ONLINE-KATALOG
AUKTION 65 | 19. September 2020 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Afrikana
Asiatika, Grafik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
621 Curt Querner "Hügeliges Tal im Winter mit kahlen Büschen" (bei Kjeller, Skedsmo, Lillestrøm, Norwegen). 1945.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Grafitzeichnung auf bräunlichem Papier. In Blei signiert "Curt Querner" und ausführlich datiert "3.2.45" sowie bezeichnet "bei Kjeller" u.re.
Verso in Blei von Künstlerhand ortsbezeichnet "bei Skedsmo, Norge" sowie mit dem Vermerk "XI" versehen. U.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einer braunschwarzen Holzleiste gerahmt.
WVZ Dittrich C 111.
Abgebildet in: Curt Querner. Malerei, Aquarelle und Zeichnungen 1928–1975 anläßlich des 80. Geburtstages des
...
> Mehr lesen
31,6 x 49,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
622 Curt Querner, Bildnis eines Knaben. 1948.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf leichtem Karton. U.re. in Grafit monogrammiert "Qu" und datiert. Verso in Grafit signiert "Querner" und wohl von fremder Hand nummeriert "B 33 g". Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen, braunen Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich.
Technikbedingt leicht wellig. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Winziger Materialverlust im Papier an Ecke o.re. sowie u.re. Unscheinbar lichtrandig.
35,3 x 26 cm, Ra. 53,5 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
623 Curt Querner "März-Landschaft (Diebels Grund)". 1965.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf Bütten. In Blei u.re. monogrammiert und ausführlich datiert "Qu. 17.3.1965". Verso in Blei bezeichnet "XX" sowie in Graphit "XoX". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Dittrich B 1447.
Der untere Blattrand mit kleinen Einrissen. In den Blattecken Reißzwecklöchlein, Ecke u.li. mit Abriss. Verso Reste einer alten Montierung.
48,8 x 61,9 cm, Ra.72 x 91,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
624 Günter Richter "Strandstück". 1979.
Günter Richter 1933 Meißen – lebt in Leipzig
Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Günter Richter" u.re. und nummeriert "37/250" u.li. sowie von fremder Hand betitelt und mit Künstlerbezeichnung u.Mi.
Leicht angeschmutzt. Ecken minimal gestaucht bzw. knickspurig.
Pl. 30,6 x 34 cm, Bl. 40 x 49,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
625 Hans Theo Richter "Dämonen". 1948.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie auf feinem Papier. In Blei u.re. signiert "Richter".
WVZ Schmidt 191.
Leicht lichtrandig. Li. Rand 1 cm längs geknickt, o. Rand mit leichten Läsionen und technikbedingter Wellung sowie li. Ecke mit schmaler Knickspur.
St. 21,7 x 35 cm, Bl. 35 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
626 Hans Theo Richter "Spielende Kinder III (Tanzend)". 1950.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Pinselzeichnung in Tusche auf "PM.Fabriano-Bütten". Signiert unterhalb der Darstellung re. "Richter" sowie datiert. Verso mit einer kompositionsgleichen Pinselskizze sowie in Blei u.li. mit der Nachlassnr. "346" versehen.
Atelier- und fingerspurig. In den Ecken jeweils mehrere Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, ein winziger Einriss u.re. (ca. 2 mm). Technikbedingt leicht wischspurig. Verso in Blei wohl von fremder Hand nummeriert sowie fünf Stellen mit Papier- bzw. Kleberesten einer früherer Montierung.
33,2 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
627 Hans Theo Richter "Mädchenkopf mit schmalem Haarband". 1953.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidelithografie. Signiert in Blei u.re. "Richter" sowie nummeriert u.li. "11/20" und u.re. "8". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Schmidt 250.
Technikbedingt partiell leicht gewellt sowie in den Randbereichen minimal fingerspurig.
St. 34 x 25 cm, Bl. 46 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
628 Hans Theo Richter "Geschwister, sich anblickend". 1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidelithografie auf feinem Maschinenbütten. Signiert in Blei u.Mi. "Richter".
WVZ Schmidt 294.
Technikbedingt teils leicht gewellt und mit einer Quetschfalte o.li. Minimal fingerspurig, ein winziger Einriss am u. Blattrand (ca. 5 mm).
St. 42,7 x 23,4 cm, Bl. 59,5 x 42,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
631 Hans Theo Richter "Laufenlernen, Rückenfigur". 1959.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie auf Bütten. In Blei signiert "Richter" u.Mi. Im einfachen Passepartout montiert.
WVZ Schmidt 448.
Die Blattränder etwas ungerade geschnitten sowie eine kleine Stelle mit Auffaserung am u.Blattrand. Leicht lichtrandig.
St. 11 x 7,2 cm, Bl. 20,4 x 15,8 cm, Psp. 37,5 x 23,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
632 James Rizzi "Twenty Five Years of Good Taste, Good Times, And Good Friends". 1995.
James Rizzi 1950 New York – 2011 ebenda
Farbserigrafie auf festem Papier. Im Medium u.Mi. betitelt sowie u.re. datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "RIZZI". Eines von 3750 Exemplaren, erschienen anlässlich des 25–jährigen Firmenjubiläums von Philip Morris. Hinter Glas in roter Holzleiste gerahmt, dort verso mit dem Papieretikett der Firma "Philip Morris" versehen.
Med. 23 x 31 cm, Ra. 43 x 53 cm.
633 Jochen Rohde, Ohne Titel. 1999.
Jochen Rohde 1964 Lauchhammer
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "Rohde" und datiert. Im einfachen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Papier leicht gebräunt, mit schmalem Säurerand. Verso technikbedingte Wasserflecken sowie montierungsbedingte Bereibungen an den o. Ecken.
BA. 39 x 29 cm, Ra. 51 x 41 cm.
634 Theodor Rosenhauer, Bauerngehöft mit Fachwerkhaus in Thüringen (Trockenborn oder Hummelshain). 1978/1982.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Aquarell über Kohlestift- und Bleistiftzeichnung auf Aquarellpapier. In Blei signiert "Th.Rosenhauer" u.re. In einem Passepartout hinter Acrylglas in einem grau gefassten, breiten, profilierten Holzrahmen. Verso ein weiteres Aquarell "Bäckerhaus in Nessebar", in Blei monogrammiert "Th.R." und schwer lesbar nummeriert (?) u.re.
Zum Aquarell "Bäckerhaus in Nessebar" existiert ein motivgleiches Gemälde aus dem Jahr 1967, vgl. WVZ Werner 333 (unveröffentlicht).
Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Zahlreiche (Reißzweck-)Löchlein in den Eckbereichen sowie sehr vereinzelte in der Bildfläche in den Randbereichen. Diagonaler Knick u.Mi. (ca. 7,5 cm) im Bereich der Mauer. Verso eine senkrecht durchgehende, geschwungene Kratzspur li.Mi. sowie im re. Blattbereich zwei weitere Kratzspuren.
44,3 x 58 cm, Psp. 58 x 68 cm, Ra. 72 x 81,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
635 Frank Ruddigkeit "Dr. J. Mey[?]kov". 1980.
Frank Ruddigkeit 1939 Ostpreußen – lebt in Leipzig
Lithografie in Schwarzbraun mit gelbem Plattenton auf Japanpapier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "F.Ruddigkeit" re. sowie datiert und unleserlich betitelt li. Vom Künstler an Renate Hartleb gewidmet.
Rand u. und li. knickspurig.
47,5 x 70 cm, Bl. 60 x 80,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
636 Werner Schellenberg "14 Frauenakte 2003-2007". 2007.
Werner Schellenberg 1943 Elterlein/Erzgeb. – 2019 Dresden
Lithografien. Mappe mit vierzehn Arbeiten auf verschiedenen Papieren. Jeweils außerhalb der Darstellung in Blei signiert "W. Schellenberg", datiert und nummeriert "4/10". Herausgegeben von Werner Schellenberg. Exemplar Nr. 4 von 10. In der originalen Leinenmappe mit Titelprägung, mit einem einleitenden Text von Maria-Ilona Schellenberg.
Entstanden für die "Galerie C" in Köln in Zusammenarbeit mit dem Galeristen Wolfgang Müller anlässlich der Ausstellung "amorph - Morphe - methaphorisch".
Bl jew. 59 x 42 cm, Mappe 61 x 44 cm.
637 Jürgen Schieferdecker, Zehn Druckgrafiken. 1960– 1988.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Verschiedene Drucktechniken. Jedes Blatt signiert und datiert.
Mit den Arbeiten:
a) Unterführung. Linolschnitt. 1960. Bezeichnet "Probedruck". Auf Untersatz montiert.
b) "Der Brodsegen für die kinderreiche Familie" (Talmi (II)). 1970. Materialdruck / Farblinolschnitt. Nummeriert "A 8/12". Auf Untersatz montiert.
c) "vollfett ´80" (little big beuys). 1979. Fotolithografie / Siebdruck.
d) "Aktie (Talmi (I))". Farblinolschnitt. 1970. Nummmeriert "2/12". Mit Widmungsschreiben.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Bl. min. 21,7 x 14,2 cm, max. 41,5 x 20,7 bzw. 34 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
638 Jürgen Schieferdecker, Sieben Druckgrafiken. 1999– 2012.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Inkjet Prints und eine Collage. Jedes Blatt signiert, datiert, zumeist betitelt und nummeriert.
Mit den Arbeiten
a) "Lebensspuren (VII)". 2008. Mit Widmungsschreiben unterhalb der Darstellung. Nummeriert "7/10".
b) "Krista kommt nicht wieder". 2012. Nummeriert "2/7".
c) "5–Euro-Blatt". Collage. Mit Widmungsschreiben und dem Vermerk "E.d.A." unterhalb der Darstellung. Nummeriert "10/10".
d) Brille? 2003. Nummeriert "10/25".
e) "Die Geschäfte des Major Schützelt vom MfS
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Bl. min. 42 x 26 cm, max. 42 x 29,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
639 Jutta Schlichting "Schon die Kleinsten!" / "Aller Anfang ist schwer!" / Frau und Kind im Wald. 1963.
Jutta Schlichting 1927 – letzte Erw. 1997
Aquatintaradierungen auf festem Papier. In Blei unter der Darstellung re. signiert "Schlichting" bzw. "J.Schlichting". Teilweise u.re. datiert und u.li. betitelt. "Frau und Kind im Wald" auf einem einfachen Passepartout fixiert.
Zwei Blätter teils leicht stockfleckig sowie mit minimalen Verschmutzungen um die Darstellung. An den Rändern leicht fingerspurig. Verso in den o. Ecken Klebestreifenreste der vorherigen Montierung.
Pl. min. 14,5 x 11, max. 25 x 32,5 cm, Bl. min. 21 x 19,5, max. 45 x 59,5 cm, Psp. 40 x 30 cm.
640 Helmut Schmidt-Kirstein, Akt mit Blumenstillleben. 1971.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell und Farbkreidezeichnung auf Papier. In schwarzer Tusche signiert "Kirstein" und datiert u.re. An den Ecken im Passepartout montiert und hinter "FLABEG ArtControl"-Glas in einer hochwertigen Grafikleiste mit silberfarbener Blattmetallauflage und schwarz gefassten Seitenflächen gerahmt.
Vgl. motivisch: "Liegender Akt mit angezogenen Beinen", Aquarell über schwarzer Kreide, 1972, abgebildet in: Ausstellungskat. Kupferstich-Kabinett Dresden, 1995, S. 62, Nr. 112.
Papier maltechnikbedingt leicht gewellt. Reißzwecklöchlein an den Ecken sowie Druckspuren der Reißzweckköpfe.
36,5 x 51 cm, Psp. 52 x 66,4 cm, Ra. 55 x 69 cm.