ONLINE-KATALOG
AUKTION 09 | 09. September 2006 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Adrien Ferdinand Braekeleer "Mutter und Tochter beim Putzen eines Kessels". Um 1860.
Adrien de Braekeleer 1818 Antwerpen – 1904 ebenda
Öl auf Holz. Signiert u.re. Im alten Stuckrahmen.
31 x 23 cm.
002 Woldemar Hottenroth "Bauernjunge mit Sense". Um 1865.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Öl auf dünner Malpappe. Verso in Blei wohl vom Sohn des Künstlers bezeichnet: Hottenrot. Im Passepartout hinter Glas im Stuckrahmen gerahmt.
Rechter und linker Bildrand wohl beschnitten, obere rechte Ecke retuschiert und hinterlegt, minimale Reste alter Montierung am oberen und unteren Bildrand (ca.1mm breit).
27 x 17,6 cm.
003 Hugo König "Pferdefuhrwerk". Um 1880.
Hugo König 1856 Dresden – 1899 ebenda
Öl auf Holz. Monogrammiert u.li. Im breiten, proflierten, dunkelbraunen Holzrahmen des 19. Jh.
Malschicht im Bereich des Himmels mit Krakelee.
13,5 x 18 cm.
Franz Kops 1846 Berlin – 1896 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert r.Mi. Verso betitelt o.Mi. Im breiten, profilierten Holzrahmen mit Goldaufleger. Neuer Keilrahmen.
80 x 60 cm.
005 Jules Lessore "Wäscherinnen im Wald". Um 1870/80.
Jules Lessore 1830 Paris – 1892 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Gerahmt in breiter Modelleiste, partiell vergoldet.
36 x 51,3 cm.
006 Henry Lewis "Weite Landschaft". 1880.
Henry Lewis 1819 England – 1904 Düsseldorf
Ölstudie auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand undeutlich bezeichnet und datiert. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
17,5 x 26,5 cm.
007 Henry Lewis "On the Estate of Baron Diergard, Marheim bei Achlebush". 1867.
Henry Lewis 1819 England – 1904 Düsseldorf
Ölstudie auf Malpappe. Undeutlich signiert u.re. Verso in Sepia von fremder Hand betitelt und mit einer Widmung versehen. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
17,5 x 26 cm.
008 Moritz Eduard Lotze "Alpenlandschaft". 1864.
Moritz Eduard Lotze 1809 Freibergsdorf – 1890 München
Öl auf Holz auf Malpappe. Monogrammiert und datiert u.li. Im goldbronzierten, profilierten Holzrahmen.
11 x 15 cm.
009 Paul Maienfisch "Kinderportrait". 1900.
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. Im goldfarbenen, proflierte ReliefHolzrahmen.
Großflächige Retuschen u.re. und u.li. Sieben größere Leinwandschäden.
95 x 70 cm.
010 Jacob Maris (zugeschr.) "Küstenszene". Spätes 19. Jh.
Jacob Maris 1837 Haag – 1899 Karlsbad
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im bronzierten Stuckrahmen der Zeit. Alter Besitzernachweis (?) auf dem Keilrahmen o.li.
56,5 x 45,7 cm.
011 Albert Ernst Mühlig "Sommernachmittag". Um 1880/90.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Mischtechnik auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. Signiert u.li, verso von fremder Hand (?) betitelt. Im originalen Stuckrahmen.
Leichte Wasserspur und minimale Wischspuren im linken Bereich der Arbeit. Retusche am oberen Bildrand im Bereich des Himmels (ca. 8 x 8 cm).
61 x 94 cm.
012 Albert Ernst Mühlig "Sommerabend an der Elbe bei Schandau". Um 1900.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache auf Malpappe. Signiert u.re. Verso in Tusche betitelt und nochmals signiert. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Goldfarbene, profilierte Holzleiste.
Passepartout minimal fleckig.
BA: 13,8 x 20,7 cm.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache auf Malpappe. Signiert u.re. Verso in Tusche betitelt und nochmals signiert. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Goldfarbene, profilierte Holzleiste.
BA: 13,8 x 20,8 cm.
Johann Friedrich Leberecht Reinhold 1744 Neustadt/Orla – 1807 Gera
Gouache auf Papier. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Silberauflage.
Kaum sichtbare Reißzwecklöchlein am Blattrand. Minimale Knickspur an rechter unterer Blattecke. Winziges Löchlein (0,2 cm) am unteren Blattrand. Restaurierter Einriss (2,5 cm) am linken Blattrand.
27,4 x 24 cm.
016 G. Signni (?) "Blick auf Neapel vom Grab des Vergil". Ohne Jahr.
Deckfarben auf festem Papier. Signiert u. re. Verso in Sepia alt bezeichnet: "Napoli dalle Tomba de Virgilio. Nr.1". Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Profilierte, silberfarbene Holzleiste.
Im Original-Passepartout fest montiert. Verlaufende Schimmelspuren am rechten Bildrand.
12,8 x 33 cm.
017 Marie Starke "Waldlandschaft". 1898.
Marie Wilhelmine Starke 1860 Ballenstedt i. Harz – 1912 Hamburg
Öl auf Malpappe. Verso vermutlich handschriftliche Bezeichnung "Studie von Marie Starke aus Hartha Sommer 1898." in Blei. Im goldfarbenen, profilierten Holzrahmen.
19,7 x 31,3 cm.
018 Klaas van Vliet "Winterlandschaft". Um 1880.
Klaas van Vliet 1841 – 1917
Öl auf Malpappe. Signiert und bezeichnet "WZ" u.li. Im goldfarbenen, profilierten Ornament-Holzrahmen.
Winzige Retuschen im Bereich des Himmels.
45,5 x 70 cm.
019 Marie Mizi Wunsch Marie Wunsch "Kleines Geheimnis". Um 1880.
Marie Mizi Wunsch 1862 Gersthof (b. Wien) – 1898 Meran
Öl auf Holz. Signiert u.re. Im Rahmen.
Firnis mit leichten Verlaufsspuren im unteren Bildbereich.
31,8 x 20,8 cm.
020 Christian Zacho "Meereslandschaft". 1874.
Christian Zacho 1843 Pederstrup – 1913 Kopenhagen
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. Datiert, monogrammiert und unleserlich bezeichnet u.li. Im goldfarbenen, profilierten Holzrahmen.
23,3 x 31,8 cm.
021 Monogrammist M. "Landschaft mit Kühen". 2. Hälfte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. Im vergoldeten Stuckrahmen.
48 x 66 cm.
022 Unbekannter deutscher Künstler "Ansicht einer Villa". 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Im profilierten, schwarzen Holzrahmen.
Abdruck des Keilrahmens in der Malschicht. Winzige Fleckchen am oberen Bildrand.
21 x 31,4 cm.
023 Unbekannter Künstler "Aristokratische Familie". 19. Jh.
Öl auf Elfenbein, auf Kupfer. Im Holzrahmen mit bemalter Elfenbeinauflage.
14,1 x 19,3 cm.
Öl auf Holz. Beide im originalen Stuckrahmen.
31 x 25 cm.
025 Unbekannter Künstler "Herrenbildnis". Erste Hälfte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Im Kopfbereich Reste einer Untermalung. Kleine Retuschen im Bereich des Hemdes und des rechten Bildrandes. Triangel am linken Bildrand. Minimaler Kratzer (3 cm) am oberen linken Bildbereich.
(Rahmen als gesonderte Katalognummer.)
64 x 53 cm.
026 Unbekannter deutscher Maler "Bildnis Frau Hartmann" (?). Um 1850.
Öl auf Malpappe. Verso von fremder Hand bezeichnet und datiert. Im Rahmen.
25 x 22 cm.
027 Gerhard Bondzin "Im Garten". 1986.
Gerhard Bondzin 1930 Mohrungen/Ostpreußen – 2014 Dresden
Öl auf Malpappe. Monogrammiert und datiert u.re. Verso mit Widmung des Künstlers u.li. Im weißen Holzrahmen.
36,5 x 50,3 cm.
028 Gerhard Bondzin "Gebirgslandschaft". 1964.
Gerhard Bondzin 1930 Mohrungen/Ostpreußen – 2014 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.re. Verso Widmung des Künstlers. Im weißen Holzrahmen.
Vertikale Laufspuren in der Malschicht durch Feuchtigkeit. Reißzwecklöchlein an den oberen Bildecken.
44 x 55 cm.
029 Fr. Bonnard "Allee mit Dorf II". Ohne Jahr.
Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. Verso undeutlich signiert und betitelt u.Mi. Im profilierten, goldbronzierten Kreidegrund-Holzrahmen.
Minimale Fehlstellen in der Malschicht. Obere rechte Ecke minimal eingerissen.
47,5 x 60 cm.
030 ? Eckardt "Kreuzigung". 20.Jh.
Gouache auf Pappe. Unleserlich signiert und datiert u.Mi.
Einriss (4 cm) am linken Blattrand. Blattecken am rechten Rand minimal umgeknickt. Winziger Einriss (0,6 cm) am oberen Blattrand.
53 x 65,5 cm.
031 Fritz Eisel "Der Tschugun Ula". 1967.
Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz
Öl auf Leinwand auf Hartfaser. Signiert und datiert u.li. Verso signiert, datiert und betitelt o.li. sowie Widmung des Künstlers u.li. Im weißen Holzrahmen.
Leinwand leicht verworfen.
44 x 59 cm.
032 Vincenzo Funiciello "Capri". 1920.
Vincenzo Funiciello 1905 Ischia – 1987
Öl auf Leinwand. Signiert und betitelt u.re. Verso datiert. Im goldfarbenen, profilierten Kreidegrund-Holzrahmen.
61 x 80 cm.
033 Josef Hegenbarth "Liegender Hund". Um 1949.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Mischtechnik. In Tusche signiert o.re. Verso in Blei betitelt und bezeichnet "unverkäuflich". Verso: "Straßenverkaufsszene". Mischtechnik. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Zesch B V 703.
Vgl.: Katalog der 5. Berliner Kunstauktion (des Staatlichen Kunsthandels). Berlin. 1984. Nr. 89 mit Abb.
33,4 x 39,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
034 Heribert Fischer-Geising "Portrait einer Dame im Stuhl". 1930.
Heribert Fischer-Geising 1896 Teplitz-Schönau – 1984 Freiburg/Breisgau
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert o.re. Im schwarz-goldenen Holzrahmen.
63 x 114 cm.
035 Gussy Hippold-Ahnert "Liegender Akt". 1931.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Öl auf Holz, Tempera untermalt. Signiert und datiert u.li. Verso handschriftlich auf einem Papieretikett bezeichnet und nochmals signiert. Im Rahmen.
Zwei minimale Fehlstellen in der Malschicht im Bereich des Vorhangs und der Decke.
WVZ Krella 12.
Der "Liegende Akt", ein Werk aus dem reifen Frühwerk der Künstlerin, zeigt eindrucksvoll die künstlerische Qualität ihrer Arbeiten aus der Akademie-Zeit, in welcher sie als Dix-Schülerin ausgehend vom Verismus und der Neuen
...
> Mehr lesen
45 x 67,5 cm.
036 Otto Garten "Paris". 1930.
Otto Garten 1902 Elstra/Sachsen – 2000 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. Im Kreidegrund-Holzrahmen mit Goldauflage.
Unscheinbare Stockfleckchen.
38,3 x 47 cm.
037 Erhard Hippold "Elbe mit Loschwitzer Brücke" (Blaues Wunder). 1931.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso auf dem Rahmen und Keilrahmen nochmals signiert, originales Papieretikett des Künstlers mit Adressangabe und Betitelung. Im originalen Rahmen.
Erhard Hippold war nicht nur Graphiker, sondern auch ein hervorragender Maler. Das Gemälde "Elbe mit Loschwitzer Brücke" zählt zu seinem realistisch expressiven Werk, in welchem er vor allem Stadtlandschaften und Portraits schuf. Die dunklen, zurückhaltenden Farben sind Ausdruck seiner subjektiv empfundenen Wirklichkeit und typisch für seine in den 1930er Jahren entstandenen Arbeiten.
45 x 90,5 cm.
038 Theophil Heinke (zugeschr.) "Dame mit Hund". Um 1900.
Theophil Heinke 1876 Oberneukirch / Neukirch am Hochwald – 1913 Dresden-Pillnitz
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen (von fremder Hand?) signiert und verschiedene Titel angegeben. Im goldfarbenen Holzrahmen mit Schnitzornamentik.
43 x 38 cm.
039 Minni Herzing "Sommertag in Hall, von Mils aus". 1957.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Malkarton. Signiert u.re. Verso bezeichnet und datiert.
Rand mit minimalen Farbabplatzungen.
30 x 39,5 cm.
040 Minni Herzing "Blumenstück". 1939.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Gouache. Auf Untersatzpapier montiert. In Blei bezeichnet: "Obladis" und datiert u.li.
34 x 32 cm.
041 Bernhard Hollmig "Monte Garbi". 1992.
Bernhard Hollmig 1935 Osterode/Harz – ?
Acryl auf Malpappe. Signiert und datiert u.re. Verso signiert, betitelt und datiert. Im schmalen, weißen Holzrahmen.
60 x 60 cm.
042 E. Hinze "Jagdstilleben mit Eichelhäher". 1941.
Öl auf Pappe. Signiert und datiert u.re. Im Rahmen.
Minimale Fehlstelle am rechten Blattrand (1,5 cm).
32,5 x 26,3 cm.
043 Hans Hörnigk "Ulan auf Pferd". Ohne Jahr.
Hans Hörnigk 1878 Berlin – 1955 Leipzig
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. Verso Stempel und altes Klebeetikett mit Betitelung. Im schwarzen, profilierten Kreidegrund-Holzrahmen.
28,3 x 36,5 cm.
044 Jacob Jörgensen "Dorfstraße". Ohne Jahr.
Jacob Jörgensen 1879 – 1948
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Im goldbronzierten, profilierten Holzrahmen.
45 x 58 cm.
045 Johannes Kühl "Die fleissigen Hände" (Die Schwester des Künstlers). 1941.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. Im Rahmen.
62,5 x 47 cm.
046 Rudolf Kanka "Elblandschaft". 1947.
Rudolf Kanka 1899 Böhmisch-Leipa – 1988 Meißen (?)
Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.re. Verso betitelt und nochmals datiert. Im goldfarbenen, profilierten Ornament-Holzrahmen.
Winzige Fehlstelle in der Malschicht am unteren Bildrand.
44,5 x 54,5 cm.
047 Edmund Kesting "Portrait eines Juristen". 1929.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Öl auf Holz. Verso betitelt, datiert und signiert (von fremder Hand?). Im blauen Holzrahmen.
Bildränder minimal rissig.
Provenienz: Nachlass des Künstlers.
65 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
048 G. Lehmann "Liegende III". Ohne Jahr.
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso auf Papieretikett typographisch betitelt.
40,5 x 100 cm.
049 Anton Leidl "Nächtliche Hafenstadt". Ohne Jahr.
Anton Leidl 1900 Frankfurt/Main – 1976 Tutzing
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Im goldbronzierten, profilierten Kreidegrund-Holzrahmen.
Minimale Retuschen im Bereich des Himmels.
45,5 x 91 cm.
Karl Kunz 1905 Augsburg – 1971 Frankfurt a.M.
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u. re. Im braunen Holzrahmen der Zeit, dieser mit kleiner Splitterung u.re.
WVZ Denk/ Krügl 39, nicht im WVZ Schmidt.
Es handelt sich bei dem Gemälde um eines der 32 erhaltenen Gemälde aus dem Frühwerk des Künstlers. Alle anderen Arbeiten wurden in der Nacht vom 25./26. Februar 1944 bei einem Bombenangriff auf Augsburg zerstört.
118 x 85 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
051 Hans Lembke "Ziegen". Ohne Jahr.
Hans Lembke 1885
Öl auf Hartfaser. Verso signiert u.re. Im profilierten Holzrahmen.
33,2 x 44 cm.
052 M. Lieberman "Kinderpaar". Um 1900.
Öl auf Leinwand. Signiert u.li.
Retusche u.li. und o.Mi. Randbereiche mit minimalen Fehlstellen.
60 x 50 cm.
053 Franz Naager "Parklandschaft mit Brunnen". 1920.
Max Nehrling 1870 München – 1942 ?
Öl auf Malpappe. Signiert und datiert o.li. Ornamental geschnitzter Holzrahmen.
Winzige Fehlstellen im Bereich des Himmels.
46 x 80 cm.
054 Max Oehler "Waldlandschaft bei Absberg". Ohne Jahr.
Max Oehler 1881 Eisenach – 1943 Weimar
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Verso in Blei nochmals signiert und unleserlich betitelt. Im schwarzen, profilierte Kreidegrund-Holzrahmen mit Goldeinleger.
Winziges Löchlein (0,1 cm) in der Bildmitte.
62 x 48,5 cm.
055 Madeleine de Pau "Halle sur Semais". 1935.
Öl auf Holz. Signiert und datiert u.re. Verso in Blei betitelt o.li., bezeichnet "Sante A" o.re. Im goldfarbenen, profilierten Kreidegrund-Holzrahmen.
32 x 42 cm.
056 Hans Schmidt "Eisvögel". Ohne Jahr.
Hans Schmidt 1877
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Im Rahmen, profilierte Kreidegrundholzleiste, goldbronziert.
BA: 60 x 46,5 cm
057 Ludwig von Senger "Frühlingslandschaft". Ohne Jahr.
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Im braunen Holzrahmen.
Mahlschicht mit unfachmännisch restaurierten Fehlstellen.
57 x 81 cm.
058 Stig Södersten "Frau mit Blumenhut". Ohne Jahr.
Stig Södersten 1906 Stockholm – 1979
Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. Im profilierten, goldbronzierten Kreidegrund-Holzrahmen.
30,8 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
059 Frieda Strohmberg "Hinterhof". Ohne Jahr.
Frieda Strohmberg 1885 Schweinfurt – 1940 Belgien
Aquarell auf Papier. Signiert u.li. Hinter Glas gerahmt.
40 x 34 cm.
060 Frieda Strohmberg "Ansicht einer Kleinstadt". Um 1905.
Frieda Strohmberg 1885 Schweinfurt – 1940 Belgien
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. Im Rahmen.
35 x 40,4 cm.
061 Franz Sturtzkopf "Stilleben". 1925.
Franz Sturtzkopf 1852 Hannover – 1927 Weimar
Öl auf Holz. Signiert o.re. Verso in Blei monogrammiert und datiert. Im breiten, goldfarbenen, ornamentalen Kreidegrund-Holzrahmen.
32,5 x 44 cm.
062 Gertrud Trefftz "Landschaft mit Kopfweiden". 1897.
Gertrud Trefftz 1859 Leipzig – ?
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. Im breiten, teilvergoldeten Stuckrahmen.
64 x 83 cm.
063 Wolfgang Heinz Unger "Gartenterrasse". Ohne Jahr.
Wolfgang Heinz Unger 1929 Halle (Saale)
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso signiert und (von fremder Hand ?) betitelt. Im breiten, profilierten Kreidegrund-Holzrahmen.
65,5 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
064 Max Usadel "Mediterrane Küstenlandschaft". Um 1910.
Max Usadel um 1880 – 1952
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Im Stuckrahmen.
37,5 x 54 cm.
065 M. Waller "Venedig". 1929.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. Signiert und datiert u.re. Verso bezeichnet "with several regards...". Im goldfarbenen, profilierten Holzrahmen.
Minimale Kratzer an der unteren rechten Bildecke.
27,6 x 20,5 cm.
066 Wolfgang Smy "Der Sieger". 1985.
Wolfgang Smy 1952 Dresden
Acryl über Blei und Siebdruck. Verso in Blei signiert, datiert und betitelt u.re.
Verso Reste alter Montierung. Winziger Einriss (0,3 cm) am oberen Blattrand.
61,5 x 67,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
067 Heinrich Umbach "Ohne Titel". 1978.
Installation auf Hartfaser (verschiedenen Materialien). Signiert und datiert u.re. Im Original-Rahmen.
75 x 54 cm.
068 Monogrammist E.K. "Lossow". Erste Hälfte 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Im goldfarbenen, ornamentalen Holzrahmen.
Minimale Fleckchen am rechten Bildrand. Winzige Farbabplatzungen.
14,5 x 18,5 cm.
069 Monogrammist G.H.M. "Blumenstilleben". 1929.
Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert u.re. Verso datiert und nummeriert N°. 16 o.re.
76,5 x 60 cm.
070 Monogrammist H.P. "Bauernhof". Erste Hälfte 20. Jh.
Öl auf Rupfen. Monogrammiert u.re. Im schwarzen Holzrahmen mit Goldeinleger.
72 x 81,5 cm.
071 Unbekannter Künstler "Liegender weiblicher Akt". Ohne Jahr.
Öl auf Leinwand. Im breiten, goldfarbenen, profilierten Kreidegrund-Holzrahmen mit Einleger.
44,5 x 24 cm.
Altkolorierter Kupferstich. Aus: Braun, G.; Hogenberg, F.: Civitates Orbis Terrarum. Titelkartusche o.re. bzw. mittig, das Wappen der Wettiner o.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste.
Gleichmäßig breiter Rand. Mittelfalte. Unterer Rand minimal knickspurig.
Die "Civitates Orbis Terrarum" - Städte der ganzen Welt - war eines der bestverkauftesten Werke des späten 16. Jh. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617
...
> Mehr lesen
Pl. 33,5 x 47,5 cm, BA. 36 x 50 cm.
076 Pierre Philippe Choffard "Pilaster III mit Musikinstrumenten". 1787.
Pierre Philippe Choffard 1730 Paris – 1809 ebenda
Altgouachierter Kupferstich. Aus der Folge "Logge del Vaticano". In Platte bezeichnet "P.P. Choffard Direx. 1787." u.li., nummeriert N°.III. o.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, profilierte Holzleiste, Goldauflage.
Sehr schönes, frisches Kolorit. Winzige Knickspur am linken Blattrand.
BA: 36 x 16,2 cm.
077 Pierre Philippe Choffard "Pilaster IV mit drei Tanzenden". Um 1790.
Pierre Philippe Choffard 1730 Paris – 1809 ebenda
Altgouachierter Kupferstich. Aus der Folge " Logge del Vaticano". In Platte nummeriert N°.IV. o.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, profilierte Holzleiste, Goldauflage.
Sehr schönes, frisches Kolorit. Restaurierter Einriss (1 cm) am linken Blattrand.
BA: 36 x 16,2 cm.
078 Pierre Philippe Choffard "Pilaster XI mit Caritas-Darstellung". 1790.
Pierre Philippe Choffard 1730 Paris – 1809 ebenda
Altgouachierter Kupferstich. Aus der Folge " Logge del Vaticano". In Platte bezeichnet "P.P. Choffard Direx. 1790." u.li., nummeriert N°.XI. o.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, profilierte Holzleiste, Goldauflage.
Sehr schönes, frisches Kolorit. Minimale Knickspur am linken und oberen Blattrand.
BA: 36 x 16,2 cm.
079 Arnoldo Corrodi "Venedig". Um 1860.
Arnoldo Corrodi 1846 Rom – 1874 ebenda
Aquarell. Verso signiert. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Goldfarbene, profilierte Holzleiste.
22 x 12,8 cm.
080 Johann Ludwig Giesel (zugeschr.) "Ruinenlandschaft". 18. Jh.
Johann Ludwig Giesel 1747 Dresden – 1814 ebenda
Aquarell. Im Passepartout.
Auf Untersatzkarton montiert. Zwei winzige Löcher (2 mm) und zwei minimale Fleckchen (6 mm) in der Darstellung.
15,2 x 21,9 cm.
081 Christian Gottlob Hammer "Schloß Walbeck am Harz". Um 1830.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung nach einer Zeichnung von A. Balzer. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Sehr guter Druck mit schönem, frischen Kolorit. Blatt leicht angestaubt, minimaler, hinterlegter Einriß am oberen linken Blattrand, kleines Löchlein (D. 1mm) am linken Blattrand. In der Darstellung leichte vertikale Knickspuren.
St. 39,8 x 52,5 cm, Bl. 43,4 x 59 cm.
082 Johann Baptist Hoessel "Ansicht der fürstlich reussichen Residenz Stadt Schleitz". 1810.
Johann Baptist Hoessel 1798 ? – 1824 ?
Altkolorierte Radierung nach einem Gemälde F. Chr. Richters. In Platte bezeichnet "I.B. Hoessel sc. Altenburg 1810." u.re., "Fr. Christ. Richter pinx. in Schlenitz" u.li., betitelt u.Mi. Verzierung der Betitelung bezeichnet mit "A. Bürck sc. Weimar." u.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Schmale Holzleiste mit Silberauflage.
Restaurierter Riss (4 cm) an der Blattecke u.li. Dieser Bereich minimal knickspurig. Kleine Fehlstelle im Papier am Blattrand u.li.
Provinienz: Ehem. Städt. Mus. Gera. Slg. Stanislaus von Bradski.
BA: 54 x 64,5 cm.
Grigorij Anikjeitsch Katschaloff 1711 Russland – 1761 ?
Altkolorierter Kupferstich. In Platte russisch bezeichnet u.re., betitelt u.Mi, bezeichnet "d' hyver de sa Majesté Imperiale & les batimens de l' Academie des Sciences" u.Mi. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Breite Holzleiste mit Goldeinleger (beschädigt).
Restaurierter Einriß am linken Blattrand (außerhalb der Darstellung). Feuchte-Schaden im Bereich des linken Darstellungsrand (ca. 1cm breit). Blattränder minimal angestaubt. Verso Papier im unteren Randbereich durch alte Montierung beschädigt. Passepartout erneuert.
Pl: 51 x 69 cm, Bl. 55,5 x 77 cm.
084 Grigorij Anikjeitsch Katschaloff "Vue de l' Amiranté et les Environs". 18./ Anf. 19. Jh.
Grigorij Anikjeitsch Katschaloff 1711 Russland – 1761 ?
Altkolorierter Kupferstich nach einem Gemälde M. I. Machajeffs. In Platte russisch bezeichnet u.re. Neben einer Wappenverzierung u.Mi. befindet sich u.li. die Betitelung in russischer, u.re. in französischer Sprache. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Breite Holzleiste mit Goldeinleger.
Restaurierter Einriß am rechten Blattrand (außerhalb der Darstellung). Linke untere Ecke mit Knickspur (außerhalb der Darstellung). Blattränder minimal angestaubt. Verso Papier im unteren Randbereich durch alte Montierung beschädigt. Passepartout erneuert.
Pl: 50,6 x 70,4 cm, Bl. 55,9 x 75,7 cm.
085 Karl Robert Kummer "Red Noses, New Brighton". Um 1851.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Aquarell auf festem Papier. Signiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert und in Tusche betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Ränder außerhalb der Darstellung mit leichter Faltung (ca. 2 mm).
Aufgenommen in das WVZ von Elisabeth Nüdling.
24,2 x 37,7 cm.
086 Maria Sibylla Merian "Raupen auf Blättern". 1705.
Maria Sybilla Merian 1647 Frankfurt/M. – 1717 Amsterdam
Altkolorierter Kupferstich. Aus: "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Kreidegrundholzleiste mit Goldauflage.
Minimal stockfleckig. Kleiner Farbfleck (0,7 cm) aus der Zeit u.li. Geringfügie Knickspur am oberen linken Blattrand.
BA: 40 x 29,5 cm.
087 Niccolo Schiavonetti "Adam und Eva". 1795.
Niccolo Schiavonetti 1771 – 1813
Farbstich nach einem Gemälde von H. Tresham. In Platte bezeichnet "N. Schiavonetti jun. sculp" u.re, "His wonder was to find unwakend..." u.li.
Leicht vergilbtes Papier. Bis zur Platte geschnitten. Mehrere restaurierte Stellen in der Darstellung und am Blatträndern. Verso Reste alter Montierung.
38,6 x 48 cm.
088 Osmar Schindler "David und Goliath". 1888.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Farblithographie. In Blei signiert und datiert u.re.
Kleiner Riss (1,7 cm) am rechten Blattrand außerhalb der Darstellung. Minimal stockfleckig.
St. 78 x 58 cm, Bl. 81 x 60 cm.
089 Johann Bernhard Schmelzer "Zschachwitz". 1870.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Aquarell. Signiert u.li. In Blei betitelt und datiert o.li.
Ecken minimal ausgefranst. Riss (2cm) am rechten Blattrand. Kaum sichtbare Stockfleckchen. Verso Reste alter Montierung. Winziger schwarzer Punkt (1mm) in oberer Bildmitte.
15,7 x 25 cm.
090 Friedrich August Schmidt "Stadt Wernigerode vom Eisenberg". Um 1820.
Friedrich August Schmidt Vor 1800 ? – ?
Altaquarellierte Umrissradierung. In Platte bezeichnet "gest. von F. A. Schmidt" u.re, "Herrn Graf Henrich zu Stollberg, Wernigerode..." u.Mi.
Bis zum Plattenrand geschnitten. Drei minimale restaurierte Einrisse (1,5 cm) am linken und oberen Blattrand (außerhalb des Darstellungsbereiches). Winziger Einriss (0,3 cm) am unteren Blattrand. Kleinere Stockflecken auf Vorder- und Rückseite. Kleine Restaurierung im Bereich des Himmels.
Pl. 50,6 x 64,5 cm.
091 John Raphael Smith "Almeria". 1787.
Schabkunstblatt nach einem Gemälde von John Opie. Bezeichnet "Almeria. Not only here, the Beams of Beauty shine..." u.Mi., "Engraved by J.R. Smith Mezzotinto..." u.re.
Minimal angestaubt. Bis zum Plattenrand beschnitten.
Pl. 38 x 27,6 cm.
092 Richard Schoenbeck "Pferdedarstellungen". Um 1900.
5 Chromolithographien. Alle im Stein signiert. Im Passepartout.
44,5 x 59,5 cm.
093 Thamisch "Rochsburg". Um 1830.
Seltene altkolorierte Lithographie. Im Stein betitelt u.Mi., bezeichnet "Nach der Natur w. auf Stein gez. v. Thamisch." u.li., "Gedr. In dem lithogr. Instit. von . Rud. Weber Leipz." u.re. Im Passepartout.
Geringfügig angestaubt und stockfleckig. Minimale Knickspur an der linken unteren Blattecke. Verso Reste alter Montierung.
St. 26 x 36 cm, Bl. 31,4 x 45,7 cm.
094 Monogrammist R.W. "Pferde, von Wölfen angegriffen". 1810.
Aquarell. Monogrammiert und datiert u.re. Hinter Glas im schwarzen Holzrahmen. Auf Untersatzpapier montiert.
Minimale Fleckchen im Bereich des Himmels und auf dem Untersatzpapier.
12,2 x 19,2 cm.
095 Wagner (?) "Prospekt der königlich sächsischen Stiftsstadt Zeitz". Um 1820/30.
Kolorierte Umrißradierung auf Papier. Titelzeile verso auf der Rückwand des Rahmens aufgeklebt: bezeichnet "Dem hochedeln Magistrat der Stadt Zeitz etc.", "Im Verlag der Kunsthandlung von L. v. Kleist in Schleitz.". Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Silberauflage.
Bis zum Darstellungsrand beschnitten, komplett aufgezogen und randmontiert. Blatt insgesamt gebräunt mit einigen Aufhellungen im Bereich des Himmels.
Darst. 33 x 49,5 cm.
Farblithographie. Betitelt und datiert u.Mi. Bezeichnet "From the Original Drawing made on the Spot, 19. Oct. 1813." u.Mi., "London, Pub. by R. Bowyer, Pall Mall, 1815." u.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste.
Drei vertikale Knickfalten. Unregelmäßig braun-fleckig. Minimaler Einriss (2,5 cm) an linker Blattfalte.
BA: 31 x 53 cm.
097 Unbekannter Künstler "Vue d'une salle de tournoi (Reitschule)". Um 1760.
Altkolorierter Kupferstich (Guckkastenblatt, nach Ridinger ?). Verso in Sepia auf altem Papieretikett betitelt. In der Platte betitel o.Mi. und u.li., bezeichnet "Veduta d'una sala del Tourneamento. Prospect eines Turnier Saal." u.re., "Prospectus atri Catadromi" u.li., nummeriert 147 o.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Schwarze Holzleiste.
Schwach lichtrandig, unregelmäßig beschnittene Ränder (knapp bis zur Darstellung). Zwei althinterlegte Einrisse und minimaler Wasserfleck am unteren Blattrand. Leichte Knickspuren und schmaler Wasserfleck am oberen Blattrand.
31,5 x 42,8 cm.
098 Notenblatt "Incomuni/Uniusmartyris". 16. Jh.
Beidseitig handgeschrieben auf Pergament. Bezeichnet o.Mi. Rückseite nummeriert o.re.: 119.
Ränder etwas fleckig (gebräunt).
63 x 42 cm.
099 Notenblatt "Incomuni/Virginu". 16. Jh.
Beidseitig handgeschrieben auf Pergament. Bezeichnet o.Mi. Rückseite nummeriert o.re.: 158.
Ränder etwas fleckig (gebräunt).
62,5 x 41 cm.
100 Notenblatt "Incomuni/Confessorum". 16. Jh.
Beidseitig handgeschrieben auf Pergament. Bezeichnet o.Mi. Rückseite nummeriert o.re.: 145.
Ränder etwas fleckig (gebräunt).
60 x 41,5 cm.
101 Konvolut von 18 "Ansichten Sächsische Schweiz". Um 1840.
Altkolorierte Lithographien, u.a. von der Bastei, Amselfall, Winterberg, Borsberg, Papststeine, Bärenstein, Kuhstall, Brand. Im Passepartout.
4 Blatt mit winzigen Retuschen außerhalb der Darstellung.
Je ca. 7 x 11 cm.
102 Konvolut von "Ansichten Sächsische Schweiz". Um 1825.
7 altkolorierte Lithographien. Ansichten von der Bastei, Lilienstein, Hockstein, Schweizer Mühle, Lochmühle u.a. Im Passepartout.
2 Blätter mit winzigen Knickspuren, 1 Blatt etwas stockfleckig.
Je ca. 7 x 10,5 cm.
103 Konvolut "Städteansichten Sächsische Schweiz". Um 1840.
3 altkolorierte Lithographien mit Ansichten von Pirna, Schandau und Königstein. Jeweils im Passepartout.
3 kleine, unfachmännische Retuschen außerhalb der Darstellungen.
Je ca. 7,5 x 11 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung bez.: "Peint et gravé par Bernard Bellotto dit Canaletto Peintre Roial".
WVZ Kozakiewicz 187.
Schöner, kräftiger Druck.
Restaurierter Bruch am rechten und unteren Plattenrand. Kleinere Restaurierungen im Bereich des Himmels links und an den unteren beiden Plattenecken. 3 bräunliche Fleckchen auf Höhe der Personenstaffage linke Bildhälfte (zwei Männer) D. 1cm und 0,5 cm. Blatt insgesamt unregelmäßig leicht gebräunt und rückseitig mit Flüssigpapier komplett verstärkt.
Pl. 54,5 x 84 cm, Bl. 64,5 x 92 cm.
111 Barthomaeo "Lusatia Superior". Um 1650.
Altkolorierte Kupferstichkarte. U. li. Titelkartusche, Daneben in der Platte bezeichnet "Amstelodami Sumptibus Ioannis Ianßonii." u.li, "Susatiae Inferioris" o.Mi.. Meilenanzeiger u.re., Wappen o.li. Seltene Einblattdruckkarte, die die Oberlausitz zeigt. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Kreidegrund-Holzrahmen mit Goldauflage.
Mittelfalz. Minimale Knickspur am unteren Blattrand.
Pl. 38,5 x 49,5 cm.
112 Gabriel Bodenehr "Leipzig mitt nahe anliegenden Fürstenthum und Laendern". Um 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte mit altem Grenzkolorit. Zeigt die weitere Umgebung von Leipzig, Gebiet Gernrode, Calau, Dresden, Erfurt. Am oberen Rand Schriftband mit Betitelung. In Platte bezeichnet u.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Goldfarbene Holzleiste.
Linker Blattrand beschnitten.
BA: 30 x 17 cm.
113 Guilio Bonasone "Biblische Szene". 1546.
Giulio Bonasone um 1500 Bologna – ? Rom
Kupferstich. In Platte bezeichnet "F. Parmiseanino I Vintor Ivlio Bolognesi F 1546" u.re. Im Passepartout. Hinter Glas im Holzrahmen.
Bis zur Darstellung beschnitten. Kleine, hinterlegte Wurmlöcher und Fehlstellen.
24,2 x 34,2 cm.
114 Pierre Bonnard "Monique". 1930.
Pierre Bonnard 1867 Fontenay-aux-Roses – 1947 Le Cannet/Cannes
Lithographie. Auflage: 340 Exemplare. Druck von Ambroise Vollard. Monogrammiert u.re. Im Passepartout. Eine von 29 Illustrationen zu: "La vie de sainte Monique" von Ambroise Vollard, 1930.
St. 25 x 20 cm, Bl. 32,5 x 25,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
115 Eduard de Beaumont "Les jolies femmes de Paris". Um 1840.
Fünf Lithographien, auf Unterkarton montiert. Im Stein z.T. signiert und datiert. Verschieden bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Minimale braune Flecken. Leicht angestaubt. Ein Blatt mit kleiner umgeknickter Ecke o.li.
St. 20,5 x 18,3 cm, Bl. 33 x 25,8 cm.
116 Hugo Bürkner "Tanzliedchen". 1854.
Radierung. In der Platte monogrammiert, datiert und unleserlich bezeichnet u.li. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Goldfarbene, profilierte Holzleiste.
WVZ Andresen 122.
Darst. 11 x 13,3 cm, Bl. 12,8 x 15 cm.
117 Hugo Bürkner "Brenn Dich nicht, das Süppchen ist zu heiß". 1852.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte datiert und monogrammiert u.re.
Pl. 10,7 x 12,3 cm, Bl. 17 x 18,5 cm.
118 Hugo Bürkner "Vasenmaler". Ca. 1850.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Holzschnitt. Im Stock monogrammiert u.re. Im Passepartout.
Blatt an den Rändern mit Knickspuren, stockfleckig. Oben außerhalb der Darstellung kleiner Einriß.
Darst. 16,4 cm, 26,8 x 34,5 cm.
119 Hugo Bürkner "Glasbläser". Ca. 1850.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Holzschnitt. Im Stock monogrammiert u.li. Verso in Blei (von fremder Hand) bezeichnet: "Hugo Bürkner Dresden". Im Passepartout.
Blatt leicht lichtrandig und an den Rändern geknickt.
Darst. 16,4 cm, 27 x 34,5 cm.
120 Hugo Bürkner "Genovefa". 1854.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung nach einer Zeichnung von Julius Hübner von 1837. In der Platte beide Künstlermonogramme mit Datierung u.li. und u.Mi. Bezeichnet und betitelt u.Mi.
Pl. 12,7 x 14,4, cm, Bl. 17,5 x 20 cm.
121 Hugo Bürkner "Zum Empfange". 1875.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Kupferstich nach einem Gemälde A. L. Richters. In Platte bezeichnet u.re. und u.li., betitelt u.Mi. Hinter Glas im Passepartout gerahmt, profilierte Holzleiste mit Silberauflage.
BA: 26,8 x 20 cm.
122 Hugo Bürkner "Die treue Pflegerin". 1863.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte monogrammiert Mi.re.
Pl. (oval) 10 x 8,4 cm, 21 x 17,5 cm.
125 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Reise nach Dresden". 1795.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Schwarze, profilierte Kreidegrund-Holzleiste mit goldenem Einleger.
Blatt beschnitten.
WVZ Bauer 1833. E. 793.
Pl. 21,2 x 27,6 cm, Bl. 21,8 x 28,2 cm.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung auf leicht gebräuntem Papier. In Platte bezeichnet "Daniel Chodowiecki del x. fec. Berdini: 1758." u.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste.
WVZ Bauer 16; Engelmann 14 II.
Pl. 11,7 x 16,6 cm, Bl. 13,3 x 17,9 cm.
127 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Die ökonomische Trophäe von Labes". 1770.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. Mit handschriftlichen Text Chodowieckis am unteren Blattrand betitelt.
Schmalrandig. Winzige Stockflecken. Leichte Knickspuren am oberen Blattrand. Verso Reste alter Montierung.
WVZ Bauer 104.
Pl. 27,3 x 34 cm, Bl. 29 x 35 cm.
128 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Der Knabe beim Bratenwenden". 1764.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste.
Bis zur Darstellung beschnitten. Minimale Fehlstellen im Papier am unteren und rechten Blattrand.
WVZ Bauer 40; Engelmann 38.
11,5 x 14,6 cm.
129 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Wilhelm Tell". 1781.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. Betitelt "D. Chodowiecki del. et sculpsit" in Platte u.li. Zueignung an "Herrn Johann Caspar Lavater Pfarer in Zürich" u.mi.
Schmalrandig mit leicht verschmutzten rechten Bildrand. Minimal stockfleckig. Verso Mittelfalte sichtbar. Leichte Knickspuren am oberen Bildrand.
WVZ Bauer 821.
Pl. 35,5 x 40,2 cm, Bl. 35,7 x 41,7 cm.
130 Daniel Nicolaus Chodowiecki "J. W. v. Goethe betritt ein Speiselokal in Straßburg". 1778.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Kupferstich. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, o.re. nummeriert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, profilierte, teilw. versilberte Holzleiste.
WVZ Bauer 422, WVZ Engelmann 262.
Pl. 12 x 7,3 cm.
131 Wilhelm Claudius "Sechs Skizzenzeichnungen". 1884.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Sechs Skizzenzeichnungen (Blei, Tusche) auf leicht gebräunten Papier. Fünf Blätter signiert u.re., ein Blatt monogrammiert und datiert. Alle Arbeiten in einem Passepartout hinter Glas gerahmt. Weißer Holzwechselrahmen.
Minimal lichtrandig. Ein Blatt mit winzigen Fehlstellen im Papier.
Verschiedene Maße.
132 Peter von Cornelius "Kopf einer Italienerin". Nach 1811.
Peter von Cornelius 1783 Düsseldorf – 1867 Berlin
Mischtechnik (Bleistift, Kohle und Kreide) auf leicht gebräuntem Papier. In Blei signiert und undeutlich bezeichnet u.li. Verso Sammlungsstempel König Friedrich August von Sachsen. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Bronzierte, ornamentelle Holzleiste.
Minimal angestaubt. Kleiner Einriss (2,5 cm) am unteren Blattrand. Leichte Knickfalte am oberen Blattrand.
BA: 26 x 20 cm.
133 Albrecht Dürer "Landschaft mit Kanone". 1518.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Radierung. Reichsdruck um 1900. In Platte monogrammiert und datiert o.li. Trockenstempel. Verso Stempel.
Größerer Fleck (2,5cm) auf der Darstellungsmitte. Kleinerer Fleck (0,7cm) auf der Darstellung o.li. Minimale Knickspuren an den Blatträndern.
Pl. 23 x 33 cm, Bl. 28,4 x 39,5 cm.
134 Albrecht Dürer "Schlachtenszene". 1527.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Kupferstich. Reichsdruck um 1900. In Platte monogrammiert und datiert u.Mi. Verso Stempel.
Knickspuren, v.a. am Blattrand. Minimale Stockfleckenbildung. Größerer Fleck (2cm) am unteren Blattrand außerhalb der Darstellung.
Pl. 22,4 x 34,8 cm, Bl. 39 x 56,8 cm.
135 Ferdinand Ehricht "Sachsen, die Staaten in Thüringen und benachbarte Länder". 1849.
Grenzkolorierte Stahlstichkarte von Sachsen, Thüringen und den angrenzenden Ländern nach der Zeichnung von Renner aus " Meyer's Zeitungs-Atlas ". Mit zwei kleine Sonderkarten, Fürstenthum Lichtenberg und Umgebung von Dresden, u.re.
Unter der Karteneinfassung 12 Abteilungen mit Staaten- Übersicht und Erklärung der Farben. Hinter Glas im Passepartout gerahmt, goldfarbene Kreidegrund-Holzleiste.
Minimal knickspurig.
BA: 27 x 23,2 cm.
136 Heinrich Gärtner "Florenz, von den Boboli-Gärten gesehen". Um 1850.
Heinrich Gärtner 1828 Ballin – 1909 Dresden
Bleistiftzeichnung auf Whattman-Bütten. In Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in goldfarbener, profilierter Ornament-Kreidegrund-Holzleiste gerahmt.
23,2 x 33,2 cm.
137 Guillaume F. Gmelin "Les cascatelles de Tivoli". 1791.
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.re. und u.Mi. Im Passepartout.
Ränder minimal angestaubt. Winziger Einriss an Ecke u.li. Plattenrand beschnitten. Minimaler Einriss am rechten Blattrand.
Pl. 43,5 x 56,6 cm.
Kupferstich. In der Platte bezeichnet, datiert u.re. und u.Mi. Im Passepartout.
Ränder minimal angestaubt. Wurmlöchlein im Darstellungsbereich u.Mi. Minimaler Einriss an Ecke u.re. Bis zum Plattenrand beschnitten.
Pl. 43,8 x 56,6 cm.
139 Carl Harnisch "Bildliche Darstellungen in Arabeskenform zu Ossians Gedichten". 1835.
Carl Harnisch 1800 Altenburg – 1883 Philadelphia
6 Lithographien in einer Mappe, 1 Textblatt mit Werkerklärung sowie 6 Gedichtauszügen. Gedruckt in Berlin bei G. Reimer. Jeweils nummeriert o.Mi.: I-VI. Mantelbogen alt bezeichnet: "6 Blätter". In Halbleinenmappe mit Bindebändern.
Blätter stockfleckig, mit minimalen Knickspuren, Mantelbogen ebenfalls stockfleckig und etwas lichtrandig. Mappe mit leichten Läsuren.
Pl. 45,1 x 16,4 cm, Bl. 53,5 x 34,5 cm.
140 Johann Baptist Homann "Agri Parisiensis Tabula particularis... ". Um 1730.
Kupferstichkarte, grenz- und flächenkoloriert. Links oben große Titelkartusche von Engeln gehalten; dabei das gekrönte Wappen des Hauses Bourbon. Bezeichnet in der Platte o.Mi. Rechts und links daneben Legende mit Zeichenerklärungen und Meilenzeiger.
Oberer Blattrand neu angesetzt. Schmalrandig. Minimale Stockfleckenbildung. Winzige Knickspuren an den Rändern. Leicht angestaubt.
Pl. 58,5 x 49,3 cm, Bl. 63 x 52 cm.