen).
760 Asiatische Gottheit. Tibet/ China. Um 1900.
Bronze, patiniert. Figur auf einem Stier tanzend. Integrierter Sockel.
Oxydationsspuren.
H. 16,5 cm.
761 Sitzender Buddha. Tibet. 19. Jh.
Bronze, patiniert. Figur auf einem Podest sitzend.
Oxydationsspuren.
H. 11 cm.
762 Segnender Buddha. Ostasien. Um 1940.
Zierliche Elfenbeinschnitzerei auf dunkel gebeizten Holzsockel.
H. 10,5 cm.
763 Sitzender Ganesha. Indien. 20. Jh.
Bronze. Vierarmige hinduistische Gottheit, dargestellt als beleibter Mann mit Elefantenkopf, mit nur einem Stoßzahn. In den Händen u.a. eine Gebetskette und eine Lotusblüte haltend.
H. 19 cm.
764 Krishna-Darstellung. Ostasien. 20. Jh.
Bronze. Stehende Gottheit, eine Flöte (?) in der rechten Hand haltend.
H. 9 cm.
765 Dolch. Wohl Tibet/China. Ende 18. Jh.
Leicht gebogene Metallklinge. Metallscheide, versilbert und teilweise vergoldet, mit reliefiertem Dekor und feiner Ziselierung versehen, mit verschiedenen Halbedelstein sowie verschiedenen vergoldeten, halbplastischen Tieren besetzt. Griff mit Rochenhautummantelung und durchbrochen gearbeiteter, floraler Metallmontiertung am Griffende und Schaft, diese mit Resten einer Vergoldung, partiell oxidiert. Lederummantelung mit kleineren Fehlstellen am Schaft.
L. 27 cm (Klinge ), L. 41 cm (gesamt).
766 Sitzender Amitayus auf einem Podest. China. Qianlong-Periode, 1770.
Bronze, feuervergoldet. Detailreiche Darstellung des Buddha, reich geschmückte Krone. Durchbrochen gearbeitetes Vierkantpodest, verzierte Eckpfeiler. An der Innenseite des Podests Qianlong-Marke und Datierung.
Oxydationsspuren. Gloriole fehlt. Rückseite des Sockels mit Riß.
H. 18 cm.
767 Sitzender Amitayus. Tibet. Ende 18./Anf. 19. Jh.
Bronze, feuervergoldet. Sehr fein und detailreich gearbeiteter, sitzender Buddha des unermeßlichen Lebens, eine Ambrosia Vase, aus welcher ein Ashokazweig (heilige Blüte des sich entfaltenden geistig-meditativen Lebens) wächst, haltend.
Minimale Oxidationsspuren.
H. 12,8 cm.
768 Sitzende Tara. Tibet. 20. Jh.
Bronze, patiniert. Die Göttin des aktiven Mitgefühls sitzend auf einem verzierten Sockel. Ihr ausgestrecktes, rechtes Bein ruht auf einem Lotusblatt (Position der Aktivität) und ihr linkes Bein ist in Meditationshaltung angezogen.
H. 14,5 cm.
769 Stehende Tara. Indien. Wohl Ende 18. Jh.
Bronze, patiniert. Tara ist die wichtigste buddhistische Göttin; der Name bedeutet sowohl "Retterin" als auch "Stern".
Integrierter Sockel mit ca. 4 cm langem Riß.
H. 26,5 cm.
770 Foo-Hund (Tempellöwe). Ostasien. Frühes 20. Jh.
Bronze. Auf getrepptem Sockel sitzend.
H. 10 cm.
771 Bein-/Armreif. Wohl Indien. Um 1900.
Bronze. Schwerer Arm-/Beinreif mit halbkreisförmigen Aufsätzen, verziert mit zahlreichen Reliefornamenten und zwei betenden Figuren.
Altersbedingte Patina.
D. 7,5 cm.
772 Specksteinschnitzerei eines Unsterblichen. China. 18./19. Jh.
Specksteinfigur. Auf Holzsockel montiert.
Kleiner Chip an der Schulter. Sockel und Montierung eventuell später.
H. 21 cm.
773 Konvolut von 6 Specksteinschnitzereien. China. 19./20. Jh.
1 Vase mit floralem Motiv, 1 sitzender Buddha, 1 Tempeltänzer mit Schlange, 2 Fischer und 1 Pelikan (?). Verschiedenfarbig. Mit integriertem Sockel.
Verschiedene Maße, 8,3 - 21 cm.
Porzellan, glasiert. Vierkantiger Korpus, gebaucht, auf rechteckigem Standring. Zwei Seitenhenkel in Form von Elefantenköpfen. Drachendekor in Unterglasurblau mit umlaufenden Wolkensymbolen und züngelnden Flammen, am Fuß Wellendekor. Ungemarkt.
H. 16 cm.
775 Teeservice für 2 Personen. China. Um 1920.
Porzellan, glasiert. 9-teilig, bestehend aus 2 Tellern, 2 Tassen mit Untertassen, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose mit Deckel, 1 Teekanne mit Henkel, Deckel und Tee-Einsatz. Dekor: "Grüner Drache mit Wolken und Feuersymbol" in polychromer Aufglasurmalerei, gold staffiert. Boden mit Marke in Aufglasurrot, Marke nicht aufgelöst.
Verschiedene Maße.
776 Sitzender Buddha. Ostasien. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. In Satsuma-Art mit Emailmalerei und Gold farbig emailliert. Marke nicht aufgelöst.
Leicht berieben.
H. 16 cm.
777 Paar Teller. China. Wohl erste Hälfte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. In polychromer Unter- und Aufglasurmalerei. Unterseite in blauer Unterglasur verziert. Ungemarkt.
D. 22 cm.
778 Kyosai Kawanabe (zugeschr.) "Ohne Titel". Um 1870.
Kyosai Kawanabe 1831 Shimotsuke (Japan) – 1889
Farbholzschnitt aus einem Blockbuch. Im Stock betitelt o.li., signiert u.re.
Vier winzige Löchlein (0,1cm) der alten Einheftung. Winzige Stockfleckenbildung.
Stk. 9,7 x 15,5 cm, Bl. 12,1 x 18,2 cm.
779 Unbekannter Künstler "Hoher Japaner in Amtskleidung". 19./20. Jh.
Mischtechnik (Feder- und Wasserfarbe) auf dünnen chamoisfarbenen Papier. Bezeichnet mit "Hoher Japaner in Amtskleidung" u.Mi.
Winziger Riss (0,2cm) am linken Blattrand.
86,8 x 56,3 cm.
780 Unbekannter Künstler "Japanerin". 19./20. Jh.
Mischtechnik (Feder- und Wasserfarbe) auf dünnem, chamoisfarbenem Papier.
Drei Risse (3- 4 cm) am unteren und rechten Blattrand in der Darstellung. Winzige Risse (0,3cm) am linken und rechten Blattrand. Leicht stockfleckig.
86,8 x 56,3 cm.