ONLINE-KATALOG
AUKTION 24 | 12. Juni 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
120 Anthony Andriessen, Knabe und Hund. Um 1800.
Anthony Andriessen 1746 Amsterdam – 1813 ebenda
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. Verso in Tusche signiert "A. Andriessen". Im Passepartout. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Papier gebräunt, im Bereich des mittleren Himmels kleiner brauner Fleck. Vereinzelt gering braunfleckig, Papier stärker gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
35 x 26,5 cm.
121 Hieronymus Cock "Cephalus procrim sagitta trausfigit". 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung. In der Darstellung in der Platte bezeichnet u.re. "H COCK EXCU. 1558" und u.re. betitelt.
Blatt minimal fleckig. Auf der linken Seite einige gelbe Farbflecklein. U.li. und o.Mi. vertikaler Einriss (ca. 0,3 cm) fachgerecht hinterlegt. Verso an den Ecken oben unscheinbare Reste alter Montierung.
Hollstein 17.
Pl. 21,9 x 30,7 cm, 23,3 x 31,9 cm.
122 Hieronymus Cock "Argum Mercurius Somnolentu reddit." 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung. Bütten mit Wasserzeichen (Szepter mit Krone). In der Darstellung in der Platte u.re. bezeichnet "H. Cock. FE.", u.li. nummeriert "7." und u.Mi. betitelt.
U.li. fachgerecht restaurierter vertikaler Riss (ca. 3 cm). Fachgerecht restaurierte Löchlein, zwei o.Mi. und eines an der Ecke o.re. (ca. 0,3 cm). Unscheinbarer vertikaler Riss im rechten unteren Bereich. Nachträglich, unsachgemäß aufgetragenes Kolorit.
Hollstein 13.
Pl. 22,5 x 32,2 cm, Bl. 23 x 32,5 cm.
123 Hieronymus Cock "Abraham fily immolationem parat". 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Darstellung in der Platte u.re. betitelt und bezeichnet "Cock fe".
Vertikaler Einriss (ca. 0,4 cm) o.re. Zwei weitere vertikale Einrisse an der oberen Kante (jew. ca. 0,3 cm) und ein vertikaler u.re. (ca. 3,5 cm) fachgerecht hinterlegt. Unregelmäßig bis an die Plattenkante beschnitten. Nachträglich, unsachgemäß aufgetragenes Kolorit.
Hollstein 8.
Pl. 22,8 x 30,9 cm, Bl. 23 x 31,6 cm.
124 Johann Baptista Homann "Tabula Marchionatus Brandenburgici ( )". Um 1730.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kolorierter Kupferstich, mit Grenz- und Flächenkolorit.
Mittig mehrere vertikale Knickspuren, verso hinterlegt. Etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt, mit drei kleineren bräunlichen Flecken, im Randbereich etwas knickspurig.
Pl. 49 x 56 cm, Bl. 52 x 59,2 cm.
125 Johann Baptista Homann "Serenissimo Principi ac Domino, Domino Ernesto Friderico ". Um 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kolorierter Kupferstich. "… Ejusdem Principatus Saxo-Hildburghusian …". Karte des Fürstentums Hildburghausen mit den Ämtern Meinungen, Römhild, Heidburg, Sonnenfeld, Schalkau, Eisfeld und angrenzenden Gebieten. Titelkartusche mit Dedikation o.li., Erklärung der Zeichen und Maßstab (in Stunden) u.li., Plan von Hildburghausen u.re. Im Passepartout.
Zweiteiliges Blatt, bis nahe an die Plattenkante beschnitten. Untere Ecken leicht bestoßen. Verso vereinzelt braunfleckig, Einrisse fachmännisch restauriert.
Pl. 50 x 58,5 cm, Bl. 50,6 x 59,4 cm.
126 Tobias Conrad Lotter "Saxoniae superioris ". 1758.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte. "… praesertim electoralis circulus,…, postarum cursus et stationes …" des kursächsischen Einzugsgebietes zwischen Dresden, Hof, Eisenach und Magdeburg.
Darstellung der Postwege und -stationen. Titelkartusche in Rocailleform o.li., allegorische Darstellungen von Wissenschaft, Bergbau, Handel und Transport mit Signatur und Jahresangabe. Zeichenerklärung in Karte o.re., Maßstab u.li. Die einzelnen Fürstentümer, Kreise etc. sind farbig voneinander
...
> Mehr lesen
Pl. 49 x 57,5 cm, Bl. 53,5 x 66 cm.
127 Raphael Sadeler d. Ä. "Susanne im Bade". 1582.
Raphael I Sadeler 1560 / 61 Antwerpen – ? 1628 / 32 München
Kolorierter Kupferstich. In der Platte signiert und datiert u.re. "R. Sadler excudit 1582".
Bis an die Plattenkante beschnitten. Verso stärker stockfleckig.
24,8 x 30,7 cm.
128 Matthäus Seutter "Inter valla Viaequae publicae Electoratus Saxoniae ". Um 1750.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Altkolorierte Kupferstichkarte mit Wegenetz im westlichen kursächsischen Gebiet zwischen Bernburg, Eisenach, Eger, Zwickau, Leipzig. Kreise und Grafschaften farblich voneinander abgesetzt. Titelkartusche mit Signatur o.li., Maßstab u.li. Im Passepartout.
Äußerer Rand knickspurig, am unteren Rand vereinzelt braunfleckig. Im Bereich des Mittelfalz außen gering überlappend geknickt. Links oberhalb der Darstellung von fremder Hand in Tusche "182. Ib", unterhalb mittig gestempelt (Gebrüder
...
> Mehr lesen
Pl. 59 x 49,3 cm, Bl. 64,3 x 54,6 cm.
129 Martin Waldseemüller (Hylocomylus), Karte von Skythien. 1535.
Martin Waldseemüller (Hylocomylus) um 1470 Freiburg i. Br. – um 1522 St. Dié
Kolorierter Kupferstich auf Bütten. Trapezoide Karte, verso reich mit kolorierten Ornamenten versehene Texte.
Fachmännisch restaurierte vertikale Mittelfalz. U.Mi. minimal wurmstichig. Unscheinbar knickspurig und minimal angeschmutzt.
Aus einer Lyoneser Edition der Ptolomäischen "Geographia".
38,5 x 54 cm.
130 Martin Waldseemüller (Hylocomylus), Karte von Nordwestafrika. 1535.
Martin Waldseemüller (Hylocomylus) um 1470 Freiburg i. Br. – um 1522 St. Dié
Kolorierter Kupferstich auf Bütten. Trapezoide Karte, verso reich mit Ornamenten versehene Texte.
Fachmännisch restaurierte vertikale Mittelfalz. Minimal fingerspurig und fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Aus einer Lyoneser Edition der Ptolomäischen "Geographia".
38 x 54 cm.
Mit sechs Kupferstichen, koloriert und handschriftlichen Einträgen. Gebunden. Im Schuber.
Leicht angeschmutzt, Gebrauchsspuren am Schuber.
5,5 x 8,4 cm.
135 Daniel Ferdinand Caffe (zugeschr.), Bildnis eines Knaben mit Kreiselpeitsche. Wohl um 1835.
Daniel Ferdinand Caffe 1793 Leipzig – nach 1837 ?
Pastell. Unsigniert. In goldfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Geschützt durch die alte Verglasung zeigt sich das Pastell in sehr gutem Zustand.
BA 46 x 38 cm, Ra. 53 x 46 cm.
136 Richard Dreher (zugeschr.), "Heiligensee"/ Drei Landschaftsdarstellungen. Um 1890.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Aquarelle auf Bütten und eine Graphitzeichnung, weiß gehöht, auf grauem Papier. Ein Blatt in Blei betitelt und datiert "8/98" u.re.
Drei Blätter frisch erhalten, eines stärker gewellt, angeschmutzt und stockfleckig.
Verschiedene Maße.
137 Richard Dreher (zugeschr.), Konvolut von 23 Zeichnungen und Druckgraphiken. Spätes 19. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Verschiedene Techniken. Graphitzeichnungen, Lithographien, Federzeichnungen. Vorzeichnungen zu "Der Fischer und seiner Frau", Akte, Erotika, Fischer- und Bauerngenres, Mythologisches. Darunter eine Tuschezeichnung eines Flöte spielenden Satyrs, in Sepia laviert, auf festem Papier.
Etwas angeschmutzt mit Reißzwecklöchlein und kleinen Kratzern. Die anderen Blätter in unterschiedlichen Zuständen.
Verschiedene Maße.
138 W. Hager (?), Küchenfrau. Um 1900.
W. Hager (?) 19./20. Jh.
Graphitzeichnung. Signiert u.re. "W. Hager" (?). In schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Blatt stärker gebräunt und fleckig.
BA 71 x 30 cm, Ra. 75 x 34 cm.
139 Ludwig von Hofmann, Schlafende nach rechs. Um 1918.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Bütten. Ligiert monogrammiert "LvH" u.re. In Blei bezeichnet u.re.
Altersbedingte Mängel, leicht stockfleckig, obere Blattkante unregelmäßig berissen. Vereinzelt Reißzwecklöchlein.
Stücke aus der Sammlung Gotthold Findeisen. Der Sammler war mit Richard Dreher und Ludwig von Hofmann gut bekannt und übernahm Arbeiten aus deren Nachlaß in seine Sammlung.
19 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
140 Ludwig von Hofmann, Pomeranzenzweige. Um 1900.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Graphitzeichnung auf faserigem Zeichenpapier. In Graphit monogrammiert "LvH" u.re.
Von fremder Hand in Blei bezeichnet u.li.
Leicht atelierspurig.
Stücke aus der Sammlung Gotthold Findeisen. Der Sammler war mit Richard Dreher und Ludwig von Hofmann gut bekannt und übernahm Arbeiten aus deren Nachlaß in seine Sammlung.
22 x 33,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.