ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Pietro Aquila 1650 Palermo – 1692 Alcamo
Annibale Carracci 1560 Bologna – 1609 Rom
Carlo Cesi 1622 Antrodoco – 1686 Rieti
Venanzio Monaldini um 1753 tätig
Kupferstiche. 12 Blätter, gestochen von Pietro Aquila und verlegt von Giovanni Giacomo de Rossi. Aus der Serie "Galleria Farnese, Raccolta delle Pitture di Annibale Carracci, intagliate in rame da Carlo Cesiuo e Pietro Aquila. Roma." Jeweils in der Platte bezeichnet "Annibal Carraccius pinx. in aedibus Farnesianis" re. sowie "Petrus Aquila delin. et sculp" li. und "Io. Iacob. de Rubeis formis, Romae ad Templ. S. Mariae de Pace, cum priv. S. Pont" mittig.
1) Wandabschnitte der
...
> Mehr lesen
Pl. 36 x 56 cm, Bl. 46 x 60 cm, Mappe 46 x 33 cm.
Pierre Edmé Babel 1720 Paris – 1775 ebenda
Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda
Franz Xaver Habermann 1721 Grafschaft Glatz – 1796 Augsburg
Johann Georg Hertel 1700 Augsburg – 1775 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, handkoloriert. Aus drei verschiedenen Serien. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Georg Hertel, excudit A.V." re. sowie "Babel, inv et del." und nummeriert "32". Teils unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. Priv.S.C:Mai" li. sowie "Fr. Xavering Habermann inv. et del." mittig und "Mart. Engelbrecht excud. A.V." re. und in der Darstellung oben nummeriert "1–3" re sowie "366–369" li. Vier Arbeiten bezeichnet "I.de la Ioue invent." li und "Ioh.
...
> Mehr lesen
Pl. 30,5 x 19,5 cm, Bl. 25 x 37 cm, Psp. 40 x 30 cm.
Gaspar Ens 1570 ? – um 1650 ?
Konstantin Mu¨nich 17. Jh.
Oktavformat. Mit Titelholzschitt, mehreren Holzschnitten im Text "Epistola dedicatoria", "Praefactio", "Taumaturgus ad Lectorem", "Aprobatio" sowie 291 Seiten mit Text und Index sowie zwei Blatt am Ende. Erschienen in Köln bei Konstantin Mu¨nich, 1636, erste Ausgabe in Latein. Die Holzschnitte zeigen verschiedene Diagrammme und Kunststücke.
Mit dem Exlibris von "Franc Com A Thun-Hohenstein Tetschen". In Tusche auf dem Titelblatt bezeichnet.
Auf den ersten Seiten mit Anobienfraß, ohne Textverlust. Ingesamt wenig gebräunt. Blätter leicht wellig. Ab Seite 171 mit deutlicheren braunen Flecken u.re. Einband fleckig sowie Ecken berieben und leicht abgelöst.
Buch 14,5 x 9 x 3 cm.
George Sigmund Facius um 1750 Regensburg – um 1814
John Boydell 1719 Dorington – 1804 London
Johann Gottlieb Facius um 1750
Angelica Kauffmann 1741 Chur – 1807 Rom
Punktierstich auf Bütten im Hochoval. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "Angelika Kaufman pinxit" re. sowie "John Boydell excudit 1779" mittig und "G.S.et I. G. Facius" re. Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet "Published March 25th, 1779, by John Boydell, Engraver, in Cheapside, London".
Ingesamt etwas knickspurig und angeschmutzt. Ecke o.li. mit Fehlstellen sowie Ecke u.li. geknickt und angestaubt sowie mit Randmängeln.
Darst. 37 x 28 cm, Oval, Bl. 43 x 30 cm.
204 Samuel Gränicher, Reitergruppe / Beim Hufschmied / Raubvogel und Hühnergruppe. Um 1800.
Samuel Gränicher vor 1758 Zofingen – 1813 Dresden
Melchior Hondecoeter. de 1636 Utrecht – 1695 Amsterdam
Philips Wouwerman 1619 Haarlem – 1668 ebenda
Bleistiftzeichnungen. Jeweils signiert "Samuel Gränicher", zwei Arbeiten bezeichnet "nach Phil. Wouwermans", "Raubvogel und Hühnergruppe" bezeichnet "nach M.Hondecoeter" u.re. Jeweils
vollflächig auf einen Untersatzpapier kaschiert, dieses mit schwarzen Einfassungslinien versehen und in einem Passepartout montiert.
Jeweils minimal gegilbt und mit hellen Flecken. Psp. teils stockfleckig.
13 x 18 cm, Unters. 24 x 30 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.
Pierre Hippolyt Hélyot 1660 Paris – 1716 ebenda
Acht Bände, mit insgesamt 4253 Seiten und 807 nummerierten Kupfertafeln: Bd. I 486 S., 102 Tafeln, Bd. II 516 S., 119 Tafeln, Bd. III 519 S., 117 Tafeln, Bd. IV 542 S., 112 Tafeln, Bd. V 566 S., 87 Tafeln, Bd. VI 522 S., 100 Tafeln, Bd. VII 572 S., 71 Tafeln, Bd. VIII 530 S., 99 Tafeln.
Alle Bände mit Titelblatt. Erschienen in Leipzig bei Arkstee und Merkus, 1753. Band I auf dem Titelblatt mit kleinem Stempel der "Fürstlich & [...] Bibliothek" in Augsburg. Pappeinband des 19. Jh.,
...
> Mehr lesen
Darst.. 16,5 x 12,5 cm, Bl. 24,5 x 19 cm, Buch 25 x 21 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert auf festem Bütten. Kopfzeile in deutscher Sprache betitelt "Prospect, Grundris und Gegent der Königl. Schwed. Vestung Stralsund, wie solche den 15. July A°. 1715 von den Nordischen Hohen Allÿrten ist belagert worden. Cum Privilegio Sacrae Caesareae Majestatis von (tit.) Herrn Daniel Heer Königl. Poln. und Churf. Säx. Ingenieur-Major abgezeichnet, und von Ioh. Bapt. Homann der Rom. Keis. Maj. Geographo in Nürnberg heraus-gegeben". Mit Maßstab u.li. "Ca. 1:20 000". Mit einer Stadtansicht von Stralsund und allegorischen Figuren auf beiden Seiten.
Ingesamt leicht gegilbt und knickspurig. Geglätteter Mittelfalz. Ränder geschnitten, teils bis zum Plattenrand. O. Rand wellig sowie mit mehreren Einrissen (max. 2,5 cm), verso hinterlegt. Einrisse (max. ca. 3 cm) an den Rändern. Verso mit hinterlegtem vertikalem Mittelfalz sowie an den Rändern umlaufend.
Pl. 50 x 59 cm, Bl. 52 x 59 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstiche, grenz- und flächenkoloriert. Jeweils in einer großen, figürlichen Kartusche ausführlich betitelt. "Lusatiae Superioris" und "Marchionatus Lusatiae", in Tusche alt nummeriert "N. 154" und "N.155" o.re. und u.li.
Minimal gegilbt und knickspurig. Jeweils mit vertikalem Mittelfalz. "Marchionatus Lusatiae" und "Lusatiae Superioris" o.li. mit Klebespuren (ca. 2 x 3 cm). "Lusatiae Superioris" mit stärkeren vertikalen Quetschfalten. Blattränder von "Mare Balthicum" ungerade geschnitten.
Verschiedene Maße, Pl. min. 49 x 57 cm, Bl. 50 x 58 cm, Pl. max. 50 x 60 cm, Bl. 54,5 x 62 cm.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Die dekorative Kartusche u.li. zeigt Weidmänner bei der Jagd auf Hirsch und Bär, dort betitelt und bezeichnet. In einer zweiten Kartusche o.li. mit einer Widmung an Anna Iwanowna, Zarin des Russischen Reiches und Tochter von Iwan V. Maßstabsleisten u.re.
Diese detailreiche Karte des Russischen Reiches zeigt das russische Imperium mit Tartarien, Sibirien, Mongolei und Kasachstan bis nach Japan.
Ränder leicht angeschmutzt, knickspurig sowie mit kleinen Einrissen (ca. 4 mm) und Wasserflecken u. Mit typischem Mittelfalz.
Pl. 50 x 58 cm, Bl. 54 x 63 cm.
209 Conrad Meyer "Die Familie von Dietrich Meyer oder: Tischzucht". 1645.
Conrad Meyer 1618 Zürich – 1689 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte in der Darstellung bezeichnet "Tischzucht" o.Mi. sowie u. "Con. Meyer fecit et excudit A. 1645".
Hollstein 41.
Die Radierung wurde als Neujahrsgruß konzipiert und soll an das Einhalten guter Tischsitten appelieren. Mit diesem Werk begründete Conrad Meyer eine bis heute erhaltene Tradition, bei welcher zum Jahreswechsel sogenannte Zürcher Neujahrsblätter veröffentlicht werden.
Die vorliegende Arbeit zeigt die Familie von
...
> Mehr lesen
Pl. 14,5 x 24 cm, Bl. 15 x 24,6 cm.
210 Georg Balthasar Probst "Prospectus pontis fluvio Albi Dresda ". 1770.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier, auf Karton kaschiert. Guckkastenblatt. In der Platte unterhalb der Darstellung lateinisch und italienisch betitelt. Im Himmel Einstichlöcher als Sternenhimmel sowie eine ausgeschnittene Mondsichel. Im Passepartout.
Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1748, Gemälde Galerie Dresden, Gal.-Nr. 606.
Knickspurig, gebräunt und wellig. Ränder angeschmutzt und berieben. Bleiweiß zum Teil oxidiert (Fußzeile). Die u. beiden Schriftzeilen beschnitten und ohne die Betitelung in Französisch und Deutsch. Psp. gegilbt.
Darst. 27 x 39 cm, Bl. 29,5 x 41,5 cm, Psp. 50 x 60 cm.
211 Johann Christian Reinhart "Nel Colosseo". 1793.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Radierung auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "C.Reinhart f. Roma 1793" li. sowie betitelt mittig. Aus der Folge "Malerisch radirte Prospekte aus Italien" mit 24 Ansichten. Erschienen bei Frauenholz in Nürnberg, 1799.
Andresen I, 55.
O. Blattrand minimal wellig sowie leicht knick- und fingerspurig.
Pl. 28,3 x 37,3 cm, Bl. 32 x 42 cm.
212 Jean Claude Richard de Saint-Non, Pferdetränke in einer Kirchenruine. 1776.
Jean Claude Richard de Saint-Non 1727 Paris – 1791 ebenda
Aquatinta auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Roberti del." li. sowie "Saint Non Sc. 1776" li. In Blei verso von fremder Hand bezeichnet.
Gegilbt sowie fingerspurig. Verso stockfleckig.
Pl. 18,5 x 14,5 cm, Bl. 20,5 x 15,5 cm.
Cornelis Visscher II 1629 Haarlem – 1658 Amsterdam
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam
Radierung auf Bütten nach Nicolaes Berchem. In der Platte bezeichnet o.re. "Berghem Delinea C. Visscher f." sowie nummeriert "2" u.re. Aus einer Serie von vier Arbeiten.
Hollstein 69.II.
Am o. und re. Rand bis über die Plattenkante beschnitten. Wasserfleck o.re. sowie mit drei Reißzwecklöchlein versehen.
Pl. 27 x 21 cm, Bl. 27,2 x 21,6 cm.
Johann Wilhelm Weinmann 1683 Gardelegen – 1741 Regensburg
Johann Friedrich Justin Bertuch 1747 Weimar – 1822 ebenda
Kupferstiche, koloriert, auf Bütten. Jeweils im einfachen Passepartout montiert.
a) "Costus Arabicus".
b) "Anagallis vulgaris".
c) "Cicuta latifolia".
d) "Arum maculatum". Aus: Friedrich Justin Bertuch: "Bertuch-Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten". 1805, sowie zwei zugehörige Textblätter.
Teils technikbedingte Quetschfalten sowie an den Rändern gebräunt und stockfleckig.
a) - c) ca. 38,5 x 34,5 cm, Psp. 50 x 40 cm, d) 24 x 19,5 cm, Psp. 40 x 30 cm.
215 Johann Georg Wille "Maurice de Saxe". 1745.
Johann Georg Wille 1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743
Kupferstich auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gravé par Petit" sowie "par Hiacinthe Rigaud […]". Unter dem Bildnismedaillon betitelt "Maurice Comte de Saxe, Duc de Courlande et de Semigalle […]".
Deutliche gelbliche Flecken am o. und u. Rand. Knickspurig sowie mit einem Einriss am li. Rand (ca. 0,5 cm). Verso stockfleckig und mit zwei kleinen Papierresten einer älteren Montierung.
Pl. 47 x 34 cm, Bl. 49,2 x 36 cm.
Gomar Wouters um 1649 Antwerpen – 1729 Rom
Domenico de Rossi um 1647 Italien – um 1729
Radierungen auf Bütten. Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt "La Piazza del Popolo abbellita con li nuovi edifici et veduta della città di Roma come si trova al presente" sowie "Veduta e Prospetto della Piazza della sacrosanta Basilica Lateranense Madre e Capo di tutte le chiese del mondo christiano". "La Piazza del Popolo" bezeichnet "G. Wouters Cavalier Delin. et Sculp." u.li. Jeweils mit dem Sammlungsstempel "Museum Univers. Vratisl." versehen. Erschienen bei Domenico de Rossi.
"Piazza del Popolo": Le Blanc IV, 3; "Basilica Lateranense" nicht bei Le Blanc.
Restaurierter Zustand. Jeweils mit geglättetem, vertikalem Mittelfalz. Blattkanten vereinzelt ungerade sowie bis über den Plattenrand beschnitten und u. Ecken fachmännisch angerändert. "La Piazza del Popolo" an o.li. Ecke wellig aufgrund des Klebemittels verso. Retuschen im Bereich der Legende und an den Kanten. Kleine Löcher und Risse hinterlegt. Verso Anfaserung am o. und li. Blattrand und Japanpapier-Streifen zur Hinterlegung von Rissen. "Basilica Lateranense" mit mehreren geschlossenen Fehlstellen und Einrissen an den Rändern. Retuschen in der u.re. Ecke sowie an den Rändern re. und o.
Bl. max 44 x 70 cm.
217 Unbekannter Künstler, Ideale Landschaft mit Figuren. 18. Jh.
Pinselzeichnung in Tusche auf Bütten, mit einer Einfassungslinee versehen. Unsigniert. Im Passepartout.
Stockflecken. leicht knickspurig.
14 x 21 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
218 Italienische Schule, Krieger in römischer Rüstung. 17./18. Jh.
Rötelzeichnung auf Bütten. Unsigniert.
Ingesamt finger- und knickspurig. Verso leicht schmutzig und berieben sowie Mi.li. mit einer Papierergänzung.
27,2 x 15 cm.
219 Sieben Pflanzendarstellungen. Wohl um 1800.
Aquarelle über Bleistift auf Bütten.
Mit den Darstellungen:
a) Cucumis sativus (Gurke).
b) Amygdalus persicus (Pfirsich).
c) Punica granatum (Granatapfel).
d) Papaver somniferum (Schlafmohn).
e) Rhododendron ferrugineum (Alpenrose).
f) Borago officinalis (Borretsch).
g) Dictamnus albus (Aschwurz).
Papier leicht gebräunt, minimal stockfleckig, teilweise mit leichtem Tintenfraß. Verso partiell mit Resten älterer Montierungen.
Ca. 22 x 17,8 cm.
220 Deutscher Zeichner "Mühle zu Lößnig" (Leipzig). Spätes 18. Jh.
Aquarell auf Bütten. Unsigniert. In Blei o.re. bezeichnet und betitelt. Lose im Passepartout montiert.
Die an der Pleiße gelegene Lößniger Mühle wurde in den 1890er Jahren abgerissen, um Bauland für herrschaftliche Villen zu erhalten.
Etwas knickspurig. Verso mit gelblichen Flecken.
14,1 x 21,1 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.