ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
865 Brosche Ährengarbe. Wohl Deutschland. Anfang 20. Jh.
Elfenbein, geschnitzt, 800er Silber. Die Broschenschließe klebemontiert und gemarkt "800" und "DB" im Kreis.
Vereinzelte winzige Fehlstellen an den Ährenspitzen.
L. 6,2 cm.
Hermann Ehrenlechner 1865 Dresden – 1943 ebenda
585er Gelbgold, partiell versilbert, Türkise, Diamanten und eine Perle. Der gelbgoldene Panzer bestehend aus einem mittigen, ovalen Türkis, gerahmt von zehn kleineren, runden und ovalen Türkisen in Kastenfassung und Cabochonschliff sowie zehn Granalien. Die Gliedmaßen sowie der Kopf der Schildkröte oberflächlich versilbert und mit pavégefassten Kleinstdiamanten im Rosenschliff besetzt, auf dem Kopf der Schildkröte eine Halbperle. Unterseits des Schildkrötenpanzers mit der
...
> Mehr lesen
L. 3,3 cm, Gew. 7,3 g.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
867 Opulenter Damenring mit Brillanten. 1. H. 20. Jh.
585er Gelbgold und Weißgold. Schmale Ringschiene, die über Golddraht-Ornament aufgebaute Schulter führt zu drei krappen- und millegriffegefassten Brillanten im Altschliff (4,4 mm sowie zweifach 4,0 mm / ca. 0,32 ct sowie je ca. 0,25 ct / Weiß bis Feines Weiß / VS bis SI). Die Ecken des Ringkopfes mit hohlgearbeiteten, goldenen Kugeln mit einem Türkiscabochon ober- und unterhalb der Brillantenreihe. Links und rechts der Cabochons zwei filigrane Volutenschwünge. Auf der inneren Ringschiene mit dem Feingehaltsstempel.
Leichte Tragespuren. Die Tafel eines Brillanten mit Kratzer.
D. 18 mm (Ringgröße 56), Gew. 9,3 g.
750er Gelbgold. Lange Kette mit flachen Papierclip-Gliedern, mittig durch einen waagerechten Steg unterteilt und mit ovalen Ösen verbunden. In regelmäßigen Abständen insgesamt acht, durchbrochen gearbeitete und partiell gravierte Fische. Die Durchbrüche mit transluzentem Emaille in Rot, Blau, Grün und Gelb gefüllt. Die Öse am Verschluss mit der Feingehaltsmarke in Rhombe sowie "359M" (nicht aufgelöst) im Rechteck.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, erworben auf Capri, Italien, in den 1970er Jahren.
Mit minimalen Gebrauchsspuren. Zwei grüne Emaille-Bereiche mit kleinen Rissen, jedoch fest in der Fassung sitzend.
L. 105 cm, Gew. 62,55 g.
750er Gelbgold. 31 Perlen (D. ca. 0,6 cm), auf Golddraht gewickelt, mit 30 gedrehten Zwischengliedern, die Rillen mit opakem, dunkelblauem Email gefüllt. Auf der Schließe gestempelt "39 AR" sowie Feingehaltsstempelung "750".
Lüster der Perlen teils etwas matt. Email eines Zwischengliedes mit Chip, fünf Zwischenglieder mit kleinen Fehlstellen des Emails sowie zum Teil krakeliert.
L. 101 cm, Gew. 34,8 g.
750er Gelbgold. 36 Perlen (D. ca. 0,6 cm), auf Golddraht gewickelt, mit 35 gedrehten Zwischengliedern, die Rillen mit opakem, türkisefarbenen Email gefüllt. Auf der Schließe gestempelt "39 AR" sowie mit Feingehaltsstempelung "750".
Lüster der Perlen teils etwas matt. Email vier Zwischenglieder mit Chip sowie vier Zwischenglieder mit kleinen Fehlstellen des Emails.
L. 112 cm, Gew. 36 g.