zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 24 12. Juni 2010
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

820   Schlüsseltafel. Südddeutsch. Um 1690.

Messing, vergoldet und reich ziseliert. Horizontales Band, an dessen Rückseite zentral eine große und seitlich zwei kleine Tafeln mit geschweiften Rändern angenietet sind. Oben mit Bügel zur Aufhängung und sieben Schlüsselhaken. Nach unten mit einem Masqueron abschließend.
Das Band zeigt eine baumbestandene Burgenlandschaft in Verbindung mit Jagdmotiven. Im Zentrum der Dreieckskomposition eine szenische Darstellung mit den Figuren Cephalus', Auroras auf dem Pegasus und Tritons.
...
> Mehr lesen

H. 22 cm, B. 29,5 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
2.500 €

821   Barockschlüssel. Deutschland. Um 1720/ 1730.

Eisen, geschmiedet und ziseliert. Hohlschaft, Bart mit fünf Einschnitten. Kugelsenke auf kapitelförmigem Schaft. Reide mit Band und Lilienmotiv, im Stahlschnittechnik überarbeitet.

L. 13 cm.

Schätzpreis
600 €

822   Barockschlüssel. Deutsch. Um 1710.

Eisen, geschmiedet und ziseliert. Hohlschaft, geschnittener Bart. Ausgeprägtes, profiliertes Gesenke, Reide mit durchbrochen gearbeiteten Grotesken.
Unscheinbare Korrossionsspuren.

L. 21 cm.

Schätzpreis
960 €

823   Barockschlüssel. Wohl Frankreich. Um 1700.

Eisen, geschmiedet und ziseliert. Hohlschaft mit sternförmigem Querschnitt, Bart mit zwei Einschnitten, Kugelgesenke und aufgesetzter Reide. Diese durchbrochen gearbeitet mit gegenständigen Voluten in deren Zentrum befindet sich ein Wappen (nicht aufgelöst).
Altersbedingte Gebrauchsspuren, unscheinbare Korrosionsspuren.

L. 13 cm.

Schätzpreis
960 €

824   Barockschlüssel. Deutschland. Um 1720.

Eisen, geschmiedet, ziseliert und Messing, gegossen und ziseliert. Hohlschaft, Bart sternförmig durchbrochen gearbeitet. Profiliertes Gesenke. Reide aus Messing, durchbrochen gearbeitet mit Banddekor und Krone.
Vor allem am Reidenansatz Gebrauchsspuren. Unscheinbare Korrosionsspuren.

L. 14 cm.

Schätzpreis
480 €

825   Kammerherrenschlüssel von Maria Theresia und Franz I. Österreich. 1740 – 1765.

Josef Riedel 1816 ? – 1894 Polaun

Eisen, geschmiedet und feuervergoldet. Hohlschaft, Bart durchbrochen gearbeitet. Konisches Gesenke, herzblattförmige Reide mit massiv gegossenem, bekröntem Wappen. Dieses vorderseitig mit Monogramm "F I" (?) sowie verso mit ligiertem Monogramm.
Vergoldung v.a. in der Mitte des Schaftes berieben. Minimale Korrosionsspuren am Bart und im Hohlschaft.

Im ausgehenden 17. Jh. etablierte sich der Brauch, Aristokraten, die den Titel eines Kammerherren innehatten, einen repräsentativen,
...
> Mehr lesen

L. 21 cm.

Schätzpreis
850 €

826   Schnupftabakdose mit dem Bildnis von Anna, Schwester der Dido. Stobwasser, Braunschweig. Um 1825.

Holz, gedrechselt und in polychromer Lackmalerei gefaßt. Flache, runde Dose mit leicht profilierten Rändern. Fond schwarz lackiert und auf dem Deckel in feiner Lackmalerei das Bildnis von Anna, Didos Schwester. Innen bezeichnet: im Deckel "La soeur de Didon" und am Boden "Stobwassers / Fabrik / Braunschweig".
Unscheinbare Gebrauchsspuren. Rand des Deckels restauriert, v.a. im oberen Bereich retuschiert. Boden ebenfalls retuschiert und mit kleiner Bestoßung.

D. 10 cm.

Schätzpreis
780 €

827   Riesenmuschel (Tridacna maxima). Indopazifik.

Weißes Kalkschalengehäuse. Nicht symmetrisch und zu den Enden hin verlängert. Geschuppte Oberfläche.
Vereinzelt bestoßen.

Diese Art erreicht eine maximale Schalengröße von ca. 40 cm, ist aber gewöhnlich kleiner. Meist lebt diese Muschel in großen Kolonien, gräbt sich in den Sand ein oder ist an totem Korallengestein angeheftet. Verbreitung: Rotes Meer, Ostafrika bis Polynesien.

L. 42 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
240 €

828   Riesenmuschel (Tridacna maxima). Indopazifik.

Weißes Kalkschalengehäuse. Nicht symmetrisch und zu den Enden hin verlängert. Geschuppte Oberfläche.
Am Rand vereinzelt bestoßen und minimal verwittert.

Diese Art erreicht eine maximale Schalengröße von ca. 40 cm, ist aber gewöhnlich kleiner. Meist lebt diese Muschel in großen Kolonien, gräbt sich in den Sand ein oder ist an totem Korallengestein angeheftet. Verbreitung: Rotes Meer, Ostafrika bis Polynesien.

L. 42 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

829   Säge eines Sägerochens.

Seitlich mit Zähnen besetzter Knorpel. Präpariert.
Zwei Zähne fehlen. Haut mit kleinen Kratzern. Kieferansatz unregelmäßig. Unscheinbar angeschmutzt.

Die in der Gestalt dem Sägehai ähnlichen Rochen verwenden ihre Säge zum erbeuten von Tieren. Sie ist aber auch mit Sensoren ausgestattet, die es dem Fisch erlauben, potentielle Beute aufzuspüren.

L. 77 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
111 €

830   Sechs Abgüsse antiker Gemmen. Spätes 19. Jh.

Kleiner Tondorahmen, darin hinter Glas konzentrisch in goldfarbenen Zargenfassungen angeordnet Abdrücke antiker Gemmen aus rötlich-brauner Masse. Mit den Darstellungen von Bacchus, Minerva und verschiedener römischer Kaiser. Oben mit Aufhängöse.

D. 10 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

831   Tischdecke. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. 1909.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda

Leinen, bestickt. Längsrechteckige Tischdecke mit Spiralmotiv in grau-weißer Maschinenstickerei und umlaufendem Band in Lochstickerei.
Unscheinbar verzogene Ränder.

Im Leinen farblich variiert findet man dieses Motiv auch bei einem Vorhang, Kissen und einem Bettüberzug.

Vgl.: Jugendstil in Dresden, Aufbruch in die Moderne, Aust.Kat. Dreden 1999, Wolfrathshausen 1999, S. 355, Kat.-Nr. 478.

136 x 86 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

832   Acht Tapetenentwürfe. Wiener Werkstätte (zugeschr.). Um 1925.

Handdrucke auf geprägtem Papier. Streifen- und Flechtbandmuster in bis zu fünf Farben, teilweise mit Gold. Verso Rosenmarke der Wiener Werkstätten in Schwarz (spiegelverkehrt).
Kleinere Randmängel. Papier etwas gebräunt und minimal fleckig.

B. 25 cm. Verschiedene Längen.

Schätzpreis
360 €

833   Drei Kamelglocken. Persien. 19. Jh.

Bronze, gegossen. Eine Doppelglocke. Leicht gedrückte Glockenform. Die Wandung mit umlaufenden Bändern, Rauten und Kranichen dekoriert.
Schlegel zweier Glocken fehlen. Zum Teil mit minimalen Korrosionsspuren.

H. 21 bis 27 cm.

Schätzpreis
300 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)