ONLINE-KATALOG
AUKTION 39 | 08. März 2014 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 39 | 4 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 11 Ergebnisse |
Ernst Ludwig Kirchner
1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Maler und Grafiker. Kindheit und Jugend in Chemnitz. 1901–05 Architekturstudium in Dresden. 1905 Gründungsmitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft "Brücke" mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff. Als Expressionist besonders an der Landschaft und am Akt interessiert. Integration außereuropäischer Formensprache. 1908 erster längerer Aufenthalt auf Fehrmarn. 1909–11 Liebesbeziehung mit seinem Modell Doris Große. 1911 Umzug nach Berlin aufgrund mangelnden Erfolgs und Teilnahme an Ausstellungen der Neuen Secession. 1911 außerdem erfolglose Gründung der Malschule "MIUM-Institut" zusammen mit Max Pechstein. Ab 1912 Liebesbeziehung mit Erna Schilling. 1913 Auflösung der "Brücke". 1912–14 Übersiedelung nach Fehrmarn. 1915 Rekrut im Ersten Weltrkrieg, wird medikamentenabhängig. 1917–21 Umzug nach Davos, schlechter Gesundheitszustand. Ab Mitte der 1920er Jahre zunehmender Erfolg bei Sammlern, aber auch stärkere Abstraktion. Ab 1937 Schmähung im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst". 1938 vermutlich Suizid.
614 Ernst Ludwig Kirchner "Kettenschlepper". 1905.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Holzschnitt auf weichem, kräftigen Bütten. Unsigniert.
WVZ Dube 65.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals wohl Privatsammlung Richard Wolf (1963-1986 Museumsdirektor der Kunstsammlungen Zwickau); davor Sammlung Fritz Bleyl.
Blatt leicht gebräunt und im unteren Bereich leicht stockfleckig, insgesamt angestaubt und altersspurig. Die Blattränder fingerspurig mit kleineren Läsionen.
Stk. 9,5 x 13 cm, Bl. 17,3 x 30 cm.
615 Ernst Ludwig Kirchner "Die Vereinigung". 1905.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Holzschnitt auf weichem, kräftigen Bütten. Unsigniert. Blatt 5 der Folge "Zwei Menschen".
WVZ Dube 44.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals wohl Privatsammlung Richard Wolf (1963-1986 Museumsdirektor der Kunstsammlungen Zwickau); davor Sammlung Fritz Bleyl.
Im Gründungsjahr der Künstlergemeinschaft "Brücke" entstanden, nimmt die Holzschnittfolge "Zwei Menschen" eine singuläre Stellung im Oeuvre Ernst Ludwig Kirchners ein. Der neunblättrige Zyklus zu Richard
...
> Mehr lesen
Stk. 20 x 20 cm, Bl. 34 x 29 cm.
616 Ernst Ludwig Kirchner "Versuchung". 1905.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Holzschnitt auf weichem, kräftigen Bütten. Unsigniert. Blatt 7 aus der Folge "Zwei Menschen".
WVZ Dube 46.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals wohl Privatsammlung Richard Wolf (1963-1986 Museumsdirektor der Kunstsammlungen Zwickau); davor Sammlung Fritz Bleyl.
Blatt insgesamt altersspurig und gebräunt. Partiell leicht stockfleckig. Die Blattränder etwas knickspurig und vereinzelt mit kleineren Läsionen. Eckabriß o.li. Horizontale Trockenfalte am unteren Blattrand.
Stk. 20 x 20 cm, Bl. 34,5 x 29,3 cm.
617 Ernst Ludwig Kirchner "Trennung". 1905.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Holzschnitt auf weichem, kräftigen Bütten. Unsigniert. Blatt 8 der Folge "Zwei Menschen".
WVZ Dube 47.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals wohl Privatsammlung Richard Wolf (1963-1986 Museumsdirektor der Kunstsammlungen Zwickau); davor Sammlung Fritz Bleyl.
Blatt gebräunt, insgesamt alters- und fingerspurig. Partiell leicht stockfleckig. An der unteren Blattkante mit gelblichen Spuren eines ehemaligen Feuchteschadens. Der obere Blattbereich mit schräg verlaufenden Knickspuren.
Stk. 20 x 19,7 cm, Bl. 34,5 x 29,2 cm.