ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
441 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Grafik 65". 1965.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Ev Grüger 10.04.1928 Altenburg – 09.11.2017 Hofheim (Taunus)
Heinz Günther 1946 Judenburg
Günther Jahn 1933 Sondershausen – 2011 Jena
Horst Jährling 1922 Erfurt – lebt in Weimar
Günther Laufer 12.05.1907, Eisenach – 13.07.1992, Eisenach
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Mappe mit 12 Grafiken. Jeweils signiert, teilweise nummeriert "30/30", datiert und betitelt. Zwei Blätter abweichend datiert "64". Mit maschinengeschriebenem Inhaltsverzeichnis. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft, 1965.
Mit Arbeiten von:
a) Gerhard Altenbourg "Das Tal der blauen Tage", Lithografie. Mit Trockenstempel "Altenbourg". WVZ Janda L 93.
b) Rudolf Franke, Linolschnitt.
c) Ev Grüger, Siebdruck.
d) Heinz Günter, Siebdruck,
e) Günther Jahn, Zwei weibliche
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 41,7 x 29,7 cm, Mappe 43 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
442 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Eisheilige". 1966.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Christian Butter 1938 Meißen – lebt in Eisenach
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Günther Jahn 1933 Sondershausen – 2011 Jena
Günther Laufer 12.05.1907, Eisenach – 13.07.1992, Eisenach
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Mappe mit neun Grafiken. Jeweils signiert und nummeriert "14/40" , teils betitelt und datiert. Mit einem maschinengeschriebenen Inhaltsverzeichnis. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft, 1966.
Mit Arbeiten von :
a) Gerhard Altenbourg "Die drei Eisheiligen". Farblithografie, WVZ Janda L113.
b) Christian Butter, Ohne Titel. Siebdruck.
c) Rudolf Franke, "Eisheilige". Farblinolschnitt.
d) Günther Jahn, Ohne Titel. Holzschnitt auf Japanpapier.
e) Günther Laufer, Ohne
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 42 x 30 cm, Mappe 43 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
443 Gerhard Altenbourg "Über den Kopf hinaus". 1979.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt auf graubraunem Maschinenbütten. Signiert in Tusche "Altenbourg" unterhalb der Darstellung Mi. Verso in Tusche ligiert monogrammiert "GA". Eingeheftet in den Katalog "Gerhard Altenbourg. Zeichnungen und Graphik aus drei Jahrzehnten". Hrsg. v. Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dresden 1979. Das Vorsatzblatt zweifach mit dem Künstlerstempel versehen, nochmals signiert "Altenbourg", ligiert monogrammiert "GA" sowie von Künstlerhand nummeriert "27/40",
...
> Mehr lesen
Darst. ca. 15,5 x 12,5 cm. Heft 19,5 x 14,5 cm, Ra. 26 x 21,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
444 Hans Arp "Werkstattfabel" / "Moustache" / "Konstellation von zwei Formen" / Sophie Täuber-Arp, Drei Druckgrafiken. Ohne Jahr/1955.
Hans Arp 1888 Straßburg – 1966 Basel
Ein Farbholzschnitt und fünf Farboffsetlithografien. Unsigniert. Verso drei Blätter in Blei von fremder Hand bezeichnet "Arp" bzw. "Hans Arp", zwei Blätter bezeichnet "Sophie Taeuber-Arp". Die Offsetlithografien jeweils auf schwarzen Unterkarton montiert.
a) "Werkstattfabel". Farbholzschnitt. Titelseite des Heftes "Das Bilderhaus", Heft 5, 1955. Hrsg. v. Kunstverein Freiburg i. Br. Farboffsetlithografie verso mit typographischem Text.
WVZ Arntz 205 b (von b).
b) "Moustache".
...
> Mehr lesen
Darst. max.18,5 x 16,3 cm, min. 14 x 11,5 cm, Unters. max. 30 x 21 cm.
445 Annemarie Balden-Wolff, Ohne Titel. 1960er Jahre.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Lackfarbe auf Karton, an den Rändern auf Untersatz klebemontiert. Darauf in Blei signiert "Balden-Wolff" u.re.
Untersatzkarton verso mit leichtem Kleberückstand.
12,6 x 20 cm, Unters. 42 x 34,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
446 Stuart Beck "Drumcliff" (Omega). Wohl 1960er/1970er Jahre.
Stuart Beck 1903 London – 2000
Aquarell. U.re. signiert "Stuart Beck". Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen schwarzen Holzleiste mit goldener Zierleiste gerahmt. Der Rahmen u.Mi. mit Metallschild.
Das hier dargestellte Schiff "Omega", bis 1898 "Drumcliff" genannt, war eine 1887 im schottischen Greenock gebaute Viermastbark mit Stahlrumpf. Sie wurde als Frachtsegler für den Transport von Öl, Guano, Nitrat, Weizen und anderen Gütern eingesetzt. Seine Bekanntheit verdankt das Schiff vor allem der
...
> Mehr lesen
BA 24,5 x 36 cm, Ra. 44,7 x 55 cm.
447 Hanspeter Bethke "Erotische Form I". 1983.
Hanspeter Bethke 1935 Magdeburg – 2018 Saxdorf
Aquarell, farbige Wachskreide und Collage auf Papier. Signiert in Blei u.li. "P. Bethke" und datiert. Verso in Blei nochmals signiert "Hans-Peter Bethke", betitelt und o.re. nummeriert "III".
Technikbedingt leicht gewellt sowie Randbereiche knitterfaltig (werkimmanent). Ein kleiner Einriss (ca. 1 cm) u.re.
52 x 42 cm.
448 Joseph Beuys "Richtkräfte" / "Kunst am Bau". 1977.
Joseph Beuys 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf
Zwei Kataloge, Softcover, Klebebindung. Jeweils in Kugelschreiber auf dem Cover signiert "Joseph Beuys".
a) Christos M. Joachimides (Hg.): Joseph Beuys. Richtkräfte, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1977.
b) Bundesministerium der Verteidigung (Hg.): Kunst am Bau. Dokumentation der Kunst in den Hochschulen der Bundeswehr, Teil II – Graphiksammlung, o.O. 1977.
Beide Kataloge mit unscheinbaren Gebrauchsspuren.
29,7 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
449 Bärbel Bohley, Liegender weiblicher Akt. 1987.
Bärbel Bohley 1945 Berlin – 2010 Strasburg (Uckermark)
Pinselzeichnung in Tusche auf grünlichem Papier.U.li. in Blei signiert "Bohley" und datiert.
Material- und technikbedingt leicht wellig sowie re. Mi. unscheinbares bräunliches Fleckchen.
48 x 62 cm.
450 Bärbel Bohley, Komposition mit weißen Schwüngen. 1986.
Bärbel Bohley 1945 Berlin – 2010 Strasburg (Uckermark)
Aquarell und Deckfarben. In Blei u.re. signiert "Bohley" und datiert.
Ränder leicht angeschmutzt, u.li. und re. kleiner Einriss.
73,4 x 102 cm.
453 Marc Chagall "Jesaias" / "Darbietung". 1956/1960.
Marc Chagall 1887 Witebsk – 1985 Paul de Vence
a) "Jesaias". Farblithografie. Unsigniert. Verso eine weitere Lithografie. Blatt zu "Die Propheten" für die berühmte Folge "Bibel I".
WVZ Mourlot 141, dort mit leicht abweichendem Breitenmaß.
b) "Darbietung". Lithografie. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Mourlot 291.
Ecken und Kanten leicht gestaucht, dort bei "Jesaias" teils mit minimalen Farbverlusten, verso mit rötlichen Farbspuren am o. Rand.
Bl. 35,5 x 26 cm / Bl. 32 x 24,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
454 Marc Chagall (nach) "Fleurs d´Amour". Ohne Jahr.
Marc Chagall 1887 Witebsk – 1985 Paul de Vence
Farblithografie auf "ARCHES"-Bütten, nach einem Aquarell des Künstlers. Mit der Faksimile-Signatur "Marc Chagall" u.re., in Blei nummeriert "131/250" u.li. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen Metallleiste gerahmt.
Minimal wellig.
St. 73,5 x 50,5 cm, Bl. 86,5 x 62 cm, Unters. 90 x 65 cm, Ra. 91 x 66 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
455 Klaus Dennhardt, Zu Bartok – Mikrokosmos. 1981.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbschablonendruck auf dünnem Papier. In Blei signiert "Dennhardt" und datiert u.re., nummeriert "74/150" u.li. Verso mit Annotationen in Blei.
Mi.li. mit zwei Quetschfalten.
Bl. 36 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
456 Klaus Dennhardt, Faltung. 1983.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie. In Blei innerhalb der Darstellung u.re. signiert "Dennhardt" und datiert sowie u. li. nummeriert "1/2".
Im Randbereich u. li. winziger Einriss, o.re. Atelierspurig.
50,6 x 72,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
457 Otto Dix "Sitzendes Kind". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf festem Papier. Unsigniert. Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet. Exemplar außerhalb der beiden nummerierten Auflagen mit 20 römisch bzw. 30 arabisch nummerierten Exemplaren.
WVZ Karsch 278.
Leicht knick- und fingerspurig. Ein Einriss am re. Blattrand (ca. 2,5 cm). Vereinzelt winzige beginnende Stockfleckchen.
St. 50 x 44,8 cm, Bl. 66,3 x 56,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
458 Goran Djurovic "Helfer bei der Sammlung". 1996.
Goran Djurovic 1952 Belgrad
Farbholzschnitte auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit sieben Grafiken. Jeweils in Blei signiert "Goran" und datiert u.re. sowie nummeriert "33/50" u.li. Jahresmappe der Edition B 53, 1996. Konzeption: Jürgen Wenzel, Druck: Dieter Meier, Jürgen Wenzel. In der originalen Leinen-Flügelmappe.
Mit den Arbeiten:
a) Titelblatt.
b) Ohne Titel.
c) Ohne Titel.
d) "VIVITUR INGENIO CAETERA MORTIS ERUNT".
e) "APSALOM KALOFAT OVIC SUBMARIN".
f) "HelfeR Bei deR Sammlung".
g) "EST VERE PUTRIS MORTIS HOMUNCI O VERMIS […]".
Titelblatt o.li. minimal eingerissen.
Stk. verschiedene Maße, Bl. je ca. 53,7 x 39 cm, Mappe 55,4 x 41,3 cm.
459 Renate Drescher-Partheter, Blühende Tulpen am Tegernsee. Wohl 1970er Jahre.
Renate Drescher-Partheter 1915 Dresden – 1998 Höchststädt a.d.D.
Applikation (verschiedene Textilien und Garne) auf Baumwollvlies. Gesticktes Monogramm "R" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten weißen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Renate Drescher.
BA. 17 x 21,5 cm, Ra. 29 x 34 cm.
460 Renate Drescher-Partheter, Kleine Stadtlandschaft mit rotem Schornstein. Wohl 1970er Jahre.
Renate Drescher-Partheter 1915 Dresden – 1998 Höchststädt a.d.D.
Applikation (verschiedene Textilien, Garne und Kunststoffperlen) auf Leinen. Gesticktes Monogramm "P" u.re. Hinter Glas in einer schmalen profilierten grünen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Renate Drescher.
15,8 x 20,8 cm, Ra. 19 x 25,2 cm.