Auktion 09
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas
Skulpturen
Porzellan / Keramik
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Schmuck
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
810
Deckenleuchter. Süddeutsch. Um 1820.
Holz, geschnitzt, rotgold und grauschwarz gefaßt. Flach schalenförmig Lichtebene mit zentralem, reich gegliedertem, mehrfach gestuften Vasenaufsatz und fein gearbeiteten Blattapplikationen aus Zinn. Sechs radial gestellte, s-förmige Arme. Sternförmige Tropfteller mit zylindrischen Tüllen. Durch 6 Ketten mit der Lichtkrone verbunden, die Ketten durch Holzperlen verziert.
|
H. 80 cm, D. 70 cm. |
|
680 € |
|
|
|
|
|
811
Deckenkrone. Deutsch. Um 1870.
Bronze. Gegliederter Balusterschaft mit 5 floral geschweiften, mit Blattornamenten verzierten Armen. Durchbrochen gearbeitete, florale Tropfschalen, vasenförmige, kannelierte Tüllen. Nicht elektrifiziert. Krone in sich verbogen.
|
H. 75 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
812
Deckenkrone und Paar Wandappliken. Potschappel, Dresden. Um 1910.
Porzellan, glasiert, goldstaffiert. Floraler Balusterschaft mit sechs s-förmig geschweiften Armen, reich besetzt mit in polychromer Aufglasurmalerei staffierten plastischen Blättern und Blüten. Blütenförmige Tropfschalen, zylindrische Tüllen mit ausgestellten, gewellten Mündungen. Arme und Baluster mit abgehängten, blütenbesetzten Zapfen. Arme der Wandappliken gesteckt. Marke in Unterglasurblau. Elektrifiziert. Ein Blütenblatt der Krone abgebrochen, ein Blütenstengel alt restauriert, eine Applike mit 3 kleinen Chips an den Blütenblättchen. 2 Zapfen mit je einem abgebrochenen Blütenblatt. Minimale Brandrisse an allen drei Teilen.
|
Krone H. 43 cm, D. 46 cm, Applik mit Tülle H. 34 cm. |
|
950 € |
|
|
|
|
|
813
Deckenkrone. Frankreich. Um 1915.
Messing und matt geätztes Klarglas. Dreifaches, leicht geschweiftes Gestänge mit angesetzten Blattornamenten, in einem kleinen Baldachin mit abgehängtem Knauf endend. Davon abgehend drei leicht geschweifte Arme mit je einem glockenförmigen, sechsfach facettiertem Schirm. Baldachin wohl ergänzt.
|
H. 69 cm. |
|
780 € |
|
|
|
|
|
814
Kleiner Korblüster. Schweden. 1920/30er Jahre.
Messing, Kristallglas, blau getöntes Glas. Mehrfach gegliederter Balusterschaft über einer durchbrochen gearbeiteten Ringhalterung mit 5 geschweiften Armen. Korb mit tropfenförmig herabhängendem Kristallbehang. Um den Balusterschaft in zwei Etagen umlaufend geschweifte Messing-Rundstäbe mit Kristallbehang. Ringhalterung innen fünfflammig elektrifiziert. Baldachin ergänzt..
|
H. 83 cm, D. 43 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
815
Deckenlampe. Frankreich. Spätes 19. Jh.
Magentafarben getöntes Pressglas, Messing. Glockenförmiger, bauchig gestufter Korpus. Reliefierte, viergefelderte Wandung mit Muschel-, Rocaille- und Blattornamentik sowie mattgeätzte Putti-Darstellungen. Gestufte, kronenförmige Messingmontierung, der obere Teil durchbrochen reliefiert gearbeitet, Über Mittelstange und drei Gliederketten mit dem Baldachin verbunden, diese teilweise erneuert. Elektrifiziert.
|
H. 91 cm. |
|
800 € |
|
|
|
|
|
816
Kugellampe. Deutsch. Um 1930.
Milchglaskugel. Weiß emaillierter Rundstab mit Porzellanfassung. Dort Prägemarke "DRGM".
|
H. 76 cm. |
|
70 € |
|
|
|
|
|
817
Tischlampe. USA. Frühe 1940er Jahre.
Messing, Opalglas. Zylindrischer, kannelierter Schaft über zweifach getrepptem Scheibenfuß. Ringförmiger Schirmhalter mit umlaufender Profilierung, über drei gebogene Streben mit dem Schaft verbunden. Aufgelegter Schirm, dieser ergänzt. Neu elektrifiziert.
|
H. 55 cm. D. 30 cm (Schirm). |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|