ONLINE-KATALOG

AUKTION 24 12. Juni 2010
Suche mehr Suchoptionen
<<<  16/16  >>>

850   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Mit Passepartout und Glas. Altersbedingte Mängel, Ecken leicht bestoßen.

Ra. 46,5 x 54,5 cm, Falz 40 x 48 cm, Profil 3 x 3 cm, Passepartout 25 x 30 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
210 €

851   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert.
Altersbedingte Mängel, berieben und leicht bestoßen. Umlaufendes Krakelee. Verso wurmstichig.

Ra. 57,5 x 47 cm, Falz 50,5 x 40,5 cm, Profil 3,5 x 3 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

852   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Altersbedingte Mängel, leicht berieben und bestoßen.

Ra. 58 x 49, Falz 51 x 42 cm, Profil 3,5 x 4,5 cm.

Schätzpreis
150 €

853   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Auflage mit altersbedingten Mängeln, größere Abplatzungen o.li. Verso minimal wurmstichig.

Ra. 59 x 46,5 cm, Falz 49 x 37 cm, Profil 5 x 3,5 cm.

Schätzpreis
150 €

854   Kleine Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Profilierte Holzleiste, braun und schwarz-marmoriert gefaßt. Lichtprofil mit Silberauflage, schellackpoliert. Altersbedingte Mängel, leicht berieben und bestoßen. Lichtprofil mit Craquelée. Ecken minimal verquollen. Verso Spuren älterer Montierung.

Ra. 55,5 x 48 cm, Falz 48 x 40,5 cm, Profil 4 x 3 cm.

Schätzpreis
120 €

855   Kleine Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Profilierte Holzleiste, braun und schwarz- marmoriert gefaßt, Lichtprofil mit Silberauflage, schellackpoliert. Ecken und Kanten minimal bestoßen, Lichtprofil nachgedunkelt. Verso Spuren älterer Montierung.

Ra. 50 x 41 cm, Falz 42,5 x 34 cm, Profil 3,5 x 3 cm.

Schätzpreis
120 €

856   Spiegel-Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Profilierte Holzleiste mit Silberauflage, schellackpoliert. Abgerundete Ecken. Rückwand. Altersbedingte Mängel, Leiste an der Oberkante rissig und nachgedunkelt. Verso leicht wurmstichig.

Ra.75 x 49,5 cm, Falz 60 x 34 cm, Profil 7,5 x 2,5 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
240 €

857   Modelleiste. Spätes 20. Jh.

Hochwertige Holzleiste mit Silber- und Gelbgoldauflage. Abgerundetes Profil.

Ra. 60 x 72 cm, Falzmaß 55 x 67 cm, Profil 2 cm.

Schätzpreis
120 €

858   Modelleiste. Spätes 20. Jh.

Holzleiste mit einer Silber- und Gelbgoldauflage. Abgerundetes Profil.

49,5 x 64,5 cm, Falzmaß 54 x 60 cm, Profil H. 2 u. B. 2,5 cm.

Schätzpreis
100 €

859   Neo-Rokoko-Rahmen. Deutsch. Spätes 19. Jh.

Holzleiste mit Goldauflage. Abfallendes Profil mit goldüberzogenen Zinnbeschlägen in Rocailleform in den Ecken. Lichtprofil mit stilisiertem Floral-Reliefdekor. Leiste an Ecken und Kanten bestoßen, Lichtprofil stellenweise lückenhaft, Lack- und Farbschäden in Hohlkehle und an den Beschlägen. Verso wurmstichig.

Ra. 91 x 64,5 cm, Falz 78 x 51 cm, Profilbreite 6,5 cm.

Schätzpreis
400 €

860   Breite Stuckleiste. 19. Jh.

Holz, stuckiert, golfarben. Dreifach unterteilt. Lichtprofil mit floralen Elementen. Äußeres Profil mit Akanthusblatt, Zapfen und Rocaille über Punktdekor.

Ra. 85 x 69 cm, Pfalz 64,5 x 50 cm, Profil 9,7 x 2,9 cm.

Schätzpreis
100 €

861   Konvolut von sechs Leisten. 1. Viertel 20. Jh.

Vier vergoldete 1/2-Stableisten, eine kleine grüne Leiste mit Eierstabdekor und eine kleine kirschbaumfurnierte Leiste.
Vergoldung unterschiedlich stark berieben. Die kleinen Leisten minimal bestoßen.

Max. Falzmaß 52 x 39,5 cm, Ra. 54 x 42 cm, Profil 2 X 1 cm.

Schätzpreis
170 €

865   Repräsentativer Tisch. Wien. Um 1810.

Erle. Runde Tischplatte auf drei geschnitzten, ebonisierten Beinen in Schlangenform mit vergoldeten Köpfen. Diese von einem geschnitzten, vergoldeten Tuch mittig zusammengehalten. Die Abschlußkanten der Tischplatte profiliert gearbeitet, ebonisiert und mit aufgesetzten, vergoldeten Sternen verziert.
Platte mit altersbedingten stärkeren Gebrauchsspuren. Vier seitlich einziehende Trockenrisse in der Tischplatte. Ebonisierung und Vergoldung minimal berieben.

Vgl. Eller "Möbel des Klassizismus, Louis XVI und Empire", S. 247/248.

Die Platte weist neben den Gebrauchsspuren Trocknerisse an den Fugen auf.
Die schlangenförmigen Beinen zeigen keine Spuren einer neueren Restaurierung, die erhabenen Stellen scheinen aber abgenutzt und eventuell einmal schwarz überfasst.
Die Vergoldung

D. 103 cm, H. 77 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
9.500 €

866   Neorokoko-Konsole. Sachsen. 19. Jh.

Holz, stuckiert und vergoldet. Längsrechteckige Konsole auf zwei geschweiften Beinen. Geschweifte, breite Zarge mit Rocaillezierat. Quersteg mit Rocaillekartusche.
Tischplatte mit stärkeren Gebrauchsspuren. Vor allem an den Ecken bestoßen. Fassung mit mehreren Fehlstellen. Füße bestoßen.

H x B x T 83 x 94 x 42 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

867   Tisch. Deutsch. Um 1900.

Birke, auf Nadelholz furniert. Runde Tischplatte mit Sternfurnier und ebonisierter Kante auf Trommelzarge. Y-fömige, passig gebogte Fußplatte, darauf aufgesetzt ebonisierte Säulenbeine.
Unrestaurierter Zustand. Platte mit kleineren Gebrauchsspuren und Messerrissen. Am Rand Furnier minimal ausgebrochen. Furnier der Fußplatte gerissen und an einer Kante minimale Abplatzungen.

H. 75 cm, D. 82 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

868   Sitzbank. Deutsch. Um 1900.

Birke, auf Nadelholz furniert. Konische Beine und offen gearbeitete Armlehnen mit ebonisierter "Schilfblatt-Versprossung". Gepolsterte Sitzfläche. Rückenlehne ebenfalls gepolstert, mittiger Flachgiebel mit schabloniertem Löwen- und Arabeskendekor.
Rückenlehne ursprünglich eventuell ebenfalls offen gearbeitet und mit "Schilfblatt-Versprossung" gefüllt.

H x B x T 90 x 156 x 55 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

869   Satz von vier Stühlen. Deutsch. Um 1900.

Birke und Birke auf Nadelholz furniert. Gepolsterte, trapezoide Sitzflächen. Offen gearbeitete Rückenlehnen mit ebonisierter "Schilfblatt-Versprossung" und Flachgiebel mit schabloniertem Löwen- und Arabeskendekor.
Ebonisierung minimal berieben. Furnier an den Außenkanten der Giebel unscheinbar abgeplatzt. Ein Stuhl minimal aus den Fugen.

Sitzfläche 38 x 45 cm, H. 89 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

870   Vitrine. Deutsch. Um 1900.

Kirschbaum auf Nadelholz und Tischlerplatte furniert. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus auf konischen Vierkantbeinen, leicht hervorstehendes, ebonisiertes Kranzgesims. Lisenenfelder und Fries mit schabloniertem Löwen- und Arabeskendekor. Tür verglast, mit gegenständiger Zierverstäbelung. Innen mit russisch-grüner Papiertapete ausgeschlagen.
Unrestaurierter Zustand. Zierverstäbelung u.li. beschädigt. Furnier mit deutlichen Messerrissen.

H x B x T 175 x 95 x 33 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

871   Eckvitrine. Deutsch. Um 1900.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus über triangulärem Grundriss auf konischen Vierkantbeinen. Leicht hervorkragendes ebonisiertes Kranzgesims. Lisenenfelder und Fries mit schabloniertem Löwen- und Arabeskendekor. Tür mit dreiteiliger Verglasung und gegeständiger Zierverstäbelung. Innen mit russisch-grüner Papiertapete ausgeschlagen.
Unrestaurierter Zustand. Zierverstäbelung im unteren Feld der Tür fehlend. Furnier mit unscheinbaren Messerrissen. Giebel mit unscheinbaren Dellen. Bodenbrett mit quer verlaufendem Trockenriß.

H x B x T 175 x 9 x 54 cm.

Schätzpreis
550 €

872   Beistelltisch. 20. Jh.

Kreisförmiger Marmorsockel und kreisförmige Tischplatte aus Glas mit geschliffenem Rand. Verbunden durch zwei goldfarbene Metallstangen, oberhalb der Glasplatte zu einem umgedrehten "U" zulaufend. Ebenda dunkelblau lackiert.

51,5 x 49,6 cm.

Schätzpreis
120 €

875   Mantel. Usbekistan. Um 1900.

Rote Seide mit weißem Baumwoll(?)futter. Kreissegment als Grundform. Seltene Stickerei in Form gelber und weißer Rosetten. Die Mantelkanten und Ärmel umlaufend mit Bordüren in einem kleinteiligen geometrischen Muster in Gelb, Weiß und Braun versehen. Die Ärmel hält eine gelb-weiße Doppelrosette zusammen, die Enden sind mit Fransen verziert.
Am Kragen unscheinbarer Randmangel.

L. 87 cm, Ärmellänge 55 cm.

Schätzpreis
420 €

876   Teppich. Kaschkaie, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Im Zentrum geometrische Muster in drei Medaillons in Blau, Weiß, Orange, Rot und Grün auf rotem Grund. Zwickel im zentralen Feld mit geometrischen Mustern vor dunkelblauem Grund. Umfassung umlaufend mit geometrischen Mustern in Braun, Blau, Orange, Rot und Grün.
Unscheinbares Löchlein nahe einer Längsseite.

235 x 150 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

877   Wandbehang. Usbekistan. Um 1900.

Gelbe Seide. Mit konzentrisch angeordneten Rosettenmotiven in Violett, Pink, Grün, Schwarz und Rot bestickt. Umfassung umlaufend mit floralem Muster in Rot, Grün, Schwarz und Violett. Untere Kante mit pinkfarbenen Fransen. Oben einige Schlaufen zur Aufhängung.

190 x 180 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

878   Breites Tuch. Persien. Um 1900.

Seide. Zwei aneinander gefügte Bahnen. Vollflächiges Karomuster in Violettönen, von goldgelben Streifen begrenzt.
Zwei vernähte Risse im unteren Drittel.

200 x 165 cm.

Schätzpreis
220 €

879   Doppeltasche. Schahsavan, Persien. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, in Sumach-Technik gewebt. Die Taschen zentral mit geometrischem Muster in Blau und Rotbraun. Umfassung mit umlaufendem, geometrischen Muster in Weiß, Rot und Grün auf dunkelblauem Grund. Hintere Lage in Rot.

56 x 34 cm.

Schätzpreis
180 €

880   Kelim. Schahsavan, Persien. Wohl um 1900.

Wolle, bestickt. Zentrales Feld mit parallel verlaufenden Streifen mit geometrischen Mustern in Blau und Ocker auf rostfarbenem Grund, diese seitlich durch Rauten in Blau, Ocker und Rot begrenzt. Oben und unten braune Streifen auf rostfarbenem Grund, die Längsseiten mit Flechtmuster.

125 x 125 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

881   Teppich. Belutsch, Persien. Um 1920.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit Gartenmuster vor hellbraunem Grund. Umfassung in drei Friesen umlaufend mit geometrischen Mustern in Dunkelbraun vor hellbraunem und dunkelblauem Grund.
Eine Längsseite mit unscheinbaren Randmängeln.

135 x 85 cm.

Schätzpreis
180 €

882   Teppich. Tefzet. 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle. Zentrales Feld mit geometrischem Muster in Braun, Rot und Blau vor beigefarbenem Grund. In den Ecken große Botehs mit floralen Mustern in Braun, Rot, Blau und Grün vor beigefarbenem Grund. Umfassung mit floralen Mustern in Braun und Grün vor blauem Grund.

180 x 110 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
125 €

883   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20. Jh.

Wolle. Zentrum mit geometrischen Mustern in Blau, Grün, Rot und Ocker auf cremefarbenem Grund. Umfassung umlaufend mit geometrischen Mustern in Blau, Grün, Ocker und Weiß auf rotem Grund. Blauer Rand.

145 x 105 cm.

Schätzpreis
150 €

884   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20. Jh.

Wolle. Zentrales Feld in fünf Streifen in Grün, Gelb und Beige unterteilt, darauf Rautenmuster in Rot, Blau, Grün und Beige. Umfassung umlaufend mit geometrischen Mustern in den gleichen Farben auf rotem Grund.

150 x 100 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
125 €

885   Teppich. Belutsch, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit geometrischen Rosettenmuster in Rot und Rotbraun auf mittelbraunem Grund. Umfassung mit umlaufenden geometrischen Mustern in Rot, Dunkelblau und Grün.
Unscheinbare Randmängel, kleines Löchlein.

145 x 80 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

886   Teppich. Turkmene, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle. Roter Grund, zentral mit dreiteiligem geometrischem Muster in Blau, Grün und Orange. Umrandung mit umlaufendem geometrischem Muster in Braun, Blau und Orange.

90 x 60 cm.

Schätzpreis
120 €

887   Salztasche. Schahsavan, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Tasche in Form eines großen und kleinen Rechtecks. Mit geometrisch gemusterten Bänden in Rot, Grün, Dunkelblau, Weiß und Schwarz. Rückseite nicht gemustert.

56 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

888   Kameltasche. Um 1900.

Wolle. Vorderseite mehrfarbig mit Boteh-Motiven bestickt. Oben mit Schlaufen versehen.
Minimaler Randschaden an der Ecke o.li. und unscheinbare Beschädigung der Stickerei u.re.

95 x 75 cm.

Schätzpreis
120 €

889   Taschenfront. Schahsavan, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Nahezu quadratische Form. Zentrum und Umfassung dicht mit Tiermotiven in Blau, Grün, Rot und Orange auf weißem Grund bestickt. Oben mit Öffnungen zur Befestigung versehen. Minimale Randmängel, Stickerei minimal ausgefranst.

Ca. 60 x 63 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

890   Cicim. Schahsavan, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Querstreifen in Rot- und Brauntönen sowie Blau, teilweise mit geometrischen Mustern in Weiß, Orange und Blau gefüllt.
Quernaht und senkrecht dazu unscheinbarer, restaurierter Riß (ca. 20 cm).

125 x 108 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
<<<  16/16  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ