ONLINE-KATALOG
AUKTION 27 | 05. März 2011 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
301 Wieland Förster, Antike Hallen. 1985.
Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin
Radierung in Braun auf Bütten mit Prägestempel. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Förster" und datiert u.re., nummeriert "6/16 II" u.li. Verso von fremder Hand (?) bezeichnet "Wieland Förster, Antike Halle" u.re.
Blattrand etwas fingerspurig und minimal knickspurig.
Pl. 24 x 32 cm, Bl. 39,8 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
302 Otto Julius Fritzsche (zugeschr.) "Hinter dem Striesener Friedhof nach Seidnitz". Ohne Jahr.
Julius Otto Fritzsche 1872 Dresden – 1948 ebenda
Graphitzeichnung. Unsigniert. Betitelt u.Mi. Im Passepartout hinter Glas im Stuckrahmen gerahmt.
Im Randbereich etwas knickspurig mit kleineren Einrissen und minimalen Fehlstellen.
Bl. 27 x 38,5 cm, Ra. 50,7 x 62,8 cm.
303 Hans Fronius "Bruno Schulz". 1969.
Hans Fronius 1903 Sarajevo – 1988 Mödling
Lithographie. Im Stein betitelt um li. In Blei signiert "Hans Fronius" und datiert u.re., nummeriert "127/150" u.li. Im Passepartout.
Minimal knickspurig, mit einem kleinen Einriß (0,7 cm) o.re.
Bl. 30,6 x 20,6 cm.
304 Theo Garve "Doppelbildnis"/ Portrait/ Doppelportrait. 1980er Jahre.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Holzschnitte auf Japanpapier und genarbtem Papier. Alle drei Blätter unterhalb des Stockes u.re. in Blei signiert "Th. Garve" und datiert. Ein Blatt unterhalb des Stockes in Blei u.li. betitelt "Doppelbildnis 79", nummeriert "11/XXI" und mit einer Widmung versehen. Alle drei Blätter im Passepartout.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Ein Blatt knickspurig.
Beigegeben:
Ders., "Portrait Peter Ziegler"/ "Selbstbildnis". Offsetdrucke. Beide Blätter in Blei signiert u.re. "Th.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
305 Matthias Gerlach (zugeschr.) "Sehnsucht". 1981.
Matthias Gerlach 1955
Lithographie auf festem Papier. Außerhalb des Steins in Blei signiert "M. Gerlach" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "19/30" u.li.
Lichtrandig und minimal angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
St. 43,2 x 32 cm, Bl. 59,5 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
306 Wilhelm Giese, Gespräch mit einem Kutscher. Wohl 1. Viertel 20. Jh.
Wilhelm Giese 1883 Horn – 1945 Wegeleben
Radierung. In Blei signiert "Wilhelm Giese".
Papier stärker lichtrandig und etwas stockfleckig.
Pl. 10,2 x 15,4 cm, Bl. 20 x 26,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
307 Dieter Goltzsche "Circus". 1968.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Offsetlithographie auf Velin. Außerhalb des Steins in Blei signiert "Goltzsche" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "1-20 B" u.re. Verso in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet u.li.
Verso Reste einer alten Montierung.
St. 33 x 42 cm, Bl. 34,9 x 48,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
308 Peter Graf, Kniende Frau. Ohne Jahr.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Bleistiftzeichnung auf festem Japan. In Blei signiert "Graf" u.re.
Blatt leicht angeschmutzt, an den Rändern minimal fleckig, verso Reste einer alten Montierung.
28,8 x 21 cm.
309 Peter Graf "Pierrot Renault"/ Bildnis eines Mannes. 1985.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Radierung / Bleistiftzeichnung. Die Druckgrafik signiert "Graf", datiert und nummeriert "9/35". Zeichnung mit ligiertem Monogramm o.re.
Ein Blatt etwas angeschmutzt, das andere etwas gebräunt und knickspurig und leicht fleckig.
Pl.1 4,7 x 10,4 x cm, Bl. 20,2 x 13,4 cm und Darst. 8,5 x 7,5 cm, Bl.
310 Walter Gramatté "Kaserne". 1920er Jahre.
Walter Gramatté 1897 Berlin – 1929 Hamburg
Kaltnadelradierung auf festen Papier. Unsigniert. Exemplar der Auflage im "Kunstblatt". Verso typographisch bezeichnet u.li. Im Passepartout.
Randbereich minimal angeschmutzt.
Pl. 16,4 x 19,5 cm, Bl. 21,4 x 28,5 cm.
311 Hans Grundig, Der Würger. Wohl 1937.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Bleistiftzeichnung. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers und einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Blatt mit Mittelfalz, etwas gebräunt, Blattrand knickspurig. Unsauber beschnitten und etwas fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Vorzeichnung zu der Radierung "Der Würger", vgl. WVZ Bernhard D 43.
Entstanden in einer Zeit in der die sich anbahnende Katastrophe des zweiten Weltkrieges bereits unterschwellig zu spüren war, spiegelt Grundigs Zeichnung
...
> Mehr lesen
11,3 x 14,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
312 Hans Grundig, Herrenbesuch. 1924.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Hans Grundig" und datiert. Im Passepartout.
Blatt mit kleinem Eckabriss u.re., gebräunt und am rechten Rand stärker angeschmutzt.
BA. 20,2 x 30 cm, Bl. 21 x 31,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
313 Hans Grundig, Zwei Rüden. Frühe 1930er Jahre.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso u.li. mit einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Etwas fleckig und knickspurig, vertikale Falz im rechten Drittel. O.li. kleiner Einriss.
Verso Reste einer alten Montierung, vorderseitig durchscheinend.
Vorarbeit zu der Kaltnadelradierung "Auf der Straße II (Frau mit Hunden und Snobs)". Vgl. dazu WVZ Bernhard D 2.
Das Tier und dessen Verhalten als Spiegel der menschlichen Gesellschaft, die durchsetzt ist von Unterwürfigkeit,
...
> Mehr lesen
11,1 x 17,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
314 Hans Grundig, Weiblicher Akt beim Bade. 1924.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Hans Grundig" und datiert. An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Blatt mit kleinem Eckabriss o.re., gebräunt und am oberen Rand stärker angeschmutzt, leicht stockfleckig.
BA. 23,2 x 18,6 cm, Bl. 31,5 x 20,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
315 Waldemar Grzimek, Zwei weidende Kühe / Wildschweine. 1956/ 1958.
Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin
Lithographien. Unsigniert. Beide Blätter in Blei außerhalb der Darstellung datiert u.re. und verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Ein Blatt etwas finger- und knickspurig, am oberen Rand fleckig und berieben. Die andere Arbeit verso Reste mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
317 Max Handrick, Zeitunglesende Arbeiter. Um 1910.
Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf grauem Papier. Verso in Kohle signiert "Handrick", mit Farbverlust im ersten Buchstaben. Im Passepartout in einfacher brauner Holzleiste gerahmt.
Blattrand unsauber abgerissen mit größerer Fehlstelle u.li. (außerhalb der Darstellung). Reißzwecklöchlein. Etwas fingerspurig. Verso fleckig.
Bl. 32,5 x 30 cm, Ra. 37,5 x 34,5 cm.
318 Karl Heinz Hansen-Bahia, Sirenen. Ohne Jahr.
Karl Heinz Hansen-Bahia 1915 – 1978
Holzschnitt auf Bütten. In Blei signiert "Hansen-Bahia". Im Passepartout.
Minimale Randmängel.
St. 23 x 17 cm, Bl. 30,6 x 20,9 cm.
319 Erich Heckel "Die Fahrt". 1916.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Lithographie auf chamoisfarbenem Velin. Aus: Der Bildermann, Heft 3, 1916. Im Stein monogrammiert u.li. "E.H.". Bezeichnet u.li. "Erich Heckel" und betitelt u.re. Typographisch bezeichnet u.Mi. Verso mit der Lithographie "Die neue Sommerzeit".
Blattecken mit minimalen Knickspuren. Leicht fleckig.
WVZ Dube L 241.
Bl. 35 x 28 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
320 Josef Hegenbarth "Der Genießer". 1920er Jahre.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung. In Blei signiert "Josef Hegenbarth", betitelt und nummeriert "7/25".
Blatt minimal lichtrandig, Ecke u.re. mit kleiner Knickspur. An den oberen Ecken unfachmännisch auf Untersatzpapier montiert.
Nicht im WVZ Lewinger.
Pl. 13,7 x 19,5 cm, Bl. 25 x 34,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.