ONLINE-KATALOG

AUKTION 65 19. September 2020
Suche mehr Suchoptionen
<<<  13/16  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

689   Rainer Zille "Dresden, Hochwasser". 2002.

Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden

Aquarell auf Bütten. U.li monogrammiert "R.Z.", u.re. datiert. In einer schwarz-weiß-goldenen Leiste hinter Glas staubdicht gerahmt. Verso in Kugelschreiber betitelt sowie mit einem Künstlerstempel versehen.

Ecken der Leiste zum Teil abgesplittert sowie mit leichten Farbverlusten, verso mit einem Wasserfleck u.Mi.

64 x 47,5, Ra. 78 x 58 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

690   Pia Zunker, Künstlerkalender. 1984.

Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier

Radierungen und Farbradierungen auf Bütten. 12 Arbeiten, jedes Blatt signiert in Blei u.re. "Pia Richter" und datiert, teilweise betitelt. Jeweils auf Untersatzkarton vollflächig klebemontiert. Kalenderdeckblatt mit einer Widmung in Faserstift versehen.

Ränder teilweise ungerade geschnitten. Partiell in den Randbereichen leicht atelierspurig ("Alter Bauernhof").

Pl. versch. Maße, min. 15,4 x 10 cm, max. 26 x 19,5 cm, Unters. 41 x 30 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

691   Klaus-Heinrich Zürner, Leipziger Kirche bei Nacht. 1948.

Klaus-Heinrich Zürner 1932 Rochlitz – 2010 Leipzig

Mischtechnik auf Skizzenbuchblatt. U.re. signiert "K. Zürner" sowie datiert. Hinter Glas in einer Eichenholzleiste gerahmt. Rahmenrückwand mit einem handschriftlichen Widmungsschreiben des Künstlers.

Papier am o. und li. Rand perforiert. Das Glas mit zwei Rissen (bis ca. 2,5 cm) am re. Rand.

26,7 x 19,7 cm. Ra. 42 x 32,6 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

692   Dresdner (?) Künstler, Zwei Frauen. 1947.

Leimfarben und Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. In Blei datiert u.re.

Rand leicht ungerade geschnitten. Deutliche, schräg verlaufende Knickspur von o.re. bis Mi.re. Kleine Fehlstelle (ca. 1 cm) am Kopf der re. Frau. Verso vereinzelt Papierausdünnungen.

20 x 15,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

694   Russischer Künstler "Goldener Herbst". 1960.

Farbige Pastellkreidezeichnung über Bleistift auf festem Papier. U.li. In Blei unleserlich signiert "E.E. …"(?) sowie datiert. Auf Untersatzpapier montiert. Dort u.Mi. kyrillisch betitelt. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einer profilierten goldfarbenen Leiste gerahmt.

Eine leichte vertikale Knickspur über das gesamte Blatt Mi.li. Leichte Wisch- und Kratzspuren bzw. Helligkeitsunterschiede im Bereich des Himmels. Verso an den Ecken mit Klebresten einer früheren Montierung.

31,5 x 41 cm, Ra. 52,5 x 65,8 cm.

Schätzpreis
240 €

695   Verschiedene Künstler "kalender 1975 mit originalgrafik junger dresdner künstler". 1975.

Jürgen Böttcher 1721 – 1783
Dieter Claußnitzer 1945 Radebeul – lebt in Zauche (Lausitz)
Veit Hofmann 1944 Dresden
Christian Kirsten 1940 Freital bei Dresden – lebt in Dresden-Loschwitz
Marlies Lilge 1945 Halbe – 1983 Dresden
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden

Verschiedene Drucktechniken. Mit jeweils zwei Arbeiten von Veit Hofmann, Jürgen Böttcher, Stefan Plenkers, Rainer Zille, Marlies Lilge sowie einer Arbeit von Christian Kirsten und Dieter Claußnitzer. Alle Arbeiten jeweils im Medium bzw. in Blei signiert und datiert sowie teilweise nummeriert. Titelblatt (Lithographie) von Rainer Zille, nummeriert "15/125" u.re. Gestempeltes Kalendarium. Verso in Blei bezeichnet. Leinenbindung.

Graphik von Dieter Claußnitzer (Oktober) fehlend. Titelblatt angeschmutzt und sich leicht aus der Bindung lösend. An den Ecken und Kanten zum Teil minimal gestaucht. Blatt August Druckerfarbe im Kalendarium leicht verwischt.

Verschiedene Maße, Bl. bis max. 29,7 x 20,8 cm, Kalender 45 x 35 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
130 €

696   Verschiedene Künstler "Original Graphik-Kalender". 1977.

Hanspeter Bethke 1935 Magdeburg – 2018 Saxdorf
Manfred Richard Böttcher 1939 Magdeburg – 2008 Oebisfelde
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Volker Henze 1950 Halle
Veit Hofmann 1944 Dresden
Matthias Jäger 1945 Schwerin – 2012 Neubrandenburg
Reinhard Stangl 1950 Leipzig
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Lithografien. Zwölf Arbeiten mit künstlerischem Kalendarium. Mit Arbeiten der Künstler Claus Weidensdorfer (Deckblatt), Manfred Richard Böttcher, Volker Henze, Günther Torges, Veit Hofmann, Hanspeter Bethke, Reinhard Stangl, Andreas Dress, Matthias Jäger, Peter Graf und Werner Wittig. Alle Arbeiten teils im Stein, teils in Blei signiert; überwiegend datiert. Teilweise von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet u.li. Leinenbindung.

Deckblatt sich leicht aus der Perforation lösend sowie kleiner Riss o.re. Rand minimal knickspurig und leicht angeschmutzt. Ecken minimal bestoßen.

Verschiedene Maße, Bl. 48,8 x 36,5 cm.

Schätzpreis
240 €

697   Verschiedene Künstler "Für Erwin Strittmatter zum 14. August 1987". 1986/1987.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Annelise Hoge 1945 Gießmannsdorf
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Mappe mit sechs originalgraphischen Arbeiten auf verschiedenen Papieren und Texten des Autors. Alle Arbeiten in Blei signiert und nummeriert, fünf datiert, drei betitelt. Nr. 32 von 110 Exemplaren. Grafikedition XXVI, hrsg. von Lothar Lang, Hans Marquardt, Reclam-Verlag, Leipzig 1987. Im originalen Pappschuber.
Mit den Arbeiten von:
a) Hubertus Giebe "Der Meisterfaun hockte im Schaukelstuhl". Radierung mit Aquatinta.
b) Anneliese Hoge. Ohne Titel. Holzschnitt.
c) Ernst Lewinger
...
> Mehr lesen

Med. min. 26,5 x 21 cm, Med. max. 46 x 33,7 cm, Bl. je ca. 48 x 36 cm, Schuber 48 x 36,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

698   Anton Paul Kammerer "Chronisch I /1989" . 1989.

Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel
Dieter Claußnitzer 1945 Radebeul – lebt in Zauche (Lausitz)
Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge

Gebundene Ausgabe mit einer Radierung von
Anton Paul Kammerer, in Blei signiert "A. P. Kammerer" sowie datiert "87". Herausgeben von Wanda Reichardt, Dresden. Auf der letzten Seite in Kugelschreiber nummeriert.
Nummer 27 von 30 Exemplaren (Gesamtauflage).

Das Buch zeigt Ausstellungsszenen verschiedener Dresdner Galerien, u.a. Galerie Nord, Studentengalerie der HFBK, Leonhardi Museum, Galerie Lehmann, Galerie Brühlsche Terrasse, Neue Dresdner Galerie, Galerie Kühl und Galerie Mitte.

Der Einband etwas berieben und leicht angeschmutzt. Seiten teils minimal wellig.

27,5 x 21 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
160 €

699   Verschiedene ostdeutsche Künstler und Fotografen "Silberblick 2". 1989.

Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Frank Bretschneider 1956 Obercrinitz
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Klaus Hähner-Springmühl 1950 Zwickau – 2006 Leipzig
Harald Hauswald 1954 Radebeul
Frank Herrmann 1955 Karl-Marx-Stadt
Florian Merkel 1961 Chemnitz – lebt in Berlin
Gerd Sonntag 1954 Weimar
Lutz Tesmar 1953 Berlin
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Verschiedene Drucktechniken, u.a. Lithographie, Fotoexperimentaldruck, Holzschnitt und Aquatinta. Mappe mit 11 Arbeiten sowie einem Titelblatt und einem Textblatt. Jeweils paarweise gegenseitige Porträtierungen von Künstler und Fotograf: Claus Weidensdorfer – Hans-Ludwig Böhme, Florian Merkel – Gerd Sonntag, Frank Hermann – Frank Brettschneider, Lutz Tesmar – Manfred Paul, Manfred Butzmann – Harald Hauswald und Klaus Hähner-Springmühl – Klaus Hähner-Springmühl (auf einem ...
> Mehr lesen

Bl. min. 29,5 x 24,5 cm, Bl. max. ca. 50 x 60 cm, Mappe 62,5 x 52 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

700   H. Ilmlauf (?), Stilleben mit Schwertlilien. 1946.

H. Ilmlauf 20. Jh.

Aquarell und Deckfarben. Undeutlich signiert "H. Ilmlauf" (?) und datiert u.re. Hinter Glas im Passepartout in einer schmalen profilierten Holzleiste mit Stoffapplikation gerahmt. Verso auf der Einrahmungspappe Adressstempel der Buchhandlung Kling.

Passepartout leicht stockfleckig und lichtrandig.

BA. 58,5 x 44,8 cm, Psp. 74 x 59 cm, Ra. 78 x 63,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

701   Otto Skowranek "Probebilder aus den Künstlermappen. Olga Desmond, Schwertertanz – Desmond-Salge, Lebende Marmorbildgruppen". Um 1909.

Otto Skowranek Anf. 20. Jh. in Berlin
Olga Desmond 1890 Allenstein – 1964 Berlin
Adolf Salge Anfang 20. Jh.

Bromsilberabzüge auf Papier. Jeweils u.li. mit dem Signet "NPG" versehen, Neue Fotografische Gesellschaft A.G. Steglitz. In der originalen Umschlagmappe. Diese typografisch betitelt sowie verso u.Mi. bezeichnet "LEIPZIGER BUCHBINDEREI.A.G.VORM.GUSTAV FRITZSCHE".

Vgl. Derra de Moroda Dance Archives: "The Dance Library" . S.164.

Olga Desmond trat mit ihrem Partner Adolf Salge von "The Seldoms" u.a. in London, St. Petersburg, Warschau, Wien, Budapest und Paris auf.

Leicht knick- und fingerspurig sowie angeschmutzt. In den Randbereichen teilweise etwas ausgesilbert, Ecken und Kanten angestaucht mit unscheinbaren Läsionen, eine Ecke mit Knickspur und Bruch in der Emulsionsschicht. Die Mappe leicht stockfleckig, angeschmutzt sowie mit partiellem Abrieb. Die Ecken etwas bestoßen.

Abzüge jeweils 22,8 x 15 cm, Mappe 23 x 16 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

702   Alfons von Czibulka "Deutsche Gaue". 1937.

Alfons von Czibulka 1888 bei Kolín (Böhmen) – 1969 München
Otto Wilhelm Schönstein 1891 Nürnberg – 1958

Bromsilberabzüge. Gebundene Ausgabe mit 197 von 200 Schwarz-Weiß-Stereo-Abzügen, davon die ersten 72 als Dreierpaare auf 24 Tafeln montiert und 125 lose Raumbilder in fünf separaten Fächern in den Einbbanddeckeln. Mit einem Bildbetrachter des Raumbild-Verlages in einem separaten Einbandfach. Erschienen im Raumbild-Verlag Otto Schönstein, München. Mit Nutzungsanweisung des Bildbetrachters und einem Werbungsblatt.

Aufnahmen von den Fotografen Hans Berger, Hermann Friedrich, Ludwig
...
> Mehr lesen

Abzug 6 x 13 cm, Buch 30 x 21 cm.

Schätzpreis
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

703   Otto Wilhelm Schönstein "Venedig – Ein Raumerlebnis". 1935.

Otto Wilhelm Schönstein 1891 Nürnberg – 1958
Kurt Lothar Tank 1910 ? – 1978 ?

Bromsilberabzüge. Gebundene Ausgabe mit 60 Schwarz-Weiß-Stereo-Abzügen der Stadt Venedig. 107 Textseiten von Kurt Lothar Tank über die Serenissima und ihre Sehenswürdigkeiten, begleitet von 20 Tafeln mit jeweils 3 Raumbildern. Mit Bibliografie, Raumbilder-Verzeichnis und originalem Zeiss-Stereobetrachter. Erschienen im Raumbild-Verlag von Otto Schönstein, Diessen am Ammersee. Erste Auflage.

Otto Schönstein schuf die Stereofotografien 1932 auf seiner Hochzeitsreise. Für diese
...
> Mehr lesen

Abzug 6 x 16 cm, Buch 30 x 22 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

704   Albert Hennig "Anzeigetafel der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede". 1930.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie li. in Blei signiert "Hennig". An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 01, dort abweichend datiert 1928.

Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig, 2014. S. 296, Kat.-Nr. 23.

Abzug mit leichter Schüsselung.

Abzug 38 x 35,5 cm, Unters. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

705   Albert Hennig "Essender Mann in der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede". 1930.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie li. in Blei signiert "Hennig". An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 02, dort abweichend datiert 1928.

Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930. Leipzig, 2014. S. 296, Kat.-Nr. 20.

Abzug mit leichter Schüsselung.

Abzug 37,9 x 25,6 cm, Unters. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

706   Matthias Creutziger "Fritz Löffler". 1987.

Matthias Creutziger 1951 Härtensdorf – lebt in Dresden

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. U.li. in Blei betitelt und ausführlich datiert "März 1987". Verso mit dem Künstlerstempel versehen.

Minimal fingerspurig. Verso leicht stockfleckig.

Abzug 22,6 x 29,3 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

707   Franz Fiedler, Ohne Titel (Weiblicher Akt, solarisiert). 1955.

Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden

Bromsilbergelatineabzug. Unsigniert. Verso von unbekannter Hand in Kugelschreiber bezeichnet. Im Passepartout, ebenda innenseitig u. in Grafit von fremder Hand ausführlich bezeichnet.

Insgesamt leicht knickspurig, Ecke u.li. deutlicher. Minimal kratzspurig. Verso o. Reste einer älteren Klebemontierung.

20,2 x 15,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

708   Károly Forgács, Paris – Leierkastenspieler. 1959.

Károly Forgács 1936 Eger (Ungarn) – 1994 ebenda

Silbergelatineabzug. Signiert "Forgács Károly" und datiert sowie orts- und technikbezeichnet u.re. Verso mit Copyrightstempel und handschriftlicher Widmung der Familie Forgács, in Blei nummeriert.

Leichte Aussilberungen in den Randbereichen. Knick- und partiell druckspurig mit gestauchten Ecken sowie leicht angeschmutzt. U.re. sowie o.li. Ecke mit deutlicherer Knickspur. Ein Einriss am li. Rand (ca. 1,3 cm).

Abzug 33,5 x 30 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

709   Károly Forgács, Porträt Konrad Adenauer. 1963.

Károly Forgács 1936 Eger (Ungarn) – 1994 ebenda

Silbergelatineabzug. Signiert "Forgács Károly", datiert und technikbezeichnet u.li. Verso mit Atelierstempel und handschriftlicher ausführlicher Datierung, Nummerierung und Ortsbezeichnung " 63–8–14–2. Rhöndorf".

Etwas knickspurig und leicht angeschmutzt, unscheinbare Glanzunterschiede in der Oberfläche (schwarzer Hintergrund u.li.). Ein Flüssigkeitsfleck u.li. (ca. 1,5 x 1 cm). An den Rändern kleine Stauchungen.

Abzug 30 x 24 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

710   Ulrich Lindner "Kleine Bahnstation" 1974.

Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda

Fotografie, getont. Künstlerabzug. An den o. Ecken auf schwarzem Untersatzkarton montiert. Dort signiert "Lindner" u.re. sowie datiert. U.li. betitelt und mit dem Vermerk "e.a." versehen. Verso u.re. nochmals in Blei signiert "Lindner". Aus: Ulrich Lindner "Sprache der Dinge", Mappe mit 12 Künstlerabzügen, Edition der eikon-Grafik-Presse, Dresden, 1983. Hinter Glas in goldfarbener Metallleiste gerahmt.

Zur Mappe vgl. Mayer, R. (Hrsg.): Aurora und die eikon Grafik-Presse Dresden 1964
...
> Mehr lesen

Abzug 32,5 x 39 cm, Ra. 45 x 50,6 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
360 €

711   Ulrich Lindner "Schwebende". 1981.

Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda

Fotomontage, Künstlerabzug, auf weißem Untersatzkarton montiert. Dort signiert u.re. "Lindner" und datiert sowie u.li. betitelt. Aus der Mappe "Sprache der Dinge", Edition der eikon-Grafik-Presse, Dresden, 1983. Eines von 50 Exemplaren.

Vgl. Mayer, R. (Hrsg.): "Aurora und die eikon Grafik-Presse Dresden 1964 – 1992". Dresden 1999. Nr. 28.

Zwei kleine kaschierte Abriebstellen am re. Rand Mi. sowie Glanzunterschiede in der Oberfläche u.Mi., partiell mit minimalem Abrieb.

Abzug 40 x 30,5 cm, Unters. 58 x 47 cm.

Schätzpreis
120 €

712   Ulrich Lindner "Die wundersame Belagerung oder Nachdenken über Karthago". 1983.

Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda

Fotomontage, Künstlerabzug, auf weißem Untersatzkarton montiert. Dort signiert u.re. "Lindner" und datiert sowie u.li. betitelt.

Am o. Rand unscheinbare Mängel, kleine Knicke und eine winzige Stelle mit Abrieb (1 mm). Untersatz in den Randbereichen etwas knickspurig sowie leicht angeschmutzt.

Abzug 38,7 x 57,5 cm, Unters. 59 x 73,3 cm.

Schätzpreis
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

713   Tatsumi Orimoto, Event: Art Mama, Our Dinner "Shoes". 1999.

Tatsumi Orimoto 1946 Kawasaki – lebt in Kawasaki

Silbergelatineabzug, getönt, auf Barytpapier. Verso in blauem Kugelschreiber signiert "Tatsumi Orimoto", ortsbezeichnet "Dresden" und datiert sowie mit japanischen Schriftzeichen versehen. Orimoto übergab das bezeichnete Foto an einen befreundeten Künstler, während er sich für eine Performance in Dresden aufhielt.

Vgl. Tatsumi Orimoto: Orimoto Tatsumi. Performance Raisonne, Japan 2007, S. 43 und S. 85.
Vgl. Tatsumi Orimoto: Works of Tatsumi Orimoto, Kyoto 2007, S. 84 und S.
...
> Mehr lesen

Abzug 45,8 x 56 cm.

Schätzpreis
1.100 €

720   Geflügelter Engelskopf. 18. Jh.

Eiche, geschnitzt und kreidegrundiert. Mit vollplastischem Kopf, verso im Bereich der Büste flach gearbeitet und mit einer eisernen Öse versehen.

Später goldfarben überfasst, Fassung mit partiellen berieben und mit einzelnen Fehlstellen sowie krakeliert. Grünliche Patina im Kopf- und Halsbereich. Drei Federspitzen mit Holzverlust.

H. 19 cm, B. 16 cm, T. 10 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

721   Edouard Drouot "Decrotteur arabe" (Der Schuhputzer). Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Edouard Drouot 1859 Sommevoire – 1945 Paris

Bronze, gegossen, mit rötlich-brauner Patina, durchgerieben, die Kappe partiell dezent gefasst. An einem Stein lehnender, lachender Schuhputzer. Schauseitig auf einer Plakette betitelt sowie bez. "Medaille, Beaux-Arts". Verso im Model signiert "E. Drouot" sowie an der flachen Plinthe verso mit dem runden Siegel "Bronze Garanti au Titre, Paris" im Model. Verso auf dem Steinsockel wohl mit einem Gießereistempel (undeutlich). Unterseits mit dem Stempel "R".

Staffierung der Kappe minimal berieben. Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren.

H. 33,3 cm.

Schätzpreis
1.000-1.200 €

722   Hugo Lederer "Spielender Knabe". 1933.

Hugo Lederer 1871 Znaim – 1940 Berlin

Bronze, dunkel patiniert. Unsigniert.
WVZ Znaim / Znojmo 73; Karl Lederer 98; On-Line Preiß Nr. 107 (Kat.-Nr.: 4.1933.02.).

Patinierung mit kleinem Abrieb am Körper des Knaben.

H. 15,2 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
300 €

723   Ilse Plehn, Junge Frau mit Lyra. Wohl um 1920/1930.

Ilse Plehn 1891 Bielsk (Marienwerder) – letzte Erw. 1956

Marmor. Auf dem Sockel signiert "Ise Plehn" re.

Nase leicht bestoßen, punktuelle Abplatzung am li. Oberschenkel. Partielle, minimale Anschmutzungen, im Gesamtbild unauffällig.

56,5 x 18 x 19,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
400 €

724   Gottfried Bräunling "Kopfgeburt". Spätes 20. Jh.

Gottfried Bräunling 1947 Radebeul

Bronze, hohl gegossen, braunschwarz und partiell grünlich patiniert. Seitlich mit einem runden Gießereistempel (verschlagen, nicht aufgelöst). Auf dem quaderförmigen Holzsockel eine ovale Künstlerplakette.

Teils minimale Gussunregelmäßigkeiten (Lunker). Plinthe mit Trocknungsrissen.

H. 58 cm, H. ges. 68 cm, Sockel H. 29 cm, B. 23,5 cm, T. 10 cm.

Schätzpreis
1.100 €

725   Alfons Garn (zugeschr.) Der Gute Hirte. 2. H. 20. Jh.

Alfons Garn 1926 Dresden – 2005 ebenda

Holz, geschnitzt, partiell farbig gefasst. Unsigniert.

Oberfläche der Farbfassung zum Teil leicht berieben bzw. gegilbt

H. 30 cm, B. 10 cm, T. 7,5 cm.

Schätzpreis
180 €

726   Ursula Hensel-Krüger, Mutter mit Kind. 1972.

Ursula Hensel-Krüger 1925 Hamburg – 1992 Westerland

Bronze, hohl gegossen und grünlich-dunkelbraun patiniert. Auf der Plinthe o. ligiert monogrammiert "UHK" und datiert. Verso auf der Plinthe re. mit dem Gießereistempel "W.FÜSSEL BERLIN" versehen und nummeriert "10". Auf der Standfläche von fremder Hand mit schwarzem Stift bezeichnet und geritzt.

Vgl. in motivisch ähnlicher Ausführung.: Ursula Hensel-Krüger: Mutter und Kind, Bronze, 1958, Eingangsbereich der Frauenklinik im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel.

Partielle Fehlstelle der Patina am inneren, li. Oberarm (ca. 2 cm).

H. 107 cm, B. 29 cm, T. 20,5 cm, Gew. 31,3 kg.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

727   Veit Hofmann, Zwei "Anemophile". 2002.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Farbstiftzeichnungen und Tuschezeichnung auf Japanpapier, auf flachen Pappelholzausschnitten aufgezogen. In Blei ligiert monogrammiert "VH" und datiert bzw. in Blei signiert "Veit Hofmann" und datiert. Farbstiftzeichnung mit abstrakter Darstellung sowie verso mit einer weiblichen Aktskizze in Blei, Tuschezeichnung mit beidseitiger, weiblicher Aktdarstellung.

Eine Skulptur abgebildet auf dem Cover der Ausstellungsbroschüre des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V. "Anemophile. Der Traum vom Fliegen", 2002.

Vereinzelte, technik- und materialbedingte Quetschfalten sowie Atelierspuren.

38 cm x 42 cm / 34,5 x 16,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

728   Matthias Zágon Hohl-Stein "Parzival + Minotaurus". 1998.

Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe

Triptychon. Holz (Regalböden), geschnitzt, rötlich-braun, schwarz und weiß gefasst sowie lackiert. Vier hochrechteckige Tafeln im Flachrelief, die zentrale Bildtafel verso aus zwei Segmenten montiert. Jeweils verso in den schwarzem Grund geritzt signiert "M. Zágon Hohl-Stein", datiert und nummeriert (1–4), die zentrale Bildtafel zusätzlich betitelt. An den o. und u. Kanten Metallzargen.

Abgebildet in: Matthias Zágon Hohl-Stein – Holzbild, Sculptur, Objekt. Karwe 1999, Kapitel
...
> Mehr lesen

Haupttafel 151 x 100 cm, Seitentafeln 151 x 30 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

729   Manfred Kielnhofer "Wächter der Zeit" (sitzend). Zeitgenössisch.

Manfred Kielnhofer 1967 Haslach an der Mühl

Polyester, Acrylfassung in Gold. In weißem Lackstift u.re. signiert "Kielnhofer" und nummeriert "11/99".

Mit einem vom Künstler ausgestellten Echtheitszertifikat.

Seit 2012 verwirklicht der Linzer Künstler Manfred Kielnhofer das Motiv der "Wächter der Zeit" – vorerst in limitierter, kleinformatiger Auflage, ab 2013 jedoch auch in größerer Ausführung. Die gesichtslosen Figuren haben eine starke Ähnlichkeit mit dem skulpturalen Ensemble "Das letzte Abendmahl", welches
...
> Mehr lesen

H. 75 cm, B. 90 cm, T. 90 cm.

Schätzpreis
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

730   Albert Wigand "Montage mit drei Eierbechern". Um 1970.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Assemblage (Kunststoff-Eierbecher, Pinsel, Spielsteine und Spielkarten) und Wasserfarben auf zwei verschieden großen Pappen klebemontiert. Unsigniert. Am Boden mit einem Besitzeretikett, darauf betitelt.
WVZ Grüß-Wigand C-1970/40, mit Abb.

Ausgestellt in: Leonhardi-Museum Dresden und Kunstsammlung Neubrandenburg, Kat. 2008, S. 186, mit Abb.

Punktuelle, technikbedingte Verluste der Malschicht auf den Kunststoffoberflächen. Ecken der Pappe leicht bestoßen und mit Auffaserungen. Die o. Pappe einseitig leicht gewölbt, dort Klebemontiertung gelöst.

22,2 x 28,3 x 9 cm.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

731   Tanzende Figur / Nana, "Reductil" nach Niki de Saint Phalle 2. H. 20. Jh.

Pappmaché, farbig lackiert. Tanzende Nana, bezeichnet "Reductil". Auf Metallstab mit schwarzer quadratischer Holzplatte montiert.

Eine leichte Kratzspur am o. Rücken sowie eine kleine Bestoßung am li. Fuß. Partieller Abrieb sowie ein oberflächlicher Materialriss am Kopf. Figur an Stange drehbar.

H. 41 cm, B. ca. 21 cm, T. 13 cm.

Schätzpreis
180 €

735   Konfektschale "Kavalier an Schale". Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1840.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell goldstaffiert. Auf einem Rocaillesockel sitzender Kavalier, eine Schale präsentierend. Die Außenwandung mit reliefiertem Korbmuster und aufgelegten Blüten, die Innenseite mit Blütenbukett und Blütenzweigen. Unterseits die Schmierschwertermarke auf unglasiertem Boden sowie die geritzte Formnummer "No. 2863".
Entwurfsjahr: um 1762.

Vgl. Bergmann, Sabine u. Thomas: Meissener Figuren Bd. II, Erlangen, 2017, Kat.-No. 2647, S. 739.

Li. Hand Finger bestoßen und restauriert. Das Kragenband recto, die Haarschleife verso bestoßen. Beide Korbhenkel abweichend ergänzt / restauriert. Linker Fuß bestoßen. Glasur und Staffierung der Nase mit Fehlstelle. Goldstaffierung minimal berieben. Insgesamt Glasurunregelmäßigkeiten.

H. 19,5 cm, L. 28,5 cm.

Schätzpreis
600 €

736   "Affe als Sängerin" aus der Serie "Affenkapelle". Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1963.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben und -gold staffiert. Unterseits des Rocaillesockels mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geprägten Modellnummer "60018", der Drehernummer mit Jahreszeichen und der Malernummer in Aufglasurpurpur. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1753, 1765 mit Peter Reinicke überarbeitet.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener – Figuren Bd. III, Modellnummern Serien – Tiere, Erlangen, 2017, S.22, Kat.-No. 3051 mit Abb.

H. 12 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

737   "Miniatur-Zeisig". Johann Joachim Kaendler und Mitarbeiter für Meissen. 1974.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits des naturalistisch ausgeformten Sockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "77208" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener – Figuren Bd. III, Modellnummern Serien – Tiere, Erlangen, 2017, S.314, Kat.-No. 3888 mit Abb.

H. 5,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

738   "Japaner mit Hund, sitzend" aus einer Serie von 20 "Japanesen". Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1963.

Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben und -gold staffiert. Unterhalb des naturalistisch ausgearbeiteten Sockels mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geprägten Modellnummer "65665", der Dreherziffer mit Jahreszeichen sowie die Malerziffer (undeutlich). Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1748–1761, Erstausformung 1772.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener – Figuren Bd. II, Modellnummern A1–Z99, Erlangen, 2014, S.244, Kat.-No. 480 mit Abb.

H. 12,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

739   Seltene Figur eines Bergarbeiters mit Grubenlampe und Hacke. Wilhelm Anton Kamp für J. A. Thewalt, Höhr – Grenzhausen. Um 1910.

Wilhelm Anton Kamp 1879 Höhr – 1951 Höhr-Grenzhausen

Steinzeug, grauer, salzglasierter Scherben. Verso auf der runden Plinthe unter der Glasur geritzt monogrammiert "W.K.".

H. 40,3 cm.

Schätzpreis
420 €

740   "Bär" aus dem Tafelaufsatz" Reineke Fuchs". Max Esser für Meissen. 1922.

Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin

Porzellan, glasiert und in braunen, schwarzen, korallenroten und purpurvioletten Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht. Auf einem Hocker sitzender, sich umwendender Bär. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Fuchsmarke sowie die geritzte Modellnummer "H245" und die geprägte Dreherziffer. Des Weiteren die Malernummer "69" in Aufglasurbraun. Schauseitig am Sockel in Gold signiert und datiert "M. Esser 1922", verso auf dem Sockel geritzt signiert ...
> Mehr lesen

H. 24,8 cm.

Schätzpreis
2.400 €

741   Tasse mit dem Porträtrelief Friedrich Augusts I. von Sachsen "der Gerechte" mit Untertasse zum fünfzigjährigen Regierungsjubiläum. Meissen. 1818.

Porzellan, glasiert. Klassizistische Vasenform mit abgesetztem Rundstand sowie mit einem hoch gezogenen und volutenförmig eingeschwungenen Henkel. Auf der Wandung der Tasse ein Porträtrelief Friedrich August I. von Sachsen (1750 -1827) vor königsblauem Fond in einer hochovalen Reserve. Akzentuierung der Ränder und Kanten mittels Goldfäden. Gemuldete Untertasse, im Spiegel in Schwarz bezeichnet "d:15 Septbr. 1818.". Unterseits jeweils mit der Schwertermarke und unterhalb "I" in Unterglasurblau sowie Prägeziffern, die Tasse mit der Malerziffer in Aufglasurgold.

Leichtere Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung, vorrangig Nadelstiche in der Glasur. Tasse unterseits mit minimalem Brandriss. Vergoldung punktuell minimal berieben.

Tasse H. 10,3 cm, Untertasse D. 14,8 cm.

Schätzpreis
600 €

742   Tasse mit dem Porträtrelief Friedrich Augusts I. von Sachsen "der Gerechte" mit Untertasse. Meissen. Um 1820–1824 und um 1924– 1934.

Porzellan, glasiert und in Aufglasurgold sowie -königsblau staffiert. Klassizistische Vasenform mit abgesetztem Rundstand sowie mit einem hoch gezogenen und volutenförmig eingeschwungenen Henkel. Auf der Wandung der Tasse ein goldstaffiertes Porträtrelief Friedrich August I. von Sachsen (1750 -1827) vor königsblauem Fond in einer goldumrahmten, hochovalen Reserve. Die Untertasse gemuldet. Akzentuierung der Ränder und Kanten mittels Goldfäden und Goldfond. Unterseits die Schwertermarke, ...
> Mehr lesen

Tasse H. 10,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

743   Tasse mit Untertasse mit Doppelporträt "König Anton und Prinz-Mitregent Friedrich August" anlässlich der sächsischen Verfassung von 1831. Meissen. Um 1817–1824 sowie 1831.

Porzellan, glasiert und in Sepiafarben staffiert sowie Gold gefasst. Zylindrische Form mit leicht ausgestelltem Lippenrand und hochgezogenen Volutenhenkel. Auf der Wandung der Tasse ein hochovales Medaillon mit dem Doppelporträt von König Anton und Prinz-Mitregent Friedrich August im Profil adäquat zu der Medaille zur Einführung der neuen Verfassung des Königreiches Sachsen. Oberhalb in Schwarz bezeichnet "Den 4ten September 1831.". Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, ...
> Mehr lesen

Tasse H. 8,8 cm, Untertasse D. 13,9 cm.

Schätzpreis
500 €

744   Klassizistische Deckeltasse mit Rosengirlande. Meissen. Um 1800.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Zylindrische Form mit gebrochenem Henkel, Haubendeckel mit floralem Knauf. Der obere Teil der Wandung sowie der Deckel mit einem braunen Faden und einer zarten, umschlingenden Rosengirlande. Die Ränder mit Goldfaden, unterhalb des Lippenrands ein schmaler, kobaltblauer Drehstab sowie eine Goldkante. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau mit Stern, die Prägeziffer "23", die Malerziffer "122" in Aufglasurgold sowie das Glasurzeichen im Bereich des Standrings.

Form etwas unregelmäßig. Henkel an den Kanten minimal bestoßen. Korpus vereinzelt mit feinen Kratzspuren, die Unterseite im Randbereich deutlicher kratzspurig. Die Vergoldung teils berieben, deutlicher im Bereich des Lippenrands. Der Henkel und der Deckelinnenrand mit minimalen, dunklen Farbspuren. Brauner Faden an Deckel und Korpus mit je einer unscheinbaren Farbabplatzung.

Tasse mit Deckel H. 9 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

745   Klassizistische Tasse mit Arabeskendekor. Meissen. Um 1800.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Zylindrische Form mit gebrochenem Henkel. Der obere Teil der Wandung mit einer Arabeske mit Chimäre sowie im Bereich des Henkels Medaillons mit Profilköpfen in Sepiafarben. Oberhalb des Bandes eine Galeriekante und unterhalb eine Wiener Kante. Unterseits die Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau, verschiedene Prägeziffern, eine "4" und das Glasurzeichen in Unterglasurblau im Bereich des Standrings sowie die Malerziffer "119" in Gold.

Vergoldung am Lippenrand beinahe vollständig und am unteren Rand sowie an der oberen Henkelkante punktuell berieben, die Oberfläche flächig mit feinem Ascheanflug.

H. 6,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

746   Prunktasse und Untertasse mit gotisierendem Relief. Meissen. Um 1820.

Porzellan, glasiert und goldstaffiert. Glockenförmiger Korpus mit spitz geschwungenem Henkel, die Untertasse gemuldet, der Rand spitzbogenförmig. Wandung und Fahne der Untertasse flächig mit einem reliefierten, gotisierendem Spitzbogendekor. Zwischenräume und Wandungsansatz mit einem angedeuteten Steineldekor. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, unterhalb jeweils mit einer "I" und jeweils mit Beiziffern in Aufglasurgrün, des Weiteren geprägte Ziffern.

Goldstaffierung an den Rändern und Kanten von Tasse und Untertasse deutlicher berieben.

Tasse H. 6,3 cm, Untertasse D. 14,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
140 €

747   Relieftasse mit Untertasse. Meissen. Um 1824– 1850.

Porzellan, glasiert und in kobaltblau sowie Aufglasurgold gefasst. Kelchförmiger Korpus mit Ohrenhenkel und gewelltem Rand über einem abgesetzten Standring. Auf der Wandung ein passiges Reliefdekor mit gegenläufigen Blattrocaillen und kobaltblauem Fond. Unterseits die Schmierschwerter in Unterglasurblau sowie Prägeziffern. Die Tasse unterhalb mit einem "x.", die Untertasse mit drei vertikal angeordneten Punkten und einer Bezifferung in Aufglasurgrau.

Vergoldung partiell etwas berieben. Innenwandung der Tasse mit kleinen Materialunebenheiten unter der Glasur sowie kleinen Ausschliffen aus der Herstellung.

Tasse H. 6,7 cm, Untertasse D. 15,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

748   Ansichtentasse mit einer Ruinenlandschaft. Wohl 1. H. 19. Jh.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldgefasst. Ovoid gebauchter Korpus über Rundstand, die Mündung ausgestellt. Hochgezogener, partiell reliefierter Henkel, am Wandungsansatz mit einer Maske im Relief. Auf der Wandung der Tasse eine Ruine, umgeben von Wanderern und einer Landschaft. Die leicht gemuldete Untertasse mit Fels- und Landschaftsdekor. Ungemarkt.

Vereinzelt kratzspurig und mit Material- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Leichtes Krakelee in den dunkelbraun staffierten Bereichen. Innenvergoldung minimal verfärbt.

Tasse H. 10,5 cm, Untertasse D. 13,7 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

749   Andenkentasse "Für den Hausherrn". KPM Berlin. Um 1830– 1840.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldgefasst. Tasse in klassizistischer Vasenform, der hoch gezogene Ohrenhenkel in einer Reliefrosette mündend. Die Untertasse gemuldet. Tasse und Untertasse mit einem matten, kobaltblauen sowie goldenem Fond. Auf der Wandung der Tasse schauseitig ein goldradierter Efeukranz mit der Inschrift "Für den Hausherrn". Flankierend eine bandförmige Linierung. Auf der Untertasse ein goldenes Liniendekor. Die Ränder mit ...
> Mehr lesen

Tasse H. 9,5 cm, Untertasse D. 13,5 cm.

Schätzpreis
170 €

750   Ansichtentasse "Sprudel in Carlsbad" mit Untertasse. Schlaggenwald, Böhmen (heute Horní Slavkov, Tschechien). 2. Viertel 19. Jh.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie in Gold staffiert. Kelchförmiger Korpus mit hochgezogenem Schwanenhenkel, sog. "Meißner Form". Schauseitig auf der Wandung eine trapezförmige reserve mit der Darstellung von Karlsbad, unterhalb in Schwarz bezeichnet. Verso sowie auf der Fahne der Untertasse mit einer zarten, floralen Bordüre, im Spiegel der Untertasse eine Rosette. Unterseits jeweils mit der Manufakturmarke "S." in Unterglasurblau.

Zur Form vgl.: Meyer, Hans: Böhmisches Porzellan und Steingut. Leipzig 1927, Tafel XV / Abb.5 f.

Der Henkel an den Ansätzen glatt gebrochen. Unscheinbar nutzungsspurig. In der Darstellung o.re. Minimaler Brandfleck.

Tasse H. 7,8 cm, Untertasse D. 13,6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

751   Kaffeetasse und Untertasse mit Obstmalerei. Lippert & Haas. Schlaggenwald, Böhmen (heute Horní Slavkov, Tschechien). 1843.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Weiter, kelchförmiger Korpus mit reliefiertem Lippenrand und geschwungenem Ohrenhenkel über vierpassig geschweiftem Fuß. Die Untertasse gemuldet und ebenfalls mit reliefiertem Rand. Wandung und Fahne der Tasse alternierend mit Blütenbuketts und Vogeldekoren, flankiert von Blütengirlanden und Sternformen. Die Spiegel jeweils mit Feigenfrüchten. Die Tasse unterseits mit der Prägemarke "S" sowie der Jahresziffer "843", der ...
> Mehr lesen

H. 6,1 cm, Untertasse D. 15 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
480 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

752   Prunktasse mit Untertasse. Wohl Frankreich oder Russland. 1. H. 19. Jh.

Porzellan, glasiert und mit bordeauxfarbenem und goldradierten Fond, partiell blau staffiert. Zylindrischer Korpus mit ausgestelltem Lippenrand. Der hochgezogene Henkel am Wandungsansatz mit einem , reliefierten, stilisierten Palmettendekor und in einem Vogelkopf volutenförmig mündend. Die Wandung mit vier Rautenformen, mittig Saphire imitierende Malerei, von einer Bordüre umrahmt. Die Zwickel mit einem radierten Liniendekor, zentral eine Blütenform. Auf der Fahne der Untertasse eine Goldbordüre. Ungemarkt.

Untertasse eventuell ergänzt. Unterseite der Fahne mit feinem Glasurriss. Oberfläche partiell etwas berieben und etwas kratzspurig. Insgesamt minimale, herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

Tasse H. 9,7 cm, Untertasse D. 14,7 cm.

Schätzpreis
100 €

753   Schokoladentasse "S. Johann der Täufer". Schlaggenwald, Böhmen (heute Horní Slavkov, Tschechien). 1834.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porzellan, glasiert, mit einem polychromen Umdruckdekor sowie goldstaffiert. Zylindrische Form mit leicht ausgestelltem Lippenrand und hochgezogenen Volutenhenkel mit Glockenblume. Der Stand mit einem tropfenförmigen, goldgehöhten Reliefband. Schauseitig die Darstellung Johannes des Täufers, flankiert von goldradierten Bändern, verso ein Ornamentband vor fliederfarbenem Fond. Der Innenrand mit breitem Goldband. Unterseits in Gold betitelt "S. Johann d. Tä.". Des Weiteren die Prägemarke ...
> Mehr lesen

H. 11,4 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

754   Teetasse und Untertasse. Rädler & Pilz für Porzellanmanufaktur Wien. Wohl 1847.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie flächig goldstaffiert. Tasse in weiter Kelchform mit passig geschweiftem Lippenrand über kurzem Standring. Gemuldete Untertasse mit ebenfalls passig geschweiftem Rand. Wandung und Fahne der Untertasse mit einem alternierenden Bukett- und Akanthusdekor. Spiegel der Untertasse mit Rosette, von einem breiten Goldband umrahmt. Unterseits mit der gestempelten Bienenkorbmarke, der Prägeziffer "847", den Weißdrehernummern "9" und "12" ...
> Mehr lesen

Tasse H. 6,2 cm, Untertasse D. 17,4 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

755   Bildtasse mit einer bukolischen Landschaft. Mitte 19. Jh.

Porzellan, glasiert und polychrom gefasst, die Ränder goldfarben gefasst. Zylindrische Form mit leicht ausgestelltem Lippenrand und hochgezogenen Volutenhenkel mit Rosette. Schauseitig die Darstellung einer bukolischen Landschaft (Campagna Romana) mit Figurenstaffage und Ruinen mit dem römischen Hoheitszeichen "SPQR" (Senatus Populusque Romanus). Ungemarkt. Unterseits mit einer geritzten Ziffer "3".

Glasur im Boden weitestgehend berieben. Der goldfarbene Überzug deutlicher berieben. In der Darstellung partiell mit Krakelee. Punktuell minimale Verfärbungen in der Glasur.

H. 8,5 cm.

Schätzpreis
110 €

756   Prunktasse und Untertasse mit Vogeldekor. Wohl Frankreich. 19. Jh.

Porzellan, glasiert, mit Goldfond, goldradiert und partiell in Dunkelgrün staffiert. Zylindrischer Korpus mit Ohrenhenkel, die Untertasse gemuldet. Auf Wandung der Tasse sowie der Fahne der Untertasse ein repetitives Dekor eines stilisierten Vogels, aus einer volutenförmig geschwungenen Blüte Nektar trinkend. Die Zwickel sowie die Innenwandung der Tasse und der Spiegel der Untertasse mit einem Goldfond. Ungemarkt.

Untertasse mit minimalem Chip am Rand. Goldfond der Innenwandung punktuell deutlicher berieben, auf der Außenwandung mit winzigen Fehlstellen und oberflächlichen Kratzspuren.

Tasse H. 6,2 cm, Untertasse D. 12,8 cm.

Schätzpreis
100 €

757   Zwei Prunktassen mit Untertassen. Wohl Frankreich oder Russland. 19. Jh. und 20. Jh.

Porzellan, glasiert und in Aufglasurgold sowie in Bordeaux und Grün staffiert. Tassenkorpi in klassizistischer Vasenform. Die Henkel hochgezogen und volutenförmig eingerollt, ein Henkel mit reliefierter Maske. Gemuldete Untertassen. Die Wandungen mit Goldfond. Auf dem bordeauxrotem respektive grünem Fond Bänder mit Blütenranken- und Simaornamentik. Ungemarkt.

Vergoldung der roten Tasse und Untertasse etwas berieben, der Henkel der grünen Tasse punktuell berieben. Minimale Kratzspuren und punktuell oberflächliche Material- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

Tasse H. 10,4 cm, UT D. 12,8 cm, Tasse H. 10,8 cm, UT D. 13,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

758   Paar Prunktassen. Böhmen / wohl Thüringen. Wohl 19. Jh.

Porzellan, glasiert und mit polychromer Fassung. Eine Tasse mit kelchförmigen Korpus und Ohrenhenkel, die Untertasse gemuldet. Die Wandung der Tasse sowie die Fahne der Untertasse alternierend mit einem blauen und pfirsichfarbenem Fond mit goldradiertem Floral- und Kreisdekor. Beide Teile unterseits in Aufglasurrot beziffert "a 325", die Untertasse in Unterglasurblau benummert "7997". Des Weiteren drei geprägte Punkte und ein geprägtes "C" (?). Eine Tasse in klassizistischer Vasenform. Der ...
> Mehr lesen

H. 6,5 cm, D. 14,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

759   Bildtasse "Le Marchand de beurre Finlandois" nach Jean-Baptiste Le Prince. Wohl Frankreich oder Russland. Wohl 19. Jh.

Jean-Baptiste Le Prince 1734 Metz – 1781 St. Denise-du-Port
Jean-Baptiste Le Prince 1734 Metz – 1781 St. Denise-du-Port

Porzellan, glasiert, mit Goldfond und in polychromen Farben matt staffiert sowie goldradiert. Klassizistische Vasenform, der Ohrenhenkel volutenförmig eingerollt. Schauseitig die Darstellung eines finnischen Butterhändlers nach einer Radierung von Jean-Baptiste Le Prince aus der Serie: "IIIème suite de divers cris de marchands de Russie" von 1768. Ungemarkt.

Farbfassung vereinzelt mit Krakelee. Oberflächlich sehr unscheinbare Spuren von Abrieb, im Bereich des Henkels leichte Schmutzspuren in der Farbfassung, die Vergoldung innen etwas kratzspurig.

H. 7,8 cm.

Schätzpreis
100 €

760   Zierteller "Reicher Drache, hellblau, gold- und eisenrot schattiert". Meissen. 1987.

Porzellan, glasiert. Flache Form, die Fahne leicht gewölbt. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Reicher Drache" in hellblauen, gold- und eisenrot schattierten Aufglasurfarben. Der Rand goldstaffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer sowie die Drehernummer mit Jahreszeichen. Des Weiteren die Dekor- und Malernummer in Aufglasurrot.
Verso mit einer Aufhängevorrichtung.

D. 31,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

761   Speiseteller "Ganz alter reicher gelber Löwe, bunt" / Zwei kleine Zierteller "Alter reicher Gelber Löwe", "Chinesischer Drache und Storch". Meissen. Mitte 1930er Jahre- Mitte 1940er Jahre / 1973/1974.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden sowie braunem Faden. Ein Teller aus dem Service "Neue Ausschnitt". Leicht gemuldete Form, Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Ganz alter reicher gelber Löwe". Zwei Teller flach und mit hochgezogenem Rand. Die Spiegel mit den Dekoren "Alter reicher Gelber Löwe" und "Chinesischer Drache und Storch". Unterseits mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, den geprägten Modellnummern, ...
> Mehr lesen

D. 24,9 cm, Zierteller D. 17,9 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

762   Acht Zierteller "Mingdrache". Meissen. 1949– 1951.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flache Formen. Der Spiegel jeweils mit dem Dekor "Mingdrache" in Gelb, Purpur, Violett, Hellblau, Braun, Grau, Grün, jeweils rot schattiert sowie in Rot. Die Ränder mit grauem und roten Faden. Zwei Teller mit grauem Faden. Unterseits jeweils die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie die Dekor- und Malerziffer in Aufglasurrot. Verso mit Aufhängevorrichtung.

Vereinzelt herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten, teils am Rand herstellungsbedingt geschliffen. Ein Teller ("Mingdrache, gelb") mit einer feinen Kratzspur im Spiegel. Ein Teller ("Mingdrache, grau") deutlicher kratzspurig, mit minimalen Farbverlusten.

D. 30,8 cm, Teller ("Mingdrache, gelb") D. 36 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
420 €

763   Zwei Speiseteller "Reicher Drache, eisenrot" / "Indische Korallenrotmalerei". Meissen. Um 1924– 1934.

Porzellan, glasiert und in roten Aufglasurfarben staffiert, partiell goldschattiert. Ein Teller am Rand mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Spiegel und Fahnen mit den Dekoren "Reicher Drache, eisenrot" (Teilausführung) und "Indische Korallenrotmalerei". Unterseits die Schwertermarken mit Punkt, eine Marke zweifach geschliffen. Des Weiteren Präge- sowie Malerziffern. Zweitsortierung.

Ein Teller mit Brandfleckchen auf der Fahne.

D. jeweils 25 cm.

Schätzpreis
80 €

764   Großer Wandteller "Mingdrache, grau, rot schattiert". Meissen. Mitte 1930er- Mitte 1940er Jahre.

Porzellan, glasiert. Flache, runde Form mit dem Reliefzierat "Sulkowski". Der Spiegel mit dem Dekor "Mingdrache" in grauen Aufglasurfarben, partiell rot schattiert. Der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer sowie die Maler- und Dekorziffer in Aufglasurrot. Erstsortierung.

Randvergoldung etwas berieben.

D. 35,4 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

765   Zwei Prunkteller mit Blütenbuketts und Blütenzweigen. Meissen. Mitte 1930er-Mitte 1940er Jahre/1973.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Runde, gemuldete Formen. Ein Teller muschelig reliefiert, auf der Fahne mit drei Rocaillekartuschen. Im Spiegel ein Anemonenzweig, die Kartuschen mit Blütenzweigen. Ränder und Kartuschen goldgehöht. Ein Teller mit passig geschweiftem Rand. Im Spiegel ein Blütenbukett u.a. mit Tulpe und Mohn. Die Fahne mit einem üppig reliefierten, goldakzentuierten Weinlaubdekor. Unterseits jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, bei ...
> Mehr lesen

D. 25,5 cm, D. 29,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

766   Vier Zierteller mit Blütenzweigen. Meissen. Um 1924–1934 / Mitte 1930er – Mitte 1940er Jahre.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gemuldete Formen, die Fahnen kanneliert reliefiert und mit gewelltem Rand. In den Spiegeln Blütenzweige mit Akelei, Kapuzinerkresse mit Borretsch, Krokus und Mohn. Auf den Fahnen jeweils drei gestreute Blütenzweige. Unterseits mit den teils zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modell- und Drehernummern sowie die Maler- und Dekorziffern in Eisenrot. Erst- und Zweitsortierung.

Die Höhen der Kanneluren punktuell mit etwas Glasurabrieb. Die Randvergoldung mit punktuellem Abrieb.

D. 27,5 cm.

Schätzpreis
240 €

767   Teller mit Bukett- und Insektenmalerei. Meissen. Um 1924– 1934.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben in Außerhaus-Malerei staffiert. Aus dem Service "1000–Form". Flache Form mit abgesetzter, leicht ansteigender, glatter Fahne. Im Spiegel ein Bukett aus Maiglöckchen, Veilchen und Vergissmeinnicht, welches von einer Hummel angeflogen wird. Auf der Fahne drei Blütenzweige. Der Rand mit Goldfaden. Unterseits die dreifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau mit Punkt, die geprägte Modellnummer "6201" sowie die Drehernummer "147".

Rand mit Brandriss (6 mm). Minimale Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

D. 26 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

768   Tiefer Teller mit Wildrosenbukett. Meissen. Spätes 19. Jh.

Porzellan, glasiert und polychrom staffiert, partiell in Blickweiß gehöht. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Das Dekor motivfolgend über separat ausgespartem Grund mit kobaltblauem Fond und Wildrosenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "61".

Randvergoldung erneuert, mit minimalen, umgebenden Farbsprenklern.

D. 23,3 cm.

Schätzpreis
340 €

769   Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin. 1844– 1847.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Flache Form, die Fahne mit C-Voluten reliefiert, der Rand geschweift. Spiegel und Fahne mit Blumenmalerei, u.a. mit Seerosen, Iris, Glockenblumen, Kapuzinerkresse und Jungfer im Grünen. Unterseits mit der Manufakturmarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die Prägeziffern "44" und "III" am Standring.

Vergoldung am Rand berieben. Vereinzelt feine Kratzspuren.

D. 26,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

770   Suppenteller und kleiner Speiseteller mit Bukettmalerei. Meissen. Spätes 19. Jh. -Anfang 20. Jh.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, ein Teller mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Der Spiegel des Suppentellers mit einem schräg gesetzten Blumenbukett, flankiert von gestreuten Blümchen und Insekten. Der kleine Speiseteller ebenfalls mit einem schräg gesetzten Bukett sowie zwei weiteren Blütenzweigen. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, eine Marke mit vier Schleifstrichen und eine Marke mit Schleifstrich unterhalb des Schwerts. Des Weiteren Prägeziffern.

Unscheinbare Besteckspuren. Der kleine Teller mit Brandriss in der Fahne (recto 14 mm / verso 21 mm) und unterseits mit kleiner Farbspur. Der Suppenteller mit punktförmiger Glasurunebenheit am Übergang zur Fahne (D.1 mm).

D. 27 cm, D. 21,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

771   Prunkteller mit Eichenlaubdekor. Meissen. Spätes 19. Jh. -Anfang 20. Jh.

Porzellan, glasiert und in Aufglasurglanzgold sowie mattiert goldstaffiert. Gemuldete Form mit gewelltem Rand. Spiegel und Fahne mit einem reliefierten Eichenlaubdekor. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "D174", der Dreherziffer sowie der Malerziffer in Unterglasurblau. Erstsortierung.

Goldstaffierung punktuell unscheinbar berieben, im Bereich einiger Zapfen minimal kupferfarben angelaufen.

D. 28,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

772   Prunkteller. Meissen. Mitte 1930er – Mitte 1940er Jahre.

Porzellan, glasiert. Zwölfpassige Form mit leicht erhöhtem Rand. Der Spiegel mit einem konzentrisch angeordneten, floralen Reliefdekor, die Fahne mit alternierender Reliefornamentik, bestehend aus Rocaille- und Füllhornformen mit Blütenbuketts. Unterseits geprägte Modellnummer "Z 83", die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geprägte Drehernummer.

Vereinzelt minimale Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Der Rand mit kleineren Glasurfehlstellen und einer ausgeschliffenen Stelle.

D. 29 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
90 €

773   Drei Jahresteller / Teller mit Rosendekor. Ukki Ukleya und Manfred Fiksel für Meissen. 1984/1985/1986/1979.

Ukki Ukleya 1936 Wuppertal
Manfred Fiksel 

Porzellan, glasiert, in unterglasurblauer Aquatintatechnik sowie in Aufglasurgold gehöht, die Ränder mit Goldfaden. Flache Formen. Zwei Teller aus der Serie "Vögel in der Natur" mit den Motiven "Der Star" und "Bussard", diese im Dekor in Aquatinta monogrammiert "MF". Ein Teller mit einem Motiv "Und als der Morgen dämmerte hielt Scheherezade inne mit ihrer Geschichte", dieser im Dekor in Aufglasurgold signiert "Ukki". Verso in Aquatinta ausführlich bezeichnet, datiert und mit den Vermerken ...
> Mehr lesen

D. 26 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

774   Teller mit Früchtedekor. Frankenthal, Pfalz. 1762– 1797.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gemuldete Form mit leicht ansteigender Fahne und passig geschweiftem Rand. Der Spiegel mit einem schräg gesetzten sowie teils gestreuten Früchte- und Blütendekor, die Fahne mit drei gestreuten Blümchen. Die Ränder mit Fadendekor in Gold und Blau. Unterseits die Manufakturmarke in Unterglasurblau sowie am Rand geprägt "F 110" und am Standring in Unterglasurblau bezeichnet "Z8" (?).

Randunterseite mit kleinem Chip (L. ca. 10 mm). Standring mit minimalen Bestoßungen. Herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten. Der Rand mit kleinem Brandriss. Insgesamt minimal kratzspurig, die Staffierung, v.a. im Bereich des blauen Fadens deutlicher berieben.

D. 23,9 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
200 €

775   Fünf Speiseteller "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1900.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Leicht gemuldete Formen mit ansteigender Fahne und gewulstetem Rand. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits die vierfach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie Beiziffern.

Formen etwas unregelmäßig. Spiegel teils deutlicher besteckspurig. Teils deutliche Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Ein Teller mit Brandriss in der Fahne sowie mit Haarriss (L. 4,5 cm).

D. ca. 24,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
140 €

776   Speiseteilservice "Zwiebelmuster". Ernst Teichert G.m.b.H. Meißen / Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. Carl Teichert. Um 1900– 1925.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Bestehend aus vier Speisetellern, zwei Suppentellern, sechs kleinen Desserttellern, zwei großen Desserttellern, zwei Abendbrottellern, sechs Desserttellern mit durchbrochenem Rand, vier Tellern mit durchbrochenem Rand verschiedener Größe sowie einer ovalen Servierschale. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits die gestempelten Manufakturmarken in Unterglasurblau, teils geschliffen durchkreuzt.

Insgesamt besteckspurig. Schale an der Handhabe mit kleinem Chip sowie innen mit drei feinen Glasurrissen. Ein Suppenteller mit Haarriss im Spiegel. Deutlichere Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

Schale L. 32,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

777   Mokka-Tête-à-Tête. Porzellanmalerei KJC Dresden. 1920er Jahre.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie mit einem Goldfond. 9–teilig, bestehend aus drei Mokkatassen mit Untertassen, einer Mokkakanne, einer Zuckerdose, einem Sahnekännchen sowie einem Serviertablett. Die Wandungen mit einem üppigen, flächigen Blütendekor, umrahmt von zart reliefierten Perlfriesen sowie einem Goldfond. Die Innenseiten der Tassen mit einem Perldrehstab und umrahmenden Reliefdekor. Unterseits die teils unterglasurblauen Manufakturmarken, überdeckt von der Malermarke in Gold und teils blauer Aufglasurstempelung.

Eine Mokkatasse mit Untertasse ergänzt. Eine Tasse mit Haarriss in der Wandung. Innenrand der Zuckerdose mit herstellungsbedingt geöffneter Luftblase. Vergoldung punktuell etwas berieben, am Rand einer Tasse Vergoldung mit zwei punktförmigen Bestoßungen. Unscheinbare Nutzungsspuren.

Kanne H. 15,2 cm, Zuckerdose H. 8,5 cm, Sahnegießer H. 6,5 cm, Tassen H. 5 cm, Untertassen D. 11 cm, Tablett 31,8 x 23,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
380 €

778   Keksdose aus einem Dessertservice. Emil Paul Börner für Meissen. Mitte 1930er – Mitte 1940er Jahre.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Zylindrischer Korpus mit ausladender Mündung auf fünf hohen, zum Korpus abgesetzt ausgeformten Standfüßen. Auf der Wandung Aurikel- und Wickenzweige, verso gestreute Zweige. Die Füße und der Mündungsrand innen mittels Goldfäden akzentuiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "M 219", die Dreherziffer sowie die Malerziffer in Eisenrot. Erstsortierung.
Modelljahr:
...
> Mehr lesen

D. 16,7 cm, H. 9,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

779   Große runde Deckeldose mit Blütenbukett. Meissen. 1974.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gedrückt kugelige Form, der Deckel gewölbt. Auf dem Deckel ein Blütenbukett mit Pfingstrose und Anemone, die Wandung des Korpus mit drei Blütenzweigen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "435", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie die Maler- und Dekorziffer in Eisenrot und das Glasurzeichen im Bereich des Standrings.

Randvergoldung partiell minimal berieben.

D.15,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

780   Paar Deckeldosen mit Bukettmalerei. Meissen. Um 1924–1934 und 1975.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gedrückt kugelige Korpi mit gewölbtem Deckel. Auf dem Deckel jeweils ein Blütenbukett mit Geißblatt, Kapuzinerkresse, Aurikel und Insekten, die Wandung des Korpus mit Blütenzweigen und Insekten. Das Bukett der zweiten Dose mit Pfingstrose, Anemone und Vergissmeinnicht, der Korpus mit drei Blütenzweigen. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die Modellnummern "436", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie eine Unterseite mit Dekornummer in Aufglasurgrau. Eine Deckeldose Zweitsortierung.

Unscheinbare Oberflächenunebenheiten aus der Herstellung. Eine Deckeldose mit minimalen, oberflächlichen Kratzspuren.

D. 12,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

781   Reliefdeckeldose / Reliefzierteller. Meissen. 1957/1976.

Porzellan, glasiert, partiell goldgehöht. Die Dose mit einem glockenförmigen Korpus auf Rundstand, der ansteigend gewölbte mit einem Rocailleknauf. Wandung und Deckel flächig mit einem gegenläufigen Rocailledekor. Der Teller flach, achtpassig und im Spiegel mit einem Blüten- und Rankendekor. Zur Fahne mittels mittels einer Karniesform ansteigend und in einem Blattreliefband mündend. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer mit ...
> Mehr lesen

Dose H. 17 cm, Teller D. 27 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

782   Große Schlangenhenkelvase mit Bukettmalerei. Ernst August Leuteritz für Meissen. Um 1924– 1934.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda

Porzellan, glasiert und montiert sowie in polychromen Aufglasurfarben in Außerhausmalerei staffiert, der Reliefschmuck teils unglasiert.
Amphorenform auf kanneliertem Rundstand. Konkav eingewölbter Hals, ausschwingende Mündung mit reliefiertem Eierstab. Zwei an der Wandung ansetzende, in sich verschlungene Doppelschlangenhenkel. Schauseitig und verso jeweils ein Blütenbukett mit Iris, Aster, Winde und Pfingstrose sowie Heckenrose, Pfingstrose, Aurikel, Tulpe. Unterseits mit der vierfach
...
> Mehr lesen

H. 48 cm.

Schätzpreis
900-1.200 €

783   Jugendstil-Deckelvase mit Schuppendekor. Emmerich Oehler für Meissen. Um 1912/1913.

Emmerich Oehler 1881 Meißen – 1982 Berlin Charlottenburg

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Balusterförmiger Korpus, zur Mündung zweifach gewulstet ansteigend. Haubendeckel mit Knauf in Form eines stilisierten Zapfens. Auf der Wandung ein Schuppendekor, die Schulter mit stilisierten Ranken. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geritzte Formnummer "C 297" sowie die Formernummer "99", unterhalb mit horizontalem, geritzten Strich.
Entwurfsjahr: 1912/1913.

Sehr vereinzelt unscheinbare Kratzspuren auf dem Korpus.

H. 21,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.200 €

784   Jugendstil-Vase. Theodor Grust für Meissen. Anfang 20. Jh.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert. Hoher, zylindrischer und zur Mündung leicht gebauchter Korpus. Wandung mittels drei organisch geschwungener, reliefiert profilierter und partiell durchbrochen gearbeiteter Vertikalstreben unterteilt. Der Fond kobaltblau, mit Asternzweigen und Schmetterling in Aufglasurgold und -platin staffiert. Akzentuierung der Kanten in Goldbronze und Glanzgold. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "T137", die geprägte Bossierernummer sowie die Malerziffer "29" in Unterglasurblau. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1902–1904.

Das Gold an den Kanten teils deutlicher berieben. Staffierung punktuell minimal berieben. Die Wandung partiell mit feinen, kurzen Kratzspuren. Innenwandung am Boden mit kleinerem Brandriss.

H. 22,2 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

785   Zwei Vasen mit Blütenbukett. Emil Paul Börner für Meissen / Deckelvase mit Wiesenblumenmalerei nach Arthur Findeisen. Meissen. 1963 / 1974/1961.

Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Balusterförmig gebauchte Korpi mit jeweils zylindrischem oder kegelstumpfförmig geweiteten Hals. Eine Vase mit Haubendeckel und stilisiertem Zapfenknauf. Auf der Wandung zweier Vasen je ein Blütenbukett mit Tulpe und Vergissmeinnicht sowie mit Kapuzinerkresse, Astern, Heckenrose und Vergissmeinnicht, verso gestreute Blütenzweige. Die Deckelvase mit Wiesenblumenmalerei mit Veilchen nach Arthur ...
> Mehr lesen

H. 20,1 cm, H. 14,1 cm, H. 22,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

786   Vase mit Bukettmalerei. Meissen. Emil Paul Börner für Meissen. 1972.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Schauseitig ein Blütenbukett mit Aster, Pfingstrose, Aurikel, Vergissmeinnicht und Winde. Verso zwei gestreute Zweige. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "L 260", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau im Bereich des Standrings. Erstsortierung.

Mündungsrand innen mit minimalen, gelblichen Verfärbungen in der Glasur.

H. 24,7 cm.

Schätzpreis
100 €

787   Paar Vasen. Meissen. Mitte 20. Jh./1963.

Porzellan, glasiert und partiell in Aufglasurgold staffiert. Aus dem Service "X-Form". Leicht godronierte Wandungen jeweils mit gewelltem Rand und einschwingendem Rundstand. Korpus und Stand je mit einer vertikalen Goldlinierung, der Stand einer Vase mit einem reliefierten Floraldekorband, bei einer Vase goldgehöht, bei einer Vase bronziert. Unterseits die geprägten Modellnummern "X223", die teils zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, die Drehernummern mit Jahresziffer ...
> Mehr lesen

H. 17,5 cm, H. 17,6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

788   Drei kleine Vasen mit Wiesenblumenmalerei nach Arthur Findeisen. Emil Paul Börner für Meissen. Um 1974/1975.

Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gebauchte Korpi mit geweitetem, kegelstumpfförmigen Hals. Auf den Wandungen Wiesenblumenstücke nach Arthur Findeisen mit Sumpfdotterblume, Vergissmeinnicht sowie Tollkirsche (?). Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern (teils nicht lesbar), die Drehernummern mit Jahreszeichen (teils nicht lesbar), die Dekor- und Malerziffer in Eisenrot sowie das Glasurzeichen im ...
> Mehr lesen

H. 14,7 cm, H. 12,3 cm, H. 8,7 cm.

Schätzpreis
180 €

789   Kelchvase mit Krokusblüte sowie Heckenrosenzweig. Ernst August Leuteritz für Meissen. Mitte 1930er Jahre – Mitte 1940er Jahre.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda

Porzellan, glasiert, montiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie reliefgoldverziert. Gedrückt gebauchter Korpus mit hohem, trichterförmigen Hals und ausladendem, geschweiften Mündungsrand. Auf rundem, passig geschweiften und getreppten Standfuß mit einschwingendem Schaft montiert. Auf der Wandung ein Krokuszweig und auf der gegenüber liegenden Seite ein Heckenrosenzweig mit Vergissmeinnicht. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die geritzte Modellnummer "2790" und die Dreherziffer. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: um 1865.

Sehr vereinzelt minimale Brandfleckchen.

H. 24,0 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
160 €

790   Henkelvase (Kratervase). Johann Daniel Schöne für Meissen. Mitte 1930er – Mitte 1940er Jahre.

Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda

Porzellan, glasiert, montiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gedrückt gebauchter Korpus mit hohem, zylindrischen Hals und ausladendem Mündungsrand. Auf rundem, kanellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft montiert. Zwei seitlich am Korpus ansetzende, aufgebogene Henkel. Schauseitig und verso mit dem Dekor "Rote Rose". Die Ränder mit Goldfaden, der Standfuß sowie die Henkel mit einer Akzentuierung in Aufglasurgold. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in ...
> Mehr lesen

H. 28,6 cm.

Schätzpreis
190 €

791   Paar hoher Prunkvasen. Böhmen. Wohl Schlaggenwald? Wohl um 1870.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porzellan, glasiert und polychrom gefasst sowie mit einer reichen Vergoldung. Hohe, sich fächerartig in Blattformen aufgliedernde Korpi über einem gewölbten, blattförmigen Stand. An den Seiten flankierende, vollplastische Ranken mit Weinreben. Zentral jeweils ein Blütenbukett. Ungemarkt.

Vergoldung partiell berieben. Die Ranken vereinzelt mit Brandrissen. Der Stand je mit Glasurunebenheiten aus der Herstellung, ein Stand seitlich mit flachen Glasurabplatzungen. Vordere Innenwandung einer Vase mit einer herstellungsbedingten dunkelbraunen Verfärbung sowie einem Materialloch (L. ca. 4 mm). Innenböden mit Materialunebenheiten. Eine Vase verso an einem Blattwedel mit einem größeren Materialausschliff aus der Herstellung.

H. jeweils 42,7 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

792   Petroleum-Lampenfuß "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1880er Jahre.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Kalebassenförmiger Korpus über einem Rundstand. Auf der Wandung das Dekor "Zwiebelmuster". Die Unterseite offen und innen mit den Knaufschwertern in Unterglasurblau, einer Prägeziffer und der Malerziffer in Unterglasurblau. Ergänzte Messingmontierung mit Schirmhalterung, zwei Schraubfassungen mit E27–Sockel.

Umgebaut und alt elektrifiziert. Ergänzter Holzsockel. Oberer Teil des Gestänges bronziert. Eine E27-Sockelinnenseite mit Chip. Korpus mit vereinzelten Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

H. ges. 64,5 cm, Korpus H. 30,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

793   Drei Lithophanien. Porzellanmanufaktur Plaue, C.G. Schierholz & Sohn / Porzellanfabrik Carl Heyroth & Co., Magdeburg – Sudenburg. Spätes 19. Jh.

Biskuitporzellan, reliefiert gearbeitet sowie tiefrot getöntes Glas. Flache, hochrechteckige Tafeln mit Genre-Darstellungen. Eine Tafel mit einer jungen Dame, einen Brief zu Boden fallen lassend, im Hintergrund ein sprengender Reiter. Verso mit Prägemarke und Plattennummer "PPM: 488". Kathedralglasrahmung. Auf einer Tafel eine junge Dame beim Kirchgang, flankiert von einer alten Dame sowie einem Kavalier. Verso mit Prägemarke und Plattennummer "PPM 574". Eine Tafel mit dem Porträt einer jungen Dame, eine Frucht haltend. Verso mit Prägemarke und Plattennummer "HPM 114".

Minimale Masseunebenheiten sowie vereinzelt Brandfleckchen. Eine Lithophanie (Kirchgang) verso oben mit den Resten einer Aufhängung. Die Tafel mit Kathedralverglasung verso u. mit gelblichen Verfärbungen. Eine Lithophanie (Mädchen mit Frucht) mit oberflächlichem Abrieb unten.

Min. 16,4 x 14,3 cm, ges. max. 23,5 x 22,2 cm.

Schätzpreis
220 €

794   Uhrenständer. Schlaggenwald, Böhmen (heute Horní Slavkov, Tschechien). 1837.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porzellan, glasiert und in Aufglasurtürkis sowie -gold staffiert. Reliefierte Rokoko-Kartuschenform mit Maske über gebogten Beinen und einem passig eingeschwungenen Postament. Zentral der kreisrunde, von einem Kugelfries umrahmte Uhrenhalter. Unterseits mit dem geprägten Manufakturstempel sowie unterhalb "Schlaggenwald". Des Weiteren die Jahresziffer "837" sowie "30" und die Malerziffer "45" in Aufglasurgold.

Vergoldung, v.a. im unteren Bereich berieben. Sockel, v.a. unterseits mit Brandrissen.

H. 18,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

795   "Altthüringer Porzellan. Beiträge zur Geschichte der Porzellankunst im XVIII. Jahrhundert". 1909.

Gebundene Ausgabe mit 61 Tafeln, 100 Textabbildungen und 3 Markentafeln. Herausgegeben von Richard Graul und Albrecht Kurzwelly im Städtischen Kunstgewerbe-Museum Leipzig, erschienen im Verlag E.A. Seemann, gedruckt in der Ernst Hedrich Nachf. G.M.B.H. Leipzig. Ledereinband.

Nachträglich neu gebundener Ledereinband, dieser mit einigen Kratz- und Druckspuren.

30,5 cm x 22 cm x 2 cm.

Schätzpreis
180 €

796   Prof. Dr. Karl Heinrich Ludwig Berling et al. "Festschrift zur 200 ja¨hrigen Jubelfeier der a¨ltesten europa¨ischen Porzellanmanufaktur Meissen." 1910.

Prof. Dr. Karl Heinrich Ludwig Berling 1857 Schwarzenbek (Herzogtum Lauenburg) – 1940

Foliant, Deckel und Rücken des Leineneinbands mit goldgedruckten Einbandtiteln auf Deckel und Rücken vor dunkelblauem Grund. 207 Seiten mit 377 Fotografien im Text und 43 Bildtafeln, teils farbig. Das Frontispiz mit einer Heliogravüre des Porträts Friedrich August III. von Sachsen (1865–1932) mit Signatur. Tafeln durch Seidenpapier getrennt, Silhouetten, Namen und Nummern der Objekte auf das Seidenpapier aufgedruckt.
Gliederung des Inhalts in vier Teile:
Teil A: "Die Meissner
...
> Mehr lesen

39 x 31 x 3,3 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
340 €

797   "Berichte aus der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen" Max Adolf Pfeiffer – "Bericht über das Jahr 1919". 1919.

Max Adolf Pfeiffer 1875 Berlin – 1957 Tutzing
Eugen Albert William Baring 1881 Dresden – 1961 Melle
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Hermann Limbach ? – ?
Hugo Stein 1881 ? – 1930 ?

Original-Halbpergament, Folio. 47–seitig, auf "Van Gelder Zonen"-Bütten sowie 14 Radierungen von Eugen William Baring, Paul Börner, Rudolf Hentschel, Hermann Limbach und Hugo Stein. Darauf Entwürfe (acht koloriert) des Jahres 1919 von Paul Scheurich, Richard Langer, Gerhard Marcks, Richard Scheibe, Albert Niemeyer sowie eine Landschaft. Diese in der Platte signiert "R. Limbach".
Inhalt: I. "Rückblick und Ausblick" / II. "Verkaufspreise und was damit zusammenhängt" / III.
...
> Mehr lesen

33,2 x 27,2 x 2cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

800   Kelchglas mit bekröntem Monogramm "AR". Sachsen. Wohl Mitte 18. Jh.

Farbloses, blasiges und leicht schlieriges Glas, mit den Resten einer Vergoldung. Konische Kuppa mit leicht gewölbtem Boden über einem sechsfach facettierten Schaft mit eingestochener Luftblase. Gewölbter Fuß mit umgeschlagenem Rand und Abriss. Auf der Wandung das mattgeschnittene, bekrönte Monogramm "AR" in einer hochovalen Reserve, umrahmt von einem Strahlen- und Wolkenkranz.

Abriss mit Ablagerungen. Vergoldung nahezu vollständig berieben. Bodenrand mit feinen Kratzspuren. Stand minimal uneben.

H. 14,2 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

801   Kelchglas. Sachsen. Spätes 18. / frühes 19. Jh.

Farbloses, blasiges und leicht schlieriges Glas, mit den Resten einer Vergoldung. Kelchförmige Kuppa über Balusterschaft mit Nodus und eingestochener Luftblase. Auf der Wandung das mattgeschnittene kursächsische Wappen unter dem Kurhut, flankiert von zwei Blattranken, verso ein Blütenzweig. Am Lippenrand ein mattgeschnittenes Kugelfries. Der Kuppaansatz mit sieben eingestochenen Luftperlen. Glockenfuß mit Abriss und umgeschlagenem Rand.

Vergoldung nahezu vollständig berieben. Innenwandung mit Kratzspur. Stand mit herstellungsbedingter Materialaushöhlung.

H. 16 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

802   Spitzkelch. Sachsen. Spätes 18. / frühes 19. Jh.

Farbloses, blasiges Glas. Kurzer konischer Rundschaft mit eingestochener Luftblase über gestuftem Scheibenfuß mit Abriss und einer Bodenperle. Schaft in eine konische Kuppa übergehend. Auf der Wandung schauseitig mit dem mattgeschnittenen, sächsischen Wappen unter dem Kurhut, flankiert von Blattranken.

Boden etwas kratzspurig.

H. 12 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
320 €

803   Paar Likörgläser. Sachsen. Spätes 18. / frühes 19. Jh.

Farbloses, schlieriges blasiges Glas, partiell mit Einschlüssen. Jeweils kelchförmige Kuppa über einem facettierten Balusterschaft mit Ringnodus. Auf der Wandung das mattgeschnittene kursächsische Wappen unter dem Kurhut, flankiert von zwei Blattranken. Scheibenfuß mit Abriss.

Leichte Kratzspuren, zum Teil wohl aus dem Schliffprozess. Ein Glas mit leichten, glasimmanenten Farbspuren.

H. je 8,7 cm.

Schätzpreis
220 €

804   Schnapsflasche. Deutsch. 2. H. 18. Jh. oder 19. Jh.

Farbloses, leicht blasiges Glas sowie polychrome Emailmalerei. Vierseitiger Korpus mit profilierten Kanten, gerundeter Schulter und eingesetzter, enger Mündung. Auf der Wandung schauseitig die Darstellung eines Herren in barocker Tracht, ein Glas haltend, auf den Seitenwandungen stilisiertes Blütendekor. Boden mit Abriss.

Ohne Stopfen / Schraubverschluss. Boden innen mit minimalen Ablagerungsspuren.

H. 17 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

805   Kleiner Empire-Krug. Freck / Porumbac, Siebenbürgen. Spätes 18. Jh./Anfang 19. Jh.

Milchglas, blasig und partiell mit kleinen Einschlüssen. Die Wandung mit spiralförmig eingeschmolzener, gekämmter Fadenauflage aus braunrotem Glas. Balusterförmiger Korpus mit konischem Hals. Der opalisierende Bandhenkel am unteren Wandungsansatz umgeschlagen. Boden hochgestochen und mit Abriss.

Henkelansatz mit Ablagerungen. Bodenring mit minimalen Kratzspuren.

H. 18 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

806   Zwei Flakons. Wohl Böhmen. Frühes/Mitte 19. Jh.

Farbloses, blasiges Glas, in polychromer Emaille- und Goldmalerei gefasst. Konischer sowie balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals, die Mündungsränder ausgestellt. Ein Stopfen kreiselförmig und mit großer, eingestochener Luftblase. Auf den Wandungen Girlanden- und Rankendekore. Boden jeweils mit Abriss.

Ein Flakon ohne Stöpsel. Goldstaffierung etwas berieben, Böden minimal kratzspurig. Stöpsel am unteren Ende bestoßen.

H. 25,7 cm, H. 17,9 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
40 €

807   Pokalglas. Böhmen. 2. H. 19. Jh.

Farbloses, massives Glas, partiell polychrom überfangen und in Gelbemail und Gold staffiert. Kugelige Kuppa über einem schlanken, facettierten Schaft, in einen Scheibenfuß auslaufend. Die Kuppa mit kreisrunden Schälschliffmedaillons, und flächigen, zu Schaft und Fuß übergreifenden Volutendekoren.

Goldstaffierung etwas berieben, am Stand beinahe vollständig. Sehr vereinzelt feine Kratzspuren.

H. 21,8 cm.

Schätzpreis
150 €

808   Drei Apothekerfläschchen. Wohl Sachsen. Spätes 19.Jh./Frühes 20. Jh.

Dunkelgrünes, gepresstes Glas. Zylindrische Korpi mit abgesetztem Hals. Die Stöpsel in Form eines Kurhuts mit dem Relief einer Königskrone.

Der Stöpsel der größeren Flasche mit deutlicheren Chips sowie der Stand mit größerem Chip (L. 16 mm). Die kleinen Flaschen mit minimalen Chips an Mündungsrand und Stöpsel. Standfläche der kleinen Flaschen minimal uneben.

H. 11 cm, H. je 9,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
90 €

809   Likör-Schatulle (Cave à Liqueur) mit drei Likörflaschen. Wohl 1. H. 19. Jh.

Farbloses, leicht blasiges Glas, partiell mit Einschlüssen sowie Silber (geprüft). Oktogonale Korpi mit gerundeter Schulter. Jeweils mit aufgeschmolzenem, zylindrischen Hals mit flach abgesetztem Mündungsrand. Die Wandungen mit einem matt- und blank geschliffenen Blütendekor. Unterseits jeweils mit Abriss. Auf den Korkstopfen jeweils eine Münzmontierung mit Ringhandhabe. Diese gemarkt "CG" sowie ein Ring mit weiteren Prägemarken (nicht lesbar).
Die Schatulle aus Holz, Nussbaum furniert
...
> Mehr lesen

Flaschen je H. 19,9 cm, Schatulle 23,6 x 24,6 x 12,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

815   Damenring mit Brillant-Solitär. 2. H. 20. Jh.

750er Weißgold. Schmal zulaufende Schulter mit einem krappengefassten Brillant-Solitär (0,45 ct / M-P / VS1) mit geriebener Rundiste. Hoch gekantete, schmale und breiter zulaufende Schiene, auf der Innenseite mit dem Feingehaltsstempel und einer weiteren Punze (verschlagen).
Mit leicht abweichender Karat-Stempelung "0.51 KT" des Solitärs.

Schiene etwas tragespurig, an einer Seite kleine Formunregelmäßigkeit sowie im Material leichte Bearbeitungsspuren.

D. 16,75 mm (Ringgröße 52 - 53), Gew. 4,6 g.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

816   Ring mit Türkiscabochon und Brillanten. Um 1983.

585er Weißgold (geprüft). Breiter, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit einem Türkiscabochon (22 ct) ausgefasst. Flankierende Entourage aus 22 krönchengefassten Brillianten (TW, IF, zus. ca. 1,19 ct). Dreifache, mittlere Ringschiene, Ungemarkt.

Mit einem Zertifikat von A. Barth, Idar-Oberstein.

Türkis mit einem durchgehenden Sprung. Krappen des Türkis mit gelblich verfärbten Klebespuren.

D. 17 mm (Ringgröße 53), Gew. 8,8 g.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

817   Paar filigrane Aquamarin-Ohrringe. Spätes 19. Jh.

14K Rotgold, Saatperlen und Aquamarine. Brisur mit Klemmschraube, darauf jeweils drei reihig montierte Saatperlen. Jeweils an einer zarten Ankerkette abgehängtes Pendel mit zwei Saatperlen und einem abschließenden, zargengefassten und tropfenförmig geschliffenen Aquamarin.

Kopf einer Schraube oberflächlich angeschliffen. Aquamarine mit feinen, oberflächlichen Kratzspuren. Kittmasse der Saatperlen etwas verfärbt.

L. 3,5 cm, Gew.ges. 2,6 g.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
240 €

818   Perlencollier. 20. Jh./21. Jh.

585er Weißgold und Gelbgold. Einreihiges, geknotetes Perlencollier mit annähernd runden bis leicht ovalen und tropfenförmigen Perlen mit Wachstumsmerkmalen und überwiegend roséfarbenem und graugrünen Überton (D. ca. 6,5–6,9 mm). Stilisiert schleifenfömige Steckschließe. Auf der Schließe mit dem Feingehaltsstempel "585" sowie dem Herstellerstempel "ABS".

Eine Perle mit geöffnetem Bläschen.

L. 46 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

819   Perlencollier "Choker". 20. Jh.

Weißmetall. Einreihiges Perlencollier, geknotet, unrund, teils tönnchen- oder birnförmig, mit Wachstumsmerkmalen und roséfarbenem Überton (ca. 8 x 10 mm). Runde Steckschließe mit einer Imitationsperle. Ungemarkt.

Oberflächlich etwas berieben. Schließe etwas tragespurig.

L. 44 cm.

Schätzpreis
120 €

820   Zwei Bernstein-Colliers und zwei Bernstein-Armbänder. 1. H. 20. Jh.

Ein Collier vierfarbig mit rotem, honiggelbem, orangefarbenem und Butterscotch-Bernstein. Die Steine in Form viereckig geschliffenen Cabochons sowie zylindrisch geschliffenen Segmenten. Das zweite Collier mit sich überlappenden, spindelförmigen Segmenten aus orangefarbenem und Butterscotch-Bernstein im Verlauf. Die olivenförmigen Schraubverschlüsse der Colliers mit Kunststoffgewinde. Die flexiblen Armbänder ebenfalls vierfarbig bzw. zweifarbig mit Bernsteinen in Form viereckig geschliffener Cabochons.

Minimale, oberflächliche Tragespuren.

Colliers L. 42,5 cm, L. ca. 50 cm, Armbänder D. 7 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

821   Zwei Bernstein-Colliers und zwei Bernstein-Miniaturanhänger. Spätes 19. Jh./1. H. 20. Jh.

Orangefarbener, opaker sowie orangefarbener, durchsichtiger Bernstein, 14K Gelbgold (geprüft), Gelbmetall. Ein Collier aus Bernsteinoliven, überwiegend geknotet. Ein Collier aus drei geflochtenen Strängen mit Bernsteinnuggets und Federringverschluss. Schuh- und Stiefelform mit Ringösen. Ein Collier an der Öse des Steckverschlusses mit einer Punze "AXX".

Die Schuhformen mit Bestoßungen. Minimale Tragespuren.

Collier L. 46 cm, L. 49,5 cm, Armband D. 7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
150 €

822   Bernstein-Parure. Frühes 20. Jh.

Butterscotch-Bernstein, Saatperlen, 925er Silber, montiert und partiell mit goldfarbenem Überzug. Parure bestehend aus Collier, Damenring und zwei Paar Ohrclips. Das Collier in flache, zungenförmige Segmente, alternierend mit je zwei Saatperlen, unterteilt. Schraubverschluss und Gewinde aus Kunststoff. Die Ohrclipse mit Bernsteinen in Form rund geschliffener Cabochons, ein Paar in einer Zargenfassung. Der Ringkopf mit abgesetzter, stegförmig gearbeiteter Schulter und einem zargengefassten ...
> Mehr lesen

Collier L. 43,5 cm, Ohrclips D. 2,2 cm und D. 1,5 cm, Ring D. 18,5 mm (Ringgröße 58).

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
280 €

823   Muschel-Kammee mit dem Profil der Flora. 1870er/1880er Jahre.

14 K Gelbgold, geprägt. Große, längsovale, gewölbte Kammee mit dem fein geschnittenen Profil der jungen, rosengeschmückten Göttin der Blüte in einer Zargenfassung. Broschnadel mit Sicherheitskettchen und -nadel.

Broschnadel etwas verbogen. Schließe und Halterung der Gemme verso mit Lötspuren.

D. 4,6 x 3,7 cm, Gew. 13,3 g.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

824   Muschel-Kammee. 20. Jh.

Muschel, geschnitten und Messing. Längsovale und gewölbte Kamee mit dem Profil zweier Bacchantinnen. Schmale Zargenfassung mit Broschnadel und Aufhängöse verso. Ungemarkt.

Broschnadel minimal gebogen. Fassung oxidiert. Kammee etwas unregelmäßig geschnitten, unten minimal bestoßen und mit einer kleineren Verfärbung.

3,9 x 3,1 cm.

Schätzpreis
110 €

825   Belle Époque- Brosche mit Diamanten und Rubinen. 1910er/1920er Jahre.

8K Rotgold (geprüft). Schmale, partiell durchbrochen gearbeitete Stabbrosche in Millegriffestechnik mit reihig alternierend angeordnetem Besatz mit vier körnergefassten Altschliffdiamanten mit Kalette (ges. ca. 0,5 ct / G-L / VS-P) und vier facettierten Rubinen (D. ca. 2,5–3 mm), zentral eine Perle (D. 6,4 mm) in einer segmentkugelförmigen Vertiefung. Broschnadel. Ungemarkt.

Zentrale Perle mit deutlichen, umfassenden Rissen und Ausplatzungen. Lötstellen teils etwas gedunkelt.

L. 5,7 cm, Gew. 3,9 g.

Schätzpreis
170 €

826   Vintage Brosche. Eisenberg & Sons. USA. Um 1935– 1945.

Metallguss, galvanisiert und farblose Strasssteine. Blütenform, überwiegend mit Steinen im Brillant- und Navetteschliff besetzt. Verso mit einem Clip sowie gemarkt "Eisenberg Original".

Nutzungs- und kratzsspurig, Verspiegelungsfolien der großen Steine unterseits mit Fehlstellen sowie Rissen. Einige wenige der Steine fehlend, partiell gelockert.

L. 7,2 cm.

Schätzpreis
100 €

827   Schleifen-Brosche. Edith Hartmann für Henkel & Grosse, Pforzheim / Christian Dior. 1965.

Edith Hartmann 20. Jh.

Metall, gelötet. Feingliedrige Schleifenform mit geprägtem, geometrischen Dekor. Verso im Oval gemarkt "Chr. Dior Germany 1965". Broschnadel.

Ein Schleifenende mit deutlicher Druckspur. Das andere Schleifenende mit Druckstelle. Unterseitig Klebstoffreste.

L. 9,2 cm.

Schätzpreis
130 €

828   Brillant-Damenarmbanduhr. Bandel. 1970er Jahre.

14K Weißgold, partiell satiniert. Ovales Gehäuse, flankiert von 32 Diamanten im Brillantschliff (D. je ca. 2 mm, zus. ca. 0,9 ct). Zifferblatt versilbert (?) und mit Indizes. Handaufzug über Krone. Auf der Oberseite strukturiertes Milanaise-Armband. Auf der Schließe sowie verso auf dem Gehäusedeckel mit der Feingehaltspunze "0,585" sowie "14K".

Gangfähig. Werk nicht geöffnet. Minimale Druckstelle am Gehäusedeckel.

L. 18 cm, Gew. 30,1 g.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

829   Seltene Gedenk-Uhrenkette aus geflochtenem Haar. 19. Jh.

Dunkelbraunes Haar, Gelbmetall. Aus mehreren geflochtenen Strängen geflochtenes Collier, zentral ein urnenförmiges, reliefiertes Mittelstück mit Floraldekor über schwarz emaillierten Grund. Die große Hakenschließe mit einer imitierenden Karabinerform. Ungemarkt.

Die Klebemontierung der großen Anhängerperle gelockert.

L. 52 cm.

Schätzpreis
150 €

830   Empire Kaffee-Kernstück. J. B. Lombaerts, Brüssel. 1831– 1869.

800er Silber, Holz, montiert. Zuckerdose und Sahnekännchen mit einer Vergoldung. Bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Zuckerschale und Sahnekännchen. Gebauchte, facettierte Korpi, jeweils über abgesetztem Rundstand. Ohrenhenkel, die gewölbten Deckel facettiert und mit plastisch ausgearbeiteten Blütenknäufen, die Kannen mit S-förmig geschwungenem Ausguss. An den Böden jeweils mit dem Beschauzeichen für 800er Silber. Des Weiteren jeweils mit der Meistermarke und einer weiteren Marke, ...
> Mehr lesen

Kaffeekanne H. 23,8 cm, Teekanne H. 15,6 cm, Zuckerdose H. 15 cm, Sahnekännchen H. 15,2 cm, Gew. ges. 2450 g.

Schätzpreis
3.000 €

831   Zuckerdose. Schweden (Importware). Nach 1912.

830er Silber, die Innenwandung vergoldet. Ovaler, facettierter Korpus mit Einziehung über vier zarten, am Korpusansatz reliefert ornamentierten, Füßen. Scharnierter Deckel mit einer plastische ausgearbeiteten Rose als Knauf. Die Innenwandung mit einem Hammerschlagdekor. Unterseits die nationale Kontrollmarke für Importware (Drei Kronen im Oval), der nationale Feingehaltskontrollstempel "S", der Feingehaltsstempel "830", die Meistermarke "H. Gr." im Rechteck, die Stadtmarke (?) sowie einer ...
> Mehr lesen

H. 9,5 cm, B. 10,5 cm, T. 8 cm, Gew. 185 g.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
300 €

832   Reisebesteck mit Monogramm "BS" im originalen Etui. Wohl Wien, Österreich-Ungarn. Um 1824– Mitte 19. Jh.

13–lötiges Silber, Stahl. Dreiteilig, bestehend aus Speisemesser, dreizinkiger Speisegabel sowie Suppenlöffel mit ovoider Laffe. Die Griffe beidseits mit Kartuschen, darin jeweils ein reliefiertes Weintraubendekor. Mittig auf den Griffen zudem jeweils ein Monogrammwappen, diese verso mit dem gravierten Besitzermonogramm "BS". Laffe des Löffels sowie Griffe des Messers und der Gabel mit den Feingehaltspunzen (1806–1866) sowie einer Doppelkopfadlerpunze, zentral monogrammiert "IW". Im originalen, hellroten Etui.

Minimale Nutzungsspuren, die Zinken und Schneide des Messers leichter oxidiert. Oberfläche des Etuis berieben, ein Verschlusshaken fehlend.

Messer L. 24,5 cm, Gabel L. 22,5 cm, Löffel L. 22 cm, Gew. 175 g.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

833   Zwölf Austerngabeln. Wohl Frankreich. 2. H. 19. Jh.-Anfang 20. Jh.

Silber (geprüft) und Elfenbein. Runde, gebogte, dreizinkige Kellen mit facettierten Stielen. Die Griffe glatt und mit geradem Abschluss. Ungemarkt.

Punktuell unscheinbare Eindellungen im Silber. Insgesamt unscheinbar nutzungsspurig. Elfenbein teils gegilbt, ein Griff mit feinen Rissen.

L. 13,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

834   Obstbesteck für 12 Personen. Bruckmann & Söhne, Heilbronn für Schnauffer, Dresden. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh.

800er Silber, die Klingen der Messer und Kellen der Gabeln vergoldet, die Klingen aus Weißmetall. Stiele und Hefte mit einem zart profilierten, bandumwundenen Fadendekor. Verso auf den Stielen sowie Zwingen gepunzt Halbmond, Krone, "800" sowie mit der Herstellerpunze. In einer Schatulle des Hofjuweliers Schnauffer, Dresden mit akzentuierender Goldprägung.

Vergoldung von sechs Messerklingen und sechs Gabelkellen beinahe vollständig berieben, eine Zwinge mit deutlicherer Fuge. Schatulle mit Nutzungsspuren.

Gabeln L. 14,7 cm, Messer L. 16,8 cm, Gew. Gabeln 308 g, Schatulle 30 x 19 x 5,5 cm.

Schätzpreis
170 €

835   Besteckgarnitur "Egoist". Anders Johan Navalinen (zugeschr.), St. Petersburg. 1889– 1891.

Anders Johan Navalinen 1858 Pielisjärvi – 1933 Terijoki

875er Silber (84 Zolotniki), partiell mattiert. Vierteilig, bestehend aus Speisegabel, Speisemesser, Suppen- und Dessertlöffel. Der Griff von Gabel und Messer in Spatenform. Die Gabel verso auf dem Griff, die Zwinge des Messers mit dem Beschauzeichen "I. E" (nicht aufgelöst) , der Feingehaltspunze mit Stadtmarke sowie mit der Meistermarke "A.N." in kyrillischen Majuskeln. Die Klinge des Messers gemarkt "Varypaev" in kyrillisch. Die Löffel mit schmalen, oktogonalen, teils profiliert ...
> Mehr lesen

Messer L. 20,8 cm, Gabel L. 16,9 cm, Löffel L. 17,4 cm, kl. Löffel L. 11 cm, Gew. 135 g (ohne Messer).

Schätzpreis
900 €

836   Seltenes Teebesteck für 12 Personen. Nikolaì Vasilievich Alexeev, Moskau. 1895.

Nikolai Vasilievich Alexeev Spätes 19. Jh.

875er Silber (84 Zolotniki), in Niello-Technik gearbeitet, vergoldet. Sechzehnteilig, bestehend aus zwölf Dessertlöffeln, einem Zuckerstreulöffel, einer Zuckerzange, einem kleinen Zuckerheber sowie einer kleinen Vorlegegabel. Die Griffe in Spatenform, mit einem Rankendekor auf geriffeltem Grund und teils Ovalkartuschen. Die Löffel mit schmalem, gedrehten und profilierten Griffen, die gemuldeten Laffen ovoid. Die Griffe verso oder seitlich mit der Feingehaltspunze mit Stadtmarke, ...
> Mehr lesen

Zuckerstreulöffel L. 14,7 cm, Zuckerheber L. 11 cm, Zuckerzange L. 11,7 cm, Gabel L. 12 cm, Löffel je L. 11,1 cm, Ges.gew. 213 g.

Schätzpreis
1.700 €

837   Serviettenring mit Cloisonné-Dekor. Wohl Pawla Mischukowa oder Pjotr Pawlowitsch Milyukow, Moskau. 1896– 1908.

Pjotr Pawlowitsch Milyukow Tätig von ca. 1877 bis 1912

875er Silber (84 Zolotniki), polychromes Email, die Innenwandung mit Resten eine Vergoldung. Runde Form mit schmal ausgestellten, profilierten Wangen. Die Wandung mit stilisiertem Floral- und Volutendekor, flankiert von Kugelfriesen. Schauseitig eine ovale Kartusche mit einem gravierten Monogramm "CM". Oberhalb der Reserve li. mit der Meistermarke "PM" in kyrillischen Majuskeln sowie re. der Feingehaltspunze mit Kokoschnik und mit Initialen des Beschaumeisters "[..] L" in Kyrillisch im Oval. In einem Etui.

Email vereinzelt bestoßen, mit Krakelee und im Bereich des Medaillons mit minimalen Materialverlusten. Goldfarbener Überzug nahezu vollständig berieben. Silber mit Oxidationsspuren.

D. 4,9 cm, Gew. 44 g.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
240 €

838   Petschaft. Russland. 20. Jh.

Silber oder Weißmetall, versilbert (geprüft) sowie Gelbmetall. Oktogonaler, konisch zulaufender Schaft, in einem Kugelknauf mit reliefiertem Godron- und Wellendekor. Die Siegelplatte mit dem Monogramm "EW". Ungemarkt.

Mit den Resten eines goldfarbenen Überzugs. Oberfläche kratzspurig, mit kleinen Einkerbungen und etwas oxidiert. Im unteren, konkaven Bereich mit Gussunregelmäßigkeiten.

L. ges. 10,3 cm, Gew. 97 g.

Schätzpreis
150 €

839   Zinnteller "Moritzburg 26. Juli 1738" mit springendem Hirsch. Friedrich Rothe, Dresden. Um 1738.

Zinn. Runde, flache Form mit abgesetzter, leicht ansteigender Fahne. Auf der Fahne mit dem gravierten Dekor eines springenden Damhirschs, flankiert von der gravierten Bezeichnung "Moritzburg" und "den 26 July 1738". Unterseits mit der zweifachen Stadt- und der Meistermarke.

Die Teller wurden anlässlich eines "Inventions-Schießens" zum Namenstag der Kaiserin Anna Iwanowa (Russland) als Schießpreise des Königs vergeben.

Lit.: Reinheckel, G.: Sächsisches Zinn im Museum für
...
> Mehr lesen

D. 24,8 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
650 €

840   Vier Teller. Johann Christian Weigandt, Meißen / Gottlieb Benjamin Schamberger, Liegnitz / Christian Gottlieb Emler, Hirschberg. 1780 /1805/1838.

Zinn. Runde, flache Formen, jeweils mit abgesetzter, leicht ansteigender Fahne. Zwei Teller auf der Fahne graviert monogrammiert und datiert "D.W.E.E.F." und "1780". Unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke Johann Christian Weigandts. Ein Teller im Spiegel mit dem geflechelten kursächsischen Wappen. Die Fahne mit einer Wellenbordüre, oberhalb monogrammiert "G.C.K." und flankierend datiert "1805". Unterseits mit der Stadt- sowie der Meistermarke Gottlieb Benjamin ...
> Mehr lesen

D. min. 20,7 cm, D. max. 24 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

850   Osun-Altarkopf. Benin. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), Wachsausschmelzverfahren, schwarzbraun patiniert. Das Gesicht des Kopfes rechts und links mit Schlangen in hohem Relief, Frösche (Kröten) im Maul haltend. Der Scheitel mit einem nach innen offenen, aufgesetztem Reif. Darauf vier bekrönende "Ahianmwen-Oro" (Vögel der Prophezeihung). Unterhalb vier, am Kopf herabhängende Flechtbänder. Oberhalb der Augenbrauen mit jeweils drei Skarifikationsnarben. Halsabschluss mit Reliefwulst.

Provenienz: Sammlung Alfons
...
> Mehr lesen

H. 37 cm.

Schätzpreis
950 €

851   Gedenkkopf eines Königs (uhunmwun- elao). Benin. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), Wachsausschmelzverfahren, braun und partiell grünlich patiniert. Darstellung eines Kopfes mit hohem, zylindrischen Kragen aus Korallenketten. Auf dem Kopf eine Korallenkrone, vor und hinter den C- und Y-förmig modellierten Ohren herabhängende Korallenketten, am Hinterhaupt sechs weitere Korallenketten mit kugelförmigem Abschluss. An der Stirn sechs reliefierte Skarifikationsnarben. Scheitelpunkt mit einer Öffnung, D. 5,5 cm. Ohne Plinthe.

Provenienz:
...
> Mehr lesen

H. 27,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

852   Gedenkkopf der Yoruba. Ile-Ife. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), grünschwarz patiniert, Wachsausschmelzverfahren. Naturalistischer Kopf, das Gesicht mit mandelförmigen Augen und überwiegend vertikalen Ritzmarkierungen, der Hals mit horizontal verlaufenden Rillen, Hautfalten darstellend. Der Hals mit drei Löchern, D. ca. 1,5 cm, die Scheitelöffnung annähernd rund, D. 10,5 x 9,5 cm.

Provenienz: Sammlung Alfons Garn (1926 Dresden – 2005 Dresden), wohl vormals Sammlung Paul Garn (1885 – 1959).

Vgl.: Ife Kopf. Yoruba, Ile-Ife, Nigeria. 14.-15. Jh., British Museum, London, InvNr. Af1939, 34.1.

Kopf mit mehreren Löchern. Oberfläche mit deutlicheren Unebenheiten und Oxidationsspuren. Innenseite schwarz und grünlich patiniert.

H. 31 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.700 €

853   Gedenkkopf eines Köngis. Benin. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), Wachsausschmelzverfahren, grünschwarz patiniert. Innenseitig Verschraubung von Eisenpupillen im Guss nachgebildet. Darstellung eines Kopfes mit einem Kragen von Kropfperlen. Auf dem Kopf eine Kappe aus Perlgeflecht. C-förmig modellierte Ohren, die Augenbrauen mit je drei reliefierten Skarifikationsnarben. Scheitelpunkt mit stoßzahnförmigen, figürlich und stilisiert reliefiertem Aufsatz.

Provenienz: Sammlung Alfons Garn (1926 Dresden – 2005 Dresden), wohl vormals Sammlung Paul Garn (1885 – 1959).

Kopf mit Löchern, Oberfläche partiell oxidiert mit Ablagerungsspuren und mit Materialunebenheiten.

H. 32,9 cm.

Schätzpreis
750 €

854   Kleiner Gedenkkopf eines Königs. Benin. Wohl 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), schwarz patiniert. Büste eines prachtvoll geschmückten Oba mit Halsschmuck und Kopfbedeckung.

Oberfläche mit Ablagerungs-, Oxidations- und Abriebspuren. Partiell mit Gussunebenheiten sowie Löchern.

H. 16,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
260 €

855   Widderkopf. Benin. 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), hellgrün-braun patiniert, Wachsausschmelzverfahren. Widderschädel über zylindrischem Stand mit abgesetztem Standring. Seitlich am Hals zwei Löcher, D. 0,9 cm.

"Der Widder war im Gebiet Benins und benachbarter Yoruba-Reiche (Ife, Owo) ein Machtsymbol, das die Kraft und Unberechenbarkeit des Tieres ausdrückt. Die bestimmten Tieren zugewiesenen Eigenschaften glaubte man auf den Menschen übertragen zu können. Häufig geschah das im Prozess der Opferung des
...
> Mehr lesen

H. 19 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

856   Pferd mit Vorratsgefäß. Benin. 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), mittelbraun patiniert. Auf einer annähernd ovalen Plinthe stehendes Pferd. Auf dem Rücken ein Vorratsgefäß mit reliefierten Darstellungen von Schildkröten, einer Schlange und einer Echse.

Teils Gussunebenheiten. Standfläche etwas uneben.

H. 12 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €

857   Zwei Reiter (Ogun). Benin. 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), dunkelbraun sowie grünlich-hellbraun patiniert. Zwei archaische Reiter, jeweils auf einem gesattelten Pferd, in der rechten Hand je einen Speer haltend. Eine Figur auf einer kreisrunden Plinthe.

Partiell Gussunebenheiten, teils Ablagerungsspuren.

H. 17,5 cm, H. 9 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
140 €

858   Großer Armring. Wohl Yoruba. 20. Jh.

Bronze (Kupferlegierung), rotbraun patiniert. Breite Ringform mit reliefierten Kreisformen und Akzentuierung der Kanten. Auf dem Rand eine sitzende vollplastische, weibliche Figur.

Partiell Gussunebenheiten. Verso ein Loch. Partiell Ablagerungs- und Oxidationsspuren.

D. ca. 9,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

860   Katsushika Hokusai, Acht Doppelseiten mit Landschaftsdarstellungen aus "Hokusai manga" Bd. 14/eine Doppelseite aus "Hokusai manga" Bd. 7. Um 1850.

Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa

Farbholzschnitte auf Japan. Hokusai manga, Bd. 14: S. 6/7; 8/9; 14/15; 16/17; 20/21; 24/25; 26/27.
Hokusai manga, Bd. 7: S. 48/49. Eine Darstellung jeweils aus zwei Blättern bestehend, je am o. und u. Rand Mi. miteinander verbunden (klebemontiert). An den o. Ecken jeweils auf einem Untersatzkarton montiert. In einem klappbaren Passepartout.

Vereinzelte Quetschfalten (wohl aus dem Entstehungsprozess). Partiell kleine, gelbliche Flecken. Papier leicht oberflächlich berieben. Vereinzelte geringfügige Randläsionen. Einige Blätter mit kleinen Falten an Montierungspunkten.

Bl. ca. 22,6 x 25,7 cm, Darst. ca. 18,1 x 24,8 cm, Psp. ca. 32,7 x 45,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

861   Lì Fán Rén, Beim Frisieren. China. 2. H. 19. Jh.

Lì Fán Rén 19. Jh.

Pinsel- und Federzeichnung auf dünnem Japan, aufkaschiert. In chinesischen Schriftzeichen in schwarzer Tusche signiert "Lì Fán Rén", bezeichnet "selbst hergestellt gemalt" sowie sowie mit dem Künstlersiegel versehen u.li. Rollbild in chinesischer Montierung. Verso am o. Rand in Tusche alt bezeichnet "Beim Frisieren" sowie mit einem Besitzervermerk.

Ingesamt gegilbt. Papier sehr fragil und mit punktuellen bräunlichen Flecken und Brüchen. Darstellung mit mehreren Fehlstellen. Montierung u. mit mehreren kaschierten Einrissen (max. 17 cm) sowie mit zwei waagerechten Falten u. und o.

Darst. 68 x 36 cm, Bl. 150 x 53,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
300 €

862   Utagawa Hiroshige, 13. Station: Numazu im Mondlicht. Aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô-Straße (Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi). Um 1833 -1834.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in der Darstellung o.li. "Hiroshige ga" sowie mit Titelbezeichnungen. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert und in einem klappbaren Passepartout.

Entlang der Außenkonturen der Darstellung allseitig geschnitten. Rote Farbbereiche etwas verblasst. Kleine, restaurierte Fehlstellen im Papier. Vereinzelte Fleckchen. An den Ecken Papier etwas wellig, berieben. Verso mit Resten einer alten Montierung.

22,5 x 35,2 cm, Psp. 36,7 x 50,9 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
360 €

863   Utagawa Hiroshige, 4. Station: Kanagawa, Blick auf den Uferwall. Aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô-Straße (Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi). Um 1833 -1834.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. 2. Version der 4. Station. Signiert in der Darstellung o.li. "Hiroshige ga" sowie mit Titelbezeichnungen. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert und in einem klappbaren Passepartout.

Kräftige Farben. Randläsionen mit Knickspuren. Feine, horizontale Quetschfalten, insbes. im Himmel. Papier partiell berieben und etwas angeschmutzt, bräunliche Flecken. Farbbereich am Horizont oxidiert. Vereinzelt kleine weiße Farbspritzer.

Bl. 23,9 x 36,3 cm, Darst. 22,3 x 35 cm, Psp. 36,7 x 51,2 cm.

Schätzpreis
750 €

864   Utagawa Hiroshige "Yoshida, Toyokawa ôhashi" (Große Brücke über den Fluß Toyo). 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. 35. Blatt aus der Serie "Gojusan tsugi meisho zue" auch als "Vertical Tôkaidô" bekannt mit 53 Ansichten der Tokaido-Straße. Signiert "Hiroshige hitsu". Mit den Zensorensiegeln "aratame / Hare 7" und Datierungstempel. Verlegt bei Tsutaya Kichizô (Kôeidô). An den o.li. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Wohl späterer Druck der 1860/70er Jahre.

Blatt minimal gegilbt. Ränder leicht angeschmutzt. Vereinzelte kleine Stockflecken am re. Blattrand. Li. o. Ecke mit Abrieb-Stelle.

Bl. 36,6 x 25 cm, Unters. 48,5 x 32 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

865   Utagawa Hiroshige II, Prozession vor dem Berg Fuji mit Kirschblüte. 12. Monat 1857.

Utagawa Hiroshige II 1829 Japan – 1869 ebenda

Farbholzschnitte auf Japan. Die zwei ersten Blätter eines Triptychons. Beide Blätter in der Darstellung u.li. sowie u.Mi. mit dem Datums-Siegel und Signatur versehen.

Papier gegilbt, mit bräunlichen Flecken und partiell sehr dünn sowie oberflächlich berieben. Verso ein Blatt mit Resten einer Japanpapierkaschierung. Ein Blatt mit winzigen Löchlein. Farben verblasst.

Bl. je 35,8 x 23,9 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

866   Utagawa Kunisada I., Der Schauspieler Onoe Kikugorô IV als "Oritsu". 1860.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitt auf feinem Japan. Signiert "Toyokuni ga" in Toshidama-Kartusche. Mit Zensorensiegeln "aratame" kombiniert mit Datum "1860, 2. Monat". Verlegt bei Hanmoto Izutsu-ya (Shôkichi). An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Der Schauspieler Onoe Kikugorô IV in dem Kabukidrama "Kinoshita kage masago no date zome" als Gion no Oritsu (Oritsu aus Gion). Aufgeführt im 2. Monat 1860 im Theater Ichimura-za (Edo).

Knickspurig. Fehlstelle u.re. und li. Löchlein u.Mi.

Bl. 36,7 x 25 cm, Psp. 51 x 41 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

867   Utagawa Kuniyoshi "Kiso Yoshinaka no omoimono Tomoye-gozen to iu shita". Um 1843.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Linkes Blatt eines Triptychons. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym) , im Toshidama Siegel. Mit den Stempeln der Zensor Mura. Verlegt von Ebisu-ya Shokichi. An den oberen Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Leicht verbräunt. Zwei kleine Löchlein im Papier am li. Rand Mi. Ecke u.re. minimal geknickt.

Bl. 37,5 x 25,5 cm, Unters. ca. 43 x 31 cm.

Schätzpreis
120 €

868   Utamaro II, Parade der Kurtisanen im Yoshiwara. (Naka-no-chô im New Yoshiwara). Um 1810.

Utamaro II ? – 1831 ?

Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Im Stock signiert "Utamaro hitsu" re.Mi. Mit dem Verlegersiegel "Yamaguchi-ya Tobei" und dem Zensorensiegel "kiwame" u.li. versehen. Linke Seite eines Triptychons. Im Passepartout.

Bis über die Darstellungskante geschnitten. Verso kaschiert. Oberfläche etwas berieben.

Bl. 35,2 x 24,4 cm. Psp. 48,5 x 34 cm.

Schätzpreis
120 €

871   Dreibeiniger Weihrauchbrenner "Ding". China. Qing-Dynastie, Qianlong-Periode, 1735–1796 oder Republikzeit, 1912– 1949.

Bronze, schwarzbraun patiniert. Weite und flache, gedrückt gebauchte Form auf drei Füßen, seitlich jeweils eine Handhabe in Form einer Löwenmaske. Kurzer, zylindrischer Hals mit einem abgesetzten, profilierten Mündungsrand. Unterseits die Tang-Ming-Kuan-Marke "Dou Fang Zhu Ren Jian Zhi" (Studiostempel).

Vereinzelte Kratzspuren, im Gesamtbild jedoch sehr unauffällig.

D. 21 cm, H. 7,4 cm, Gew.1950 g.

Schätzpreis
2.200 €

872   Avalokiteshavara Bodhisattva. Tibet. Wohl spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Bronze, hohl gearbeitet, braun patiniert und mit Resten einer dunkelbraunen Lackierung. In Padmasana auf einem Lotossockel sitzender Bodhisattva mit vier Köpfen und jeweils einer fünfzackigen Krone. In der rechten Hand vor dem Körper einen Donnerkeil haltend. Die linke obere, nach außen gehaltene Hand mit einem Gebetsbuch. Die übrigen Hände in Karana (?) Mudra. Sockelunterseite mit vier Krappen zur Fassung.

Lackierung und Patina berieben.

H. 24 cm.

Schätzpreis
750 €

873   Gelber Jambhala auf Löwe. Nepal. Wohl 18. Jh.

Bronze, dunkelbraun patiniert und mit Resten eines roten Pigments sowie einer Silberauflage. Jambhala (Gott des Wohlstands), schmuckverziert auf einem ruhenden Löwen sitzend. In der rechten Hand eine Bijapuraka – Frucht (Zitrone), im linken Arm den Juwelen speienden Mungo Nehulay haltend. Kopf und Körper von schwingenden Bändern umrahmt. Lotossockel. Die Innenseite verschlossen.

Staffierung nahezu vollständig verloren, vereinzelt Korrosionsspuren.

H. 19,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
380 €

874   Schachspiel mit Elfenbeinfiguren. Peking, China. Wohl um 1900– 1910.

Elfenbein, geschnitzt, partiell graviert und teils mit grünem Tee patiniert, sowie Karton. Bestehend aus 32 vollplastischen Spielfiguren in Form eines kaiserlichen Hofstaats mit Soldaten, 16 davon dunkelbraun patiniert. Alle Spielfiguren auf Lotussockeln. Papierbezogenes Schachbrett, die Spielfelder in Schwarz und Rot. Die Kassette mit kobaltblauem Textilbezug und Verschlüssen aus Elfenbein. Das Eingerichte mit zwei stoffbezogenen Einsätzen für die Figuren.

Figuren partiell unscheinbar vergilbt und mit unscheinbaren Nutzungsspuren. Die Patinierung punktförmig oberflächlich abgeplatzt. Die Stoffbezüge des Eingerichtes teils mit Stockflecken und etwas geblichen. Schatulle etwas berieben und stockfleckig.

Figuren H. 5 - 10 cm, Schachbrett 40,2 x 40,4 cm, Schatulle 42 x 22 x 9 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

875   Tischparavent mit Perlmuttinkrustationen. China. Späte Qing-Dynasty, Mitte 19. Jh.

Wohl Hongmu, schwarz lasiert, Perlmutt-Inkrustationen. Zweiteilig, bestehend aus Gestell und Schirm. Auf ein Paneel aufgezogener, hochrechteckiger Schirm, schauseitig mit schwarzer Seide, in Jade und Quarz imitierenden Farben mit einem Tisch- und Vasenarrangement mit Blütensträußen bestickt, o.li. drei Fledermäuse. Das geschweift gearbeitete Gestell mit floralen Perlmutteinlagen und u. li. mit Resten einer Kartusche mit zwei chinesischen Schriftzeichen.

Provenienz: Sammlung Franz von Lenbach.

Stoffbespannung mit Ausdünnungen und Einrissen. Perlmuttinkrustationen partiell mit Materialverlusten. Intarsierte Kartusche u.li. zur Hälfte fehlend. Lasur zum Teil etwas berieben. Stand minimal verzogen.

H. ges. 90 cm, B. ges. 44,5 cm, Paneel 71 x 57 cm.

Schätzpreis
2.200 €

880   Seltene, große Pendule. Deutscher Sprachraum. Um 1770/1780.

Holz, geschnitzt, kreidegrundiert und bronziert. Die Innenseite des Gehäuses geschwärzt. Balusterförmiger Korpus im französischen Stil über vier hohen, gebogten Beinen mit schneckenförmig eingerollten Füßchen. Pagodenförmiger Abschluss mit stilisierter, zapfenförmiger Bekrönung. Auf den Seitenwangen mit jeweils einer rocailleförmig verglasten Öffnung in Höhe des Werks sowie im Bereich des Pendels. Schauseitig eine verglaste Pendelöffnung. Verso eine scharnierte Gehäusetür mit ...
> Mehr lesen

H. 82 cm.

Schätzpreis
6.000-8.000 €
Zuschlag
4.800 €

881   Jugendstil-Tischuhr. Albin Müller (zugeschr.), Magdeburg. Um 1905.

Albin Müller 1871 Dittersbach/ Erzgebirge – 1941 Darmstadt

Messingguss, Mahagoni. Stelenförmiger Aufbau mit vorgesetzter Front. Die Sockelzone mit zwei Säulenförmen, eine Pendelöffnung mit Facettglass umrahmend. Akzentuierung mittels dunkelbraun patinierter und partiell durchbrochen gearbeiteter, floraler Bänder. Reliefierte, bogendreiecksförmige Umrahmung des Zifferblatts. Dieses mit strukturiertem Fond, arabischen Ziffern und stilisierten Zeigern. Oberhalb der "6" eine Aufzugsöffnung. Das Pendel in gebogter und gewölbter Vierecksform und ...
> Mehr lesen

H. 28,2 cm, B. 15,8 cm, T. 8,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €

882   Ikone "Gottesmutter von Tichwin". Zentralrussland. Spätes 18. Jh.

Öl und wohl Tempera auf Holz, goldfarbene Akzentuierungen an Heiligenscheinen und Verzierungen. Unsigniert. Bildträger aus zwei vertikalen Platten gefügt. Verso zwei horizontale Gratleisten.

Mit einem schriftlichen Gutachten von Bernhard Bornheim, Puchheim, vom 23.05.2020.

Für das Gutachten und freundliche Auskünfte danken wir Herrn Bernhard Bornheim, Puchheim, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Ikonen.

Malschicht mit umfangreichen Restaurierungen. Hintergrund vollständig überarbeitet, ebenso die Linien der Innen- und Außenkanten sowie der Nimbenbegrenzung. Die Kalligrafie entsprechend dem Letterntypus des 18. Jh. bzw. der 1. Hälfte des 19. Jh. ergänzt. Maphorion mit Retuschen. Das Gesicht der Gottesmutter mit lavierenden Überarbeitungen in den schattierten Bereichen. Li. Hand, Kopf und Gewand des Erlösers nahezu vollständig restauriert, die Faltenlinien in der Art des frühen 17. Jh. ergänzt. Die Finger von Erlöser und Gottesmutter in der Art um 1600 etwas verlängert. Bildträger gewölbt, verso braun gebeizt. Unebenheiten an Kittungen entlang des u. Randes.

71,3 x 54,4 cm.

Schätzpreis
1.600 €

883   Schatulle mit Spielsteinen. Spätes 18. / frühes 19. Jh.

Holz, in Decoupage-Technik dekoriert, teils schabloniert, lackiert sowie Bein, partiell polychrom eingefärbt. Passig geschwungener Korpus mit flachem, bandverbundenen Deckel. Auf dem Deckel eine Rokoko-Schäferszene, umrahmt von roten Gitterbordüren. Das Eingerichte mit einer rosafarbenen Stoffbespannung mit Papierbordüre sowie vier eingesetzten, formadäquaten Deckelkästchen mit Spielsteinen aus Bein in vier verschiedenen Farben. Auf den Deckeln Fluss-Szenerien mit Figurenstaffage. Alle Kästchen mit Hakenschließe.

Korpus verzogen. Deutlichere Nutzungsspuren der Innen- und Außenseite, die Oberfläche mit Trocknungsrissen und Fehlstellen. Lackierung später, umfassende Retuschen.

20 x 15,5 x 5,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

884   Spanschachtel "Maria und Jesuskind als Himmlische Könige". Wohl Alpenländisch. Wohl spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Nadelholz, Holzspan, gebogen, genagelt, geklebt und gebunden, polychrom gefasst sowie partiell lackiert. Ovale Form und allseitig mit einem roten Fond. Auf dem Deckel die vereinfachte Darstellung Mariens mit dem Jesuskind, flankiert von teils floralen, teils linierten Ornamenten. Seitlich an Deckel und Korpus ebenfalls Linierungen. Die Innenseite mit hellblauem Papier kaschiert.

Innenseite punktuell mit Tinten- und Kugelschreiberspuren. Insgesamt mit altersbedingten, oberflächlichen Nutzungsspuren.

17,5 x 8,2 x 5,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
70 €

885   Distaff (Spinnrocken). Wohl Serbien. 19. Jh.

Holz, geschnitzt, partiell farbig gefasst und lackiert sowie montiert. Hochrechteckiges, flaches Bildfeld mit der durchbrochen gearbeiteten und hinterlegten Darstellung zweier Frauen, zweier Hasen sowie einem bekrönten Doppeladler mit serbischem Kreuz (?). Flankierend florale Motive. Der Stabansatz in Form einer doppelköpfigen Schlange.

Aufgrund der Symbolik könnte es sich bei diesem Spinnrocken um ein Hochzeits- oder Verlobungsgeschenk handeln.

Am o. Rand des Bildfeldes, an den Kanten sowie verso vereinzelt mit gebräunten Stellen.

L. 95 cm.

Schätzpreis
350-500 €
Zuschlag
300 €

886   Große Empire-Girandole. Wohl Frankreich. Um 1800.

Gelbguss, vergoldet. Siebenflammig. Mehrteilig, geschraubt. Siebenflammig. Profilierter Balusterschaft mit antikisierendem Frauenrelief alternierend mit Löwenringen über einem durchbrochen gearbeiteten Postament mit vier Delphinfüßen. Schaft und Fuß mit einem üppig reliefierten Palmetten-, Zungen- und Kugelfriesdekor. Vom Schaft ausgehend ein vertikal trichterförmig aufstrebender Arm sowie sechs S-förmig geschwungene Arme mit reliefiertem Blattwerkdekor und je einer vasenförmigen Tülle über einer rosettenförmigen Tropfschale. Ungemarkt.

Ein Arm mit Restaurierung (hartgelötet). Vergoldung partiell berieben. Behang der Tropfschalen fehlt. Fuß mit Lunker.

H. 62 cm.

Schätzpreis
1.400 €
Zuschlag
1.200 €

887   Große "Napoleon III" – Prunkgirandole. Spätes 19. Jh.

Bronze, poliert, partiell schwarz patiniert bzw. vergoldet, die Füße unvergoldet, roter und grüner Marmor. Vierflammig. Verschraubungen mit Whitworth-Gewinde. Amphorenform über einer profilierten, quadratischen Plinthe mit verkröpften Ecken, die Sockelplatte mit vier rosettenförmigen, ornamental reliefierten Füßen. Auf der Vase ein plastisches Lorbeerkranzdekor, je zwei alternierend angeordnete Rund- sowie hochovale Medaillons girlandenförmig umrahmend. Die Rundmedaillons mit ...
> Mehr lesen

H. 146 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

888   Deckenleuchte in der Art von Muller Frères, Frankreich. Um 1920-1925.

Mattiertes, bernsteinfarbenes Glas mit weißen Pulvereinschmelzungen, Schmiedeeisen, geschwärzt. Vierflammig. Runde, durchbrochen und mit Blattornamenten gearbeitete Konstruktion mit einer abgehängten, dreifach gewölbten Lampenschale und drei spiralförmig auswärts gebogenen Armen mit je einem kelchförmigen Schirm. Dreiteiliges Gestänge mit Blattformen an einem dreipassig, floral reliefierten Deckenabschluss. Unsigniert. Elektrifiziert.

Ein kelchförmiger Schirm am Rand mit Materialverlust. Die Schale am Rand umlaufend mit minimalen, flachen Chips. Patinierung des Gestänges partiell berieben bzw. korrodiert. Arme deformiert.

H. 60 cm, D. 75 cm.

Schätzpreis
150 €

889   Paar seltene Parabolspiegellampen (Deckenleuchten). Zeiss Ikon AG Goerz-Werk, Berlin. 1920er Jahre/1930er Jahre.

Brüniertes Stahlblech und Messing, farbloses, mattiertes Glas, innen partiell beschichtet. Einflammig. Gedrückt zapfenförmiger, zweiteiliger Korpus, mittels eines geschraubten und scharnierten Metallreifs miteinander verbunden und zu öffnen, Rosette. Der untere Teil der Innen- und Außenwandung mattiert, der obere Teil der Innenwandung mit einer Spiegelbeschichtung. Zylindrischer Deckenabschluss mit Montagebügel. Außenschale des Reflektors mit der Herstellermarke.
...
> Mehr lesen

H. ges. 30 cm, Schirm D. 28 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

890   Seltene Parabolspiegellampe (Deckenleuchte). Zeiss Ikon AG Goerz-Werk, Berlin. 1920er Jahre/1930er Jahre.

Brüniertes Stahlblech und farbloses, mattiertes Glas, innen partiell beschichtet. Einflammig. Gedrückt zapfenförmiger, zweiteiliger Korpus, mittels eines geschraubten und scharnierten Metallreifs miteinander verbunden und zu öffnen, Rosette. Der untere Teil der Innenwandung mattiert, der obere Teil der Innenwandung mit einer Spiegelbeschichtung. Zylindrischer Deckenabschluss mit Montagebügel. Außenschale des Reflektors mit der Herstellermarke.

Nutzungsspurig, die Oberflächen und Beschichtung etwas berieben sowie mit Oxidationsspuren. Halterung mit Farbspuren. Elektrifizierung erneuert.

H. 31 cm, Schirm D. 28 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

891   Art déco-Tischlampe. BJB GmbH & Co. KG, Arnsberg-Neheim. 1920er -1940er Jahre.

Weißmetall, vermessingt, poliert und montiert. Zweiflammig. Klammerförmig geschwungene Form über runder, abgeflachter Plinthe auf drei kleinen, kreiselförmigen Füßen. Oberhalb eine Kugelform mit Rundstabkonstruktion, daraus hervorgehend zwei U-förmig gebogene Arme mit Edisonfassungen. Abschluss mittels einer Kugelform. Auf einer Fassung mit der Herstellermarke "BJB", der Bezeichnung "250V" sowie "DVE" im Dreieck. Plinthe mit Druckschalter.

Elektrifizierung, Bodenplatte und Oberfläche fachmännisch erneuert bzw. ergänzt. Korpus mit Kratzern und minimalen Eindellungen. Kugelförmiger Abschluss mit Kratzspuren.

H. 66,5 cm.

Schätzpreis
120 €

895   Berliner Leiste. 19. Jh.

Holz, weiße Grundierung, Blattsilberauflage, Goldlack-Überzug. Seitenflächen umlaufend mit Papierbeklebung versehen, diese mit Marmorierungsimitation (schwarze Tupfen auf ockerfarbenem Grund). Ansteigende schmale, glanzversilberte Hohlkehle als Sichtleiste, darauf folgend eine versilberte, seidenmatt glänzende, breitere Hohlkehle und abschließend ein Karnies mit schmaler, ansteigender Kehle, in einen Halbrundstab übergehend, glanzversilbert. Mit historischer Verglasung und originaler ...
> Mehr lesen

35,2 x 32,4 x 2,4 cm, Falz 30,5 x 27,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

896   Aufsatzsekretär. Norddeutsch. Spätes 18. Jh.

Eiche, Messing, gegossen und poliert. Dreiteiliger, aus Unterschrank, Mittelkorpus und Aufsatz zusammengesetzter, hochrechteckiger Aufbau mit abgeschrägten Seitenkanten auf gesägten Füßen. Der Unterbau leicht geschweift und dreischübig. Das Mittelteil mit ausklappbarer Schreibplatte. Das Eingerichte zentral mit drei Fächern, flankiert von jeweils drei versetzt angeordneten Schüben mit originalen, eintourigen Schlössern. Die Schreibplatte mit grünem Filz belegt. Der Aufsatz mit zwei, ...
> Mehr lesen

H. 238 cm, B. 113,5 cm, T. 60 cm.

Schätzpreis
1.900-2.200 €

897   Spieltisch. Dresden. Um 1730.

Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Intarsien wohl in Pflaume und Palisander, die Tischplatte lackiert, der Unterbau lasiert. Quadratische, klappbare Tischplatte mit segmentbogenförmig ausschwingenden Ecken auf vier schlanken, geschweiften Beinen, in Klauenfüßen endend, gerade Zargen. Die Tischplatte innenseitig mit Band- und Fadenintarsien, die Ecken mit je einer zentralen, floralen Marketerie. Unterseite des klappbaren Tischplattenelements mit rechteckiger Bandintarsie. Auf der ...
> Mehr lesen

H. 80,5 cm, B. 85 cm, T. 42 cm (zusammengeklappt), H. 80,5 cm, B. 85 cm, T. 83 cm (ausgeklappt).

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

898   Bergère "en cabriolet". Oldenburger Raum. Wohl 18. /19. in der Art des 17. Jh.

Eiche, geschnitzt und mittelbraun gebeizt und mit mattem Schellack überzogen. Seitlich einschwingendes Lehnenbrett, gepolstert, mit seitlichen und bekrönenden, ornamental-floralen Schnitzereien. Gepolsterte Lehnen und Sitzfläche. Polsterung mit Gurtung, Sprungfedern, Seegraspolsterung, hellbau-grau-rosa karierter Stoffbezug.

Mit einem Restaurierungsbeleg aus dem Jahr 1999 über 1.600 DM.

Zur Stilistik der Schnitzereien, insbesondere des Schuppendekors und der stilistierten,
...
> Mehr lesen

H. 109 cm, B. 71 cm, T. 69 cm.

Schätzpreis
350 €

899   Armlehnstuhl. Wohl norddeutsch. 18. Jh.

Eiche, dunkelbraun gebeizt. Vierkantbeine mit Flachbrettverstrebungen, äquivalent zur Sitzfläche in Rechteckform. Hinterbeine in die Rückenlehne, bestehend aus einem Schulterbrett und einer Mittelstrebe übergehend. Stuhlrahmen mit Kerbschnitzerei und Brandstempeln in Blütenform verziert. Flache, leicht konkav geschwungene Armlehnbretter, in einer gestauchten Volute endend, die Stützpfosten in die vorderen Beine übergehend. Aus Binsen geflochtene, abnehmbare Sitzfläche über der mit geflochtenen Binsen umwickelten Zarge.

Li. Armlehne etwas locker, Zargenzapfen vorn li. angebrochen sowie mit Spuren eines inaktiven Anobienbefalls. Vereinzelte Druck- und Kratzspuren sowie Trockenrisse.

H. 96,5 cm, B. 61,5 cm, T. 43,5 cm, Sitzhöhe 45 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

900   Paar klassizistische Stühle. Eventuell Süd- oder Mitteldeutsch. Um 1780.

Buche, geschnitzt. Die ursprüngliche weiße Fassung in grünlichem Altweiß überfasst. Nahezu quadratische, gepolsterte Lehnenflächen, leicht trapezförmige, gepolsterte Sitzflächen. Die Zargen und Rahmungen der Lehnen gerade und mit Perlbanddekor. Gerade Beine mit birnenförmigen Füßchen, konische, kannelierte Rundschäfte, oberhalb mit einer Wulst, in einem Würfelkapitell mit geschnitzten Blütenrosetten endend. Polsterung mit Gurtung, Sprungfedern, Seegraspolsterung und unterseitigem ...
> Mehr lesen

H. 90,5 cm, B. 49,5 cm, T. 50 cm, Sitzhöhe ca. 45 cm.

Schätzpreis
700-1.000 €
Zuschlag
600 €

901   Biedermeier-Kastensekretär. Süddeutsch. Um 1840.

Kirschbaum und Nussbaum auf Nadelholz furniert, partiell ebonisiert. Hochrechteckiger Korpus mit vier Schüben auf Klotzfüßen sowie einem kleinen Aufsatz mit weiterem Schub. Mittelteil mit ausklappbarer Schreibplatte. Knäufe der Schübe mit kleinen Spiegelintarsien. Das Eingerichte mit zentralem eintürigen Fach, flankiert von zwei ebonisierten Halbsäulen und von einem Fächerelement bekrönt. Das zentrale Fach jeweils von drei Schüben flankiert, ober- und unterhalb ein durchgehender Schub mit jeweils zwei Blenderschüben. Mit zwei Schlüsseln.

Deutliche Spuren eines inaktiven Schädlingsbefalls. Schreibplatte verworfen. Umbau am untersten Schub, Korpusboden hochgesetzt (?). Laufbereiche der Traversböden gespachtelt. Tür des zentralen Fachs u.re. angebrochen. Ein Knauf mit fehlender Spiegelintarsie, Schlüsselschilde aus Bein ergänzt.

H. 168 cm, B. 103 cm, T. 50 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

902   Salontisch im Stil des Biedermeier. 20. Jh.

Verschiedene Holzarten, massiv, teilweise furniert. Runde Tischplatte mit zweifach gefeldertem Spiegelfurnier. Teils gerillte, balusterförmige Säule über einem geschweift ausgestellten Dreifuß mit Vierkantbeinen.

Tischplatte erneuert. Ergänzungen im Furnier der Tischplatte. In der Mitte der Tischplatte ein durchgehender Trocknungsriss sowie weitere kleinere Trocknungsrisse im Furnier. Einige wenige Spuren inaktiven Schädlingsbefalls. Mehrere fachmännische Ergänzungen im Unterbau.

H. 70,5 cm, D. 90 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

903   Kleiner Beistelltisch im Stil des Biedermeiers. 20. Jh.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert, lackiert. Einschübige Trommelzarge über drei konischen Säbelbeinen mit zwischengesetzter Dreipassplatte.

Furnier mit partiellen Rissbildungen. Minimale Druckspuren, leichte Nutzungsspuren auf der Tischplatte. Spuren inaktiven Schädlingsbefalls im Bereich der Dreipass-Platte sowie der Zargentrommel mit Schub. Kratzspuren im unteren Bereich der Beine. Knauf am Schub fehlt.

H. 73,5 cm, B. 45,5 cm, T. 45,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
220 €

904   Seltener Bibliotheksstuhl (Bibliothekstreppe). Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Holz, dunkelbraun lackiert. Fünfstufig. Mit Stahlfeststellern und Messingscharnieren.

Unrestaurierter Zustand, Verbindungen teilweise ausgeleimt, Trocknungsrisse. Das durchbrochene Zargenbrett ergänzt. Acht nachträglich angebrachte Filzgleiter an den Unterseiten der Füße bzw. den Standflächen der Treppe.

H. 11 cm, B. 42 cm, T. 39 cm, Sitzhöhe 50 cm (zusammengeklappt), H. 99,5 cm, B. 38 cm, T. 61 cm (ausgeklappt).

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

905   Jugendstil-Beistelltisch. Um 1905.

Messing, gegossen, poliert, rauchfarbenes Glas. Dreifuß aus drei Elementen, an den Füßen mittels eines Dreifachstegs über einem Zapfen verbunden. Zentral im u., mi. und o. Bereich verschraubt. Auf der Unterseite der Füße punziert nummeriert "39", "40" und "41". Aufliegende Tischplatte.

Dreifuß mit vereinzelten Gussfehlern sowie leichten Kratzspuren, letztere zum Teil aus dem Werksprozess. Tischplatte sowie darunterliegende Silikongleiter ergänzt.

Gestell 73,5 x 40 x 40 cm, Tischplatte D. 60 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
650 €

906   Wandkonsole. 20. Jh.

Eiche (?), geschnitzt, kreidegrundiert und farbig gefasst. Plastischer Korpus in Form eines Engels vor einem Wandbrett mit floralem Dekor im Stil barocker Bauernmöbel. Flaches, passig geschweiftes Gesims.

Vereinzelte, punktuelle Verluste der Farbschicht, im Gesamtbild jedoch unauffällig. Durchgehender Trocknungsriss an der Rückseite des Engels.

H. 40 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

910   Seidenteppich. Ghom (Qom), Persien. Wohl 20. Jh.

Seide auf Baumwolle, Kurzflor. Rechteckiges Zentralfeld mit Lebensbaummotivik. Florales und figuratives Ornament, symmetrisch um eine senkrechte Achse auf beigem Fond angeordnet. Vierfache Bordüre, nochmals mit floralem sowie figurativem Ornament auf rotem und blauen Fond. Fransen in Wollweiß.

Reißzwecklöchlein und Spuren der Reißzweckköpfe am o. Bordürenrand. Fransen partiell verkürzt.

215 x 145 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

911   Kelim. Kaschkaie, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Das Innenfeld mit einem reihig angeordneten, gezackten Rautenmuster. Fransen in Wollweiß.

223 x 150 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
440 €

912   Kelim. Schiras, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh-Technik. Sandfarbener, changierender Fond. Reduzierte Bordüre mittels einer dunkelblauen und roten Linierung angedeutet, zentral mit Ak Gaz Mustern in Rot und Dunkelblau. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

189 x 122 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

913   Kelim. Schiras, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh-Technik. Innenfeld mit dunkelblauem, changierendem Fond. Die Bordüre lachsfarben. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

207 x 151 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

914   Gabbeh Loribaft. Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Langflor. Das rechteckige Innenfeld mit reihig angeordneten, gezackten, farbigen Bändern. Vierfache Bordüre mit geometrischen Motiven. Intensiv leuchtende Farbgebung, verstärkte Kante, Fransen hellbräunlich-orangefarben.

Teils fleckig und mit minimalen Florfehlstellen.

185 x 118 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
160 €

915   Afscharen-Teppich. Sirjan, Persien. Neuzeitlich.

Baumwolle auf Baumwolle. Zentralfeld mit drei aneinander gereihte Rauten. Die Innenfelder mit weiteren achsial arrangierten Medaillons. Die vier umlaufenden Bordüren mit geometrischen Mustern und Rosetten. Farbgebung vorranging in Mittelblau und Rot mit wollweißen, orangegelben und dunkelblauen Akzenten. Kurze Fransen in Wollweiß.

240 x 165 cm.

Schätzpreis
350 €

916   Quadratischer Wandbehang Süsane. Usbekistan. Wohl um 1900.

Wolle auf Baumwolle. Zwei Stoffbahnen, zusammengenäht. Quadratische Form mit rotem Fond und einer Stickerei in Gelb-, Grün-, Blau- und Lilatönen sowie in Schwarz und Weiß. Zentral drei dreireihig angeordnete Blütenmuster in Rosettenform. Schwarze Außenbordüre mit hellem Liniendekor, Aufhängeösen aus Stoff.

Stickerei teils mit Fehlstellen, diese in Kugelschreiberzeichnung ergänzt. Teils Löcher.

228 x 228 cm.

Schätzpreis
220 €

917   Doppeltasche / Zwei kleine Taschen. 20. Jh.

Kleine Doppeltasche mit Baumwolle auf Baumwolle. Die Taschen jeweils mit einer Mädchendarstellung, umrahmt von Bordüren. Zentral ein dreifaches Muster. Mehrfarbig verstärkte Kanten.
Kleine Tasche mit Baumwolle auf Samt. Annähernd quadratische Form mit Reißverschluss, schauseitig und verso mit polychromer, figürlich-floraler Darstellung auf schwarzem Grund.
Kleine Tasche mit Wolle auf Wolle. Kurzflor, verso Flachgewebe. Zentrales Rautenmedaillon mit Ak Gaz Motiv über nachtblauem Fond, umrahmt von Bordüren. Verso eine Kreuzform auf rostrotem Grund. Mehrfarbig verstärkte Kante.

Kleine Tasche verso mit Farbspuren. Insgesamt minimal nutzungsspurig.

43 x 19,5 cm.

Schätzpreis
100 €
<<<  13/16  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ