ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
781 KOLLEGIUM BILDENDER KÜNSTLER "SCHADDELMÜHLE".
Frank Brinkmann 1960 Stendal
Astrid Dannegger 1940 Müllrose bei Frankfurt Oder
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Margarete Junge 1874 Lauban/Oberlausitz – 1966 Dresden
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Im Jahr 1974 gründeten Regina Junge, Astrid Dannegger, Horst Skoruba und Sigrid Huß das Kollegium Bildender Künstler "Schaddelmühle" im Dorf Schaddel bei Grimma. Der Erwerb der Schaddelmühle ermöglichte ihnen das Einrichten gemeinsamer Atelierräume sowie Wohn- und Wirtschaftsräume. Bis 1990 schufen die Kollegiaten einen selbstbestimmten Arbeits- und Lebensraum, in dem fernab der staatlichen Kulturpolitik keramische Kunstwerke entstanden.
In der folgenden Kategorie sind Unikate
...
> Mehr lesen
782 Großer Tafelleuchter mit Vogel. Horst Skorupa. 1989.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Fayence, hellroter Scherben, weiß glasiert und sparsam in polychromen Unterglasurfarben staffiert. Zweiflammig, Stand aus drei im Durchmesser abnehmenden zylindrischen Körpern aufgebaut. Von dessen Mitte die beiden waagerechten Leuchterarme mit je einer aufgesetzten Tülle abgehend. Am o. Leuchterabschluss ein amselartiger Vogel, am Sockel der Schauseite ein Lorbeerzweig appliziert. Unterseits geritzt monogrammiert "HS" und datiert.
Vgl. in motivähnlicher Ausführung:
Arthur Sundau
...
> Mehr lesen
H. 58 cm, B. 34 cm, T. 22 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
783 Vogel mit zwei Rüben. Horst Skorupa. 1989.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Fayence, hellroter Scherben, weiß glasiert und in polychromen Unterglasurfarben staffiert. Unterseits mit schwarzem Faserstift monogrammiert "HS" und datiert.
Glasur am Vogelschwanz mit feinem Riss.
H. 15 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Frank Brinkmann 1960 Stendal
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Fayence, hellroter Scherben, weiß gefasst und mit polychromen In- und Aufglasurfarben staffiert. Der kleinere Krug mit je einem Apfel auf den Schauseiten, der größere Krug mit vier Blumen auf der Wandung. Unsigniert.
Malerei: Horst Skorupa.
Form großer Krug: Dirk Fischer.
Form kleinerer Krug: Dirk Fischer oder Frank Brinkmann.
Wir danken Herrn Frank Brinkmann, Schaddelmühle, für freundliche Hinweise.
H. 20,5 cm / H. 27 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
785 Große Schale mit roten Blüten. Horst Skorupa (zugeschr.). 1970er Jahre/1980er Jahre.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Inglasurfarben staffiert. Tief gemuldete Form über rundem Stand. Der Spiegel der Schale mit gelbem Grund und grünen Tupfen, die Fahne mit vier roten Blüten und weiteren grünen Tupfen. Unsigniert.
Vgl.: Arthur Sundau (Hg.), Rainer Behrends (Red.): Keramik. Publikation für Töpfer, Sammler und Museen, Heft 28, Leipzig 1990, Nr. 68 und 71 mit Abb.
Scherben partiell freiliegend (aus dem Herstellungsprozess).
H. 16 cm, D. 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
786 Großer Übertopf mit Spatzendekor. Horst Skorupa und Dirk Fischer. 1980er Jahre.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in blauen und braunen Inglasurfarben staffiert. Hoher Übertopf mit zylindrischem Korpus über rundem Querschnitt. Die Wandung mit Spatzen und blauen Beeren verziert, der untere und obere Abschluss mit einem umlaufenden Punktfries akzentuiert. Unterseits in schwarzem Faserstift monogrammiert "H.S.M.G.".
Malerei: Horst Skorupa.
Form: Wohl Dirk Fischer.
Die Monogrammierung des Übertopfes nahm Horst Skorupa vor, er hat die Form vermutlich
...
> Mehr lesen
H. 35 cm, D. 27 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
787 Wandteller mit Amsel- und Pfingstrosendekor. Horst Skorupa und Dirk Fischer. 1987.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Inglasurfarben staffiert. Runde Form mit leicht ansteigender Fahne. Der Spiegel mit einer Pfingstrose in der Vase sowie einer Amsel, der Tellerrand mit schräg gestreiftem Bandornament verziert. In der Darstellung u. monogrammiert "HS" und "DF" sowie datiert. Verso zwei Ösen aus Ton zur Aufhängung.
Vgl. in ähnlicher Ausführung: Arthur Sundau (Hg.), Rainer Behrends (Red.): Keramik. Publikation für Töpfer, Sammler und Museen, Heft 28, Leipzig 1990, Nr. 76, mit Abb.
Scherben partiell freiliegend (aus dem Herstellungsprozess).
D. 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
788 Großer, unikaler Pflanzkübel mit Mascarons. Horst Skorupa (zugeschr.). Wohl 1970er Jahre.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Ton, rotbrauner Scherben, geritzt und in Engobe und polychromen Aufglasurfarben gefasst. Quaderförmige Wandung über quadratischem Querschnitt. Die untere Außenwandung in dunkelgrüner Engobe gefärbt und mit geritztem Blattwerk verziert, die Tiefen mit eingeriebenen weißen und dunkelbraunen Pigmenten hervorgehoben. Die obere Gefäßwandung im rotbraunen Scherben belassen. Mittig der Außenflächen je ein bzw. zwei plastische Mascarons im Oval. Die obere Öffnung mit einem umlaufenden Fries
...
> Mehr lesen
H. 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Ton, ockerfarbener Scherben, geritzt, in polychromen Engoben gefasst. Die Wandungen mit je einer blauen Blüte auf hellbeigem Grund, die Konturen geritzt und mit dunkelbraunem, eingeriebenem Pigment hervorgehoben. Die Innenflächen vollständig in dunkelolivgrüner Engobe gefasst. Unsigniert.
H. 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
790 Vase auf einem Tablett mit Früchten. Horst Skorupa. 1970er Jahre.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Keramik und Boettgersteinzeug (?), hellroter Scherben, partiell mit polychromen Glasurfarben staffiert, partiell geritzt. Bauchige Vase mit breitem, konkav geschwungenen Mündungsrand auf einem Tablett mit zarten Weinblättern (Naturabgüsse), Birnen und einem Apfel. Verso mit schwarzem Faserstift monogrammiert "HS".
Vgl. in ähnlicher Ausführung:
Arthur Sundau (Hg.), Rainer Behrends (Red.): Keramik. Publikation für Töpfer, Sammler und Museen, Heft 28, Leipzig 1990, Nr. 7, 10 und 11, jeweils mit Abb.
Die Weinblätter partiell mit Fehlstellen.
H. 22 cm, B. 36 cm, T. 24 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
791 Vase mit chinesischen Figuren und Päonien. Horst Skorupa. 1980.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Keramik, hellroter Scherben, mit dunkelbrauner, hellblauer und dunkelgrüner Engobe gefasst, geritzt. Gebauchter Korpus über rundem Querschnitt, die beiden Schauseiten mit einer männlichen und einer weiblichen chinesischen Figur, dazwischen zwei Pfingstrosendarstellungen. Unterseits in schwarzem Faserstift monogrammiert "H.S."
Lit.: Arthur Sundau (Hg.), Rainer Behrends (Red.): Keramik. Publikation für Töpfer, Sammler und Museen, Heft 28, Leipzig 1990, Nr. 36 und 37, mit Abb.
H. 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
792 Bodenvase mit zwei Narren. Horst Skorupa und Dirk Fischer. 1979.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Keramik, hellroter Scherben, partiell weiß und dunkelgrün glasiert sowie mit Engoben gefasst. Die beiden Schauseiten mit Harlekinen. Unterseits in schwarzem Farbstift monogrammiert "D.F.", "H.S." und datiert.
Malerei: Horst Skorupa.
Form: Dirk Fischer.
H. 69 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
793 Vierkantvase mit Akt- und Vasendekor. Horst Skorupa. 1975.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Porzellan, in Rauchblau glasiert, geritzt. Die Wandung mit den geritzten Darstellungen eines weiblichen und eines männlichen Aktes, sowie zwei schmalen Blumenvasen. Unterseits geritzt signiert "Horst Skorupa" und datiert.
Vgl.: Arthur Sundau (Hg.), Rainer Behrends (Red.): Keramik. Publikation für Töpfer, Sammler und Museen, Heft 28, Leipzig 1990, Nr. 20, 21, und 22 mit Abb.
Die u. Wandung im Bereich der Kante des Standes mit Chips, teils in der Glasur, teils im Porzellan, wohl aus dem Herstellungsprozess.
H. 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Biskuitporzellan,geritzt, in mattem Hellbeige, Grün und Blau gefasst. Die Wandung mit den geritzten Konturlinien zweier stilisierter Glockenblumen in der Vase, die Tiefen in Braun gefasst. Unterseits geritzt monogrammiert "IK" und mit der grün gestempelten Manufakturmarke.
Bei den künstlerischen Ausflügen des Kollegiums Bildender Künstler "Schaddelmühle" in die Staatlichen Porzellanmanufakturen entstanden Formen, welche wohl auch weiteren Künstlerinnen und Künstlern zur
...
> Mehr lesen
H. 40,5 cm.