ONLINE-KATALOG
AUKTION 27 | 05. März 2011 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
800 Drei Flötengläser. Deutsch. 1. H. 19. Jh.
Farbloses, leicht blasiges Glas. Scheibenfüße mit kurzen Schäften, zwei mit gedrückten Kugelnodi. Ein Glas mit facettierter Kuppa, eines mit umlaufendem Eichenlaubkranz in Mattschnitt.
Minimal kratzspurig, ein Glas mit größerem Chip am Mündungsrand.
H. 21,5 cm, H.18,0 cm, 17,5 cm.
801 Zwei Weingläser. Deutsch. 1. H. 19. Jh.
Farbloses Glas. Scheibenfuß, zehnfach facettiert. Kurzer Schaft mit gedrücktem Kugelnodus, kelchförmige, vielfach facettierte Kuppa.
Wandungen mit kleinen Kratzspuren, Bestoßungen am Fuß sowie am Mündungsrand.
H. 12,1 cm.
802 Fünf Weingläser. Deutsch. 1. H. 19. Jh.
Farbloses, teilweise leicht blasiges Glas. Scheibenfüße mit Abriß, teilweise mit gedrücktem Kugelnodus bzw. Scheibennodus. Kelch- bzw. kugelige Kuppa. Ein Glas mit umlaufendem Weinrebendekor in Mattschnitt, eines mit umlaufendem Olivschliff.
Vereinzelt Kratzspuren am Mündungsrand. Ein Glas mit zwei Chips.
H. 13,0 cm, H. 12,6 cm, 12,3 cm, H. 11,6 cm, H. 11,0 cm.
803 Vier Gläser. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses, leicht blasiges Glas. Verschiedenförmige Kuppas. Ein Glas mit Festonkranzdekor im Mattschnitt.
Vereinzelt etwas unregelmäßiger Standfuß. Minimale Kratzspuren. Ein Glas mit unscheinbaren Bestoßungen am Mündungsrand.
H. 11,0 cm, H. 10,7 cm, H. 10,2 cm, H. 9,1 cm.
804 Kelchglas. Wohl Thüringen. Frühes 19. Jh.
Farbloses, leicht schlieriges Glas. Scheibenfuß mit glattem Schaft und Scheibennodus am Ansatz der glockenförmigen Kuppa. Unterer Teil der Kuppa vielfach facettiert. In ovalem Medaillon das Monogramm "AK", umgeben von Weinrankendekor in Mattschnitt.
Minimaler Abrieb im Bereich des Fußes, der Kuppa und des Mündungsrands. Minimale Chips am Mündungsrand.
14,9 cm.
805 Pokalglas mit Straußenfuß. 2. H. 19. Jh.
Silber (geprüft). Rot getöntes Glas (Rubinglas?). Kelchförmige Kuppa mit umlaufendem, zum Boden auslaufenden Olivschliff. Vollplastisch ausgeführter Fuß in Form eines laufenden, flügelschlagenden Straußes auf oktogonalem, gestuften Sockel mit vier Tatzenfüßen. Ungemarkt.
Rechter Straußenflügel unfachmännisch restauriert.
H. 19 cm.
806 Ansichtenhumpen. Böhmen. Um 1850.
Farbloser Klarglaskorpus, rot gebeizt. Konische Form mit abgesetztem Mündungsrand und seitlichem, facettiert geschliffenem Bandhenkel. Wandung mit Medaillons im Kugelschliff, diese teilweise mit Motiven aus der sächsisch-böhmischen Schweiz im Mattschnitt dekoriert sowie datiert und bezeichnet "Erste Prämie. Lockwitz d: 30t Juny 1850". In den Zwickeln gravierte Ranken. Boden mit Keilschliff und ausgekugeltem Abriß.
Beize minimal berieben. Am Henkelansatz unscheinbarer Chip.
12,5 cm.
807 Paar Henkelvasen. Böhmen. Um 1870.
Tannengrün und blau getöntes Glas. Balusterförmige Korpi auf eingezogenen Rundständen. Eingezogene Hälse mit ausschwingenden Mündungen. Seitlich angesetzte, kannelierte Ohrenhenkel. Die längsoptisch geblasenen Wandungen mit Putti und stilisierter Floralornamentik in polychromer Emaillemalerei in Weiß, Hellblau, Rosé und Orange. Stand, Mündungsränder und Henkelansätze goldstaffiert. Auf der Unterseite Reste einer gemalten Bezeichnung.
Glas unscheinbar berieben. Kleine Bestoßung am Standfuß. Kleiner Chip am Rand. Vergoldung berieben. Gebrauchsspurig.
H. 21,0 cm.
808 Deckelvase. Böhmen. 1. H. 20. Jh.
Kobaltblau getöntes Glas. Balusterform mit glockenförmigem Deckel. Geschliffene Mündung.
Deckelrand und Mündung mit unscheinbaren Chips.
H. 51 cm.
809 Zwei Vasen und Schale. Böhmen. 1. H. 20. Jh.
Kobaltblau getöntes Glas. Vasen in Baluster- und gedrückter Spindelform mit konischem Hals. Kugelige Schale mit weiter Mündung. Geschliffene Mündungen.
H. 37,5, 30 und 11 cm.
810 Große Flötenvase. Italien oder Böhmen. 20. Jh.
Kobaltblau getöntes Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen Glasfäden in Orange und Gelbgrün. Gedrückt kugeliger Korpus mit langem, sich nach oben leicht öffnendem Hals. Die Wandung mit spiralig verlaufenden Kanneluren. Unbezeichnet.
H. 80,3 cm, D. max. 17 cm.
811 Deckeldose. Jean Beck, München. Um 1928.
Jean Beck 1862 Mettlach a.d. Saar – 1938 München
Blau getöntes Glas, irisiert. Zylindrische Form auf eingezogenem Stand, haubenförmiger Deckel mit tropfenförmigem Knauf. Am Boden bezeichnet "Jean Beck München" (geätzt).
Lüster partiell berieben. Unscheinbar kratzspurig.
H. 13 cm, D. max. 12 cm.
812 Kubus-Geschirr. Wilhelm Wagenfeld für Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser. 1938.
Farbloses Preßglas. Vierteilig, bestehend aus zwei hohen Gießgefäßen mit Deckel und zwei Vorratsgefäßen mit Deckel, stapelbar. Gießgefäße mit kleinem Eckausguß. Alle Teile mit Rautenmarke im Model. Bei den Gießgefäßen am Ausguß, sonst am Boden. Ausführung: 1940er Jahre.
Gebrauchsspuren, ein Gießgefäß mit bestoßenem Ausguß, Vorratsgefäße mit kleinen Chips an der Mündung, Deckel des kleinen Vorratsgefäßes fehlt.
Lit.: Walter Scheiffele: Wilhelm Wagenfeld und die
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
813 Kubus-Geschirr. Wilhelm Wagenfeld für Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser. 1940er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses Preßglas. Fünfzehnteilig, bestehend aus einem hohen Gießgefäß mit Deckel und sieben Vorratsgefäßen mit Deckel, stapelbar. Gießgefäß mit kleinem Eckausguß. Eine große Vorratsdose mit Rautenmarke am Boden.
Gebrauchsspuren, Deckel des Gießgefäßes innen minimal angeschlagen, zwei Risse im äußeren Bereich des Henkels, Ausguß minimal angeschlagen, Deckel eines kleinen Vorratsgefäßes fehlt. Eine kleine Vorratsdose stärker angeschlagen. Vereinzelt unscheinbare Randbestoßungen.
Verschiedene Maße.
814 Deckel-Fußschale. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas, rot gebeizt (?). Sechspassig geschliffener Fuß. Balusterschaft mit Messingmontierung. Ausladende, zwölffach facettierte Kuppa mit passig-geschweift geschliffenem Mündungsrand. Stumpfkegelförmiger Deckel mit stilisiertem Rosettenknauf. Die Wandung der Kuppa, Deckel und Fuß mit polychromer floraler Emailmalerei und Goldstaffage.
Die Wandung teilweise berieben und etwas kratzspurig. Im Spiegel der Schale einseitig stärkerer Abrieb. Fuß und Mündungsrand des Deckels mit mehreren Chips. Messingmontierung am Schaft nachträglich ergänzt (?).
H. 22 cm.
815 Zwei Vasen. Friedrich Bundtzen für Werkstatt für Glasgestaltung, Weißwasser. Nach 1950.
Friedrich Bundtzen 1910 Brühl bei Köln – 1989 (?)
Rauchgrün getöntes Klarglas. Bikonische Form mit geschliffener Mündung.
H. 18 und 12,5 cm.
816 Teeservice. Wilhelm Wagenfeld für Jenerfest, Saale-Glas. 1950er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses, dünnwandiges Glas. 14teilig, bestehend aus Teekanne mit Siebeinsatz und Deckel, sechs Tassen mit Untertassen sowie Zuckerschale. Am Boden bezeichnet mit der Firmenmarke "Jenerfest Saaleglas".
Unscheinbare Gebrauchsspuren. Boden des Teesiebs leicht abgerieben.
H. Kanne 13 cm, H. Tasse mit UT 4,5 cm.
817 Deckeldose. V. Nason & C., Murano. Um 1980.
Vincenzo Nason 20.Jh.
Rot und Blau getöntes Glas. Zweiteilig. Über dem Stand bezeichnet "V. Nason" (Nadelätzung). Auf der Gefäßschulter durchsichtiges Klebeetikett mit Firmenlogo sowie der Bezeichnung "V.Nason&C Murano Italy" in Weiß.
Gefäß mit schwarzen Einschlüssen, Mündungsrand minimal eingekerbt. Unscheinbare, langgezogene Kratzspuren im Bereich der Gefäßschulter. Deckel mit feinem Kratzer versehen sowie zwei Chips am Rand innenseitig.
H. 20,5 cm, D.max. 20,5 cm.
818 Hochstielige Vase. Karl und Wolfgang Schmid, Zwiesel. 1982.
Karl Schmid 20. Jh.
Klarglas. Bauchige, honigfarbene Kuppa mit leicht ausladender Mündung auf einem dünn ausgezogenen und leicht tordierten Hohlschaft. Scheibenfuß aus gelb getöntem, opalisierenden Klarglas. Kuppa mit opakem, roten Überfang und umlaufend im Matt- und Kerbschliff mit Blätter- und Beerenmotiv dekoriert. In der Kuppa signiert "Schmid". Am Fuß Ätzsignatur "K. Schmid '82" und "W. Schmid 82".
H. 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.