Auktion 09
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Europäisches Glas
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
721
Bowle. Paul Wynand, R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1911.
P. Wieland
Steinzeug, braune Salzglasur (braun geflammt). Wandung umlaufend mit reliefierten Rosetten und Perlmuster dekoriert. Am Boden geprägte Firmenmarke, Modellnr. 2260 sowie Bezeichnung "Paul Wynand". Vgl.: Erlebach, J.: Schimanski, J.: Westerwälder Steinzeug. Die Neue Ära 1900-1930. Düsseldorf, 1987. Nr. 244 mit Abb.
|
H. 28 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
722
Bowle. Paul Wynand, R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1910.
P. Wieland
Steinzeug, hellbraune Glasur (kölnisch braun). Wandung und Deckel umlaufend mit reliefiertem Perlmuster dekoriert. Modellnr. 3121. Am Boden undeutliche Markierung. Beschädigung an einem Bowlefuss. Vgl.: Erlebach, J.: Schimanski, J.: Westerwälder Steinzeug. Die Neue Ära 1900-1930. Düsseldorf, 1987. Nr. 254 mit Abb.
|
H. 23 cm. |
|
230 € |
|
|
|
|
|
723
Bowle mit Unterteller. Villeroy & Boch Mettlach. Um 1920.
Porzellan, glasiert. Polychrome Aufglasurmalerei. Wandung mit Darstellungen der Städte Ehrenfels und Bacharach am Rhein. Deckel mit floral stilisierter Handhabe. Nach oben geschwungene Henkel am Bowlegefäß. Am Boden gemarkt: Firmenmarke in Unterglasurgrün, Markierung "1226 geschützt" in Unterglasurschwarz, Prägenummern "3037 II", 02, 07. Glasur der Bowleinnenwandung und Spiegel des Tellers vereinzelt braunfleckig. Am Tellerrand winzige Fehlstelle (0,3 cm) in der Glasur.
|
H. 28 cm (Bowle), D. 33 cm (Teller). |
|
340 € |
|
|
|
|
|
724
Seidel. Paul Wynand, R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1936.
P. Wieland
Steinzeug, braune Glasur (kölnisch braun). Wandung umlaufend mit reliefierten Perlbandmedaillons dekoriert. Zinndeckelmontierung. Am Boden gemarkt: Modellnr. 2119, Firmenmarke, "Wynand" und Prägezeichen "M". Vgl.: Erlebach, J.: Schimanski, J.: Westerwälder Steinzeug. Die Neue Ära 1900-1930. Düsseldorf, 1987. Nr. 233 mit Abb.
|
H. 13 cm. |
|
200 € |
|
|
|
|
|
725
Seidel. Paul Wynand, R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1936.
P. Wieland
Steinzeug, braune Glasur (kölnisch braun). Zinndeckelmontierung. Wandung umlaufend mit reliefiertem Stab- und Tropfenmuster dekoriert. Am Boden gemarkt: Modellnr. 2118, Firmenmarke, "Wynand" und Prägezeichen "K". Vgl.: Erlebach, J.: Schimanski, J.: Westerwälder Steinzeug. Die Neue Ära 1900-1930. Düsseldorf, 1987. Nr. 232 mit Abb.
|
H. 12,3 cm. |
|
200 € |
|
|
|
|
|
726
Henkelkrug. Unbekannte Manufaktur. Um 1910.
Steinzeug, grau glasiert. Kobaltblaue und dunkelgrüne Aufglasurmalerei. Wandung umlaufend mit reliefiertem, geometrischem Dekor. Am Boden Prägenummer "662 B" sowie Prägestempel "Ges. Geschützt".
|
H. 26,8 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
35 € |
|
|
|
727
Butterdose. Richard Riemerschmid, R. Merkelbach, Grenzhausen. 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Feinsteinzeug, grauer Scherben, glasiert. Wandung und Deckel mit Fadenreliefdekor, kobaltblau bemalt. Am Boden Modellnummer "1730" geritzt. Vgl.: Nerdinger, W.: R. Riemerschmid: Vom Jugendstil zum Werkbund. München, 1982. Nr. 404 mit Abb.
|
H. 9 cm, D. 12 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
728
Eierbecher. Richard Riemerschmid, R. Merkelbach, Grenzhausen. 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Feinsteinzeug, grauer Scherben, glasiert. Umlaufendes Fadenreliefdekor mit kobaltblauer Ausmalung. Am Boden "I" geritzt. Vgl. W. Nerdinger: R. Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund, München 1982, Nr. 404 mit Abb.
|
H. 5,4 cm. |
|
40 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
729
Deckelvase und Lampenfuß. Peter Ipsen, Kopenhagen, Dänemark. Um 1900.
Peter Erasmus Ipsen ? – ?
Hellbraunes Steinzeug, hell- und dunkelgrün glasiert. Dreiteilig, Vase als Deckelbehältnis oder Tischlampe nutzbar. Am Boden Prägemarke "P. Ipsen Kjobenhavn Eneret", Ritznummer 542. Lampenaufsatz mit bleikugelbefülltem Glasbehälter. Messingstab mit Porzellanfassung, alt elektrifiziert.
|
H. Deckelvase 36 cm, H. Lampenfuß 70 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
730
Art-Decó-Tafelaufsatz. Eichwald, Böhmen. Um 1930.
Steingut, hell- und dunkelgrün, rosa und gelb glasiert. Dreiteilig. Wandung des Vasenaufsatzes und Fuß mit reliefierter Rosetten-Ornamentik. Vasenaufsatz mit drei Handhaben. Prägemarke am Boden, Prägenr.: 2005.
|
H. 49 cm. D. 39 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
731
Weinkrug. De Porceleyne Fles, Delft. 1915.
Fayence, glasiert, mit gleichmäßigen Krakelée. Wandung mit Mühlen- und Blütendekor in Unterglasurblau. Ohrenhenkel. Am Boden Firmenmarke, Jahrescode "AK" und diverse Malernummern in Unterglasurblau. Feiner Haarriss am Stopfen, dieser ergänzt.
|
H. 26 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
732
Kanne. De Porceleyne Fles, Delft. Nach 1903.
Fayence, glasiert, mit gleichmäßigen Krakelée. Wandung mit Architektur- und Blütendekor in Unterglasurblau. Vierkantige Birnenform, eckiger Henkel. Am Boden Firmenmarke und diverse Malernummern in Unterglasurblau. Geritzte Bezeichnung "XUA".
|
H. 20 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
733
Art Deco - Bodenvase. Unbekannte Manufaktur. 1920/30er Jahre.
Keramik, schwarz glasiert. Hoher, schlanker, balusterförmiger Vasenkörper mit kurzem, zylindrischem Hals und zwei Handhaben. Wandung mit reliefierten, spachtelartigem Dekor mit zweiseitiger, stilisierter Blüte. Am Boden Prägenummer 693.
|
H. 56 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
734
Bildkachel. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1900.
Steingut, polychrom glasiert. Mehrfach profilierter Rand, Innenfläche mit der Darstellung zweier Engel mit Spindel in Aufglasurmalerei und Gold. Kleiner Chip an der oberen, rechten Ecke.
|
18 x 27 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
735
Kachel. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1900.
Steingut, polychrom glasiert. Mehrfach profilierter Rand. Innenfläche mit der Darstellung feuermachender Engel in polychromer Aufglasurmalerei und Gold. An der Außenwandung Firmenmarke, Prägenr. 16 und Markenbezeichnung "WC" sowie in rotbrauner Aufglasurmalerei Nummerierung 15. Kleiner Chip an der unteren, linken Ecke.
|
18,7 x 53 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
736
Kaffee/Teeservice. Villeroy & Boch, Dresden. 1. H. 20. Jh.
Steingut, glasiert. Dekor "Bückeburg" in polychromer Aufglasurmalerei. Bestehend aus 5 Tassen mit Untertassen, 5 Speisetellern, Teekanne, Kaffekanne, 2 Milchkännchen, 2 Zuckerdosen, kleiner Dose (Deckel fehlt) und kleiner Platte. Auf allen Teilen Firmenmarke und Bezeichnung "Bückeburg handgemalt". Teekannendeckel und kleines Milchkännchen mit minimalen Chips.
|
Verschiedene Maße. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|