10 Ergebnisse
|
|
Wilhelm
Wagenfeld
1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Zunächst Zeichenlehre u. Besuch der Kunstgewerbeschule Hanau. Studium in der Metallwerkstatt des Bauhauses ab 1922. 1929 Leiter der Metallwerkstatt an der Bauhochschule Weimar. Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen (u.a. Jenaer Glas). 1931 Berufung an die Kunsthochschule Berlin, 1935–42 künstlerischer Leiter bei VLG, Weißwasser. Nach 1945 Eröffnung einer Versuchswerkstatt für Industriemodelle in Stuttgart.
|
|
375
Drei Teetassen mit Untertassen. Wilhelm Wagenfeld für Jenaer Glaswerke. 1930.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Feuerfestes Glas. Marke der Jenaer Glaswerke, dazu die Bezeichnung "Tefla".
|
D. Tasse 11 cm, Untertasse 16,5 cm. |
|
65 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
65 € |
|
|
|
376
Vier Vasen. Wilhelm Wagenfeld für OLG Weißwasser. 1937.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Herzförmiger, stahlblauer und bronzegrüne Glaskörper in drei verschiedenen Größen. Ausführung: VEB Weißwasser, um 1950.
|
H. 15,5 cm, H. 8,5 cm, H. 7,5 cm (2x). |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
377
Vase. Wilhelm Wagenfeld, OLG Weißwasser, 1950er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Herzförmiger, bronzegrüne Glaskörper. Entwurfsjahr: 1937. Ausführung: VEB OLG Weißwasser (bis um 1960).
|
H. 12 cm. |
|
50 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
378
Vase "Paris". Wilhelm Wagenfeld, VLG Weißwasser. 1990er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Herzförmig gebauchter Klarglaskörper mit kurzem zylindrischen Hals und ausgestellter Mündung. Im Originalkarton. Entwurfsjahr: 1936. Ausführung: VEB Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser (bis um 1960).
|
H. 30 cm. |
|
60 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
379
Krug "Oberweimar". Wilhelm Wagenfeld, VLG Weißwasser. 1990er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Gebauchter Klarglaskorpus mit leicht ausgestellter Mündung, Ausguß. Angesetzter Ohrenhenkel. Am Boden Ätzmarke. Im Originalkarton. Entwurfsjahr: 1935. Ausführung: VEB Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser (bis um 1960).
|
H. 21,5 cm. |
|
40 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
380
Krug "Warmbrunn". Wilhelm Wagenfeld, VLG Weißwasser. 1990er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Gebauchter Klarglaskorpus mit zylindrischem Hals und leicht ausgestelltem Mündungsrand mit Ausguß. Hochgezogener Henkel. Entwurfsjahr: 1935. Ausführung: VEB Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser (bis um 1960).
|
H. 21,5 cm (ohne Henkel). |
|
40 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
35 € |
|
|
|
382
Kugelvase. Wilhelm Wagenfeld, WMF Geislingen. 1950er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Kugelförmiger, bronzegrüner Glaskörper.
|
H. 10 cm. |
|
30 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
383
Satz von 6 Portweingläsern "Lobenstein". Wilhelm Wagenfeld, OLG Weißwasser. 1930er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Saphirblaues Glas. Geschliffene Stile. Entwurfsjahr: 1937. In diesem Jahr auch ausgezeichnet mit dem "Grand Prix". Ausführung: OLG Weißwasser (bis 1960).
|
H. 9,2 cm. |
|
250 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
440
Tischlampe. Deutsch, um 1920.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Messingblech, getrieben, Hammerschlagdekor. Pilzförmiger Lampenschirm mit offen gearbeiteter Bordüre. Auf Rundsockel gesetzt. Elektrifiziert.
|
H. 46 cm. |
|
280 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
225 € |
|
|
|
453
Salz & Pfefferstreuer "Max + Moritz". Wilhelm Wagenfeld/ Deutschland. 1952/53.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Glas und Edelstahl. Ausführung: WMF. Am Boden bezeichnet. Erhielt 1996/97 den Internationel Design-Preis "Langlebigkeit".
|
H. 5 cm, L. 17 cm., B. 6 cm. |
|
25 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
25 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|