ONLINE-KATALOG
AUKTION 09 | 09. September 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Europäisches Glas
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 Adrian Ludwig Richter "Dreiunddreißig Ortsansichten". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. Aus "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden […]", u. a. Bautzen, Zittau, Stolpen, Tharandt, Nossen. Alle nummeriert u.Mi. Einige bezeichnet u.re. Später in Blei von fremder Hand bezeichnet. Alle auf Papier montiert.
10 Blätter etwas stockfleckig.
WVZ Hoff/ Budde 30, 34, 36, 39, 43, 46, 47, 60, 70 -88, 93 - 97, 99.
Pl. Je ca. 10 x 15 cm, Bl. 17 x 20 cm.
162 Adrian Ludwig Richter "Vier Ansichten". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. Aus "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden [
]". Auf Unterlegpapier montiert. Jeweils bezeichnet u.re. und u.li., in Blei (später von fremder Hand) bezeichnet u.Mi.
WVZ Hoff/ Budde 44, 50, 51, 65.
Pl. Je ca. 15 x 10 cm, Bl. ca. 20 x 17 cm.
163 Adrian Ludwig Richter "Liebestreue/ Standbild des Grafen Heinrich von Hallermünd". 1842.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Vorder- und Rückseite mit einer Bleistiftzeichnung. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Goldauflage.
Leicht lichtrandig. Minimaler Fleck (0,4 cm) vorderseitig o.li., verso u.re.
Vgl. WVZ Hoff/Budde 933/ 939.
Verschiedene Maße.
164 Adrian Ludwig Richter "Vierzehn Ansichten". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. Aus "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden [
]". Auf Unterlegpapier montiert. Jeweils nummeriert u.Mi., in Blei (später von fremder Hand) bezeichnet u.Mi.
WVZ Hoff/ Budde 31-33, 35, 37, 38, 40-42, 56, 61, 62, 64, 89.
Pl. Je ca. 10 x 15 cm, Bl. 17 x 20 cm.
165 Johann Elias Ridinger "Schöpfung". 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Zwei Kupferstiche. Bezeichnet in Platte u.li., längerer Bibelvers u.Mi.
Schmalrandig. Leicht angestaubt. Blatt 1 mit winzigen Stockflecken und kleinerer Verschmutzung (3cm) am rechten Blattrand außerhalb der Darstellung. Auf Blatt 2 schmale Druckspuren am oberen Blattrand. Zwei winzige Abplatzungen (2mm) der oberen Papierschicht innerhalb der Darstellung am oberen Blattrand.
Pl. 39,7 x 54,4 cm, Bl. 41,2 x 56 cm.
166 Johannes Elias Ridinger "Der gefährliche Schlummer". Um 1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Seltenes Schabkunstblatt. In Platte bezeichnet u.re. Kleines Gedicht u.li. Lateinisches Verslein u.re.
Schmalrandig. Größere restaurierte Stellen in der Darstellung und am Blattrand.
Pl. 42 x 54 cm, Bl. 45,7 x 59,1 cm.
167 Wilhelm Georg Ritter "Meißen". 1872.
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier. In Blei betitelt und datiert u.re. Verso Bleistiftskizzen.
Horizontale Mittelfalz. Verso Reste alter Montierung. Minimale Fleckchen in der Darstellung.
20 x 15,5 cm.
168 Bernhard Rode "Herman befielet Varus Haupt dem Marobod zu bringen". 1781.
Christian Bernhard Rode 1725 Berlin – 1797 ebenda
Radierung. In der Platte bezeichnet "B. Rode 1781" u.re., "M.P. Schmidts Geseh Deutschen I.B. d.c.p. 74".
Schmalrandig. Zwei minimale Einrisse am oberen Blattrand. Vereinzelte Flecken am Blattrand und im Darstellungsbereich. Minimale Wasserflecken an linker Blattseite.
Pl. 50 x 36 cm, Bl. 51,6 x 37,8 cm.
169 John Romney "Archibald". Um 1835.
Stahlstich nach einem Gemälde Lambert Marshalls. In Platte betitelt u.Mi., bezeichnet u.re. und u.li. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Silberauflage.
Minimal stockfleckig. Winzige Fehlstelle am unteren Blattrand außerhalb der Darstellung.
12 x 16,3 cm.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte. Oben links übergroße Titelkartusche. Links und rechts neben der Karte befindet sich ein Ortssuchregister. Weitere Kartusche mit Erklärungen o.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste.
Vertikale Mittelfalz. Minimal lichtrandig. Schmale Knickspur am rechten Blattrand.
Pl. 49 x 58 cm, BA. 50 x 59 cm.
171 Johann George Schreiber "Das Herzogthum Weimar nebst dem Erfurther Gebiethe". Um 1750.
Altkolorierte Kupferstichkarte. Mit Titelkartusche, Windrose und Erklärungen in den Ecken. In Titelkartusche bezeichnet u.li. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Goldfarbene, profilierte Holzleiste.
Kleinerer Fleck (4 cm) in Bildmitte. Minimaler Einriss am (1 cm) unteren Blattrand.
Pl. 16,2 x 24,7 cm, BA. 17,7 x 26,7 cm.
172 Johann David Schubert "Empfang des Abendmahls". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Tuschezeichnung auf chamoisfarbenen Papier. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Goldauflage.
Minimal angestaubt.
BA: 14 x 8,3 cm.
173 Johann David Schubert "Prometheus und Pandora". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Tuschezeichnung auf grauen Papier. Betitelt u.Mi., bezeichnet "Band" o.li, "N°. 77" o.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Goldauflage.
Winzige Stockfleckchen.
11,7 x 7,5 cm.
174 Johann David Schubert "Begegnung mit Eingeborenen". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Tuschezeichnung auf grauen Papier. Bezeichnet o.li. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Silberauflage. Auf Untersatzpapier montiert.
Minimal angestaubt.
9,2 x 6,9 cm.
175 Johann David Schubert "Leonore". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Tuschezeichnung auf Papier. Betitelt u.Mi., bezeichnet o.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Goldauflage.
11 x 8,3 cm.
176 Gerard Scotin "Les Jaloux". 17. Jh.
Kupferstich nach einem Gemälde A. Watteaus. Bezeichnet in Platte u.li., betitelt u.Mi. Weitere Bezeichnungen in Französisch und Latein am unteren Blattrand. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Goldauflage.
Kaum sichtbares Fleckchen (0,7 cm) am unteren Blattrand.
BA: 38,2 x 45 cm.
177 Matthäus Seutter "Sachsen". Um 1750.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Flächenkolorierte Kupferstichkarte. Oben links dekorative allegorische Titelkartusche. Meilenangabe u.li. Am linken Blattrand historisches Aktenordnungszeichen.
Althinterlegte vertikale Mittelfalz und althinterklebte vertikale Falz im linken Bildbereich. Leicht vermutzt und stockfleckig. Schmalrandig.
Pl. 51 x 58,5 cm, Bl. 53,5 x 63,2 cm.
178 Adolf Stieler "Preussen, Polen, Galizien, Ungarn, Siebenbürgen". Mitte 19. Jh.
Grenzkolorierte Kupferstichkarte. Aus: "Stielers Schulatlas". In Platte bezeichnet o.li. Im Passepartout.
Großer Wasserfleck. Radierte handschriftliche Bemerkungen in Blei am rechten Blattrand.
Pl. 24 x 20,5, Bl. 29 x 23,5 cm.
179 Gertrud Trefftz "Bootswrack am Ufer". 19. Jh.
Gertrud Trefftz 1859 Leipzig – ?
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, weiß gehöht. Verso Nachlass-Stempel.
Leicht verschmutzt. Zwei winzige Einrisse (0,5 cm) am rechten Blattrand.
Darst. 23 x 41 cm, Bl. 30 x 46 cm.
180 Albert Franz Venus (zugeschr.) "Märchenillustration". Um 1860.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Bleistiftzeichnung auf leicht gebräuntem Papier. Verso von fremder Hand (?) bezeichnet A.L. Venus. Im Passepartout.
Winziger Fleckchen (0,3 cm) am rechten Blattrand.
9,5 x 14,5 cm.