ONLINE-KATALOG
AUKTION 24 | 12. Juni 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 Friedrich August Schlegel (zugeschr.), Blick in die Sächsische Schweiz. 2. H. 19. Jh.
Friedrich August Schlegel 1828 Heidersdorf – 1895 Dresden
Aquarell. Unsigniert. Allseitig im Passepartout montiert.
11 x 20 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
Oskar Schreyer Erste Erw. vor 1890 – letzte Erw. vor 1902
Aquarell. U.li. monogrammiert "O.Sch.". Auf der Rahmenrückwand mit Widmung versehen. In goldfarbener Leiste gerahmt.
37 x 30 cm, Ra. 41 x 33,5 cm.
163 Ludwig Schütze "Aussicht von der Bastey nach der Morgenseite". Um 1840.
Ludwig Schütze um 1806 Dresden – 1872 ebenda
Stahlstich nach einer Zeichnung von Otto Wagner. In der Platte u.re. bezeichnet "Gest. v. Ludw. Schütze". Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich unter Einbindung des königlich-sächsischen Wappens bezeichnet. Die Ansicht von Schandau sparsam koloriert. Im Passepartout.
Blatt bis nahe an die Plattenkante geschnitten. Restaurierter, gereinigter Zustand. Besonders im unteren Randbereich stärker fingerspurig, Blatt insgesamt knickspurig, die Blattränder vereinzelt mit
...
> Mehr lesen
Pl. 42,5 x 51 cm, Bl. 44 x 56,3 cm.
164 Ludwig Skell (auch Sckell) (zugeschr.), Hirtenszene. 2. H. 19. Jh.
Ludwig Skell (auch Sckell) 1842 Obergünzburg – 1905 München
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Von fremder Hand in Blei u.re. bezeichnet. Unterhalb der Hirtenszene kleine Darstellung eines Schafes.
Blattrand fingerspurig, vereinzelt gering braunfleckig.
22 x 15 cm, Bl. 29,5 x 20 cm.
165 Carl Straub "Der Juden-Kirchhof" (nach J. Ruisdael). Um 1835.
Carl Straub 1805 Meßkirch – seit 1851 in München tätig
Kolorierte Lithographie auf China, auf festem chamoisfarbenem Papier. Im Stein signiert u.li. "Auf Stein gez. v. C. Straub", ausführlich betitelt u.Mi.
An den Rändern minimal gelbfleckig. Verso Reste älterer Montierung.
Pl. 42,8 x 47,8 cm, Bl. 43,4 x 48 cm.
166 Henry Clemens van de Velde "Tropon - Eiweißnahrung". 1898.
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich
Farblithographie. Aus: PAN IV (1898), erstes Heft. Unsigniert. Im Stein monogrammiert re. U.li. durch Herausgeber bezeichnet. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Mit Vorsatzblatt.
Stärker gegilbt, li. Spuren der Heftung erkennbar.
Bl. 36 x 27,5 cm.
167 James Ward "The Centurion Cornelius". 1800.
James Ward 1769 London – 1859 Cheshunt
Mezzotinto, koloriert. In der Darstellung bezeichnet "Engraved by Ja.Wa Painter & Engraver to his R.H. the Prince of Wa" u.re. und "Printed by Rembrandt" u.li., ausführlich betitelt, bezeichnet und datiert u.Mi.
Vollständig auf Untersatzkarton montiert, beschnitten und etwas angeschmutzt.
Darst. 55 x 61 cm.
168 Eduard Weichberger, Berglandschaft. 1878.
Eduard Weichberger 1843 Krauthausen (Eisenach) – 1913 Weimar
Aquarell. In Blei signiert "Weichberger" und datiert u.re. Verso weitere Aquarell- und Bleistiftskizze. Auf einen Untersatzkarton montiert.
Im unteren Randbereich atelierbedingt fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
24,1 x 36,8 cm.
169 Gottlob Michael Wentzel (zugeschr.) "Neapel". 1829.
Gottlob Michael Wentzel 1792 Großschönau – 1866 Dresden
Aquarell auf Bütten. Unsigniert. In Blei betitelt und datiert u.re.
O.Mi. und an den unteren Ecken Reißzwecklöchlein. Im Randbereich mit minimalen Fehlstellen.
17 x 30,7 cm.
170 Johann Friedrich Wizani "1.re Vue de Tharand près de Dresde". Um 1820.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Kolorierte Umrißradierung, bezeichnet in separater Platte re. unter der Darstellung "gravé par Wizani le Jeune". Titel und Händlerangabe ebenfalls auf zweiter Platte. Blatt im unteren Bereich bis an den Plattenrand geschnitten. Fachgerecht restauriert und auf Vlies aufgezogen. Leicht fingerspurig im äußeren Blattbereich, in linker unterer Ecke kleiner Rostfleck. Verso Vlies vereinzelt gelbfleckig.
Stimmungsvolle Darstellung der Burgruine Tharandt und der flankierenden Bergkirche.
Pl. 43,5 x 54,2 cm, Bl. 46,2 x 59 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Kolorierte Umrißradierung. In der Platte bezeichnet u. li."Dessiné et gravé par J. F. Wizani". Ausführlich betitelt auf Platte mittig unterhalb der Darstellung. Gedruckt und gehandelt bei C. G. Schultze, Dresden. Im Passepartout.
Blatt eng an Plattenrand geschnitten. Blatt umfassend fachkundig restauriert und auf ein Trägervlies aufgezogen, vereinzelt blasige Ablösung. Spuren mehrerer Einrisse im Randbereich erkennbar. Überarbeiteter Einriss (11cm) in rechter Bildhälfte.
...
> Mehr lesen
Pl. 43,5 x 54 cm, Bl. 45 x 57 cm.
172 Adrian Zingg (Umkreis), Flußlandschaft. 1. H. 19. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrißradierung in Braun, vereinzelt grünblau koloriert. Unsigniert. Hinter Glas gerahmt.
Durch unsachgemäße, allseitige Montierung im Passepartout an den Ecken knickspurig, minimal stockfleckig, am Rand etwas fingerspurig.
Leiste an mehreren Stellen bestoßen.
Bl. 30,5 x 43,3 cm, Ra. 49 x 63,3 cm.
173 Adrian Zingg "Gegend an der Havel bey Potsdam". 1. Viertel 19. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Altkolorierter Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von Reinhardt. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "gest. v. A. Zingg." u.re. und "gem. v. Reinhardt" u.li. und ausführlich betitelt u.Mi.
Etwas stockfleckig und besonders verso gebräunt.
Pl. 25 x 34 cm, Bl. 35,8 x 46,9 cm.
174 Verschiedene Künstler, Vier Kunstbeilagen der Zeitschrift PAN. 1898 / 1899.
Farblithographien und Lithographie aus PAN IV (1898), erstes Heft und PAN V (1899), drittes Heft. Mit Vorsatzblättern.
Hippolyte Petitjean "Dekorativer Entwurf", unsigniert. Maximilian Luce "Hochöfen", unsigniert. Theo van Rysselberghe "Henri de Régnier", im Stein ligiert monogrammiert. Gustav Kampmann "Ballwolken", im Stein ligiert monogrammiert.
Alle Blätter durch Herausgeber bezeichnet.
Leichte Vergilbung. Spuren der Heftung erkennbar.
Bl. 36 x 27,5 cm.
175 Unbekannter deutscher Künstler, Tharandt. Um 1820.
Umrißradierung in Braun und Grün und Aquatinta in Braun, koloriert. Unsigniert.
Blatt bis an den Rand der Darstellung beschnitten.
Verso Spuren fachkundiger Restaurierung sichtbar, leicht braunfleckig, ältere Heftspuren am oberen Rand.
Blick auf die Ruine der Burg Tharandt über dem gleichnamigen Ort; nach einem Motiv von Christian Gottlob Hammer (1779-1864).
Bl. 31,8 x 44 cm.
176 Unbekannter Künstler "Das Deutsche Bundesheer". Wohl 1840.
Farblithographien, eiweißgehöht, auf chamoisfarbenem Papier. 12 Arbeiten mit dem Trockenstempel des Verlages H.A. Ekert & Christian Weißs. Außerhalb der Darstellung typographisch ausführlich bezeichnet.
Teilweise stärker angeschmutzt und im Randbereich knickspurig.
Bl. 35 x 25 cm/ 35 x 24,5 cm.
177 Unbekannter Künstler, 52 Wappendarstellungen. 2. Viertel 19. Jh.
Kolorierte Federzeichnungen. Prächtig kolorierte Abbildungen von Wappen des deutschsprachigen Adels. Teilweise bezeichnet. Hinter Glas in Leisten verschiedener Größe gerahmt.
Teilweise minimal fleckig und unscheinbar gebräunt.
Jew. ca. 8 x 6 cm, Ra. 25 x 20 bis 41 x 51 cm.