Auktion 24
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|

|
665
Kopf eines ägyptischen Schreibers. Wohl Europäisch. 19. Jh.
Basalt. Vollplastisch ausgearbeiteter Kopf eines Mannes auf einem quaderförmigen Natursteinsockel. Die Augenbrauen und die gerade Nase bilden eine T-Form, ein sanftes Lächeln umspielt die geschürzten Lippen. Eine Kappe bedeckt das Haupt und im Nacken sitzt das obere Fragment einer Kartusche mit Hieroglyphen. Bestoßungen auf der Kopfoberseite.
Derartige Nachbildungen ägyptischer Altertümer kamen bereits im 17. Jh. auf. Der vorliegende Kopf datiert in das 19. Jh., in dieser Epoche treten vermehrt Imitationen antiker Skulpturen auf.
|
H. 24,5 cm (o. Sockel). |
|
2.800 € |
|
|
|
|


|
666
Unbekannter Meister, Schmerzensmutter. Niederrheinisch. Um 1420.
Lindenholz, geschnitzt und polychrom gefaßt. Dreiviertelplastisch gestaltete, leicht unterlebensgroße Skulptur, rückseitig gehöhlt. Auf einer stark stilisierten Rasenplinthe steht die Figur Mariens, die Hände in ihrer Trauer um den gekreuzigten Sohn andächtig vor der Brust gefaltet. Ein Schleier bedeckt das leicht geneigte Haupt, der blaue Mantel versteckt den Körper hinter zahlreichen Kaskadenfalten. Der unter dem Saum hervorschauende rechte Fuß verweist auf einen angedeuteten
...
Kontrapost, der eine leichte S-Form der Figur bedingt. Reste einer originalen Fassung, partiell mit sachgerechten Retuschen. Größere Übermalungen, vor allem im Inkarnat. Reste einer alten Vergoldung an den Gewandsäumen. Besonders an erhabenen Stellen größere Fehlstellen in der Fassung, diese teilweise übermalt oder holzsichtig. Vertikaler, retuschierter Trockenriß (ca. 30 cm) von der Plinthe ausgehend rechts. Über dem Ellenbogen rechts ein Trockenriß (ca. 20 cm).
Größe und Typus der Figur legen nahe, daß diese Maria ehemals zu einer Triumphkreuzgruppe gehörte. Die leichte S-Form und der spezifische Faltenwurf zeigen, daß die Skulptur in der späten Phase des "Schönen Stils" oder "Internationalen Stils" entstand.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 152 cm. |
|
9.600 € |
|
|
|
|
|
668
Lorenzo di Medici. Wohl um 1900.
Serpentin. Die vollplastische Skulptur zeigt Lorenzo di Medici als römischen Feldherrn in nachdenklicher Pose nach dem Original von Michelangelo Buonarotti. Der verschlossene Beutel in seiner Hand symbolisiert den ihm zueigenen Geiz. Plinthe verso mit kleinen Einlassungen und mit kleinen Bestoßungen an den Ecken. Finger der rechten Hand abgebrochen. Helm auf der rechten Seite bestoßen.
Das Original Michelangelos von 1525 schuf dieser für das Grab Lorenzo di Medicis in S. Lorenzo zu Florenz aus Marmor.
< Weniger lesen
|
H. 26,5 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
669
Unbekannter Künstler, Mythologische Frauengestalt. Um 1910.
Bronze, gegossen, mit Resten einer Vergoldung. An die griechische Antike angelehnte Figur einer Schreitenden in weitem Gewand. Auf einem runden, profilierten Marmorsockel.
< Weniger lesen
|
H. 22,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
670
Michaela Egdmann, Stier. 1995.
Michaela Egdmann 1958 Dresden – lebt in Dresden
Keramik, sandfarbener Scherben und Plattenschiefer. Polychrom gefasst. Vollplastische Figur eines Stieres mit gesenktem Kopf. Korpus mit Ritzdekor und in Erdtönen und blauen Tupfen gefasst. Plinthe aus Schiefer in Erdtönen gefasst und am Boden in Faserstift signiert "M. Egdmann" und datiert.
< Weniger lesen
|
H. 10 cm, L. 35 cm. |
|
480 € |
|
|
|
|
|
671
Michaela Egdmann "Sphinx". 2003.
Michaela Egdmann 1958 Dresden – lebt in Dresden
Vollplastische Figur in Tierform aus alten Schlüsseln, Ohrringen mit Glassteinen und Schmucksteinen. Oberfläche teilweise mit Goldbronze gefasst. Sockel aus zwei grün lasierten Holzquadern. Am Boden in Faserstift signiert "M. Egdmann" und datiert.
< Weniger lesen
|
H. 26 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
672
Wieland Förster, Liegender weiblicher Akt. 2000.
Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin
Bronze, schwarzbraun patiniert. Vollplastische Figur einer barock anmutenden Liegenden mit über das Gesicht geführter rechter Hand. Verso u.li. monogrammiert "fö." und nummeriert "11/14". Am Boden Stempel der Gießerei Hahn, Berlin und datiert.
< Weniger lesen
|
H. 8 cm, L. 22 cm. |
|
960 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.400 € |
|
|
|
673
Peter Makolies, Büste. 1993.
Peter Makolies 1936 Königsberg / Ostpreußen
Keramik, grauer Scherben, matt grau-grün glasiert. Vollplastische, stilisierte Büste auf einer Rechteckplinthe. Am Boden in Faserstift monogrammiert "PM", datiert und nummeriert "1/12". Jahresgabe des sächsischen Kunstvereins 1993.
< Weniger lesen
|
H. 13,5 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
674
Tulio Montini (zugeschr.), Tanzende Mädchen und Satyr. Frühes 20. Jh.
Tulio Montini 1878 Verona
Bronze, dunkelbraun patiniert. Relief. U.li. signiert "MONTINI". Auf Blech aufgelötet und in einfacher Holzleiste gerahmt. Leiste berieben.
< Weniger lesen
|
11 x 11 cm. Ra. 25 x 25 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
675
Unbekannter Dresdner Künstler, Schildkröte. 3. Viertel 20. Jh.
Bronze, schwarz patiniert. Vollplastische, stilisierte Skulptur einer Schildkröte. Akzentuierte Oberflächengestaltung durch leichte Reliefierung und Bereibung der Patinierung.
< Weniger lesen
|
H. 7,5 cm, L. 14 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|

|
676
Etha Richter, Büste der Sibylle Kissel. 1958/ 1959.
Etha Richter 1883 Dresden – 1977 ebenda
Bronze, schwarzgrün patiniert. Am Hals verso signiert "Etha Richter". Vollplastische Darstellung des Kopfes einer jungen Frau mit kinnlangem Haar. Die Büste fand ursprünglich Aufstellung auf einer steinernen Stele am Grab der Sibylle Kissel in Dresden.
< Weniger lesen
|
H. 28 cm. |
|
1.800 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|