ONLINE-KATALOG
AUKTION 27 | 05. März 2011 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
875 Sitzender Buddha. Burma. Wohl um 1910.
Teakholz, geschnitzt, mit Resten einer Goldfassung. Sitzender Buddha auf dreigliedrigem, ausgehöhlten Sockel, dieser vorderseitig mit Reliefdarstellungen zweier kniender Buddhaschüler (?), jeweils von einem Löwen flankiert.
Buddha im Dhyana Asana - Hände verweilen in der Geste des Lehrens und Erklärens (Dharmachakra Mudra). Gefältelter Überwurf. Kopf mit einer Ushnisha gekrönt. In sich ruhende Gesichtszüge mit einem feinen Lächeln. Die halbgeschlossenen Augen schwarz
...
> Mehr lesen
H. 63,5 cm, B. 36 cm, T. 22,5 cm.
876 Sitzender Buddha. Burma. Wohl um 1910.
Teakholz, geschnitzt, mit Resten einer polychromen Fassung. Sitzender Buddha auf ausgehöhltem Sockel, dieser vorderseitig mit der Reliefdarstellung einer geflügelten Figur mit Löwenkörper.
Buddha im Dhyana Asana; Hände verweilen in der Position Bhumisparsa Mudra - der Unerschütterlichkeit Buddhas. Kopf ist mit einer Ushnisha und einer abnehmbaren Ketumala - der Flamme der Erleuchtung - gekrönt. In sich ruhende Gesichtszüge mit einem feinen Lächeln. Die halbgeschlossenen Augen
...
> Mehr lesen
H. max. 75 cm, B. 30 cm, T. 25 cm.
877 Hindugöttin Durga als Mahishasuramardini. Westindien. Um 1900.
Bronze, partiell patiniert. Auf quadratischem Holzsockel.
Eine rechte Hand locker, Sockel gebrochen.
H. 15 cm.
878 Bildfliese. China. Wohl Qing- Dynastie, 2. H. 18. Jh. oder 20. Jh.
Porzellan, glasiert, gräulich-gelblicher Scherben. Mit einer Berg- und Seenlandschaft in polychromer Malerei. Pinselsignatur des Künstlers in Aufglasurschwarz o.re., darunter quadratisches Vier-Zeichen-Siegel des Kaiser Ch'ien Lung ca. 1735-1796 in Aufglasurrot. Ovales Schatzsiegel in der oberen Bildmitte sowie links rechteckiges Siegel in Aufglasurrot (nicht aufgelöst).
Im dunkel gefassten Holzrahmen.
Glasur fein krakeliert. Rahmen bestoßen.
30,5 cm x 22,5 cm, Ra. 43,3 cm x 33,3 cm. (mit Rahmen).
879 Kubatschi. Nord-West- Iran. Wohl Safavid Dynastie, (frühes) 17. Jh.
Keramik, bräunlicher Scherben, grünlich glasiert. Quadratische Fliese mit der Darstellung einer Person im Dreiviertelprofil in schwarzer Zeichnung, umgeben von floralen Motiven in polychromer Bemalung. Die sogenannte Kubatschi-Ware wurde nach einem kaukasischen Bergdorf benannt, in dem sie das erste Mal gefunden wurde.
Hergestellt wurde sie allerdings vermutlich im Nordwesten des Irans in Tabriz.
Ecke oben rechts gebrochen. Glasur mit Krakelée.
H. 18,8 cm, B. 18,8 cm, T. 1,5 cm.
880 Räuchergefäß. China. Wohl 18. Jh.
Bronze, partiell grün patiniert. Halbkugelförmige Schale auf drei hohen Standbeinen mit Raubtiermasken. Zwei steil ansetzende Henkel am oberen Rand. Im Innern der Schale eine Fantasiemarke mit zwei Drachen, am Boden Fantasiemarke mit pseudoantiken Zeichen. Wandung mit umlaufendem Fries im sogenannten "Taotie-Dekor".
H. 22,5 cm.
Aquarelle und airbrush-Technik auf Karton. Signiert und bezeichnet u.li. Im olivgrünen Passepartout im Wechselrahmen gerahmt.
Etwas stockfleckig.
BA. 44 x 14 cm, Ra. 62,5 x 28,5 cm.