ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
771 Walzenkrug mit Pilasterdekor. Wohl Magdeburg oder Erfurt. Wohl 18. Jh.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Zinnmontierung an Mündung und Fuß. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung mit blauem Säulenornament und zwischengesetzten, floralen Darstellungen auf braun gestupptem Fond. Der montierte Zinndeckel mit zentralem Medaillon, darunter dem gravierten Monogramm "A. H. B." sowie einem Kugeldrücker. Unterseits dreifach gemarkt (nicht aufgelöst). Damenfigur im Oval mit einer Sonnenblume in der rechten Hand, monogrammiert "IV" und ligiert monogrammiert "HP".
Deckel am Scharnier restauriert. Standring leicht gedellt, jedoch ohne Einfluss auf Standfestigkeit. Fehlstelle in der Fayence am Henkel im Bereich der Zinnmontierung. Oberfläche der Fayence im Bereich der Mündung partiell berieben. Zinndeckel mit vereinzelten Kratzspuren.
H. 28,5 cm.
772 Déjeuner für zwei Personen. Hedwig Bollhagen, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Neunteilig, bestehend aus zwei Kaffeetassen mit Untertassen, zwei Desserttellern, Kännchen, Sahnekännchen und Zuckerschälchen. Die Wandungen sowie das Innere der Tassen und des Schälchens mit zartem Glockenblumendekor. Dekor "122". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau, der Malernummer sowie der Prägemarke der HB-Werkstätten.
Verschiedene Maße. Kanne H. 16 cm, Tasse D. 9 cm, Teller D. 15,5 cm.
773 Deckeldose in Form einer Henne. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Das Unterteil mit einem Weidenkorbdekor und verschiedenen Wiesenblumen staffiert, der abnehmbare Deckel mit filigranem Federdekor sowie einer Blattranke um den Hennenkopf. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" sowie mit dem Künstlersignum.
Die Unterschale im Bereich eines Flügels wohl von Künstlerhand mit goldfarbig versetztem Kitt restauriert. Glasur krakeliert.
H. 18,5 cm, B. 20 cm, T. 13,5 cm.
774 Deckeldose. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayence, heller Scherben, glasiert und mit polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Die Wandung mit weißem Fond, darauf verschiedene Tierdarstellungen. Form "Dose 872". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau, dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum sowie der geprägten Manufakturmarke.
H. 9 cm.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Die Wandung des einen Bechers mit weißem Fond, darauf fünf blaue Blumen über einem umlaufenden, geschrägten Bogenfries. Aus der Kollektion "Ritz", Form "Becher 597", Dekor "443". Die Wandung des anderen Bechers mit weißem Fond, darauf fünf blaue Blumen über einem umlaufenden, geschrägten Bogenfries. Aus der Kollektion "Ritz", Form "Becher 597", Dekor "448". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau, der Malernummer sowie dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum.
H. je 12 cm.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, weiß glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Die Wandung des einen Bechers mit drei gelben Blumen und einem schwarzen Vogel. Die Wandung des anderen Bechers mit krakeliertem Fond, darauf zwei weiße Blumen, verbunden durch ein filigranes, umlaufendes Band mit Blattmalerei. Form "Becher 597", Dekor "444". Unterseits jeweils mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau sowie dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum.
H. je 12 cm.