ONLINE-KATALOG
AUKTION 24 | 12. Juni 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
283 Fritz Ahlers Bergemann, Barsoi. 1930.
Fritz Ahlers Bergemann 20. Jh.
Radierung in Braun. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "AB" und datiert. In Blei u.re. signiert "Fritz Ahlers-Bergmann" und nochmals datiert. Auf Untersatzkarton montiert.
Minimal fleckig und gebräunt.
Pl. 37,5 x 40 cm, Bl. 40 x 42,5 cm.
284 Rüdiger Berlit, Vorstadtstraße. Wohl 1920er Jahre.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Linolschnitt auf fasrigem Papier. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "RB". Außerhalb der Darstellung im Blei signiert u.re "Rüdiger Berlit". Im Passepartout der Freunde graphischer Kunst e.V. Leipzig montiert.
Minimal lichtrandig.
Pl. 17,5 x 23 cm, Bl. 29,5 x 36,7 cm.
285 Heinz-Jürgen Böhme "Moiré". 1988.
Heinz-Jürgen Böhme 1952
Siebdruck auf chamoisfarbenem Papier. In Blei außerhalb der Darstellung signiert "Böhme" und datiert u.re. und betitelt und nummeriert "147/250" u.li.
Sehr frisch erhalten.
Darst. 30,3 x 21,4 cm, Bl. 42,8 x 34 cm.
286 Agathe Böttcher, Liebespaar mit Vogelschnabel. 1980.
Agathe Böttcher 1929 Bautzen – tätig in Dresden
Kaltnadelradierung auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In der Platte monogrammiert "ABö." und datiert. Nummeriert und bezeichnet "4/5 Zustand I" u.li.
Verso Reste einer Montierung.
Pl. 24,5 x 32 cm, Bl. 52 x 39,2 cm.
287 Sven Braun "Nackte Frau in einer Berglandschaft". 1991.
Sven Braun 1968 Chemnitz – lebt in Leipzig
Holzschnitt auf Japanpapier. In Blei signiert "Braun" und datiert u.li. Betitelt u.Mi., bezeichnet "E.A." u.li.
Im unteren Bereich minimal gelbspurig.
Stk. 54,3 x 35 cm, Bl. 68,5 x 47 cm.
288 Dietrich Burger "Tanzende". 1983.
Dietrich Burger 1935 Bad Frankenhausen – lebt in Roda bei Leipzig
Lithographie auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert "Burger" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "114/155" u.li.
Frisch erhalten.
St. 35 x 47 cm, Bl. 39,5 x 49,5 cm.
289 Johann Vinzenz Cissarz "Der Gefangene". 1920er Jahre.
Johann Vinzenz Cissarz 1873 Danzig – 1942 Frankfurt (Main)
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "J.V. Cissarz" und bezeichnet "Kaltnadelr." u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "Nr. 240" u.li.
Minimal angeschmutzt , etwas stärker lichtrandig mit minimalen Randmängeln.
Pl. 25,5 x 20,5 cm, Bl. 34,2 x 27 cm.
290 Carlfriedrich Claus "Donaueschinger Musiktage '95"/ "Carlfriedrich Claus. Lautprozess - Raum". 1995.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetdrucke. Beide Plakate in Blei signiert "Carlfriedrich Claus". Plakat I: Donaueschinger Musiktage 1995, Motiv "Wasser" von 1966; Plakat II: Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, Ausstellung "Carlfriedrich Claus. Lautprozess-Raum", 1995.
Plakat I am oberen Rand knickspurig, Plakat II o.li. und u.li. sichtbarer Knick, Mi.li. ca. 1 cm langer Einriß.
Je 84 x 59,3 cm.
291 Carlfriedrich Claus "Subverbaler Sog". 1993.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Hochdruck auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus", betitelt. Nummeriert.
Verso Stempel "edition burgart".
Minimal knickspurig. Blatt 13 der 15 nummerierten Drucke der Auflage b für die Edition burgart-presse, 1994.
WVZ Werner, Juppe G146 b1.
Pl. 17,6 x 12,8 cm, Bl. 73,5 x 53,5 cm.
292 Carlfriedrich Claus "Radioaktivität des Hirns"/Sprung, Drehung um eigene Querachse" / "Handeln: an augenblickgenau schließender Raum-Zeit-Kontaktstelle:"/ "Mit Wechselbeziehungen zwischen Stirnhirn und Sonnengeflecht". 1986/ 1988.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetdrucke von der Andruckpresse, beidseitig bedruckt. In Blei jew. u.li. monogrammiert "C.C." und u.re nummeriert. Drei Blätter aus "Aggregat K". Mit einem Textblatt.
WVZ Werner/Juppe G 90b und G 103 IIa.
Bl. 40 x 30 cm.
293 Carlfriedrich Claus "Affekt-Denk-Vortrieb". 1996.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographie auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus", datiert u.re., betitelt u.Mi. Nummeriert "5/12" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Am Rand minimal knickspurig.
WVZ Werner/ Juppe G151 IIb.
St. 26,2 x 36,5 cm, Bl. 39 x 53,5 cm.
294 Carlfriedrich Claus "zu Aurora". 1975.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Kaltnadelradierung in Grün-Schwarz auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert "Carlfriedrich Claus" und datiert u.li. Betitelt u.re. und bezeichnet "Probedruck".
Stockfleckig, an den Rändern leicht fingerspurig.
WVZ Werner/ Juppe G29 I.
Probedruck zu Blatt 4 der 1977 erschienenen Mappe "Aurora". Vollständiger Titel: "Prozessuales Verwirklichen neuer Beziehungen zwischen Frau und Mann. I: Aktivieren der Negation des Sexualantriebs; Triebverwandlung; Synthese. Entstehen neuer Bewußtheit".
Pl. 20 x 14,8 cm, Bl. 40 x 29,5 cm.
295 Carlfriedrich Claus "Pflanzenwesen spricht mit Schamanen"/ Innerer Paß: Bedrohung: Selbstverlies". 1986/ 1988.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetlithographie auf Transparentpapier, beidseitig bearbeitet. In Blei u.li. monogrammiert "C.C." und nummeriert, verso nochmals nummeriert. Blatt 5 und 6 aus der Mappe "Aggregat K".
WVZ Werner/Juppe G 84 d.
Bl. 39,8 x 29,6 cm.
296 Lovis Corinth "Mutter und Kind". 1905.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Kaltnadelradierung in Braun auf kräftigem Velin. In der Platte monogrammiert "CL" und datiert o.li. Mit der typographischen Bezeichnung des Deutschen Kunstvereins unten. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schwarz 25, II.
Pl. 24 x 17,5 cm, Bl. 50 x 35 cm.
297 Lovis Corinth "Bank im Walde II". 1917.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Radierung auf feinem Bütten. Signiert in Blei u.re. "Lovis Corinth". Im Passepartout.
Rechter Blattrand minimal braunfleckig.
WVZ Schwarz 303.
Pl. 28 x 40 cm, Bl. 35,5 x 50 cm.
298 Lovis Corinth, Portrait der Wilhelmine Corinth (die Tochter des Künstlers). 1912/ 1913.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Graphitzeichnung auf festem Bütten. U.re. signiert "Lovis Corinth". Im Passepartout in goldfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Minimal fleckig.
Provenienz: ehemals Stiftung Robert S. Leesen, Philadelphia, Pensilvania.
Corinth schuf mit einfachen bildnerischen Mitteln ein eindrückliches Bildnis seiner Tochter im Kleinkindalter. Die 1909 geborene Wilhelmine wurde zum regelmäßigen Motiv im Oeuvre des Vaters.
47,6 x 32,8 cm, Ra. 75 x 60 cm.
299 Dottore "Paul Käfig". 1981.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Radierung auf Bütten. In Blei signiert "Dottore" u.re., u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "II 9/30" und datiert.
Pl. 32,2 x 24,8cm, Bl. 53,8 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
300 Josef Eberz, Die Nonne und der Tod. 1919.
Luc Faisant 1922 Lüttich
Holzschnitt. Im Stock monogrammiert "E" u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet, datiert und betitelt. Aus "Münchner Blätter für Dichtung und Grafik", 1919. Im Passepartout.
Kleiner Riß (0,2 cm) am rechten Rand.
Stk. 19,9 x 16,3, Passepartout 32,9 x 29,2 cm.
301 Heinrich Ehmsen "Orgien in der Talmühle". 1927.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Heinrich Ehmsen" und datiert u.li. und bezeichnet "2.Zust. 4.Druck" u.li. sowie "Emanuel Quint: 16. Konz. II. Religi. Orgien in der Talmühle". Blatt 16 aus "30 Kaltnadelradierungen zu Gerhart Hauptmanns Roman 'Der Narr in Christo Emanuel Quint". Hrsg. im Auftrag des Kuratoriums der Gerhart-Hauptmann-Stiftung. Eines von 90 Exemplaren.
Im Randbereich etwas knickspurig und minimal stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Lang 84.
Pl. 19,4 x 20,4 cm, Bl. 50,5 x 37,5 cm.
302 Franz Eichhorst, Im Schützengraben. Frühes 20. Jh.
Franz Eichhorst 1885 Berlin – 1948 Innsbruck
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "BerlinHD". In Blei signiert u.re. "Eichhorst" und nummeriert "2" . Auf einen Untersatzkarton montiert. Verso in Blei bezeichnet u.li.
Pl. 22,3 x 30 cm, Bl. 33,2 x 46,2 cm.
303 Erich Erler, Hl. Matthias (Apostel). Um 1925.
Erich Erler 1870 Frankenstein (Schlesien) – 1946 Icking im Isartal
Radierung. In Blei u.re. signiert "Erich Erler". Im Passepartout der Freunde Graphischer Kunst e.V. Leipzig montiert.
Unscheinbar lichtrandig.
Pl. 35 x 24,3 cm, Bl. 50 x 35 cm.
304 (Elke Riemer) ERNA "Im Licht". 1985.
(Elke Riemer) ERNA 20. Jh.
Holzschnitt auf GÖTZE-Bütten. In Blei signiert "ERNA" und datiert u.re., u.Mi. betitelt, nummeriert "9/15" u.li.
An den Rändern fingerspurig und knickspurig. Mi.re. ca. 4 cm langer Einriß. Verso Abriebspuren.
Bl. 75,5 x 60 cm.
305 Curt Förster/ Hermann Lange, Flußlandschaft/ "Gartenecke". 1903/ 1921.
Curt Förster 20. Jh.
Kohlezeichnung und Radierung. Die Zeichnung signiert "Curtförster" u.re., datiert u.li. Die Radierung in der Platte monogrammiert "HL" und datiert u.li.
Radierung im Randbereich knickspurig.
I. Darst. 27,5 x 21 cm, 37 x 28 cm / II. Pl. 18,5 x 26,4 cm, Bl. 29 x 46,5 cm.
306 Theo Garve "Doppelbildnis"/ Portrait/ Doppelportrait. 1980er Jahre.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Holzschnitte auf Japanpapier und genarbtem Papier. Alle drei Blätter unterhalb des Stockes u.re. in Blei signiert "Th. Garve" und datiert. Ein Blatt unterhalb des Stockes in Blei u.li. betitelt "Doppelbildnis 79", nummeriert "11/XXI" und mit einer Widmung versehen. Alle drei Blätter im Passepartout.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Ein Blatt knickspurig.
Verschiedene Maße.
307 Conrad Felixmüller "ABC - Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen von Londa und Conrad Felixmüller". 1925.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitte auf Ingres-Bütten. Broschiertes Heft mit 15 Holzschnitten und ein farbiger Holzschnitt als Titelblatt. Alle Blätter im Stock monogrammiert "FM". Der Titelholzschnitt in zwei Farben gedruckt (Blau, Rot). Blatt 6 verso mit schwer lesbarem Stempel in Schwarz. Eines von 250 Exemplaren der broschierten Auflage. Drucker: Emil Boden, Dresden, von Felixmüller im Selbstverlag editiert.
Bütten minimal gebräunt. Minimal fleckig. Unterkanten feuchtigkeitsbedingt minimal wellig.
WVZ Söhn 348 M, 348-363. Blattmaße von den Angaben im WVZ Söhn abweichend.
Stk. 20 x 25 cm und 12 x 16 cm , Bl. 23 x 30 cm, Umschlag 25 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
308 Theo Garve "Portrait Peter Ziegler"/ "Selbstbildnis". 1980er Jahre.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Offsetdrucke. Beide Blätter in Blei signiert u.re. "Th. Garve". Ein Blatt in Blei betitelt, bezeichnet "Litho" und nummeriert "85/100" u.li., ein Blatt nummeriert "66/100" u.re und mit einer Widmung versehen u.re.
handsigniert.
Das Selbstportrait mit einer vertikalen Knickspur am unteren Blattrand. Beide Blätter verso mit Resten einer alten Montierung.
35 x 25,2 cm/ 43,5 x 35,2 cm.
309 Helmut Gebhardt "Leningrad (Fontanka - Kanal)". 1976.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Monotypie auf Bütten. Verso in Blei signiert "Helmut Gebhardt", datiert, betitelt und nummeriert 7/20.
49,3 x 63 cm.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Holzschnitte und Lithographie. Holzschnitt von Gerbig auf Transparentpapier. Die beiden Holzschnitte in Blei u.re. signiert "A. Gerbig" und "Otto Schubert". Gerbig in Blei u.li. bezeichnet "Eigendr." und u.Mi. betitelt. Schubert u.li. betitelt. Alle im Passepartout.
Das Blatt von Gerbig etwas gebräunt und fleckig, die Arbeit Großmanns minimal fleckig, jene von Schubert minimal knickspurig.
Max. Bl. 45,5 x 31 cm.
311 Peter Graf, Bruno (Sohn des Künstlers). 1979.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Kohlezeichnung auf Ingres-Bütten. In Blei signiert u.re. "Graf", in Kohle datiert u.re. Verso nochmals in Blei signiert "Graf". Im Passepartout.
Reste einer älteren Montierung, die Blattecken mit Reißzwecklöchlein.
63 x 49,5 cm.
312 Fred Gravenhorst/ Hans Alexander Müller/ Georg Preller, Sonntagsmesse/ Bauernpaar/ Im Park. Mitte 20. Jh.
Fred Gravenhorst 1896 Hannover – 1977 Kiel
Radierungen. Zwei Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Georg Preller"/"Fred Gravenhorst" u.re. und nummeriert "51/80" u.li. Ein Blatt in der Platte monogrammiert "HAM" u.li.
Ein Blatt etwas lichtrandig, alle drei Blätter verso mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
313 Richard Grimm-Sachsenberg/ Franz Hein, Bauernhof/ Ruine im Wald. Anfang 20. Jh.
Richard Grimm-Sachsenberg 1873 Untersachsenberg – 1943 Leipzig
Holzschnitte auf chamoisfarbenem Japan bzw. Bütten. Im Stock signiert bzw. monogrammiert "Franz Hein" und "GR" u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Franz Hein" bzw. "Richard Grimm-Sachsenberg".
Ein Blatt etwas stockfleckig. Beide verso mit Resten einer alten Montierung.
Stk. 23 x 32 cm, Bl. 30 x 37 cm/ Stk. 40,2 x 27,7 cm, Bl. 55,3 x 43,8 cm.
314 Rudolf Großmann, Verdruß/ Schwesternpaar. Anfang 20. Jh.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Federlithographien auf chamoisfarbenem Papier. In der Darstellung in Blei signiert bzw. ligiert monogrammiert "R. Großmann" bzw. "RGr" u.li.
Ein Blatt lichtrandig und minimal stockfleckig.
Beide verso mit Resten einer alten Montierung.
St. 38 x 24,5 cm, Bl.53,9 x 35 cm, St. 36 x 27 cm, Bl. 50 x 35,2 cm.
315 Curt Großpietsch, Dirnen. 1921.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Radierung. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Curt Großpietsch" und datiert u.re., bezeichnet "Radierung" u.li.
Blatt stärker stockfleckig, Randbereich gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 17,8 x 12,6 cm, Bl. 30 x 24 cm.
316 George Grosz "Ameisen". 1921/ 1922.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Fotolithographie auf leichtem "G.F. DREYKÖNIGE"- Bütten. In Tusche über Blei signiert u.re. "Grosz". Verso nummeriert "No. 43" und mit einem Sammlerstempel versehen. Aus der Mappe "Im Schatten", Ausgabe D. Eines von 100 Exemplaren in vier verschiedenen Ausgaben. In grauer Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Minimal gebräunt und fleckig. Minimal knickspurig. Ecken mit Reißzwecklöchlein. Die oberen Ecken mit minimalen Läsionen.
WVZ Dückers M IV, 1.
St. 26 x 37,7 cm, Bl. 39 x 48 cm, Ra. 71 x 57 cm.
317 Hans Grundig "Der Würger". 1937.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Kaltnadelradierung auf Kupferdruckkarton. Außerhalb der Platte signiert "Hans Grundig" und datiert u.re., nummeriert "1-10 Abzug" u.li.
Stockfleckig und angeschmutzt. Besonders im Randbereich knickspurig mit mehreren kleinen Einrissen. Zwei größere restaurierte Einrisse bis knapp über den Plattenrand u.re. und li. Mi.
Verso mit einer Widmung versehen und Reste einer alten Montierung.
WVZ Bernhardt D 43.
Eines der wenigen erhaltenen Frühwerke des Künstlers aus der Folge
...
> Mehr lesen
Pl. 25 x 33,5 cm, Bl. 33,3 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
318 Lea Grundig-Langer "Stürmermaske". 1938.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung auf festem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Lea Langer" und datiert u.re., bezeichnet "3. Zust. v. Druck" u.li. Blatt 4 der Folge "Der Jude ist schuld" (entstanden 1935/36).
Im Randbereich etwas fingerspurig und atelierspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ der Radierungen 102, jedoch ein nicht verzeichneter 3. Zustand, in welchem die im Hintergrund links erscheinenden Köpfe wieder von der Platte entfernt wurden.
Äußerst seltenes Blatt, von welchem aus der Entstehungszeit nur wenige Probedrucke existieren.
Pl. 24 x 20 cm, Bl. 30,7 x 25,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
319 Waldemar Grzimek "Zwei Kauernde"/ "Sancho Pansa". 1960er Jahre.
Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin
Lithographien auf Velin. In Blei signiert "Grzimek" o.re., betitelt u.re. "Zwei Kauernde" nummeriert "36/100" und mit einem Trockenstempel versehen. "Sancho Pansa" nummeriert "88/100".
I. St. 32 x 25 cm, Bl. 52 x 37 cm / II. St. x 29 cm, Bl. 52 x 37 cm.
320 Fritz Georg Haberkorn, Junge Frau im Negligée, stehend. 1926.
Fritz Georg Haberkorn 1898 Wittgensdorf – 1969 ?
Kohlezeichnung auf Zeichenpapier. In Blei signiert "Haberkorn" und datiert u.re. Auf stabilen Trägerkarton montiert.
Blatt gereinigt; in den Ecken Reißzwecklöchlein. Untersatzkarton stärker lichtrandig.
60 x 46 cm.
321 Bernhard Heisig "Steindrucker Arloth". 1975.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithographie auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Heisig".
Verso mit Resten einer alten Montierung.
St. 40,5 x 30 cm, 49 x 41,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
322 Hannah Höch, Paar. Um 1970.
Hannah Höch 1889 Gotha – 1978 Berlin
Holzschnitt auf Japanpapier. Im Stock u.li. monogrammiert "H.H.", in Blei nummeriert "71/120" u.li. Am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet "Nachlaß Hanna Höch" und "Florian Karsch".
Stk. 28 x 20,5 cm, Bl. 38 x 28 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
323 Karl Hofer "Mädchenkopf". Um 1945.
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Lithographie. In Blei signiert u.re. "K Hofer". Verso Stempel vom Graphikverlag Dr. Heinrich Mock, Altenburg / Th.
Im Passepartout.
Stärker gegilbt. Am rechten Darstellungsrand minimale Abriebspuren. Auf Höhe des Halses ca. 6 cm langer Falz. Verso stärker lichtrandig sowie Reste einer alten Montierung.
WVZ Rathenau Lith. 112.
Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
324 Hedwig Holtz-Sommer, Berliner Ensemble- Brecht-Bühne. 1950er Jahre.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Verso mit Nachlaßstempel der Künstlerin.
Etwas stockfleckig und fingerspurig.
29,6 x 42 cm.
325 Hedwig Holtz-Sommer, Berthold Bercht - Mutter Courage. Um 1955.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Faserstiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Verso mit Nachlaßstempel der Künstlerin.
Im oberen Bereich etwas atelier- und knickspurig mit minimaler Fehlstelle o.li.
29,5 x 42 cm.
Paul Horst-Schulze 1876 Naundorf b. Leipzig – 1937 ebenda
Radierungen auf chamoisfarbenem Bütten. Alle drei Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Hermann Kätelhön"/"Horst Schulze" bzw. unleserlich signiert. u.re. Zwei Blätter in der Platte signiert/monogrammiert "Hermann Kätelhön" und datiert "1920"/ "H=S" u.re.
Alle drei frisch erhalten.
Verschiedene Maße.
327 Willy Jaeckel, Rethel (Ardennen). 1918.
Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. In Tusche signiert "W. Jankel", datiert und betitelt u.li. Auf gelbem Untersatzkarton montiert.
Blattränder unregelmäßig beschnitten, lichtrandig, kleine Fehlstelle (>0,5 cm) im oberen Darstellungsbereich.
Darst. 38 x 40,4 cm, Bl. 44 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
328 Hans Jäger, Fünf Graphiken zu: Reitender Tod/ Zwei Arbeiten Pferdedarstellung. 1922/ 1923.
Hans Jäger 1887 Zschopau – 1955 Dresden
Holzschnitte auf chamoisfarbenem Papier. Alle Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "H.Jäger" und datiert u.re., ausführlich betitelt und bezeichnet "Handdruck" u.li.
Verschiedene Maße.
329 Georg Jahn "Satyr mit seinem Sohn". 1902.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Georg Jahn" und datiert, mit einer Widmung versehen und typographisch bezeichnet "Georg Jahn" u.re. und "Druck von Giesecke & Devrient" o.li.
Das Blatt vollständig auf einen Untersatzkarton aufgezogen mit minimalen Randmängeln, etwas gebräunt. Im oberen Bereich außerhalb der Platte angeschmutzt. In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Jahn 51.
Pl. 61,5 x 46,5 cm, Bl. 66 x 51 cm, Ra. 72 x 56,5 cm.
330 Hans Jüchser "Stilleben mit Früchten". 1986.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Holzschnitt auf Bütten. Posthumer Druck, von der Witwe des Künstlers Helga Jüchser in Blei u.re. signiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Handdruck durch Veit Hofmann, Dresden.
Im Bereich des Druckstocks druckbedingte blasse Verfärbungen.
Stk. 29 x 38 cm, Bl. 51 x 63 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
331 Hans Jüchser "Landschaft mit Elbdampfer". 1986.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Holzschnitt auf Bütten. Posthumer Druck, von der Witwe des Künstlers Helga Jüchser in Blei signiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Handdruck durch Veit Hofmann, Dresden.
Papier leicht wellig, am oberen Rand minimal knick- und fingerspurig. Im Bereich des Druckstocks druckbedingte blasse Verfärbungen.
St. 30 x 43 cm, Bl. 50 x 62,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
332 Hans Jüchser, Die Heimkehr des verlorenen Sohnes. 1974.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Kohle monogrammiert "Jü" und datiert u.re. Verso in Blei bezeichnet.
Leicht angeschmutzt mit einem größeren bräunlichem Fleck im unteren Bildteil.
Verso Reste einer alten Montierung.
24 x 24 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
333 Fritz Kempe, Konvolut von fünf Zeichnungen. Um 1950.
Fritz Kempe 1898 Leipzig – 1971 Dresden
Graphitzeichnungen auf chamoisfarbenem Papier ("Tegernsee", Berge, Landschaft bei Kronach), eine Graphitzeichnung, z.T. weiß gehöht, auf graugrünem festen Papier (Almszene), eine Kaltnadelradierung (Selbstdruck) auf Bütten (Landschaft). Drei Zeichnungen z.T. mehrfach monogrammiert ("FK" bzw. "F.K."), Radierung auf Platte monogrammiert "FK", unterhalb der Darstellung zusätzlich in Blei signiert "Fritz Kempe", monogrammiert und mit Monogrammstempel versehen. Datierung für Almszene ("27") in
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, ca. 35,3 x 44,3 cm.
334 Ernst Ludwig Kirchner, Zwei Köpfe. 1924- 1926.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Federzeichnung in schwarzer Tusche auf glattem, chamoisfarbenen Papier mit roter Blattkante. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen Leiste gerahmt.
An den Rändern minimal gebräunt und unscheinbar fingerspurig. Kleine Abplatzung am Rahmen o.li.
Das Blatt stammt aus dem Skizzenbuch Presler Skb 105, 1924-1926. Ein vergleichbares Skizzenbuchblatt mit dem Titel „Sitzende und stehende Frau“ befindet sich im Kirchner Museum Davos (Katalog der Sammlung, Band III,
...
> Mehr lesen
17 x 21,5 cm., Ra. 44,5 x 51 cm.
335 Oskar Kokoschka "Auferstehung". 1916.
Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux
Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein monogrammiert "OK" u.re. und außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "OK" u.re.
Knickspurig im Randbereich mit mehreren kleinen Einrissen ( ca. 1cm), eine ausgedünnte Stelle im unteren Drittel außerhalb der Darstellung.
WVZ Lehmann 98.
St. 25,2 x 30 cm, Bl. 44,5 x 53,7 cm.
336 Oskar Kokoschka "Christus am Kreuz". 1916.
Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux
Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein monogrammiert "OK" u.li. und außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "OK" u.re.
Knickspurig im Randbereich mit minimalen Einrissen und einem Einriß ( ca. 1,5 cm) o.re., eine ausgedünnte Stelle im unteren Drittel außerhalb der Darstellung.
WVZ Lehmann 97.
St. 26,7 x 31,5 cm, Bl. 44,3 x 54,3 cm.
337 Alois Kolb, Weiblicher Akt mit Hummer. Um 1900.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Radierung in Grün-Schwarz. In der Platte u.re. signiert "Kolb".
Bis über die Plattenkante geschnitten und vollständig auf Untersatzkarton montiert. Minimal stockfleckig.
14,6 x 13 cm.
338 Käthe Kollwitz "Losbruch". 1921.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung im Aussprengverfahren, Stoffdurchdruck und Aquatinta auf "Van Gelder Zoonen" - Bütten. In der Platte signiert "K.Kollwitz" und datiert "1902", am unteren Darstellungsrand re. nochmals datiert "1921". In Blei signiert "Käthe Kollwitz" u.re. Auflage bei Richter von 1921. Im Passepartout.
Blatt leicht lichtrandig, obere und untere Blattkante minimal rissig, an einer Stelle hinterlegt (u.).
WVZ Klipstein Nr. 66 IX (von XI).
Der "Losbruch" ist das fünfte Blatt des 1908 als
...
> Mehr lesen
Pl. 51 x 60 cm, Bl. 55 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
339 Käthe Kollwitz "Die Pflüger". 1921.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung und Aquatinta auf "Van Gelder Zoonen" - Bütten. In der Platte datiert u.re. In Blei signiert "Käthe Kollwitz" u.re. Im Passepartout.
Blatt am Rand minimal fingerspurig, sonst hervorragender Zustand. Obere und untere Blattkante minimal beschnitten.
WVZ Klipstein Nr. 94 VII (von IX b).
"Die Pflüger" bilden motivisch den Auftakt zum Zyklus "Bauernkrieg" der Jahre 1903 bis 1908. Die Platte ist erhalten.
Pl. 31,5 x 45,5 cm, Bl.43 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
340 Käthe Kollwitz "Selbstbildnis am Tisch II. Fassung". Wohl 1893.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Aquatintaradierung auf Kupferdruckpapier mit Blindstempel "v.d. BECKE Berlin Hallensee" u.re. Unsigniert.
Etwas stockfleckig und knickspurig im Randbereich, aufgerauhte Stellen. Reste einer alten Montierung am oberen Bildrand und verso.
WVZ Klipstein 14 V b (von V b).
Pl. 18,5 x 13,1 cm, 26 x 21cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
341 Käthe Kollwitz "An der Kirchenmauer". 1893.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung auf Kupferdruckpapier mit Blindstempel "v.d. BECKE Berlin Hallensee" u.re. Unsigniert.
Etwas stockfleckig und knickspurig im Randbereich. Reste einer alten Montierung am oberen Bildrand und verso.
WVZ Klipstein 19 VIb (von VI b).
Pl. 25,5 x 12,3 cm, Bl. 32,2 x 22,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
342 Käthe Kollwitz "Frauenkopf". 1905.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Vernis mou auf Kupferdruckpapier mit Blindstempel "v.d. BECKE Berlin Hallensee" u.re. Unsigniert.
Etwas stockfleckig und knickspurig im Randbereich. Reste einer alten Montierung am oberen Bildrand und verso.
WVZ Klipstein 76 V (von V).
Pl. 23,1 x 14 cm, 30,5 x 20,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
344 Bernhard Kretzschmar, Ausblick ins Gebirge. 1942.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Federzeichnung in Braun, laviert, auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Bernhard Kretzschmar" und datiert u.li.
Blatt stockfleckig und mit unscheinbaren Kratzspuren. Unterer Blattrand stärker knickspurig, oberer Blattrand mit restaurierten Einrissen.
50,6 x 76,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
345 Bernhard Kretzschmar "Feuerspeier". Um 1921.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Radierung auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "1.Druck" u.li. Im Passepartout.
Etwas atelierspurig und fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung, zwei davon nach vorn durchscheinend.
WVZ Schmidt R 84
Seltenes Blatt. Kretzschmar dokumentiert in seinem grafischen Werk das kleinbürgerlich-proletarische Sein und die Attraktionen der Vorstadt auf humorvolle Weise, die auch in
...
> Mehr lesen
Pl. 21,7 x 29,3 cm, Bl. 31,5 x 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
346 Bernhard Kretzschmar "Ich". 1924.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Radierung auf chamoisfarbenem Velin. Außerhalb der Platte in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., betitelt und nochmals datiert u.li.
Stärker angeschmutzt, zwei braune Flecken am rechten Rand. Eine Ecke etwas knickspurig u.li. und Reste einer alten Montierung o.re. und o.li.
WVZ Schmidt R139.
Pl. 16,6 x 14,2 cm, Bl. 40,5 x 29,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
347 Bernhard Kretzschmar "Ich". 1950.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Radierung auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Zustandsdruck" u.li.
Minimal fingerspurig.
WVZ Schmidt R 216.
P. 17,5 x 14,5 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
348 Bernhard Kretzschmar "Landschaft". 1921.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Radierung. Außerhalb der Platte in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert u.re., betitelt u.li.
Etwas gebräunt, am oberen Rand minimal gewellt. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schmidt R 98, dort betitelt "Frost".
Ein Abzug befindet sich im Kupferstich-Kabinett Dresden.
Pl. 26 x 26 cm, Bl. 39 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
349 Alfred Kubin "Halluzination". 1922.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Federlithographie auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein signiert "A. Kubin" u.re. und außerhalb der Platte in Blei "Kubin" u.re.
Eine größere diagonale Knickspur im unteren Drittel und eine größere Fehlstelle im oberen Blattrand.
WVZ Hoberg 27 I.
St. 25,7 x 19,8 cm, Bl. 32,3 x 25,4 cm.
350 Hans Kuhn, Konvolut von zehn Druckgraphiken. 1948.
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Lithographien auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "IKuhn" u.re. und nummeriert "73/200" u.li. Im Stein römisch nummeriert "I - X" u.re. Verso alle Blätter in Blei von fremder Hand bezeichnet, betitelt und datiert.
Alle Blätter in sehr gutem Zustand.
Verschiedene Maße.
355 Wilhelm Lachnit "Mutter und Kind I". Um 1950.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Holzschnitt. Nachlaßdruck. In Kugelschreiber von der Witwe des Künstlers Helene Lachnit signiert u.re. und nummeriert "6/50" u.li.
Vgl. Ausstellungskatalog Neue Dresdener Galerie 9, 1982, Wilhelm Lachnit, S. 6.
Stk. 19 x 25,8 cm, Bl. 44 x 37,5 cm.
356 Wilhelm Lachnit, Uferlandschaft mit Ruderern. 1919.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Graphitzeichnung auf dünnem Papier, auf Karton aufgezogen. In Blei signiert "W. Lachnit" und datiert u.re. Im Passepartout.
Stärker stockfleckig.
BA 12,2 x 19.6 cm.
357 Otto Lange, Felsen in der Sächsischen Schweiz. Ohne Jahr.
Otto Lange 1879 Wilderfingen bei Karlsruhe – 1944 Wegberg-Merbeck
Radierung auf kräftigem, chamoisfarbenen Kupferdruckpapier. U.re. signiert "Ottolange", u.li. bezeichnet "Selbstdruck".
Blatt mit stärkeren Randmängeln (Knickspuren, li. zwei Einrisse), leicht stockfleckig.
33,5 x 44,2 cm, Bl. 39 x 60 cm.
358 Erich Lindenau, Quitten/ Baumblüte/ Feuerlilie. Um 1954.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Kaltnadelradierungen. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "El", alle Blätter in Blei signiert "Erich Lindenau" u.re., zwei Blätter bezeichnet "Kaltnadel".
Eine Arbeit verso stockfleckig.
Verschiedene Maße.
359 Max Liebermann "Jäger mit Spaniels". 1924.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithographie auf gelblichen Similijapan. In Blei signiert "M. Liebermann" u.re. WVZ Achenbach 81. Tadelloser Zustand, am unteren Blattrand ganz unscheinbare, winzige Braunfleckchen.
In: Künstlerspende für den Deutschen Wald. Mappe mit 13 von 20 Graphiken von C. Bantzer, L. Dettmann, R. Dreher, O. Fischer, O. Gulbranson, E. Gruner, A. Haueisen, U. Hübner, W. Klemm, F. Mackensen, B. Pankok und H. von Volkmann.
Nr. 135 von 300 Exemplaren. Alle in Blei signiert.
Mappeneinband mit Gebrauchsspuren.
St. 21 x 28 cm, Bl. 35,2 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
360 Ulrich Lindner "Sprache der Dinge". 1983.
Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Fotografien, getont und Fotomontagen, getont, Künstlerabzüge, auf Untersatzkarton montiert. Künstlermappe mit 12 Arbeiten. Jede in Blei u.re. signiert "Lindner", u.Mi. betitelt. Edition der eikon-Grafik-Presse Dresden. Exemplar 40 (von 50). In der originalen Kassette. Titelblatt "Blindes Fenster". Nachwort von Werner Schmidt.
Zwei Blätter minimal gelbfleckig. Vereinzelt unscheinbar knickspurig, sonst sehr guter Zustand.
Vgl. Mayer, R. (Hrsg.): Aurora und die eikon Grafik-Presse
...
> Mehr lesen
Bl. 57 x 47 cm.
361 Carl Lohse, Portrait eines Rechtsanwalts. 1919- 1921.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Kohlezeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Papier partiell stärker gebräunt wellig sowie beidseitig mit erheblichen Verschmutzungen, wohl verursacht durch einen Wasserschaden im Atelier Lohses in Bischofswerda. Die Randbereiche knickspurig und vereinzelt eingerissen.
Trotz des Zustandes beeindruckendes Blatt und ausdrucksstarkes Exemplar der Werkgruppe der übergroßen Portraits.
103,2 x 66,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
362 Carl Lohse, Mädchenportrait. Wohl 1950er Jahre.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem, festen Papier. Unsigniert.
Blattränder fingerspurig und stärker knickspurig, mit zum Teil restaurierten Einrissen. Restaurierte Fehlstelle in der Ecke o.li. Papier insgesamt etwas wellig im Randbereich. Reißzwecklöchlein.
Vgl. "Carl Lohse in der Gemäldegalerie Neue Meister", Werner, 1995, Abb. S. 10.
101,4 x 72,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
363 Georg Lührig, Liegender weiblicher Akt. 1925.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Kohlezeichnung auf grauem Bütten. In Kohle monogrammiert "GL" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in einfacher grauer Holzleiste gerahmt.
BA 36 x 53 cm, Ra. 54,6 x 71cm.
364 Gerd Mackensen " Herrmann". Ohne Jahr.
Gerd Mackensen 1949 Nordhausen – 2023 Sondershausen
Radierung in Braun auf Bütten. In Blei außerhalb der Platte monogrammiert "G.M." und unleserlich datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "79/200" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 29,8 x 21,9 cm, Bl. 35,2 x 30,6 cm.
365 Klaus Magnus, Stilleben mit Blumen und Muscheln. 1981.
Klaus Magnus 1936 Gumbinnen – lebt in Fulda
Aquatintaradierung auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "magnus" und datiert u.re. und nummeriert "101/150" u.li.
Randbereich etwas angeschmutzt.
Pl. 16 x 32,4 cm, 37,3 x 47,6 cm.
366 Klaus Magnus, Dämonen. 1974.
Klaus Magnus 1936 Gumbinnen – lebt in Fulda
Radierung auf Bütten. In Blei signiert "magnus" und datiert u.re. und nummeriert u.li "117/150". Auf Untersatzkarton montiert.
Pl. 21,6 x 19 cm, Bl. 47,6 x 33,5 cm.
367 Gerhard Marcks, Kniender Akt, nach vorn gebeugt. Um 1940.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Bleistiftzeichnung auf INGRES-Papier. In Blei signiert u.re. "G. Marcks". Verso zweite Bleistiftzeichnung eines knienden weiblichen Aktes, auf die Hände gestützt. Im Passepartout in silberüberzogener Holzleiste gerahmt.
Blatt vergilbt, minimal braunfleckig.
31 x 24,3 cm, Ra. 48 x 36,5 cm.
368 K. Marschalk, Ruhende Hyäne. 1928.
K. Marschalk 20. Jh.
Aquatintaradierung auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "K. Marschalk" und datiert u.re.
Minimal fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 21,6 x 31,9 cm/ 31,7 x 50,8 cm.
369 Wolfgang Mattheuer "Paar im Regen". 1967.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Lithographie. In Blei signiert u.re. "W. Mattheuer", nummeriert "12/20" u.li. Im Passepartout in farbig gefaßter Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht vergilbt; verso Reste einer älteren Montierung.
WVZ Koch/ Gleisberg/ Seyde 116.
St. 40 x 50 cm, Bl. 49,5 x 64,5 cm, Ra. 66,5 x 76 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
370 Wolfgang Mattheuer "Alter Genosse am Zaun". 1971.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Holzschnitt. Außerhalb des Stockes in Blei signiert "W.Mattheuer" u.re. und datiert. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft.
Etwas knickspurig u.li./o.re.
WVZ Koch/ Gleisberg/ Seyde 179.
Stk. 35 x 40,9 cm, Bl. 42 x 47,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
371 Ludwig Meidner/ Michael Ostwald, Bildnis Ostwald und Bildnis Meidner. 1962.
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Graphitzeichnung auf "SCHÖLLERSHAMMER"-Bütten. Ostwald-Bildnis monogrammiert und datiert u.Mi. "LM 62"; Meidner-Bildnis signiert u.re. "Ostwald". Datiert und betitelt im Blatt u.re.
An den Rändern fingerspurig, minimal lichtrandig, in den Ecken Reißzweckenlöchlein. Verso Spuren älterer Montierung.
Einmaliges Doppelportrait des greisen Expressionisten Ludwig Meidner und dem zwei Generationen jüngeren Maler und Karikaturisten Michael Ostwald. Das Blatt entstand noch in Marxheim im Taunus, kurz vor Meidners Umsiedlung nach Darmstadt.
Provenienz: Sammlung Edwin Redslob.
87,5 x 62 cm.
372 Hans Meid "Liebesgarten". 1921.
Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg
Radierung auf chamoisfarbenem, festen Papier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Meid" und datiert u.re., nummeriert "34/11", bezeichnet "Hans Meid" und betitelt u.li.
Minimale Randmängel. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Jentsch 355.
Pl. 30,8 x 34,5 cm, Bl. 33 x 51 cm.
373 Ruth Meier, Fünf Tierstudien. 1951/ 1960.
Ruth Meier 1888 Leisnig – 1965 Radebeul
Holzschnitte und eine Bleistiftzeichnungen. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung signiert "Ruth Meier" und einzelne Blätter bezeichnet und datiert "1951/1960".
Unterschiedliche Maße.
374 Hans Meyboden, Am Fenster/ Im Garten. Anfang 20. Jh.
Hans Meyboden 1901 Verden – 1965 Freiburg i. Br.
Radierungen auf chamoisfarbenem Bütten. Beide Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Meyboden" u.re.
Minimal angeschmutzt, ein Blatt minimal stockfleckig.
Pl. 19 x 28,2 cm, Bl. 34,9 x 45 cm, Pl. 14 x 29,5 cm, Bl. 35,2 x 45,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
375 Hans Meyboden, Auf der Straße (2)/ Am Gartentor. Mitte 20. Jh.
Hans Meyboden 1901 Verden – 1965 Freiburg i. Br.
Radierungen auf chamoisfarbenem Bütten. Zwei Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Meyboden" u.re. und von fremder Hand in Blei bezeichnet u.Mi., u.re. und o.re. Ein Blatt verso mit dem Nachlaßstempel versehen
Ein Blatt etwas stockfleckig und mit kleineren Randmängeln und einer größeren Knickspur o.li.
Pl. 20,3 x 31,5 cm, Bl. 35 x 45, 2 cm/ Pl. 24,5 x 29,5 cm, Bl. 35,5 x 44,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
376 Richard Müller, Winterlandschaft. 1939.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Graphitzeichnung. In Blei signiert "R. Müller" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in lackierter Wurzelholzleiste gerahmt.
Vollständig auf Untersatzkarton montiert. Minimal stockfleckig.
BA. 13 x 30,4 cm, Ra. 35,6 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
377 Richard Müller "Pekinese (nach links)". 1922.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung in Dunkelbraun auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte monogrammiert "RM" und datiert. Rechts unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rich. Müller".
Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Günther 112.
Pl. 7,1 x 8,4 cm, Bl. 30,3 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
378 Gerald Müller-Simon "Straße in Leipzig". 2006.
Gerald Müller-Simon 1931 Leipzig – lebt in Leipzig
Radierung auf RÖSSLER-Bütten. In Blei signiert "Gerald Müller-Simon" und datiert u.re., nummeriert "30/29" und betitelt u.li.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 31,5 x 39,5 cm, Bl. 67,7 x 53,5 cm.
379 Edvard Munch, Norwegische Landschaft. 1908.
Edvard Munch 1863 Løten (Norwegen) – 1944 Ekely/Oslo (Norwegen)
Kaltnadelradierung auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Edvard Munch, Landschaft, org. Radierung um 1900" .
Partiell minimal stockfleckig.
WVZ Schiefler 268; WVZ Woll 298.
Pl. 10,5 x 15 cm, Bl. 17,4 x 22,8 cm.
380 Rolf Münzner, Figuren im Raum. 1982.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Serigraphie auf Bütten. In Blei signiert "Münzner" und datiert u.re.
An den Rändern minimal fingerspurig.
Nicht im WVZ Karpinski.
Bl. 72,5 x 52,5 cm.
381 Otto Niemeyer-Holstein "Buhnen, Ostsee". 1966/ 1974.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Kaltnadelradierung, Strichätzung und Aquatinta auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "NH" und datiert u.re. Plakat zur Ausstellung in der Galerie Neue Meister 1974.
Zweimal diagonal gefaltet.
WVZ Schmidt/ Sohler/ Lau 124.
Pl. 24,3 x 50 cm, Bl. 37,7 x 50 cm/ 81 x 57 cm.
382 Otto Niemeyer-Holstein "Stehender Akt mit Tuch". 1963.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Aquatinta auf Bütten. In Blei monogrammiert u.re. "ONH". U.re. und verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Eines von vier Blättern der zweiten Auflage.
Blattränder fingerspurig und leicht knickspurig.
WVZ Schmidt/ Sohler/ Lau 2613.
Pl. 26,5 x 17 cm, Bl. 56,5 x 39 cm.
383 Wolfgang Opitz "Deckel-Reafferenz". 1995.
Wolfgang Opitz 1944 Stolp
Holzschnitt auf festem Hahnemühlen-Bütten. In Blei signiert "Opitz", datiert u.re. und betitelt u.li.
Stk. 48 x 43,3 cm, Bl. 75x 55 cm.
384 Ernst Oppler "Powoletzer Tänze"/ "Papillion II". 1919.
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Radierungen auf Bütten. In Blei signiert "Ernst Oppler" u.re. und bezeichnet u.li.
Ein Blatt im Randbereich minimal lichtrandig.
WVZ Bruns D-280/D-282.
Aus dem Themenbereich zum russischen Ballet.
Pl. 16 x 21cm, Bl. 24 x 35 cm / Pl. 20 x 13,6 cm, Bl. 26,5 x 20,5 cm.
385 Paul Paede/ Walter Witting, Bacchanal/ Weiblicher Akt/ "Ilias 23. V. 59 - 101". Ohne Jahr.
Paul Paede 1868 Berlin – 1929 München
Lithographien und eine Bleistiftzeichnung. Eine Lithographie im Stein signiert "Paul Paede", Bleistiftzeichnung signiert "W. Witting", nummeriert und datiert "1/7 84" u.re. sowie betitelt.
Verschiedene Maße.
386 Paul Paeschke "Canal Grande vom Ca' d'Oro". Um 1917.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Radierung auf Bütten. Signiert in Blei u.re. "Paul Paeschke". 2. Zustand (u.li. in Blei bezeichnet). Von fremder Hand in Blei u.li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Äußerster oberer Blattrand minimal stockfleckig.
Pl. 24,3 x 28 cm, Bl. 37,5 x 41,5 cm.
387 Pablo Picasso "Claude". 1950.
Pablo Picasso 1881 Málaga – 1973 Mougins
Lithographie auf Leichtkarton. Unsigniert. Rechter Teil des Doppelportraits "Paloma et Claude", April 1950.
Im Passepartout.
Nahe an die Darstellung geschnitten.
WVZ Mourlot III, 186.
Bl. 32 x 24,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
388 Alfred Pilz, Konvolut von fünf Graphiken. Um 1940.
Alfred Pilz 1916 Varnsdorf / CZ – 1994 Dresden
Graphitzeichnungen auf chamoisfarbenem Papier (Trümmer in Dresden, Schloss Wachau), eine Kohlezeichnung auf festem, grauem Papier ("Markersbach"), ein Holzschnitt auf faserigem Bütten (Flüchtende), ein farbiger Linolschnitt. Die Zeichnungen in Graphit bzw. Kohle datiert und z.T. betitelt, der Holzschnitt in Blei signiert "A Pilz". Alle Blätter verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Die Graphitzeichnungen minimal braunfleckig, die anderen Blätter in sehr gutem Zustand.
Verschiedene Maße, max. Bl. 35 x 47 cm.
389 Friedrich Press, Madonna. 1987.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Graphitzeichnung auf Pergamentpapier. Signiert "Press" und datiert u.Mi.
Die Blattkanten ungerade geschnitten mit kleineren Randmängeln. Etwas fingerspurig.
Verso Reste einer alten Montierung, vorderseitig gelb durchscheinend.
42,5 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
390 Friedrich Press, Zwei Köpfe. 1989.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Lithographie. In Blei signiert u.Mi. "Press", nummeriert 95/100.
Rechter Blattrand minimal wellig.
St. 40 x 32 cm, Bl. 64 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
391 Friedrich Press, Geneigter Christuskopf. Ohne Jahr.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein signiert u.re. "Press", nummeriert 18/50.
Am unteren Blattrand minimal fingerspurig.
St. 45,5 x 32,5 cm, Bl. 64,5 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
392 Friedrich Press, Christus mit Dornenkrone. Um 1985.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein signiert u.Mi. "Press", nummeriert 55/75.
St. 19,5 x 30,5 cm, Bl. 39 x 26,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
393 Walter Richard Rehn, Feldlandschaft/ Sich umarmendes Paar. Ohne Jahr.
Walter Richard Rehn 1884 Dresden – 1951 ebenda
Radierungen. Unterhalb der Darstellungen in Blei signiert "Rehn" und unleserlich betitelt. "Paar" mit Trockenstempel des Sächsischen Kunstvereins. Blätter minimal knickspurig und mit einigen Randmängeln.
Verschiedene Maße, Pl. max. 18 x 24,5 cm.
394 Gottfried Richter, Zwei Ansichten Pariser Straßenzüge. 1926.
Gottfried Richter 1904 Offenbach – 1968
Lithographien, koloriert. Beide im Stein monogrammiert u.re. und in Blei signiert u.re. "Gottfried Richter".
Etwas gebräunt und stärker lichtrandig.
St. 30 x 39 cm, Bl. 35 x 45 cm.
395 Hans Theo Richter "Schützende Hände". 1968.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie auf Bütten. In Blei signiert "Richter" u.re.
WVZ Schmidt 614.
St. 43,5 x 26 cm, Bl. 62,9 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
396 Hans Theo Richter "Mann mit Kind auf den Schultern"/ "Stehendes Mädchen seine Puppe an sich haltend". 1962/ 1964.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographien auf Bütten. "Stehendes Mädchen" verso in Blei von der Witwe des Künstlers Hildegard Richter signiert, beide Blätter verso mit dem Nachlaßstempel versehen u.re.
WVZ Schmidt 524; 570.
I St. 37,3 x 27,5 cm, Bl. 50,2 x 38 cm / II St. 31 x 16 cm, Bl. 59,5 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
397 Theodor Rosenhauer "Zwei Frauen am runden Tisch". 1946.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Aquatintaradierung im Aussprengverfahren, in lavierter Tusche überarbeitet, auf Velin. Außerhalb der Platte in Kugelschreiber signiert "Th. Rosenhauer" u.re.
Außerhalb der Darstellung minimal angeschmutzt und minimale Randmängel.
Vgl. dazu die Zeichnung mit gleichnamigen Titel im Ausstellungskatalog der Akademie der Künste der DDR. Berlin, 1986. S. 88.
Pl. 15 x 19,5 cm, Bl. 49 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
398 Theodor Rosenhauer "In der Mansarde". 1945.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Kaltnadelradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "Th. R." u.re.
Etwas fingerspurig und minimal knickspurig im Randbereich.
Vgl. Ausstellungskatalog der Akademie der Künste der DDR. Berlin, 1986. S. 95.
Pl. 12 x 18 cm, Bl. 54 x 38,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
399 Wilhelm Rudolph, Baumbestandene Allee. Ohne Jahr.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Graphitzeichnung und Kohle auf chamoisfarbenem Velin. In Kohle signiert "Rudolph" u.re. Verso mit Nachlaßstempel versehen.
Angeschmutzt und knickspurig mit Reißzwecklöchlein und kleineren Einrissen im Randbereich. Verso Reste einer alten Montierung.
30,5 x 39 cm.
400 Irena Rüther-Rabinowicz "Peter". 1932.
Irena Rüther-Rabinowicz 1900 Köln – 1979 Dresden
Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Monogrammiert "IRR", datiert und betitelt u.re.
Etwas knickspurig und lichtrandig, leicht fingerspurig mit Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer alten Montierung.
47,3 x 32 cm.
401 Herbert Sandberg, Gesichter/ Lesender/ Maler/ "Verhör". 1970er Jahre.
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Holzschnitte und Radierung in Blau. Alle sechs Arbeiten in Blei u.re. signiert "HSandberg" und datiert. Radierung in Blei u.li. betitelt "b.b.-Verhör".
Verso unscheinbare Reste einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
402 Kurt Scheele, Zwei Aktzeichnungen/ Herrenportrait. 1930.
Kurt Scheele 1905 Frankfurt – vor 1944 Smolensk
Graphitzeichnungen, lavierte Federzeichnung in Tusche und Kreidezeichnung auf Japan. Ein Blatt in Blei signiert "Kurt Scheele" und in Tusche bezeichnet und datiert u.Mi.
Alle drei Blätter etwas knickspurig, mit minimalen Randmängeln und im Passepartout montiert.
Verschiedene Maße.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
403 Paul Scheurich, Aus "Rosenkavalier". 1930er Jahre.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Lithographie auf festem Papier. Im Stein signiert "Scheurich" u.re. und außerhalb der Darstellung in Blei "Scheurich" u.re.
Minimal lichtrandig.
St. 24 x 33 cm, Bl. 30 x 40,3 cm.
404 Jürgen Schieferdecker "Iphigenie". 1979.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Zinkographie auf chamoisfarbenem Velin. In Blei signiert "Schieferdecker" und datiert u.re., nummeriert "136/250" Mi.re.
Minimale Randmängel. Verso in Blei von fremder Hand ausführlich betitelt und bezeichnet.
50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
405 Karl Schmidt-Rottluff "Fischerboot" (Selbstbildnis am Ruder). 1923.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Lithographie auf chamoisfarbenem, glatten Velin. In Blei in der Darstellung u.re. signiert "SRotluff". Eines von 50 exemplaren. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt. Blatt 3 aus "Fischer. II. Kestner-Mappe", 1923 bei Leunis & Chapman in Hannover erschienen.
Von sehr schöner Erhaltung mit ganz unscheinbaren Fleckchen.
WVZ Schapire L 101.
Die Darstellung der Fischer ist typisiert und auf eine elementar reduzierte Formensprache gebracht. Nur das Gesicht des
...
> Mehr lesen
St. 40 x 50 cm, Bl. 44 x 60 cm, Ra. 69 x 84.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
406 Peter Schnürpel "Läufer und Publikum". Wohl 1970er Jahre.
Peter Schnürpel 1941 Leipzig
Kaltnadelradierung auf Velin. In Blei signiert "Schnürpel" u.re., bezeichnet u.li. "l.G.". Verso in Blei bezeichnet.
Minimal fingerspurig.
Pl. 31,5 x 24,5 cm, Bl. 53 x 38,5 cm.
407 Theodor Schultze-Jasmer, Auf dem Darß. Um 1930.
Linolschnitt auf braunem Papier. In der Platte monogrammiert "Sch.-J." u.re. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Th. Schultze-Jasmer" u.re. und bezeichnet "Original Linolschnitt" u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Papier stärker gewellt und gebräunt.
BA 29,4 x 40 cm, Ra. 42,8 x 53 cm.
408 Lothar Sell "Badende"/ "Imker". 1970er Jahre.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Lithographien auf chamoisfarbenem Papier. Beide Arbeiten in Blei u. re. signiert, datiert und u. Mi. betitelt. Verso mit dem Stempel "Plauener Grafikgemeinschaft". Im Passepartout.
"Imker" stark vergilbt.
35,4 x 24,7 cm, 22,4 x 21,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
409 Klaus Sobolewski "Codes 1". 1990er Jahre.
Klaus Sobolewski 1962 Annaberg-Buchholz – 2006 Chemnitz
Radierung auf HAHNEMÜHLE-Bütten. In Blei signiert u.li. "K.Sobolewski" und betitelt, nummeriert "6/ II" u.re.
Unscheinbar fingerspurig.
Pl. 16,2 x 21 cm, Bl. 54 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
410 Eugen Spiro, Im Klavierkonzert. Ohne Jahr.
Eugen Spiro 1874 Breslau – 1972 New York
Lithographie auf faserigem Bütten. U.re. in Blei signiert "Eugen Spiro".
Minimal gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
St. 24 x 19 cm, Bl. 40 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
411 Ferdinand Staeger "Phantasien"/ "Die beiden Freier"/ "Rokoko"/ Ohne Titel. Ohne Jahr.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Radierungen. Alle Blätter in Blei signiert "F.Staeger" und bezeichnet "Probedruck", drei Arbeiten betitelt. Im Passepartout.
Verschiedene Maße.
412 Ferdinand Steiniger, Zehn Landschaftsdarstellungen. Ohne Jahr.
Ferdinand Steiniger 1882 Leipzig – 1959 Dresden
Radierungen. Alle Arbeiten in Blei signiert "Ferdinand Steiniger" oder "F. Steiniger" u.re. und betitelt u.li.
Einzelne Blätter minimal fingerspurig und angeschmutzt.
Verschiede Maße.
413 Rolf Szymanski, Komposition in Schwarz und Rot. Ohne Jahr.
Rolf Szymanski 1928 Leipzig – lebt in Berlin
Farblithographie auf festem Papier. Unsigniert. Verso in Blei nummeriert "780/1100" u.Mi. und von fremder Hand (?) bezeichnet "Rolf Szymanski" u.li. und "Original-Lithographie" u.re., Reste einer alten Montierung.
33 x 22,5 cm.
414 Herbert Tucholski, Fünf italienische und norddeutsche Ansichten. 2. Viertel 20. Jh.
Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin
Aquatintaradierungen und ein Holzschnitt. Alle in Blei u.re. signiert, z.T. u.li. in Blei betitelt oder bezeichnet. Aquatintatradierung "Toskana" im Passepartout montiert.
Holzschnitt etwas fleckig. Ein Blatt stärker lichtrandig, ein weiteres knickspurig.
Verschiedene Maße.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
415 Hans Vent, Interieur mit Puppe. 1975.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert "Vent" und datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Unscheinbar stockfleckig, fingerspurig.
Pl. 32,5 x 32,5 cm, Bl. 49 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
416 Heinrich Vogeler "Aus dem Osten - 60 Kriegs-Zeichnungen". 1916.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Kupfertiefdrucke. 60 Tafeln, lose in Original-Leinen-Mappe mit schwarzem Prägedruck. Unsigniert.
Mappe stärker stockfleckig. Blätter teilweise gebräunt, besonders die ersten Blätter in der Mappe mit Randmängeln und knickspurig.
Ein Großteil des Erlöses für diese Mappe ging an die Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Krieg Gefallenen.
42,5 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
417 Herbert Wegehaupt, Fischer am Ückeritzer Strand. 1950.
Herbert Wegehaupt 1905 Krone (Brahe) – 1959 Greifswald
Lavierte Tuschpinselzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Monogrammiert "HW", datiert u.re.
Etwas fingerspurig, mit Resten einer alten Montierung am oberen Bildrand.
23,8 x 31,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
418 Otto Westphal "Eulen". 1900.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Bleistiftzeichnung auf Velin mit Prägezeichen, partiell weiß gehöht. In Blei signiert "O.Westphal" und datiert u. li.
Kleiner roter Pastellfleck oben links, verso Spuren einer alten Montierung und unscheinbarer Fleck mittig.
32,2 x 24,6 cm.
419 Otto Westphal "Kalter Muff bei Neundorf/ Erzgebirge". 1942.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Bleistiftzeichnung auf Velin mit Prägestempel. In Blei betitelt, datiert und signiert im Blatt u. re. "Kalter Muff bei Neundorf Erzgeb. 16. Oktober 1942 Otto Westphal". Im Passepartout (allseitig montiert). Passepartout am Rand unscheinbar fingerspurig.
Bl. 33,4 x 42,3 cm.
420 Christoph Wetzel, Sitzender weiblicher Akt. 1976.
Christoph Wetzel 1947 Berlin – lebt und arbeitet in Berlin
Graphitzeichnung auf Velin. In Blei monogrammiert "W" und datiert u.re. Verso in Blei mit einer Widmung versehen
Blatt etwas atelierspurig, verso Reste einer alten Montierung.
42 x 29,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
421 Max Wislicenus "Badende". Ohne Jahr.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. In der Platte monogrammiert "MW" u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Max Wislicenus" u.re.
Außerhalb der Darstellung minimal knickspurig und fingerspurig, mit Reißzwecklöchlein.
Pl. 30 x 22,5 cm, Bl. 37,3 x 25,2 cm.
422 Heinrich Witz, Rote Schranke. Um 1947.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Aquarell auf Velin. Unsigniert. In Blei datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei ausführlich bezeichnet "Heinrich Witz Nachlaß (...)" und betitelt o.Mi. sowie mit einem zweiten Aquarell (angeschnitten).
Blatt beschnitten und mit braunen Leimflecken. Verso Reste einer alten Montierung.
25,5 x 30,8 m.
423 Heinrich Witz, Beim Bade. 1946.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Aquarell auf Velin. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei ausführlich bezeichnet "Heinrich Witz Nachlaß (...)" und betitelt o.Mi. sowie mit einem zweiten Aquarell (angeschnitten).
Blatt beschnitten und mit braunen Leimspuren.
30 x 25 cm.
424 Willy Wolff, Landschaft. 1988.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Holzschnitt auf Bütten. Handneudruck, in Blei signiert von der Witwe des Künstlers und datiert u.re., u.Mi. bezeichnet, u.li. nummeriert "XXXVII/ 50".
Minimal knickspurig.
Stk. 15,5 x 19,8 cm, Bl. 37,5 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
425 Johannes Wüsten "Puppenspieler Hurdalek". 1930.
Johannes Wüsten 1896 Heidelberg – 1943 Brandenburg a.d. Havel
Kupferstich auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert "JW" und datiert u.Mi.
Pl. 24 x 18 cm, Bl. 39,2 x 29 cm.
426 Johannes Wüsten "Der schmale Weg". 1932.
Johannes Wüsten 1896 Heidelberg – 1943 Brandenburg a.d. Havel
Kupferstich auf festem Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert "JW" und datiert re.Mi. Verso in Blei von fremder Hand betitelt "Der schmale Weg".
Pl. 28 x 20 cm, Bl. 39,4 x 29,1 cm.
427 Fritz Zalisz "Das Drama eines Gottes". 1921.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Lithographien. Mappe mit zwölf Lithographien und einem Titelblatt. Alle im Stein u.re. bzw. u.li. monogrammiert "FZ" und in Blei u.re. signiert "Fr Zalisz".
Deckblatt minimal knickspurig. Blätter unscheinbar gegilbt und unscheinbar fleckig. Mappe mit minimal gestauchten Ecken sowie verso etwas berieben.
St. 34 x 40 cm, Bl. 43 x 48 cm.
428 Heinz Zander, Geburt der Venus. 1984.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Radierung auf Japanbütten. In der Platte monogrammiert "HZ" und datiert u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Zander" u.re. und bezeichnet "Zu Plineus" u.li.
Minimal angeschmutzt.
Pl. 10,8 x 15,8 cm, Bl. 41,8 x 27,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
429 Heinz Zander, Engel mit Herz in der Hand. 1984.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Radierung auf Japanbütten. In der Platte monogrammiert "HZ" und datiert u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Zander" u.re. und bezeichnet "Zu Plineus" u.li.
Frisch erhalten.
Pl. 10,8 x 15,5 cm, 41,8 x 27,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
430 Heinz Zander "15 Radierungen". 1980.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Radierungen auf HAHNEMÜHLE-Bütten. Mappe, jedes der 15 Blätter in der Platte signiert, datiert und betitelt, nochmals signiert in Blei u.re. Edition Nr. 7 der Galerie am Sachsenplatz, Leipzig. Exemplar 43/70.
Blatt 1 minimal knickspurig, Blatt 3 mit unscheinbarer Bleispur unterhalb der Darstellung, Blätter sonst tadellos erhalten. Mappe außen mit minimalen Gebrauchsspuren, Ecken leicht bestoßen.
Poetische Interpretationen biblischer und literarischer Themen in der für Zander typischen altmeisterlichen Manier.
Blatt 53 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
431 Hans Zank "Spandau - Hotel zum Stern"/ "Blick nach dem Stresow". Ohne Jahr.
Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee
Lithographien auf chamoisfarbenem Papier. Ein Blatt im Stein signiert "H. Zank" u.re., ein Blatt außerhalb der Darstellung in Blei signiert "H. Zank" u.re. und ausführlich betitelt u.li. Beide Blätter im Passepartout.
WVZ Sabatier 1170 ("Spandau").
St. 10 x 14 cm, Bl. 10,5 x 14,7 cm/ St. 13 x 20 cm, Bl. 24 x 30,1 cm.
432 Magnus Herbert Zeller "Der leere Zirkus". 1929.
Magnus Herbert Zeller 1888 Biesenrode/Harz – 1972 Caputh
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Magnus Zeller" u.re.
In den Blättern der Deutschen Bücherstube, Nr. 8, 1959.
Minimal angeschmutzt und lichtrandig.
Pl. 23 x 17 cm, Bl. 34,8 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
433 Baldwin Zettl "Trommler des Reichsritterheeres". 1974.
Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)
Kupferstich. In der Platte ligiert monogrammiert "BZ" und datiert u.re., in Blei signiert "Zettl" u.re., betitelt und nummeriert " I/117/150" u.li.
Pl. 28 x 16,2 cm, Bl. 48 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
434 Heinrich Zille "Emil hält ein Nickerchen". 1919.
Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin
Kohlezeichnung auf graugrün grundierter Rückseite eines Briefumschlags Unsigniert. Von fremder Hand in Blei u.re. bezeichnet "166 L". Verso Adresse von fremder Hand in Tusche fragmentarisch erhalten: "Herrn Heinrich Zille, Charlottenburg, Sophie Charlotte Str. 8..", Briefmarke, abgestempelt in Berlin am 14.3.1912, roter Stempel "Heinrich Zille". Im Passepartout.
Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Rosenbach 1; Lugt 2676.
11,5 x 8,5 cm.
435 Verschiedene Dresdner Künstler, Sechs druckgraphische Arbeiten. Ohne Jahr.
Verschiedene Techniken. Erhard Hippold (Nachlaßdruck Radierung), Pol Cassel (Nachlaßdruck, Radierung), Max Lachnit (Lithographie), Gottfried Körner (zwei Radierungen), Gunter Herrmann (Radierung). Alle Arbeiten in Blei signiert bzw. bezeichnet, einzelne Arbeiten betitelt, datiert, nummeriert und bezeichnet.
Verschiedene Maße.
436 Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 19 Druckgraphiken. Ohne Jahr.
Verschiedene Techniken. Arbeiten von Bärbel Bohley (Aquatintaradierung), Michael Morgner (zwei Lithographien), Marika Voss (Farblithographie), Peter Sylvester (Radierung), Volker Stelzmann (Radierung), Dieter Goltzsche (drei Lithographien), Nuria Quevedo (eine Lithographie, eine Radierung), Fritz Cremer (Lithographie), Gabriele Mucchi (Lithographie), Ronald Paris (drei Lithographien)
Gerhard Bondzin (Lithographie), Gerenot Richter (eine Radierung, eine Lithographie). Alle Arbeiten in Blei signiert, einige betitelt, datiert und nummeriert.
Verschiedene Maße.
437 Verschiedene Künstler, Konvolut von fünf Druckgraphiken. Ohne Jahr.
Verschiedene Techniken. Arbeiten von Wolfgang Oppermann (Siebdruck auf geprägter Metallfolie, auf Karton) in Folie geprägte Signatur "Wolfgang Oppermann" u.re., datiert "Sept.` 68" und nummeriert "132/150" u.li., Erich Hauser (Farbserigraphie auf geprägter Metallfolie auf Karton), verso geprägte Signatur "Hauser" und Nummerierung "233/250" u.li., drei weitere Arbeiten (Farbserigrafien), unleserlich signiert.
Unterschiedliche Maße.
438 Verschiedene Künstler, Vier Landschaftsdarstellungen. Anfang 20. Jh.
Radierungen und eine Lithographie. Alle vier Blätter außerhalb der Darstellung signiert u.re., z.B. "Fr. Görlitz", ein Blatt datiert "23" u.re.
Alle Blätter etwas gebräunt und verso mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
439 Verschiedene Künstler, Fünf Norddeutsche Landschaftsdarstellungen. 20. Jh.
Verschiedene Techniken. Arbeiten von Ernst Norlind (Lithographie), Max Brückner (Lithographie), Lorenz Wiest (Radierung), H. Gebhardt (Radierung), Adolf Fischer-Gurig (Radierung). Alle fünf Blätter in der Platte, im Stein bzw. in Blei signiert oder monogrammiert. Auf Untersatzkartons montiert, diese von fremder Hand bezeichnet.
Verschiedene Maße.
440 Verschiedene Künstler "Jubiläumsmappe II". 1982.
Verschiedene Techniken auf HAHNEMÜHLE-Bütten. Mappe mit 12 Arbeiten von W. E. Biedermann, H. Gebhardt, H. Günther, R. Händler, J. John, H. Jüchser, I. Kirchner, A. T. Mörstedt, Th. Ranft, L. Sell, P. Sylvester und W. Wittig. Alle Graphiken in Blei signiert u.re., teilweise datiert. Exemplar 17/100. Edition Nr. 9 der Galerie am Sachsenplatz, Leipzig. In der originalen Leinen-Kasette.
Farbholzschnitt von Hans Jüchser durch Helga Jüchser signiert (posthumer Druck).
Blattränder
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 53,5 x 39,5 cm.
441 Verschiedene Berliner Künstler, Konvolut von 11 Druckgraphiken. Ohne Jahr.
Verschiedene Techniken. Arbeiten von Bernhard Hasler (Radierung in Braun), Antje Fretwurst Colberg (lithographiertes Ausstellungsplakat/Aquatintaradierung), Friedrich Wilhelm Fretwurst (Kaltnadelradierung), Otto Nagel (Lithographie), Rudolf Möller (Drei Kaltnadelradierungen), Oskar Manigk Kaltnadelradierung), Rudolf Großmann (Lithographie) und Michael Augustinski (Aquatintaradierung). Alle in Blei signiert, z.T. nummeriert und bezeichnet. Zum Teil im Passepartout oder auf Untersatzkartons montiert.
Verschiedene Maße.
442 Unbekannter Künstler, Schmuckblatt mit galantem Motiv/ "Lulu aus Praga". Um 1900.
Gouache und Lichtdruck. Gouache u.re. unleserlich signiert. Lichtdruck unterhalb der Darstellung betitelt. Beide im Passepartout montiert.
Minimal angeschmutz und unscheinbare Randläsionen.
Verschiedene Maße.
450 Mappe "Kiew"/ Reiseführer "Wolga". Um 1900/ 1902.
Leinengebundene Mappe mit 16 Lichtdrucken nach Fotographien der Sehenswürdigkeiten von Kiew. Alle unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Buch mit illustrierter Leporello-Karte der Wolga. Dazu Textteil in Russisch, Französisch und Deutsch.
Mappe des Kiew-Albums minimal angeschmutzt. Blätter unscheinbar gebräunt.
Bindung des Wolga-Büchleins gelöst. Einband minimal bestoßen, der Textteil etwas gebräunt und mit Randläsionen.
17 x 24 cm und 14 x 20 cm.
451 Klaus Dennhardt, Fritz und Slava Löffler (Liebigstraße). Um 1980.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Fotografie. Unsigniert.
Altersbedingte Gebrauchsspuren, im oberen Bildteil horizontaler, strichartiger Abdruck.
Abzug aus der Serie Dennhardts, welche 1995 von Ingrid Wenzkat in "Dresden. Vision einer Stadt" im Hellerau-Verlag, Dresden, teilweise veröffentlicht wurde.
49 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
452 Gregor Harlip, Portrait einer Schauspielerin im Profil. 1920er Jahre.
Gregor Harlip 20. Jh.
Silbergelatineabzug, auf Untersatzkarton montiert. Auf dem Untersatzkarton in Blei signiert u.re. "Harlip". Verso Firmenstempel der Firma "Photo Harlip".
Untersatzkarton gebräunt und etwas fleckig und mit Einriß Mi.re. (ca. 4 cm).
28,5 x 21,8 cm.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, auf Untersatzpapier montiert. Geprägter Künstlerstempel u.Mi.
Partiell winzige Ausbesserungen heller Stelle in brauner Tusche.
Abzug 22,5 x 28,8 cm, Karton 47,5 x 64 cm.
454 Man Ray "Palais de quatre heures". 1932/ 1933.
Ray 1890 Philadelphia – 1976 Paris
Silbergelatineabzug. Verso mit Stempel u.li. "einmalige Auflage für die griffelkunst 1991". Authentizitäts-Stempel u.re.
30,5 x 23,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
460 Hans Peter Adamski "Der Esser". 1980.
Hans Peter Adamski 1947 Kloster Oesede – lebt in Berlin und Dresden
Kohlezeichnung über Kugelschreiber auf Papier. Verso in Blei signiert "P. Adamski", datiert und betitelt.
Verso Reste einer Montierung.
30 x 40 cm.
461 Hans Peter Adamski, Drei Gestalten. 1980.
Hans Peter Adamski 1947 Kloster Oesede – lebt in Berlin und Dresden
Gouache auf Papier über Kugelschreiber und Bleistift. Verso mit Bleistiftskizzen, in Blei signiert "Adamski" und datiert.
Mit horizontalen und drei vertikalen Falzen aus dem Entstehungsprozess. O.li. horizontaler Einriß (ca. 1,5 cm). Verso Reste einer Montierung.
21 x 29,5 cm.
462 Elisabeth Ahnert, Zwei Häuser mit dunkler Wolke. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Mischtechnik. Verso monogrammiert "EA". Von Künstlerhand auf dünnem, ockerfarbenen Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.
Das "[...] Werk mit seinen Mädchen und Gärten und Blumen und Vögeln, es ist erdgebunden und zugleich poetisch, es ist rührend und weltweise, und dabei der verlorenen Sprache der Natur und des Heiligen auf der Spur. [...]".
Vgl. in Hebecker, K.; Heise, B. (Hrsg.): Elisabeth Ahnert. Ausstellungskatalog Leonhardi-Museum Dresden. Erfurt, Dresden, 2007. S. 9.
10,7 x 16,2 cm.
463 Otmar Alt "Tante Berta". 1974.
Otmar Alt 1940 Werningerode – lebt in Hamm/Norddinker
Carborundum-Radierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "O.Alt", datiert und nummeriert 14/200. Prägestempel u.li.
Rand unscheinbar knickspurig.
Pl. 34 x 25,5 cm, Bl. 48,5 x 36 cm.
464 Artur Bär, Stiefmütterchen in der Vase. 1950./Primeln im Töpfchen. 1948./ Winterlandschaft. 1950.
Artur Bär 1884 Crimmitschau – 1972 Radebeul
Aquarelle. Alle Arbeiten signiert "A.Bär" u.re. und datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA. 22,3 x 28 cm/ 29 x 33,4 cm/ 29 x 23 cm, Ra. 42,5 x 48 cm, 47,5 x 52,5 cm, 52,3 x 41 cm.
465 Artur Bär "Rampischestr. zu Dresden". Ohne Jahr.
Artur Bär 1884 Crimmitschau – 1972 Radebeul
Aquarell. Signiert "A. Bär". Verso in Tusche betitelt und bezeichnet "No. 8g. Rampischestr. zu Dresden a. Bär. Dresden." In einer einfachen Leiste hinter Glas gerahmt.
41,8 x 30,5 cm, Ra. 63 x 50,2 cm.
466 Emil Bartoschek, Komposition in Braun und Türkis. Wohl 1950er Jahre.
Emil Bartoschek 1899 Czuchow (Oberschlesien) – 1969 Waldbrunn / Westerwald
Tempera und Gouache auf festem Papier. Monogrammiert Mi.li. "E.B.". Verso Darstellung eines Feldes mit Strohpuppen, aquarellierte Gouache über Bleistift, datiert "1948", u.li. bezeichnet.
Ränder und Ecken leicht bestoßen, Reißzwecklöchlein.
39,8 x 53,7 cm.
467 Manfred Beyer, Wartende. Zeitgenössisch.
Manfred Beyer 1928 Muschwitz – 1983 Radebeul
Aquarell und schwarze Fettkreide auf Bütten. In Blei u.re. signiert "M. Beyer" und nummeriert "I II 002 7".
Minimal atelierspurig.
51 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
468 Günther Blechschmidt, Weiblicher Akt mit Schale. 1922.
Günther Blechschmidt 1891 Sohra – 1971 Oppach
Aquarellierte Federzeichnung in Braun auf Velin. Monogrammiert "B" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Minimal lichtrandig und fleckig.
BA 55,5 x 45,5 cm, Ra. 60 x 50 cm.
469 Alice Brasse-Forstmann, Schäfer mit Kind. 1939.
Alice Brasse-Forstmann 1903 Libau/ Lettland – 1990 Berlin
Aquarell auf Bütten. Monogrammiert "AliFo" und datiert u.re. Verso Aquarell "Mann mit Kleinkind", ebenfalls monogrammiert und datiert "48".
Ecken knickspurig, im unteren Bereich leicht atelierspurig. Verso Reste älterer Montierung.
76 x 55 cm.
470 Pol Cassel "Knabe, roter Mund" (Constantin ?). Um 1930.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Aquarell über Bleistift auf chamoisfarbenem Velin. Verso u.li. mit dem Nachlaßstempel versehen, u.re. in Blei betitelt.
Minimal fleckig. Rechte Kante mit unscheinbarer Randläsion.
Das Aquarell ist in dem von Franz-Carl Diegelmann, Zürich, geführten Werkverzeichnis registriert.
42 x 35,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
471 Karel Cerný, Südliche Stadtlandschaft mit drei Pferden. 1957.
Karel Cerný 1910 Brünn – 1960 Prag
Farbige Pastellkreide auf Zeichenpapier. In Blei signiert "K Cerný" und datiert u.re. Im Passepartout in dunkelbrauner Leiste hinter Glas gerahmt.
U.Mi. atelierspurig, verso Reste älterer Montierung. Rahmen verso leicht wurmstichig.
Lebendige Gegenüberstellung von freier, ungezähmter Natur und dem beständigen Vordringen menschlichen Gestaltungsdrangs.
22 x 25 cm, Ra. 34,5 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
472 Rudy (Ruud) Cornelisse, Hermaphrodit. 1967.
Rudy (Ruud) Cornelisse 1940 Amsterdam
Mischtechnik. Auf Untersatzkarton montiert, ebenda in Blei wohl signiert "Cornelis" und datiert, rückseitig nochmals in Kugelschreiber bezeichnet und datiert. Hinter Glas gerahmt.
47 x 32,3 cm, Ra. 69,5 x 50,5 cm.
473 Rudy (Ruud) Cornelisse "Vrouw met Kind". 1967.
Rudy (Ruud) Cornelisse 1940 Amsterdam
Mischtechnik. Vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Ebenda in Blei signiert "R. Cornelisse" und datiert u.re., betitelt u.li., verso nochmals in Kugelschreiber signiert und datiert. Hinter Glas gerahmt.
50 x 33, Ra. 69,5 x 50,5 cm.
474 Klaus Dennhardt, Geometrische Komposition auf braunem Grund. 1982.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie auf hauchdünnem Japan. Auf Untersatzkarton montiert. Dieser in Blei u.re. signiert "Dennhardt", datiert und bezeichnet "74".
Unscheinbares Löchlein u.re.
Bl. 76 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
475 Elisabeth Dering "Kämpfende Hähne". Um 1960.
Elisabeth Dering 1921 Husum – 1997 Aschaffenburg
Farbholzschnitt auf sehr feinem Bütten. Unterhalb des Stockes in Blei signiert "E. Dering" u.re. und nummeriert "53/100" u.li.
Im Randbereich etwas knickspurig mit kleineren Einrissen.
Stk. 35 x 30,5 cm, Bl. 59 x 42 cm.
476 Georg Dick, Ohne Titel. 1992.
Georg Dick 1971 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Mischtechnik auf Formpappe. Signiert und datiert in Faserstift u.li. "Georg Dick 9II". Teil IV einer Serie.
U.li. 2,5 cm kleiner Einriß. Verso atelierspurig.
48,7 x 48,7 cm.
477 Klaus Drechsler, Hof in der Abendlandschaft. 1981.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farblithographie auf Velin. In Blei signiert "Klaus Drechsler" und datiert u.re. Unterhalb der Darstellung mit einer Widmung versehen.
St. 35 x 49 cm, Bl. 39 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
478 Max Ernst, Ohne Titel. 1972.
Max Ernst 1891 Brühl – 1976 Paris
Farblithographie auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei ausführlich bezeichnet. Beigabeblatt zum WVZ von Werner Spieß, Variante 175P, 3 (bordeauxrot).
Auf Untersatzpapier geheftet. Linke Blattkante leicht farbspurig.
Bl. 32,5 x 22 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
479 Max A. P. Frey, Pappeln im Frühling. Ohne Jahr.
Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg
Aquarell. Signiert "Max Frey" u.li. Verso Reste eines Klebeetiketts der "Grossen Berliner Kunstausstellung" u.Mi. Hinter Glas im Stuckrahmen gerahmt.
38,7 x 36,2 cm, Ra. 44,8 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
480 Oskar Gawell, Schiffe in der Bucht. Ohne Jahr.
Oskar Gawell 1888 Hawlodno/Polen – 1955 Wien
Aquarell auf Bütten. Signiert "O.Gawell" u.li. Im Passepartout, Randbereich mit Kleber auf Untersatzkarton fixiert, in profilierter weißer und goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Gebräunt und minimal atelierspurig mit einer kleinen Fehlstelle am rechten Rand.
BA 42 x 58,7 cm, Ra. 62 x 77,2 cm.
481 Hermann Glöckner, Große Profile eines Paares nach links. 1957.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Kasein, Pinsel auf einem Wahlplakat der SED, vom Künstler 1961 auf dünnes Bütten aufgezogen.
Verso vom Künstler in Blei bezeichnet "090161 aufgezogen/ 180157 Casein" sowie mit der Nachlaßnr. 2295 versehen.
Am oberen Darstellungsrand mittig ein Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer alten Montierung.
Ausstellung: Galerie Beatrix Wilhelm, Stuttgart, 1991, Hermann Glöckner Profile. Kat.-Nr. 55 mit Abb.
59,5 x 30,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
482 Hermann Glöckner, Farbige Kreisflächen auf blauem Grund, darunter Handschrift in Blau. 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Bauzeichnungspapier "Hauptbahnhof". Unsigniert. Verso vom Künstler in Blei bezeichnet "Auf Blau/ 280257 060356 blau" sowie zahlreiche weitere Bezeichnungen in Tinte und Blei. Verso mit der Nachlaßnr. 2725 versehen.
Papier mit Faltungen aus der Entstehungszeit.
19 x 28,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
483 Hermann Glöckner, Gebirgslandschaft mit Dorf vor blauem Berg. 1947.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Pinsel in Tempera. Verso vom Künstler zweifach in Blei bzw. Tinte datiert "1947" und "160347" sowie mit der Nachlaßnr. 2578 versehen.
Papier mit Faltungen und kleineren Läsionen aus der Entstehungszeit. Die oberen Blattecken mit Reißzwecklöchlein.
35,8 x 47,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
484 Hermann Glöckner, Schwünge in Rot und Braun. 1983.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbkreidezeichnung auf dünnem Bütten. Unsigniert. Verso in Blei vom Künstler datiert "14.9.83/ 16:45/ Mittwoch" sowie mit der Nachlaßnummer "2976" u.li. versehen.
An den Blattecken minimal knickspurig.
50,5 x 69,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
485 Hermann Glöckner "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag". 1969.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Ausstellungskatalog mit einer Farbserigraphie und einer Serigraphie. Unsigniert. Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer Farbserigraphie. Ringbindung.
Siebdruck auf der Umschlag-Vorderseite mit einem Einriß o.re. Insgesamt etwas fingerspurig und lichtrandig.
26,2 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
486 Eberhard Göschel, Ohne Titel. 1979.