ONLINE-KATALOG
AUKTION 27 | 05. März 2011 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
180 Johann Martin Bernigeroth, Bildnis Thomas Richter. 1. H. 18. Jh.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von Adam Manjockij. U.re. in der Platte bezeichnet.
Blatt gebräunt und etwas fleckig, Randbereich knickspurig.
Pl. 44,5 x 33 cm, Bl. 51 x 38,4 cm.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet "Gabriel Bodenehr fecit et excudit Aug. Vind." u.re. Mit Legende re. und einem kleinen Artikel über die Stadt li.
Etwas angeschmutzt, mit vertikaler Falz im linken Drittel des Blattes. Fehlstellen und kleiner Einriß im Blattrand li. Bis an den Plattenrand geschnitten.
Verso Reste einer alten Montierung.
18, 1 cm x 37,7 cm.
182 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Solothurn". 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "Gabriel. Bodenehr fec. et excud. Cum Grat. et Priv. S.C.M."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine Kartusche mit interpretiertem Stadtwappen o.re. Aus: "Force d'Europe … ", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 14,8 x 26,6 cm, Bl. 18,8 x 30,6 cm.
183 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Brüssel". 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "G. Bodenehr fec. et excud. A. V."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude inkl. Fort Monterey, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine interpretierende Darstellung des Stadtwappens in Eckkartusche o.re., leere Textkartusche u.re.
Aus: "Force d'Europe", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 15,7 x 28,7 cm, Bl. 18,5 x 31,2 cm.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen auf Bütten. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "D. Chodowiecki.del." u.li., und "D. Berger sculpsit" u.re. Das andere Blatt außerhalb der Darstellung signiert (?), datiert und bezeichnet "D. Chodowiecki 1762 (?) sc." u.re.
Der ,Abschiedsbrief´ etwas angeschmutzt und gebräunt. Mit minimalen Randmängeln und winzigen Ausrissen am Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.
Das andere Blatt vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen und ins Passepartout geklebt. Hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
Pl. 13 x 8 cm, Bl. 17,5 x 9,6 cm/ Darst. 12,5 x 6,8 cm, Ra. 18,8 x 13,2 cm.
185 Olivier Dauphin, Aus dem Leben des Bacchus. (Oval nach Jean Boulanger). Mitte 17. Jh.
Olivier Dauphin 1634 Troyes – 1683 Sassuolo
Radierung auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ol. Dauphin sculp." u.re. und "J. Boulanger pinxit" u.li.
Altersbedingt etwas angeschmutzt. Stockfleckig und knickspurig im Randbereich mit einem kleinen Einriß u.re.
Pl. 21,5 x 31 cm, Bl. 22,9 x 31,8 cm.
186 Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) "Die große Landschaft mit dem Rundturm". 1769.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Ditricy", datiert und bezeichnet "Letzte Radierte Platte" u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt in einfacher Holzleiste.
Mit Mittelfalz, etwas stockfleckig und minimal knickspurig.
WVZ Nagler 23; Linck V, 172.
Pl. 26 x 37,8 cm, Bl. 32,2 x 44,4 cm, Ra.58,3 x 73,5 cm.
187 Johannes Episcopius, Zwei Akt- und Figurenstudien. Mitte 17. Jh.
Johannes Episcopius 1628 Amsterdam – 1671 Den Haag
Kupferstiche auf Bütten nach Correggio und Michelangelo. Aus "Paradigmata graphices variorum artificium". Beide Blätter in der Platte monogrammiert und bezeichnet "JEf." u.re. und bezeichnet "Mich.Ang.Bonar.pinx."/ "Ant d. Correggio inv." u.li. und nummeriert "12"/"33" o.re.
Beide Blätter etwas fleckig und mit kleinen Fehlstellen am Blattrand und beschnitten.
Vgl. Hollstein 6.
Pl. 10,5 x 17,2 cm, Bl. 15,1 x 22 cm/ Pl. 22,3 x 13,7 cm, Bl. 32,5 x 17,8 cm.
188 Joseph Goupy, Taufe eines Eunuchen. 18. Jh.
Joseph Goupy um 1680 Nevas – um 1770 London
Radierung nach Salvator Rosa. In der Platte u.re. bezeichnet "Jos. Goupy fecit Londini" und ausführlich in Latein betitelt.
Blatt etwas gebräunt, fleckig und knickspurig. Unterer Rand mit kleineren Einrissen.
Pl. 50 x 32,5 cm.
189 Johann Jakob Haid, Bildnis Johann Elias Ridinger. Mitte 18. Jh.
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Mezzotinto nach einer Vorlage I.G. Bergmüllers. In der Platte bezeichnet "I. Iac. Haid ad vivum fecit et exaul. A.L.". Im Passepartout.
Randbereiche des Blattes stärker stockfleckig, Ecken etwas knickspurig.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 46,5 x 32,5 cm.
Augustin Hirschvogel 1503 Nürnberg – 1553 Wien
Radierungen auf Bütten. Reichsdrucke des späten 19. Jh. Ein Blatt mit dem Prägestempel der Reichsdruckerei. Beide Blätter in der Platte monogrammiert "AH"/"HSL" o.Mi./u.li. Verso jeweils mit dem Stempel "FACSIMILE-REPORDUCTION DER REICHSDRUCKEREI BERLIN". Im Passepartout.
Ein Blatt etwas stockfleckig, beide leicht angeschmutzt.
Vgl. Die Reichsdrucke. Berlin, 1928, Nr. 45 bzw. Nr. 456.
Pl. 15,7 x 23 cm/ 12 x 18,1 cm, Bl. 19,5 x 28,5 cm/ 17,2 x 24,4 cm.
191 Catherine Elisabeth Lempereur "La Tempête". Wohl Mitte 18. Jh.
Catherine Elisabeth Lempereur 1726 Paris – letzte Erw. 1759 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von J. Vernet. In der Platte bezeichnet "Gravé par C.E. Cousinet Femme Lempereur" und mit einer Widmung versehen, u.a. "Dédié à Monsieur Watelet de Valogny/ Maréchal des Camps en Armées du Roy/ Par Son très humble et très Obéissant Serviteur L. Lempereur". Unterhalb der Darstellung mit einer Wappendarstellung. Im Passepartout.
Blatt mit hinterlegtem kleinen Einriss u.Mi. und minimal angeschmutzten Randbereichen.
Pl. 32,8 x 47,2 cm, Bl. 36 x 50 cm.
192 Matthäus Merian (?) "Das Rathaus samt dem Marcktthurm zu Regensburg". 17. Jh.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Blatt auf Untersatzpapier montiert, mit vertikaler Mittelfalz und bis zur Darstellung beschnitten.
22 x 33,4 cm.
193 Matthäus Merian "Prospect der Brücken zu Dresden". Vor 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Radierung auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi.
Am unteren Blattrand bis an die Plattenkante beschnitten. Etwas stockfleckig. Zwei verso hinterlegte Stellen vertikal zum Blatt. Mehrmals vertikal gefalzt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 15,6 x 50,8 cm, Bl. 17 x 52,2 cm.
194 Robert Nanteuil "Messire Nicolas Foucquet Cheudier [ ]. 1661.
Robert Nanteuil 1623 – 1678
Kupferstich auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet und datiert "R. Nantueil ad vivum ping. et sculpset at 1661".
Stockfleckig, etwas knickspurig und mit minimalen Randmängeln.
32,5 x 25 cm.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Graphitzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Datiert in Blei u.Mi. auf Untersatz. Auf roséfarbenes Trägerpapier aufgezogen. Ebenda in Blei u.li., u.re. und verso bezeichnet.
An den Randbereichen und mittig leichtes, gelbfleckiges Durchscheinen des Klebstoffes; am linken Rand stärker. Ecke o.re. mit feiner Läsion (ca. 3,5 cm). Blatt minimal gegilbt. Untersatzblatt leicht knick- und altersspurig.
WVZ Fröhlich Z 182 (hier unkorrekte Angaben zu Technik und Material).
...
> Mehr lesen
18,8 x 25,7 cm; Bl. 29,5 x 37,2 cm.
196 Crispijn de Passe d. Ä., Blatt 14 aus der Folge "Hortus voluptatum". Um 1600.
Crispijn de Passe d. Ä. 1564 Arnemuiden – 1637 Utrecht
Kupferstich. In der Platte außerhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet "Ne doleas, ne te excrucies, (
)" u.Mi. Im Passepartout.
Bis nahe an die Plattenkante geschnitten. Altersbedingt etwas angeschmutzt und stockfleckig.
Hollstein 851.
Pl. 10,8 x 15,9 cm, Bl. 11 x 16 cm.
197 Johannes Sadeler "Luce cap. X". 2. H. 16. Jh.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstich (nach Hans Bol). In der Platte bezeichnet "Sadeler excud." u.Mi., betitelt u.re. sowie nochmals bezeichnet "Hans Bol invet:" u.li. Außerhalb der Darstellung in blassgrauer Tusche bezeichnet "vers 31:32:33" u.Mi. Im Passepartout.
Im oberen Bereich minimal stockfleckig, altersbedingt etwas angeschmutzt, beschnitten und mit minimalen Fehlstellen o.re.
Hollstein 571.
Pl. 19,5 x 26,9 cm, Bl. 20,8 x 27,3 cm.
198 Raphael Sadeler, Aufbruch zur Jagd. Um 1600.
Raphael Sadeler 1584 Antwerpen – 1632 München
Kupferstich nach Paul Bril. In der Darstellung bezeichnet "P. Bril muentor, R. Sadeler Junior sculpsit" u.Mi.
Altersbedingt etwas angeschmutzt mit minimalen Randmängeln. Bis zum Darstellungsrand geschnitten.
Hollstein 51.
Bl. 19,7 x 27,2 cm.
199 Simon Vallé, de la "Transfiguration". Um 1700.
Simon de la Vallé 1680 Paris – um 1730 ebenda
Kupferstich nach Raphael. In der Platte bezeichnet "S. Valé sculp." und ausführlich betitelt.
Blatt etwas gebräunt, mit leichten Randmängeln und fleckig.
Lit.: Pezzini, G. Bernini und St. Massari, Raphael invenit, Rom 1985, S. 179, Abb. 9.
Pl. 46,8 x 30,7 cm.
Kupferstich auf Bütten. Außerhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi.
Etwas angeschmutzt und mit hinterlegtem Einriß (1 cm). Verso Reste einer alten Montierung.
Darst. 35,3 x 25,8 cm, Bl. 40,4 x 27,6 cm.
201 Unbekannter Künstler "Bataille gagnée par l'Armée Espagnole [..]". Wohl 1762- 1770.
Kupferstich, koloriert. [..], aux ordres de Mr. le Comte d'Aranda sur les Portugais, et la prise de la Ville de Salvatierra le 16 7bre 1762." In der Platte in Französisch und Spanisch betitelt und bezeichnet. Veröffentlicht bei Mondhare, Paris. Im Passepartout.
Randbereiche des Blattes etwas angeschmutzt, ein größerer Fleck im Bereich des Himmels.
Pl. 26,5 x 40 cm, Bl. 29 x 42,5 cm.
Kupferstich auf Bütten. Zwei Stadtansichten auf einem Blatt, jeweils ausführlich bezeichnet o.Mi. "Urbs Briestie in Cuiauia (…)" und "Oppidum et Castrum Pinschou (…)". In der Platte nummeriert "N 47" u.re. Wohl gedruckt von Andreas Knorz und verlegt von Christoph Riegel, Nürnberg.
Mittelfalz, Rand gebräunt und angeschmutzt, knickspurig mit Einriß u.Mi. (1,5 cm). Oberer Rand mit Fehlstellen. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 28,8 x 34,8 cm, Bl.33,3 x 39,8 cm.