ONLINE-KATALOG
AUKTION 04 | 09. Juli 2005 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 4 | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 28 Ergebnisse |
Gino Cenedese
1907 Murano – 1973 ebenda
Gründete 1946 die Vetreria Cenedese. Arbeite von Anfang an mit bedeutenden Künstlern wie Alfredo Barbini, Riccardo Licata, Fulvio Bianconi oder Napoleone Martinuzzi zusammen. 1959 übernahm Antonio Da Ros die künstlerische Leitung. Charakteristisch ist die Gruppe der "Sassi" (Steine), schwere, dickwandige Vasen, in der Technik des "Vetro Sommerso", des übereinander Aufbringens von mehreren, unterschiedlich gefärbten Glasschichten.
403 "Spiegelei". Vetreria Gino Cenedese, Murano/ Italien. 1955-65.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Kugeliger Glaskorpus aus gelbem Glas mit eingestochener roter Luftblase.
H. 11,5 cm, D. 16 cm.
410 Vase. Vetreria Gino Cenedese, Murano/ Italien.1950er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Gelber im unteren Teil zylindrischer Glaskörper mit eingestochener, roter Luftblase, der birnenförmig gebauchte obere Teil der Vase mit roter Schichteinschmelzung. Original-Aufkleber. Am Boden bez.: Cenedese (geritzt).
H. 28,5 cm.
412 Henkelvase. Vetreria Gino Cenedese, Murano/ Italien. 1950er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Beidseitig abgeflachte, leicht gebauchte Form mit drei seitlichen Öffnungen in klarem Glas mit grüner und orangefarbener Schichteinschmelzung.
H. 30,8 cm.
413 Vase. Vetreria Gino Cenedese, Murano/ Italien. 1950er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Gerade Wandung über ovaler Standfläche, die Mündung unregelmäßig gewellt. Violettes Glas mit olivgrüner Schichteinschmelzung. Am Boden bez.: Cenedese (geritzt).
H. 29 cm.
414 Vase. Vetreria Gino Cenedese, Murano/ Italien. 1950er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Becherförmig, zweiseitig abgeflachter Klarglaskorpus mit verlaufender, roter Schichteinschmelzung. Am Boden bez.: Cenedese (geritzt).
H. 32,5 cm.