ONLINE-KATALOG
AUKTION 27 | 05. März 2011 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
920 Große Petroleum-Deckenlampe. Meissen. Um 1860/ 1880.
Balusterförmiger Korpus mit eingestecktem Ölgefäß aus glasiertem Porzellan mit Streublümchendekor in polychromer Aufglasurmalerei, pilzdachförmiger Lampenschirm aus weißem Opalglas, Brenner mit farblosem Glaszylinder. Vom Korpus ausgehend drei geschweifte, floral gearbeitete Messingarme mit drei durchbrochen gearbeitete Doppel-Kettenelementen, durchbrochen gearbeiteter, rosettenförmiger Messingabschluß. Kugelförmiger Pendelzug aus Messing.
Lampenkorpus und Ölbehälter mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Ölbehälter mit geritzter Formnr. H 1901.
Messing patiniert.
H. 115 cm bis max. 135 cm.
921 Kleine Deckenampel. Wohl Frankreich. Spätes 19. Jh.
Hellgrün getöntes Pressglas, Messing. Sechsfach facettierter Lampenschirm mit reliefiertem Architektur-Dekor. Unterer und oberer Messingabschluß, der obere mittels dreier Schrauben montiert. Über drei Doppel-Gliederketten mit dem Deckenabschluß verbunden. Kerzenbetrieb.
Lampenschirm im oberen und unteren Mündungsbereich mit kleinen Chips, insgesamt mit vereinzelten Gebrauchsspuren. Messing partiell bräunlich patiniert.
H. 75 cm.
922 Kleine Deckenlampe. Wohl England. Um 1915.
Messing, Kupfer und leicht milchiges Klarglas. Diskusförmiger Lampenschirm mit gebuckelter Wandung. Mittels Schrauben mit einem Messingreif verbunden, dieser mit aufgesetzten Blütenrosetten. Blütenkelchförmige Fassungshalterung aus Kupfer. Über drei eingehängte Flachstäbe mit dem mehrfach profilierten Deckenabschluß mit Kupferrosette verbunden. Neu elektrifiziert.
Messing und Kupfer partiell dunkel patiniert.
H. 43 cm.
923 Kleine Deckenlampe. Wohl Frankreich. Frühes 20. Jh.
Messing, Klarglas. Gedrückt halbkugelförmiger Schirm, umlaufend mit geschliffenem Schleuderstern-, Strahlen- und Zick-Zack-Band-Dekor, matt geätzt. Mittels Schrauben an einem Messingring montiert, dieser umlaufend mit reliefiertem Rosendekor. Über drei Gliederketten mit dem Deckenabschluß verbunden. Neu elektrifiziert.
Gliederketten und Deckenabschluß erneuert. Mattätzung des Schirms mit einzelnen Bereibungen, Mündungsrand mit Chips.
H. 80 cm.
924 Deckenlampe. Deutsch. Um 1918/ 1920.
Messing, verchromt, weißes Opalglas. Vierflammig. Kugelförmige Lampenschirme. Mehrfach gegliederter Balusterschaft mit einem zentralen, nach unten abgehängten Schirm sowie drei seitlich abgehende, über Segmentkreis-Elemente verbundene Schirme. Rundstab mit kugelförmigem Baldachin. Neu elektrifiziert.
H. 75 cm.
925 Art-Déco-Deckenlampe. Deutsch. 1930er Jahre.
Metall, vernickelt. Dreiflammig. Langer Rundstab an flachem Deckenabschluß mit zylindrischem Aufsatz. Der Rundstab unten in einem Hexaeder endend, mit kugelförmiger Abschluß. Von dem Hexaeder drei gebogene Vierkant- Arme abgehend. Auf deren Enden aufgesetzte flache Tropfschalen mit Kugelschirmen.
Die Kugelschirme ergänzt. Stellenweise unscheinbare Korrosionsspuren.
H. 104 cm, D. ca. 45 cm.
926 Deckenlampe. Tschechien. Wohl 1930er Jahre.
Verchromtes Metall, braunes Bakelit, farbloses Preßglas. Vierflammig. Rundstab-Schaft, im unteren Teil durch kannelierte Bakelit-Ummantelung gegliedert. Von dem flach kegelförmigen Abschluß vier abgehende, geschweifte Arme mit blütenkelchförmigen, nach oben offenen Schirmen aus Preßglas. Kugeliger Deckenabschluß. Firmenmarke "ESC" im Oval und Pfeil im Dreieck sowie technische Angaben auf dem unteren Abschluß. Alt elektrifiziert.
Unscheinbare Korrosionsspuren.
H. 78 cm.
927 Petroleum-Lampe. Wohl deutsch. Um 1900.
Zinkguss, weißes Opalglas. Balusterförmiger Korpus, umlaufend mit reichem Figuren- und Ornamentreliefdekor. Aufgesteckter Ölbehälter. Pilzdachförmiger Lampenschirm und farbloser Glaszylinder.
Zinkkorpus partiell stärker patiniert und korrodiert, mit einem Riß am Mündungsrand.
H. 44 cm.
928 Kleine Tischlampe. René, Frankreich (?). Um 1910.
Farbloses Glas, mit roséfarbenem Milchglas hinterfangen, dunkelvioletter Überfang. Leicht gebauchter Lampenschirm auf mehrfach profiliertem Rundfuß, mittels drei Schrauben fixiert. Die Wandung des Schirms umlaufend mit Blütendekor in zwei Arbeitsgängen matt geätzt. Auf der Wandung signiert "René" (geätzt). Zylindrische Mündung mit aufgestecktem Duftbehälter aus Weißmetall. Steckbarer, durchbrochen gearbeiteter Messingabschluß. Altelektrifiziert.
Messing patiniert.
H. 19 cm.
929 Drei neoklassizistische Wandappliken. Wohl deutsch. Frühes 20. Jh.
Messing, galvanisch vergoldet, partiell dunkelgrün lackiert. Halbkugelförmige Wandhalterung mit bekrönendem bzw. nach unten abschließendem, durchbrochen gearbeiteten Palmettendekor. Von der Wandhalterung ausgehend zwei geschweifte Arme mit reliefiertem Floraldekor, ziselierte Tüllen, Papphülsen. Alt elektrifiziert.
Vergoldung partiell patiniert und angeschmutzt, Gebrauchsspuren.
H. 35 cm, B. 20 cm, T. 13,5 cm.
930 Paar Wandappliken. Wohl deutsch. 20. Jh.
Messing, galvanisch vergoldet. Floral gearbeitete Wandhalterung mit zwei geschweiften, ebenfalls floral gearbeiteten Armen, blattförmige Tropfschalen, Kunststoffhülsen. Rückseitig mit der Bezeichnung "M.D.Lamp Art". Altelektrifiziert.
Vergoldung partiell patiniert und mit Gebrauchsspuren. Kunststollhülsen am oberen Abschluß defekt, eine Applike mit fehlenden Hülsen.
H. 27 cm.
931 Wandapplike. Wohl deutsch. 1. H. 20. Jh.
Bronze, mít Resten einer galvanischen Vergoldung. Wandhalterung mit floralen Rocailledekor mit zwei geschweiften, ebenfalls floral gearbeiteten Armen. Tropfschalen in Blattform. Kunststoffhülsen. Altelektrifiziert.
Oberflächenpatina und Gebrauchsspuren. Kunststoffhülsen neu.
H. 53,5 cm.