ONLINE-KATALOG
AUKTION 24 | 12. Juni 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
225 Christian Friedrich Gille, Ruhende Schafherden. Um 1850.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Minimal fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
13,5 x 17,5 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
226 Christian Friedrich Gille, Grasendes Rind. Um 1850.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Bleistiftzeichnung. Verso von fremder Hand bezeichnet.
14,1 x 18,6 cm.
227 Edouard Grieben "Polnische Baracken". 1845.
Eduard Grieben 1813 Berlin – 1870 ebenda
Radierung auf festem Bütten. In der Platte monogrammiert "GE", datiert u.re. und betitelt. In Blei von fremder Hand bezeichnet.
Drei kleine Risse (>1cm), fachmännisch restauriert, Knick im unteren Randbereich.
Pl. 31 x 38 cm, Passepartout 41,8 x 49,1 cm.
228 Christian Gottlob Hammer "Isola bella"/ "Ansicht auf Rom". 1830er Jahre.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstiche. In der Platte typographisch bezeichnet u.re, betitelt und bezeichnet u.li.
Bis an die Plattenkante beschnitten, stockfleckig und minimal angeschmutzt. Auf Untersatzkarton montiert.
Verschiedene Maße.
229 Franz Seraph Hanfstaengl "Friedrich August König von Sachsen". 1842.
Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München
Lithographie nach J. Stieler auf China, auf Papier aufgewalzt. In der Platte signiert "Fr. Hanfstaengl" und datiert u.li., typografisch ausführlich bezeichnet u.li./ u.re., betitelt und mit Prägestempel u.Mi.
Pl. 49 x 35,6 cm, Bl. 55,4 x 41,5 cm.
230 Johann Babtist Hössel "Die Peterskirche in Rom". 1. H. 19. Jh.
Johann Babtist Hössel 1799 – 1824
Kupferstich und Aquatinta auf Bütten. In der Platte betitelt u.Mi, bezeichnet "ergänzt u. in Aquatinta beendet von J. B. Hössel 32" u.re. und "Druck und Verlag des Bibliographischen Instituts zu Hildburghausen u. New York" u.li.
Etwas knickspurig und angeschmutzt mit einem kleinem restaurierten Einriß u.li.
Pl. 29,2 x 40,5 cm, Bl. 41,2 x 54 cm.
Carl Maria Nikolaus Hummel 1821 Weimar – 1907 ebenda
Radierungen. Auf Untersatzkartons montiert. Ein Blatt auf dem Untersatzkarton in Blei von fremder Hand bezeichnet "ca. 1842" u.re., "Köhlerhütte im Harz" und "C. Hummel (1921-1907 Weimar)" u.Mi. und nummeriert "14" u.li.
Das andere Blatt bis auf den Plattenrand beschnitten. Beide Blätter etwas stockfleckig und stärker angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 10,8 x 14 cm, Bl. 42 x 32,3 cm/ PI. 15 x 19,3, Bl. 25 x 33 cm.
232 Monogrammist R.K."Sonst. Leipziger Stadtgarnison". 1826.
Federzeichnung in Tusche. Monogrammiert und datiert u.re. und betitelt o. und u.Mi.
Ganzflächig auf Untersatzpapier montiert. Unscheinbar fleckig.
19,7 x 16 cm.
233 I. H. Ketzschau/ I.H.G. Rau, Lehrbrief der Dresdner Tischlerinnung für Julius Gustav Holl. 1830.
I. H. Ketzschau Tätig Mitte 19.Jh.
Lithographie und Handschrift. Von den Ältesten der Innung Rößler, Schultze und Flath unterzeichnete Urkunde deren lithographierter Kopf mit dem Dresdner Wappen versehen ist. U.Mi. mit dem Oblatensiegel der Tischler-Innung. Verso mit Vermerk "No: 2073 / Lehrbrief / für / Julius Gustav Holl".
Minimal angeschmutzt. Zwei kleine Einrisse an der oberen Kante, einer unten.
52,5 x 61 cm.
234 Johann Adam Klein, Mappe mit 15 Tierdarstellungen. 1. Viertel 19. Jh.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Radierungen. 13 Blätter in der Platte signiert "J.A. Klein" und monogrammiert "JAK" und datiert. Teilweise in der Platte betitelt und bezeichnet.
Einige Blätter etwas stockfleckig und minimal knickspurig im Randbereich.
Mappeneinband mit Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
235 Johann Gottfried Klinsky, Studie. Um 1800.
Johann Gottfried Klinsky 1765 Dresden – 1828 Ulm
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche (braun) auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout. In Blei von fremder Hand auf dem Passepartout bezeichnet. Verso Bleistiftskizzen.
Wohl Studie zur 1799 in Dresden veröffentlichten Publikation "Versuch über die Harmonie der Gebäude zu den Landschaften".
ca. 10 x 18 cm.
236 Carl Wilhelm Kolbe, Planwagen in einer baumbestandenen Landschaft. Spätes 18. Jh.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Radierung. Unsigniert.
Kräftiger Druck. Bis über die Plattenkante beschnitten. Etwas fleckig, minimal knickspurig. O.li. fachgerecht hinterlegter Riß.
Bl. 18,7 x 25,6 cm.
237 Hermann Krone, Damenportrait. 1869.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Graphitzeichnung weiß gehöht, über Albuminabzug, auf Karton aufgezogen. In Graphit signiert "Krone" und datiert Mi.li.
Minimal angeschmutzt mit minimalen Fehlstellen.
Verso Reste einer alten Montierung.
33,2 x 26,5 cm.
238 C. G. Lohse "Napoleon vor Dresden". Um 1850.
C. G. Lohse 19. Jh.
Kreidelithographie. Im Stein signiert "Lith. b. C.G. Lohse." und schmuckvoll betitelt.
Fachgerecht restauriert; im unteren Blattbereich leichte Knickspuren und wenig auffallende Wasserränder.
Reflexive Darstellung des Feldherrn vor der Silhouette Dresdens.
St. 45 x 33 cm, Bl. 58,3 x 46,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
239 Max Mayrshofer/ Arpad Schmidhammer, Dorftanz/ Wasserträgerin. 2. H. 19. Jh.
Max Mayrshofer 1875 München – 1950 ebenda
Graphitzeichnungen auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Mayrshofer" u.Mi. und nummeriert "33-13" u.li. Das andere Blatt datiert "1883" u.re.
Beide Blätter etwas fingerspurig. Der Dorftanz stärker angeschmutzt, mit Leimflecken und knickspurig u.re. Die Wasserträgerin mit Tesafilm o.li. sowie etwas lichtrandig, verso mit einer Blumenfries-Skizze.
17 x 34,2 cm/ 15 x 22,7 cm.
240 Peter Mazell, Schlacht bei Maxen, Schlachtplan, Plan 2. Um 1800.
Peter Mazell 18. Jh.
Kupferstich. In der Platte u.re. signiert "P. Mazell Sculpsit.". In Ecke u.re. Darstellung eines Strategen am Reißbrett mit Nordpfeil und englischem Maßstab mit Umrechnungsangabe in eine deutsche Einheit.
Rechter Blattrand leicht gebräunt und bestoßen. Senkrechter Mittelfalz erkennbar.
Pl. 40,9 x 40,7 cm, Bl. 44,5 x 55,7 cm.
241 Adolf von Menzel "Rathe wer ist's ?". 1866.
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin
Lithographie auf China, auf Bütten aufgewalzt.. Im Stein u.li. signiert "Menzel, Berlin" und datiert. Unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout.
Blatt minimal lichtrandig.
WVZ Bock 86-II.
St. 21,2 x 17,6 cm, Bl. 29 x 23,5 cm.
242 Heinrich Merz (zugeschr.) "Magnus dies domini et terribilis valde". Wohl Mitte 19. Jh.
Heinrich Merz 1806 St. Gallen – 1857 Kufstein
Kupferstich nach Petrus Cornelius auf festem Papier. Außerhalb der Platte typographisch betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Etwas stockfleckig und im oberen Randbereich etwas knickspurig.
Pl. 75,5 x 47,5 cm, Bl. 80 x 48,8 cm.
243 Carl Morgenstern (zugeschr.) "Isola von Sestri". 1861.
Carl Morgenstern 1811 Frankfurt am Main – 1893 ebenda
Bleistiftzeichnung. Verso in Blei signiert, datiert und betitelt "Morgenstern Dec. 61. Isola von Sestri". Mit einem Sammlerstempel versehen.
21,7 x 34,2 cm.
244 Theobald von Oer, Interieur (Kinderspiel). 1868.
Theobald von Oer 1807 Nottbeck – 1885 Coswig
Graphitzeichnung, partiell aquarelliert und weiß gehöht. In Graphit u.re. signiert "Th.v.Oer" und datiert. Auf festes Untersatzpapier geheftet.
Äußerst frisch erhaltene, lebendige Darstellung familiären Lebens.
15,7 x 10,7 cm.
245 Ferdinand Pauwels (zugeschr.) u.a., Mönch/ Edelmann/ Regensburg/ Kopf eines Afrikaners. 19. Jh.
Ferdinand Pauwels 1830 Ekeeren – 1904 Dresden
Bleistiftzeichnungen und Kohlezeichnungen. Arbeiten von Ferdinand Pauwels (zugeschr.) (Kohlezeichnung), Arnold Meermann (zugeschr.) (Bleistiftzeichnung) und zwei unbekannten Künstlern (Bleistiftzeichnung/ Kohlezeichnung).
Zwei Arbeiten auf Untersatzkarton von fremder Hand bezeichnet, eine Arbeit unlesbar signiert.
Minimal angeschmutzt und vereinzelt knickspurig.
Verschiedene Maße.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Radierungen, eine Arbeit koloriert. In der Platte u.Mi. bezeichnet " A.H. Payne del. & sculp." und betitelt u.Mi. Ein Blatt minimal stockfleckig. Beide Blätter hinter Glas gerahmt.
BA 18,4 x 24 cm, Ra. 25 x 31 cm/ BA 13 x 18 cm, Ra. 25,5 x 31,2 cm.
247 Monogrammist O.R."Rosenthal bei Leipzig"/ "Belvedere bei Weimar". 1894.
Bleistiftzeichnungen. Alle drei Blätter u.li. ligiert monogrammiert re. datiert und betitelt. Eine Ansicht des Rosenthals verso mit weiterer Darstellung dieser Gegend. In Passepartouts.
Minimal gebräunt.
Bl. 16 x 25 cm, Passepartouts 27 x 36 cm.
248 Ferdinand von Rayski (zugeschr.), Landschaft mit Ruine. Mitte 19. Jh.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Bleistiftzeichnung auf Bütten mit Wasserzeichen (Spiegelmonogramm). Unsigniert. Verso mit Sammlerstempel (MW ligiert im Kreis) und in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Etwas fleckig und minimal fingerspurig.
17,5 x 23 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
249 Adrian Ludwig Richter "Brunnen bei La Riccia". 1831.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf China, auf Velin aufgewalzt. Aus: Landschaften von Ludwig Richter. Leipzig, Verlag Alphons Dürr, 1875. Nr. 3. Außerhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet "Original-Radierung von L. Richter" u.Mi.
Blattkanten minimal gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Hoff/Budde 206 III und S. 89.
Pl. 22 x 27 cm, Bl. 27 x 38,3 cm.
250 Adrian Ludwig Richter "Bajae". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. In der Platte u.re. monogrammiert "L.R." und datiert. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet u.Mi. "Druck v. Fr. Felsing. München." und u.re. "gez. u. gest. A.L. Richter." sowie u.Mi. betitelt. Aus "Bilderchronik Jg. 1830".
Verso Reste alter Montierung. Ränder minimal gebräunt.
WVZ Hoff/ Budde 200.
.
Pl. 23,7 x 28,6 cm, 34 x 46 cm.
Pl. 23,7 x 28,6 cm, Bl. 34 x 46 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf China, auf festem Papier aufgewalzt. Betitelt und bezeichnet "L. Richter gez. u. radiert." u.Mi.
Minimal fingerspurig und im Randbereich gebräunt.
WVZ Hoff/ Budde 265 IV (von IV).
Pl. 40 x 25,2 cm, Bl. 51,8 x 35,4 cm.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Radierungen und Mezzotinto. Reichsdrucke des späten 19. Jh. Zwei Blätter mit Trockenstempel u.re./u.li.
Alle Blätter leicht gebräunt mit leichten Randmängeln.
Ein Blatt stockfleckig, ein Blatt lichtrandig.
Vgl.: Die Reichsdruckerei: Eine Sammlung von Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Gemälden, Aquarellen und Pastellen. Berlin, 1928. Nr. 99/103/185/102.
Verschiedene Maße.
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Kupferstiche. 25 Blatt auf dünnem Bütten von J.A.Darnstedt, Chr. G. Hammer, J. G. Schumann, J.G.A. Frenzel und J. Philipp Veith nach Zeichnungen von Chr. G. Hammer und G.F. Thormayer. In der Platte unterhalb der Darstellung jeweils ausführlich auf Französisch betitelt und bezeichnet.
Blätter in ausgezeichnetem, fachgerecht gereinigten Zustand.
Pl. ca. 16,2 x 23 cm, Bl. 25 x 41 cm.
254 Schmidt "Aussicht von der Höhe der Bärensteine in der Sächs. Schweiz". 1830.
Schmidt 19.Jh.
Stahlstich nach einem Gemälde von Julius Hermann Kummer. In der Platte ausführlich betitelt und bezeichnet "Gest. von Schmidt".
Im Bereich der Druckplatte minimal braunfleckig. Verso Spuren einer Montage sowie leichter Abrieb in Darstellungsmitte.
Pl. 22,9 x 28,4 cm, Bl. 31,4 x 39,3 cm.
255 Ferdinand Schmutzer, Holländisches Mädchen mit einem Hasen. 1896.
Ferdinand Schmutzer 1870 Wien – 1928 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert, datiert und bezeichnet "F. Schuster 1896 Holland" o.li. Verso mit dem Stempel "Kupferstichsammlung Loening". Im Passepartout.
Im Randbereich minimal angeschmutzt und mit minimalen Knickspuren.
Pl. 21 x 18 cm, Bl. 31,2 x 24,5 cm.
256 Sascha Schneider, Triumph über den Tod. 1897.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Graphitzeichnung mit Tusche auf Karton, partiell weiß gehöht. Signiert "S. Schneider" und datiert u.li. Im Passepartout in schmaler, goldüberzogener Holzleiste gerahmt.
Darstellung leicht fleckig; in linker Bildhälfte dezente Farbspritzer und ca. 28 cm lange Kratzspur. Passepartout stärker beschädigt, Rahmen minimal bestoßen.
45 x 27, Ra. 70 x 51,5 cm.
257 Ulrich von Schönberg/ Unbekannter Künstler, Drei Herrenbildnisse. Spätes 19. Jh.
Ulrich von Schönberg 19. Jh.
Kohlezeichnungen und eine Graphitzeichnung auf braunem Maschinenbütten. Kohlezeichnungen signiert "von Schönberg" u.re. und u.li.
Auf Untersatzkarton montiert.
Verschiedene Maße.
258 M (?) Sorel, Knabe mit Reifen. 1878.
M (?) Sorel 19. jh.
Graphitzeichnung auf gebräuntem festen Papier, weiß gehöht. In weißer Kreide signiert "M. Sorel", bezeichnet "El. B." und datiert u.re.
Lichtrandig und stockfleckig, mit einem Ausriß u.li.
43,4 x 30,3 cm.
259 Christian Friedrich Sprinck "Albert Herzog von Sachsen". Anfang 19. Jh.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Lithographie nach C. Vogel auf China, auf Papier aufgewalzt. Im Stein ausführlich typografisch bezeichnet u.li./ u.re. Trägerpapier betitelt sowie mit Wappen und Trockenstempel versehen.
Randbereich gebräunt mit mehreren Einrissen, vereinzelt hinterlegt. Insgesamt etwas stockfleckig und knickspurig.
Pl. 45 x 34 cm, Bl. 55 x 40,5 cm.
260 Christian Friedrich Sprinck "Elisabeth Herzogin von Sachsen". Anfang 19. Jh.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Lithographie nach C. Vogel auf China, auf Papier aufgewalzt. Im Stein ausführlich typografisch bezeichnet u.li./u.re. Trägerpapier typografisch betitelt mit Wappen und Trockenstempel.
Randbereich gebräunt und stärker stockfleckig, minimal knickspurig, unterer Randbereich mit bräunlichen Flecken.
Pl. 45 x 34 cm, Bl. 55 x 40,5 cm.
261 Franz von Stuck "Weiblicher Studienkopf". Spätes 19. Jh.
Franz von Stuck 1863 Tettenweis (Niederbayern) – 1928 Tetschen
Heliogravur. In der Platte signiert "Franz Stuck", unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet und betitelt.
Pl. 16,2 x 14,3 cm, Bl. 30 x 23,3 cm.
262 Bernhard Winter/ Unbekannter Künstler, Edelmann/ Gesellschaft. 19. Jh.
Bernhard Winter 1871
Kreidezeichnung und Graphitzeichnung. Graphitzeichnung signiert "B. Winter" u.re. und unleserlich bezeichnet u.li. Auf Untersatzkarton von fremder Hand bezeichnet und datiert.
I. 22 x 18,9 cm / II. 22,2 x 34,6 cm.
263 Verschiedene Künstler, Fünf Druckgraphiken nach A. L. Richter. 2. H. 19. Jh.
Kupferstiche und Radierungen von Chr. F. Stölzel, Cerincswald, A. Gaber, L. Friedrich sowie L. Pohle. Alle Blätter in der Platte signiert und bezeichnet.
Einige Arbeiten minimal stockfleckig und vereinzelt angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
264 Verschiedene Künstler, Neun Portraits. Spätes 18. Jh.
Kupferstiche auf Bütten. Reichsdrucke des späten 19. Jh. mit Prägestempel der Reichsdruckerei und Faksimile-Stempel auf der Rückseite.
Einige Blätter etwas stockfleckig und lichtrandig, mit braunen Flecken und Mängeln im Randbereich.
Sieben Blätter typographisch nummeriert u.li.
Vgl.: Die Reichsdruckerei, Berlin, 1928. Nr. 711/713/714/715//716/717/718.
Verschiedene Maße.
265 Verschiedene Künstler, Drei Kunstbeilagen der Zeitschrift PAN. 1899.
Radierung aus PAN V (1899), zweites und drittes Heft. Mit Vorsatzblättern. Richard Müller "Schneedächer mit Telephonstand", unsigniert. Daniel Mordant "Le sommeil, d'après E. Carrière", signiert in der Platte u.li. "Daniel Mordant Esc.". Leopold Graf von Kalckreuth "Ninnenei und Muhme", unsigniert.
Alle Blätter vom Herausgeber bezeichnet.
Blätter leicht vergilbt. Das Müller-Blatt minimal braunfleckig, Einriß im Vorsatz, Klebefleck oberhalb der Darstellung. Spuren der Heftung erkennbar.
Bl. 36 x 28 cm.
Kupferschnitte (2) und Lithographien (2).
Alle vier Blätter stärker angeschmutzt und knickspurig. Ein Blatt mit größeren Einrissen.
Verschiedene Maße.
267 Unbekannter deutscher Künstler "Bischofswerda"/ "Königsbrück". 19. Jh.
Lithographien. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "B.I."/"B.II" u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "III.17."/"III.19." u.li. Im Passepartout in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Beide Blätter etwas stockfleckig. Ein Blatt minimal knickspurig.
BA 125 x 19,6 cm, Ra. 22,7 x 28,3 cm/ BA 16 x 22 cm, Ra. 28,5 x 36,5 cm.
268 Unbekannter deutscher Künstler, Sixtinische Madonna (nach Raffael). Um 1850.
Kupferstich. Auf Untersatzpapier aufgezogen.
Im Passepartout in profilierter brauner Holzschmuckleiste mit Goldkante gerahmt.
Untersatzpapier im Randbereich stockfleckig. Im unteren Darstellungsbereich durchgehende bräunliche Wasserlinie.
65 x 49,5 cm, Ra. 105 x 82 cm.
269 Unbekannter Künstler "Meissen". 19. Jh.
Federzeichnung in Tusche, laviert. Unterhalb der Darstellung in Tusche betitelt u.Mi.
Kleiner bräunlicher Fleck am unteren Bildrand und kleines Löchlein (1mm) im Darstellungsbereich.
In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
BA 9,5 x 15,5 cm, Ra. 11,5 x 17 cm.
270 Unbekannter Künstler, Felslandschaft mit Figurenstaffage. Um 1730.
Lavierte Graphitzeichnung. In Blei numeriert o.re. "1064". Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
16,2 x 21 cm, Ra. 27 x 31 cm.
271 Unbekannter Künstler, Pflügender Bauer. 1883.
Lavierte Graphitzeichnung auf faserigem Papier. U.li. bezeichnet "Nauslitz b/ Dresden" und datiert. An den oberen Blattrand Skizze des Bauern von der Seite angesetzt. Hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
Minimal fleckig. Unscheinbar knickspurig und verso Reste einer alten Montierung.
21,5 x 31,8 cm, Ra. 30,5 x 40,5 cm.
280 Theo Balden, Metamorphose (Baum). 1973.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Lithographie in Rotbraun auf Velin. In Blei signiert u.li. "Th. BALDEN", datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
An den Rändern minimal fingerspurig.
Bl. 48,8 x 35,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
281 Arthur Barth "Großenhain". Um 1920.
Julius Arthur Barth 1878 Meißen – 1926 Rehbrücken
Bleistiftzeichnung auf festem, chamoisfarbenen Papier. Unsigniert. Von fremder Hand im Passepartout unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Orig. Bleistiftzeichnung von Artur Barth" und "Großenhain".
Passepartout fingerspurig, verso stärker stockfleckig.
31,6 x 24,1 cm.
282 Falko Behrendt "Märchen III" (Bremer Stadtmusikanten). 1977.
Falko Behrendt 1951 Torgelow – lebt bei Lübeck
Radierung und Aquatinta auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert "Behrendt" und datiert u.re. Betitelt und bezeichnet "Probe" u.li.
Verso minimale Abriebspuren.
Pl. 42 x 30 cm, Bl. 64 x 50,5 cm.
283 Fritz Ahlers Bergemann, Barsoi. 1930.
Fritz Ahlers Bergemann 20. Jh.
Radierung in Braun. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "AB" und datiert. In Blei u.re. signiert "Fritz Ahlers-Bergmann" und nochmals datiert. Auf Untersatzkarton montiert.
Minimal fleckig und gebräunt.
Pl. 37,5 x 40 cm, Bl. 40 x 42,5 cm.
284 Rüdiger Berlit, Vorstadtstraße. Wohl 1920er Jahre.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Linolschnitt auf fasrigem Papier. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "RB". Außerhalb der Darstellung im Blei signiert u.re "Rüdiger Berlit". Im Passepartout der Freunde graphischer Kunst e.V. Leipzig montiert.
Minimal lichtrandig.
Pl. 17,5 x 23 cm, Bl. 29,5 x 36,7 cm.
285 Heinz-Jürgen Böhme "Moiré". 1988.
Heinz-Jürgen Böhme 1952
Siebdruck auf chamoisfarbenem Papier. In Blei außerhalb der Darstellung signiert "Böhme" und datiert u.re. und betitelt und nummeriert "147/250" u.li.
Sehr frisch erhalten.
Darst. 30,3 x 21,4 cm, Bl. 42,8 x 34 cm.
286 Agathe Böttcher, Liebespaar mit Vogelschnabel. 1980.
Agathe Böttcher 1929 Bautzen – tätig in Dresden
Kaltnadelradierung auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In der Platte monogrammiert "ABö." und datiert. Nummeriert und bezeichnet "4/5 Zustand I" u.li.
Verso Reste einer Montierung.
Pl. 24,5 x 32 cm, Bl. 52 x 39,2 cm.
287 Sven Braun "Nackte Frau in einer Berglandschaft". 1991.
Sven Braun 1968 Chemnitz – lebt in Leipzig
Holzschnitt auf Japanpapier. In Blei signiert "Braun" und datiert u.li. Betitelt u.Mi., bezeichnet "E.A." u.li.
Im unteren Bereich minimal gelbspurig.
Stk. 54,3 x 35 cm, Bl. 68,5 x 47 cm.
288 Dietrich Burger "Tanzende". 1983.
Dietrich Burger 1935 Bad Frankenhausen – lebt in Roda bei Leipzig
Lithographie auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert "Burger" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "114/155" u.li.
Frisch erhalten.
St. 35 x 47 cm, Bl. 39,5 x 49,5 cm.
289 Johann Vinzenz Cissarz "Der Gefangene". 1920er Jahre.
Johann Vinzenz Cissarz 1873 Danzig – 1942 Frankfurt (Main)
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "J.V. Cissarz" und bezeichnet "Kaltnadelr." u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "Nr. 240" u.li.
Minimal angeschmutzt , etwas stärker lichtrandig mit minimalen Randmängeln.
Pl. 25,5 x 20,5 cm, Bl. 34,2 x 27 cm.
290 Carlfriedrich Claus "Donaueschinger Musiktage '95"/ "Carlfriedrich Claus. Lautprozess - Raum". 1995.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetdrucke. Beide Plakate in Blei signiert "Carlfriedrich Claus". Plakat I: Donaueschinger Musiktage 1995, Motiv "Wasser" von 1966; Plakat II: Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, Ausstellung "Carlfriedrich Claus. Lautprozess-Raum", 1995.
Plakat I am oberen Rand knickspurig, Plakat II o.li. und u.li. sichtbarer Knick, Mi.li. ca. 1 cm langer Einriß.
Je 84 x 59,3 cm.
291 Carlfriedrich Claus "Subverbaler Sog". 1993.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Hochdruck auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus", betitelt. Nummeriert.
Verso Stempel "edition burgart".
Minimal knickspurig. Blatt 13 der 15 nummerierten Drucke der Auflage b für die Edition burgart-presse, 1994.
WVZ Werner, Juppe G146 b1.
Pl. 17,6 x 12,8 cm, Bl. 73,5 x 53,5 cm.
292 Carlfriedrich Claus "Radioaktivität des Hirns"/Sprung, Drehung um eigene Querachse" / "Handeln: an augenblickgenau schließender Raum-Zeit-Kontaktstelle:"/ "Mit Wechselbeziehungen zwischen Stirnhirn und Sonnengeflecht". 1986/ 1988.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetdrucke von der Andruckpresse, beidseitig bedruckt. In Blei jew. u.li. monogrammiert "C.C." und u.re nummeriert. Drei Blätter aus "Aggregat K". Mit einem Textblatt.
WVZ Werner/Juppe G 90b und G 103 IIa.
Bl. 40 x 30 cm.
293 Carlfriedrich Claus "Affekt-Denk-Vortrieb". 1996.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographie auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus", datiert u.re., betitelt u.Mi. Nummeriert "5/12" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Am Rand minimal knickspurig.
WVZ Werner/ Juppe G151 IIb.
St. 26,2 x 36,5 cm, Bl. 39 x 53,5 cm.
294 Carlfriedrich Claus "zu Aurora". 1975.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Kaltnadelradierung in Grün-Schwarz auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert "Carlfriedrich Claus" und datiert u.li. Betitelt u.re. und bezeichnet "Probedruck".
Stockfleckig, an den Rändern leicht fingerspurig.
WVZ Werner/ Juppe G29 I.
Probedruck zu Blatt 4 der 1977 erschienenen Mappe "Aurora". Vollständiger Titel: "Prozessuales Verwirklichen neuer Beziehungen zwischen Frau und Mann. I: Aktivieren der Negation des Sexualantriebs; Triebverwandlung; Synthese. Entstehen neuer Bewußtheit".
Pl. 20 x 14,8 cm, Bl. 40 x 29,5 cm.
295 Carlfriedrich Claus "Pflanzenwesen spricht mit Schamanen"/ Innerer Paß: Bedrohung: Selbstverlies". 1986/ 1988.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetlithographie auf Transparentpapier, beidseitig bearbeitet. In Blei u.li. monogrammiert "C.C." und nummeriert, verso nochmals nummeriert. Blatt 5 und 6 aus der Mappe "Aggregat K".
WVZ Werner/Juppe G 84 d.
Bl. 39,8 x 29,6 cm.
296 Lovis Corinth "Mutter und Kind". 1905.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Kaltnadelradierung in Braun auf kräftigem Velin. In der Platte monogrammiert "CL" und datiert o.li. Mit der typographischen Bezeichnung des Deutschen Kunstvereins unten. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schwarz 25, II.
Pl. 24 x 17,5 cm, Bl. 50 x 35 cm.
297 Lovis Corinth "Bank im Walde II". 1917.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Radierung auf feinem Bütten. Signiert in Blei u.re. "Lovis Corinth". Im Passepartout.
Rechter Blattrand minimal braunfleckig.
WVZ Schwarz 303.
Pl. 28 x 40 cm, Bl. 35,5 x 50 cm.
298 Lovis Corinth, Portrait der Wilhelmine Corinth (die Tochter des Künstlers). 1912/ 1913.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Graphitzeichnung auf festem Bütten. U.re. signiert "Lovis Corinth". Im Passepartout in goldfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Minimal fleckig.
Provenienz: ehemals Stiftung Robert S. Leesen, Philadelphia, Pensilvania.
Corinth schuf mit einfachen bildnerischen Mitteln ein eindrückliches Bildnis seiner Tochter im Kleinkindalter. Die 1909 geborene Wilhelmine wurde zum regelmäßigen Motiv im Oeuvre des Vaters.
47,6 x 32,8 cm, Ra. 75 x 60 cm.
299 Dottore "Paul Käfig". 1981.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Radierung auf Bütten. In Blei signiert "Dottore" u.re., u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "II 9/30" und datiert.
Pl. 32,2 x 24,8cm, Bl. 53,8 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
300 Josef Eberz, Die Nonne und der Tod. 1919.
Luc Faisant 1922 Lüttich
Holzschnitt. Im Stock monogrammiert "E" u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet, datiert und betitelt. Aus "Münchner Blätter für Dichtung und Grafik", 1919. Im Passepartout.
Kleiner Riß (0,2 cm) am rechten Rand.
Stk. 19,9 x 16,3, Passepartout 32,9 x 29,2 cm.
301 Heinrich Ehmsen "Orgien in der Talmühle". 1927.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Heinrich Ehmsen" und datiert u.li. und bezeichnet "2.Zust. 4.Druck" u.li. sowie "Emanuel Quint: 16. Konz. II. Religi. Orgien in der Talmühle". Blatt 16 aus "30 Kaltnadelradierungen zu Gerhart Hauptmanns Roman 'Der Narr in Christo Emanuel Quint". Hrsg. im Auftrag des Kuratoriums der Gerhart-Hauptmann-Stiftung. Eines von 90 Exemplaren.
Im Randbereich etwas knickspurig und minimal stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Lang 84.
Pl. 19,4 x 20,4 cm, Bl. 50,5 x 37,5 cm.
302 Franz Eichhorst, Im Schützengraben. Frühes 20. Jh.
Franz Eichhorst 1885 Berlin – 1948 Innsbruck
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "BerlinHD". In Blei signiert u.re. "Eichhorst" und nummeriert "2" . Auf einen Untersatzkarton montiert. Verso in Blei bezeichnet u.li.
Pl. 22,3 x 30 cm, Bl. 33,2 x 46,2 cm.
303 Erich Erler, Hl. Matthias (Apostel). Um 1925.
Erich Erler 1870 Frankenstein (Schlesien) – 1946 Icking im Isartal
Radierung. In Blei u.re. signiert "Erich Erler". Im Passepartout der Freunde Graphischer Kunst e.V. Leipzig montiert.
Unscheinbar lichtrandig.
Pl. 35 x 24,3 cm, Bl. 50 x 35 cm.
304 (Elke Riemer) ERNA "Im Licht". 1985.
(Elke Riemer) ERNA 20. Jh.
Holzschnitt auf GÖTZE-Bütten. In Blei signiert "ERNA" und datiert u.re., u.Mi. betitelt, nummeriert "9/15" u.li.
An den Rändern fingerspurig und knickspurig. Mi.re. ca. 4 cm langer Einriß. Verso Abriebspuren.
Bl. 75,5 x 60 cm.
305 Curt Förster/ Hermann Lange, Flußlandschaft/ "Gartenecke". 1903/ 1921.
Curt Förster 20. Jh.
Kohlezeichnung und Radierung. Die Zeichnung signiert "Curtförster" u.re., datiert u.li. Die Radierung in der Platte monogrammiert "HL" und datiert u.li.
Radierung im Randbereich knickspurig.
I. Darst. 27,5 x 21 cm, 37 x 28 cm / II. Pl. 18,5 x 26,4 cm, Bl. 29 x 46,5 cm.
306 Theo Garve "Doppelbildnis"/ Portrait/ Doppelportrait. 1980er Jahre.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Holzschnitte auf Japanpapier und genarbtem Papier. Alle drei Blätter unterhalb des Stockes u.re. in Blei signiert "Th. Garve" und datiert. Ein Blatt unterhalb des Stockes in Blei u.li. betitelt "Doppelbildnis 79", nummeriert "11/XXI" und mit einer Widmung versehen. Alle drei Blätter im Passepartout.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Ein Blatt knickspurig.
Verschiedene Maße.
307 Conrad Felixmüller "ABC - Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen von Londa und Conrad Felixmüller". 1925.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitte auf Ingres-Bütten. Broschiertes Heft mit 15 Holzschnitten und ein farbiger Holzschnitt als Titelblatt. Alle Blätter im Stock monogrammiert "FM". Der Titelholzschnitt in zwei Farben gedruckt (Blau, Rot). Blatt 6 verso mit schwer lesbarem Stempel in Schwarz. Eines von 250 Exemplaren der broschierten Auflage. Drucker: Emil Boden, Dresden, von Felixmüller im Selbstverlag editiert.
Bütten minimal gebräunt. Minimal fleckig. Unterkanten feuchtigkeitsbedingt minimal wellig.
WVZ Söhn 348 M, 348-363. Blattmaße von den Angaben im WVZ Söhn abweichend.
Stk. 20 x 25 cm und 12 x 16 cm , Bl. 23 x 30 cm, Umschlag 25 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
308 Theo Garve "Portrait Peter Ziegler"/ "Selbstbildnis". 1980er Jahre.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Offsetdrucke. Beide Blätter in Blei signiert u.re. "Th. Garve". Ein Blatt in Blei betitelt, bezeichnet "Litho" und nummeriert "85/100" u.li., ein Blatt nummeriert "66/100" u.re und mit einer Widmung versehen u.re.
handsigniert.
Das Selbstportrait mit einer vertikalen Knickspur am unteren Blattrand. Beide Blätter verso mit Resten einer alten Montierung.
35 x 25,2 cm/ 43,5 x 35,2 cm.
309 Helmut Gebhardt "Leningrad (Fontanka - Kanal)". 1976.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Monotypie auf Bütten. Verso in Blei signiert "Helmut Gebhardt", datiert, betitelt und nummeriert 7/20.
49,3 x 63 cm.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Holzschnitte und Lithographie. Holzschnitt von Gerbig auf Transparentpapier. Die beiden Holzschnitte in Blei u.re. signiert "A. Gerbig" und "Otto Schubert". Gerbig in Blei u.li. bezeichnet "Eigendr." und u.Mi. betitelt. Schubert u.li. betitelt. Alle im Passepartout.
Das Blatt von Gerbig etwas gebräunt und fleckig, die Arbeit Großmanns minimal fleckig, jene von Schubert minimal knickspurig.
Max. Bl. 45,5 x 31 cm.
311 Peter Graf, Bruno (Sohn des Künstlers). 1979.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Kohlezeichnung auf Ingres-Bütten. In Blei signiert u.re. "Graf", in Kohle datiert u.re. Verso nochmals in Blei signiert "Graf". Im Passepartout.
Reste einer älteren Montierung, die Blattecken mit Reißzwecklöchlein.
63 x 49,5 cm.
312 Fred Gravenhorst/ Hans Alexander Müller/ Georg Preller, Sonntagsmesse/ Bauernpaar/ Im Park. Mitte 20. Jh.
Fred Gravenhorst 1896 Hannover – 1977 Kiel
Radierungen. Zwei Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Georg Preller"/"Fred Gravenhorst" u.re. und nummeriert "51/80" u.li. Ein Blatt in der Platte monogrammiert "HAM" u.li.
Ein Blatt etwas lichtrandig, alle drei Blätter verso mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
313 Richard Grimm-Sachsenberg/ Franz Hein, Bauernhof/ Ruine im Wald. Anfang 20. Jh.
Richard Grimm-Sachsenberg 1873 Untersachsenberg – 1943 Leipzig
Holzschnitte auf chamoisfarbenem Japan bzw. Bütten. Im Stock signiert bzw. monogrammiert "Franz Hein" und "GR" u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Franz Hein" bzw. "Richard Grimm-Sachsenberg".
Ein Blatt etwas stockfleckig. Beide verso mit Resten einer alten Montierung.
Stk. 23 x 32 cm, Bl. 30 x 37 cm/ Stk. 40,2 x 27,7 cm, Bl. 55,3 x 43,8 cm.
314 Rudolf Großmann, Verdruß/ Schwesternpaar. Anfang 20. Jh.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Federlithographien auf chamoisfarbenem Papier. In der Darstellung in Blei signiert bzw. ligiert monogrammiert "R. Großmann" bzw. "RGr" u.li.
Ein Blatt lichtrandig und minimal stockfleckig.
Beide verso mit Resten einer alten Montierung.
St. 38 x 24,5 cm, Bl.53,9 x 35 cm, St. 36 x 27 cm, Bl. 50 x 35,2 cm.
315 Curt Großpietsch, Dirnen. 1921.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Radierung. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Curt Großpietsch" und datiert u.re., bezeichnet "Radierung" u.li.
Blatt stärker stockfleckig, Randbereich gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 17,8 x 12,6 cm, Bl. 30 x 24 cm.
316 George Grosz "Ameisen". 1921/ 1922.