ONLINE-KATALOG
AUKTION 24 | 12. Juni 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
750 Kaffeekanne. Schweden (?). Wohl 1853.
813er Silber, Elfenbein. Bauchige Kanne mit einziehendem Hals und ausladender Mündung, die Wandung durch vertikale Rippen unterteilt, auf achtpassigem Scheibenfuß. Glockenförmiger Deckel mit Scharnier, darauf ein spindelförmiger Knauf. Volutenhenkel mit Scheiben aus Bein und geschwungene Ausgußtülle. Wandung seitlich ligiert monogrammiert "EN". Darüber Meisterpunze "S.MW" im Rechteck (nicht aufgelöst), Staatsmarke (?), Feingehaltspunze, Stadtmarke (verschlagen) und Jahreszeichen.
Unscheinbare Gebrauchsspuren und minimale patinierte Fleckchen. Henkel minimal gelockert.
H. 28 cm.
751 Neobarockes Zuckerkästchen. Deutsch. Mitte 19. Jh.
12lötiges Silber. Dose in Truhenform auf Kugelfüßen mit geschweifter Wandung. Scharnierter Deckel mit leichter Wölbung. Stirnseite des Deckels mit aufgesetztem Band-und-Blüten-Relief. Am Boden Feingehaltspunze "12". Originaler Schlüssel.
Zaponierte Oberflächen. Unscheinbare Dellen, Mündung partiell minimal patiniert. Eine dunkel angelaufene Stelle an der Deckelrückseite.
274g.
H x B x T 9 x 14 x 10 cm.
752 Zwei Taufschalen. Moskau. Vor 1896 und 1. Viertel 20. Jh.
875er Silber, getrieben und ziseliert. Tief gemuldete Gefäße mit zylindrischer Wandung, seitlich ansetzender, flacher Griff in Kartuschenform mit Kreuzende. Beide Griffe mit ziseliertem Bandmuster und Kreuz bzw. Arma Christi dekoriert. Wandungen umlaufend mit koptischem (?) Schriftzug graviert. Böden mit Feingehaltspunzen 84 Zolotnik Moskau vor 1896 und mit Kokoschnikkopf, Meisterpunzen "BS" und "SI" in Kyrillisch, größeres Gefäß mit Beschauzeichen. Beide am Griff nochmals gepunzt.
Das größere, ältere Gefäß mit Restaurierung am Griffansatz. Beide Schälchen mit Gebrauchsspuren.
D. 12,5 und 16,5 cm, H. 3 und 4 cm.
753 Kleine Jugendstildose. St. Petersburg. Wohl 2. Viertel 20. Jh.
916er Silber, Cloisonnéemail. Flache, rechteckige Dose mit flachem Scharnierdeckel. Wandung mit teilweise transluszidem Cloisonnéemail mit Jugendstilornamenten dekoriert. Am Boden Punze mit Kokoschnikkopf im Kreis, Petersburger Feingehaltspunze nach 1926 916er Silber mit Kokoschnikkopf, Meistermarke "JEI" In Kyrillisch und Punze "Sterling Made in Sowjetunion".
Deckel v.a. an den Ecken vorderseitig minimal verformt. Boden mit minimalen Druckstellen. Minimal angeschmutzt.
Gew. ca. 75 g.
Dieser Dose liegt wohl ein Modell von Tiffany's zugrunde.
H x B x T 2 x 7,5 x 4 cm.
754 Pillendose. Moskau. 1. Viertel 20. Jh.
875er Silber, Cloisonnéemail. Flache, runde Dose mit scharniertem flachen Deckel. Dieser mit floralem Muster in Cloisonnéemail in Blau, Grün und Rot. Ränder mit Perlstab dekoriert. Beide Teile mit Feingehaltspunze 84 Zolotnik mit Kokoschnikkopf.
Deckel etwas angeschmutzt und mit unscheinbaren Druckstellen.
Gew. ca. 40 g.
D. 6 cm, H. 1 cm.
755 Klingelknopf. St. Petersburg. Um 1900.
916er Silber, vergoldet, Email, Flußperlen, Perlmut und Bakelit (?). Zylindrischer Korpus mit abgerundeten Ecken. Oberfläche mit Wellenmustern graviert und mit türkisem, translusziden Email versehen. Klingelknopf im Zentrum aus Perlmutt. Aufgesetzter mit Perlenreihe gefüllter Silberreif. Im unteren Bereich mit Petersburger Feingehaltspunze 88 Zolotnik mit Kokoschnikkopf und Meisterpunze "BA" in Kyrillisch (nicht aufgelöst) im Rechteck.
D. 4cm.
756 Zigarettenetui. Moskau. 1. Viertel 20. Jh.
Wurzelholz, Silber, 875er Silber und 20-Kopekenstück "Nikolaus II." Flache Dose mit abgerundeten Seiten aus Wurzelholz, Kopfseiten und Schließen aus Silber. Auf dem Deckel zentral aufgesetzt ein filigran ausgesägtes 20-Kopekenstück. Silberteile bis auf die Schließe mit Kokoschnikpunze 84 Zolotnik und Meisterpunze "EJaA" in Kyrillisch (nicht aufgelöst).
Minimale Gebrauchsspuren, Holz auf der Rückseite mit minimaler Delle. Minimal angeschmutzt.
H x B x T 6,9 x 8,9 x 1,5 cm.
757 Bilderrahmen. Wohl Moskau. Um 1900.
Wurzelholz, furniert, 916er Silber. Hochrechteckiger Rahmen mit ovalem Ausschnitt. Front mit aufgelegten Silbereliefs, oben ein Lorbeerkranz und u.re. und u.li. Darstellung einer antiken Göttin mit Amorknaben. Diese Reliefs mit 88 Zolotnik Feingehaltspunze mit Kokoschnikkopf mit "C" in Kyrillisch und Meisterpunze "EJaA" (nicht aufgelöst). Rückwand aus Pappe mit dunklem Jugendstilmuster und Aufsteller und Öse.
Scheibe wohl ergänzt. Furnier mit leichten Messerrissen. Rand oben mit minimaler Abplatzung. Aufsteller knickspurig.
24 x 19 cm.
758 Bilderrahmen. Wohl Moskau. Um 1900.
Wurzelholz, furniert, 916er Silber. Hochrechteckiger Rahmen mit ovalem Ausschnitt. Front mit aufgelegten Silberreliefs, oben ein Lorbeerkranz und u.re. und u.li. Darstellung einer antiken Göttin mit Amorknaben. Diese Reliefs mit 88 Zolotnik Feingehaltspunze mit Kokoschnikkopf mit "C" in Kyrillisch und Meisterpunze "EJaA" (nicht aufgelöst). Rückwand aus Pappe mit dunklem Jugendstilmuster und Aufsteller und Öse.
Scheibe ergänzt. Furnier mit minimalen Messerrissen. Aufsteller etwas knickspurig.
24 x 19 cm.
Honigfarbener Achat, Bernstein (?). Vollplastisch ausgearbeitete Figur eines aufrecht sitzenden Hasen. Die Nase erhoben, die Ohren neugierig nach hinten gestreckt. Augen aus bernsteinfarbenen Cabochons.
H. 4,5 cm.
760 Achatschale. Feodor Rückert, Moskau. Wohl 1. H. 20. Jh.
Feodor Rückert 1840 Moskau – 1942 ?
Brauner Achat, Silber, Granaten und Zellemail. Tief gemuldete Schale auf einem Standring aus Silber. Dieser umlaufend mit Perlstab dekoriert und mit Palmetten aus Zellemail und kleinen Granatcabochons dekoriert. Boden mit Moskauer Feingehaltspunze 84 Zolotnik mit Kokoschnikkopf und Meisterpunze "FR" in Kyrillisch (Goldberg Nr. 1938).
Wandung mit halbkreisförmigem Spannungsriß (ca. 5 cm vom Rand abwärts).
D. 12,5 cm, H. 7,5 cm.
761 Achatschale. Idar-Oberstein. Wohl 20. Jh.
Moosachat mit feiner, kristalliner Struktur. Tief gemuldete Form mit konischer Wandung und plan geschliffenem Boden.
Spannungsriß (ca. 2 cm).
D. 7,5, H. 3 cm.
762 Art-Déco Fußschale. Wohl Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd. Um 1920.
800er Silber. Tief gemuldete Schale mit ausladender Wandung auf vier Volutenfüßen. Passiger Rand, Wandung in kristalliner Form. Boden mit Feingehaltspunze mit Halbmond und Krone und Meisterpunze stehender Löwe.
Zaponierte Oberfläche. Zaponlack partiell stärker berieben, an diesen Stellen patiniert.
Gew. ca. 350 g.
D. 22,5 cm, H. 10 cm.