ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
261 Karl Julius Hofmann "Das Meißner Niederland […] oder das Sächsische Italien". 1844.
Karl Julius Hofmann 19.Jh
Gebundene Ausgabe. Marmorierter Pappeinband. Mit einer Lithographie der Albrechtsburg in Meißen auf dem Frontispiz. Titelseite ausführlich bezeichnet "Das Meißner Niederland in seinen Naturschönheiten und Merkwürdigkeiten oder das sächsische Italien in den Meißner und Dresdner Gegenden mit ihren Ortschaften. Ein Volksbuch für Natur- und Vaterlandsfreunde topographisch-historisch und poetisch dargestellt.". Mit vollständigem Register und "Berichtigungen und Nachträge". Dresden und
...
> Mehr lesen
16,5 x 11 x 5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
262 Theodor Hosemann (zugeschr.), Rastende Wanderer. Mitte 19. Jh.
Theodor Hosemann 1807 Brandenburg – 1875 Berlin
Bleistiftzeichnung auf Velin. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. Im Passepartout nochmals ausführlich künstlerbezeichnet.
Gegilbt, mit kleinen Stockflecken u.re.
15 x 20,5 cm, Unters.30 x 49,5 cm.
263 Carl Maria Nikolaus Hummel (zugeschr.), Weite Landschaft. 1860er Jahre.
Carl Maria Nikolaus Hummel 1821 Weimar – 1907 ebenda
Bleistiftzeichnung auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. U.li. unleserlich ortsbezeichnet (?). Verso in Blei mit weiterer Skizze, von fremder Hand alt künstlerbezeichnet "Prof. Carl Hummel Weimar" sowie mit dem Sammlerstempel Boguslaw Jolles, 1912, Dresden und Wien, (Lugt 381) u.re. versehen.
Papier gebräunt. Verso an den o. Ecken sowie am re. Blattrand mit Papierabrieb aufgrund einer älteren Montierung.
16 x 24,1 cm.
264 Jozef Israels, Bäuerin. 2. H. 19. Jh.
Jozef Israels 1824 Groningen – 1911 Den Haag
Kohlestiftzeichnung auf Zeichenpapier. Signiert u.li. "Jozef Israels". Im einfachen Passepartout zwischen zwei Glasplatten montiert und in einer schmalen profilierten braunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.
Papier leicht gebräunt, lichtrandig, etwas knick- und griffspurig sowie technikbedingt leicht wischspurig. In den Randbereichen einige Einrisse (bis 3,5 cm), verso mit Klebeband hinterlegt. O.Mi. eine kleine Fehlstelle (ca. 8 x 5 mm). Verso mit Papier- und Klebresten einer früheren Montierung.
49 x 4,5 cm, BA. 46,5 x 33 cm, Ra. 62,5 x 47,7 cm.
Ludwig Friedrich Klass 1784 Dresden – 1830 ebenda
Rötelzeichnungen. Unsigniert. Jeweils verso in Blei von fremder Hand nummeriert. Jeweils im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.
Leichte Altersspuren. "Grabplatte" mit Knickspuren am u. Blattrand. "Herrenporträt" mit einer Fingerspur.
Verschiedene Maße, max. 26 x 21 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
Josef Kriehuber 1801 Wien – 1876 ebenda
Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. "Feldmarschall" mit Resten einer Signatur u.re. Jeweils auf Untersatzpapier sowie im Passepartout montiert, dort von alter Sammlerhand bezeichnet.
"Feldmarschall Freiherr von Heß" wohl eine Studie für die Lithographie "Heinrich Freiherr von Hess", stehend in Uniform in Dreiviertelansicht nach rechts, erschienen in Wien bei Stoufs im Jahr 1854.
Blätter minimal gegilbt.
11 x 8 cm, Psp. 45 x 34 cm.
Edward Lear 1812 Highgate – 1888 San Remo
Gustav Mützel 1839 – 1893
Radierungen, handkoloriert.
a) Edward Lear: "Trichoglossus swainsonii" (Rainbow Lorikeet) Aus: Prideaux John Selby "Illustrations of Ornithology" (1825– 1843).
b) Gustav Mützel: Papageien. Aus: Dr. A. Reichenow "Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen der Papageien." (1878–1883)
c) Zwei Vögel: Im Me. o.re. bezeichnet "Tab XVIII. Nachtr." sowie nummeriert "34" und "35", u.re. "Fr.N.a.n.p. & S.06". Verso mit Stempel "Naumann Museum Köthen" und datiert.
Insgesamt leicht knickspurig, b) defekt, an dem Folievorsatz haftend.
Max. ca. 45 x 34 cm.
268 Héloïse Leloir, Modedarstellung – Zwei junge Damen im Salon. 19. Jh.
Héloïse Leloir 1820 Paris – 1873 ebenda
Aquarellierte Federzeichnung auf Papier. U.li in brauner Tusche signiert "Héloïse Leloir". In schmaler, goldfarbener Leiste gerahmt.
Papier leicht stockfleckig.
BA. 21 x 15,5, Ra. 23 x 17,5 cm.
269 Johann Heinrich Lips, Monument für Johann Caspar Lavater. 1. Viertel 19. Jh.
Johann Heinrich Lips 1758 Kloten – 1817 Zürich
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "H.Lips del. et sculp." li. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Johann Caspar Lavater (1741 Zürich – 1801 ebenda) war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik-Forschung.
Deutlich knickspurig. O. und u. Rand stärker stockfleckig sowie mit Läsionen (Einriss max. 1 cm) und deutlich knickspurig. Einriss am re. Rand (ca. 2 cm).
Pl. 38 x 26,5 cm, Bl. 83 x 55 cm, Psp. 62 x 42 cm.
270 Johann Heinrich Lips "Hoffnung" / "Wiedersehen". 1816.
Johann Heinrich Lips 1758 Kloten – 1817 Zürich
Aquatinten auf cremefarbenem Bütten. Darstellungen im Hochoval, unterhalb bezeichnet "JH Lips del. et sculp." und ausführlich betitelt.
Nagler 17; 18.
Ingesamt leicht knickspurig und mit gedunkelten Rändern. "Hoffnung" wellig sowie mit Wachsflecken. Ränder gebräunt und mit kleinen Läsionen (max. 1 cm). Randumlaufend mit einer schwarzen Linie in Blei. "Wiedersehen" mit Riss am re. Plattenrand (ca. 4 cm).
Pl. 24 x 19 cm, Bl. 29 x 23 cm.
271 Christian Gottlieb Lorek "Flora Prussica". 1846.
Christian Gottlieb Lorek 1788 Conitz – 1871 Königsberg
Quart-Format. Komplett mit 241 Tafeln (insgesamt 1.266 Pflanzenabbildungen), Lithografien, jeweils teilweise handkoloriert. 3. Auflage, Königsberg. Original-Halbledereinband. Der Buchrücken mit Titel, Zierlinien und Schmuckbändern in Goldprägung. Buchdeckel mit marmoriertem Papierbezug und abgesetzten Lederecken.
Der Buchdeckel deutlich berieben, Fehlstellen im Papierbezug sowie die Ecken bestoßen. Papier teils gebräunt und stockfleckig sowie mit Wasserrändern. Einige der ersten Seiten aus der Bindung gelöst. Die ersten Seiten mit horizontaler Mittelfalz.
26 x 17 x 6,5 cm.
272 Heinrich Eduard Müller "Rainbow Falls – Raquette River". 1850.
Heinrich Eduard Müller 1823 Poltawa – 1853 Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem "Whatman"-Papier. Unsigniert. U.re. in Blei ausführlich betitelt "4th Oct. 50" und betitelt, u.re. alt künstlerbezeichnet (?) "Heinrich Müller". Verso in Blei von fremder Hand alt bezeichnet. An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.
Leicht knickspurig, minimal lichtrandig. O.li. Ecke fehlend. Am li. Rand eine winzige Fehlstelle (ca. 2 x 4 mm). An den o. Ecken Klebemittel leicht durchgedrungen. Wenige vereinzelte unscheinbare Stockfleckchen.
20 x 27 cm, Psp. 35 x 50 cm.
O. Müller 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf braunem Papier. In Blei signiert "O. Müller" u.re. sowie mittig betitelt. Im Passepartout.
Blatt minimal lichtrandig. An den vier Ecken mit Klebeflecken und etwas fingerspurig. Psp. beschädigt bzw. mit Fehlstelle (ca. 2,5 cm).
23,7 x 30,5 cm, Psp.31 x 44,5 cm.
274 Albert Nugent, Bacchus mit einer Nymphe. 1841.
Albert Nugent 19.Jh
Aquarell auf Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. Unsigniert. Auf dem Untersatz von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet "Albert Nugent" und datiert. In einem Passepartout montiert.
Leicht gegilbt und knickspurig. Ränder etwas wellig.
22 x 18 cm, Unters. 29 x 23,5 cm, Psp.44,5 x 31 cm.
275 Ernst Erwin Oehme (zugeschr.), Kirche in Bad Gottleuba / Kirchmauer. 2. H. 19. Jh.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Aquarelle auf Bütten. Jeweils unsigniert, verso in Blei alt künstlerbezeichnet. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort ausführlich bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
Ingesamt verso leicht gegilbt sowie wischspurig. "Kirchmauer" ungerade geschnitten.
Verschiedene Maße, max. 29,3 x 27,5 cm, Psp. 44 x 40 cm.
276 Ernst Erwin Oehme (zugeschr.) "Niedergrund" / "Brand". Um 1880.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Velin. Unsigniert. Jeweils u. in Blei betitelt sowie ein Blatt ausführlich datiert "11/7/80". Im Passepartout, dort auf einer Klebetikett auf die "Sammlung Strähnz" (Leipzig) verwiesen.
"Niedergrund" deutlich stockfleckig. Ingesamt minimal gegilbt.
20,5 x 27 cm, Psp. 30 x 42 cm.
277 Ernst Erwin Oehme (zugeschr.), Flussufer (Rabenauer Grund?). Wohl um 1850/1860.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Aquarell und Gouache auf ockerfarbenen Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand alt künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Minimal knickspurig, Ecke u.re. mit leichter Knickspur. Verso am o. Rand mit Resten einer älteren Montierung.
16,3 x 20,6 cm, Psp. 25,5 x 35 cm.
Friedrich von Olivier 1791 Dessau – 1859 ebenda
Bleistiftzeichnungen auf Karton. Jeweils unsigniert. Beide Arbeiten zusammen in einem klappbaren Passepartout montiert.
Papier altersbedingt leicht gegilbt. In den Randbereichen geringfügig wischspurig. "Mutter mit ihren Kindern an der italienischen Küste" mit winzigem, unscheinbarem Fleckchen li. neben der Schulter der Mutter. Blattränder partiell etwas ungerade geschnitten. Verso mit gegilbten Klebespuren.
13 x 8 cm, Psp. 44 x 31 cm.
279 Carl Gottlieb Peschel, Römischer Landmann mit Hut, Umhang und Wanderstock. 1826.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Federzeichnung in Tusche, laviert auf Bütten. In Blei o.li. ortsbezeichnet "Rom" und ausführlich datiert "10(?) Mai ". U.re. bezeichnet "gezei. von Carl Peschel" sowie mit dem Monogramm "CP" von fremder Hand (?).
Blatt knick- und fingerspurig. Psp. etwas stockfleckig.
18,5 x 16,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
280 Carl Gottlieb Peschel (zugeschr.), Fünf Aktstudien. 19. Jh.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnungen, partiell sparsam weiß gehöht, auf verschiedenen Papieren. Unsigniert. Vier Studien mit Hilfslinie. An der o. Blattkante im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.
Teils lichtrandig und mit kleinen Flecken. Psp. etwas stockfleckig.
Verschiedene Maße, max. 29 x 21 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.