ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
401 Osmar Schindler, Porträt eines bärtigen Mannes. 1884.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, auf "Montgolfier Vidalon"-Bütten. U.re. signiert "O. Schindler", datiert sowie bezeichnet "G" oder "6". Im Passepartout umlaufend montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Lichtrandig (mit bräunlichem Rand). O.li. und re. zwei Einrisse, o.Mi. ein minimales Löchlein. Mi.re. zwei Quetschfalten (ca. 4,5 und 3 cm) sowie kleine Deformation im Papier an Ecke u.re. Verso mit dunkelbraunem Fleck (ca. 3,5 cm), recto leicht durchdringend (im Bartbereich). Passepartout mit minimalen Stockflecken. Rahmen mit Verlusten der Fassung umlaufend auf äußerem Profil sowie teils stärker berieben.
44 x 32 cm, Psp. 55,2 x 42,6 cm, Ra. 63,5 x 52,3 cm.
402 Sascha Schneider "Landsknechtanführer". 1888.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Bleistiftzeichnung auf Papier, auf dünnen Karton vollflächig aufkaschiert. Unsigniert. In Blei datiert u.re. Verso mit dem Nachlassstempel des Künstlers versehen sowie in Blei betitelt und nummeriert "102".
WVZ Starck Z 014.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.
Papier etwas gegilbt und knickspurig. Re. Rand ungerade geschnitten. Unters. fingerspurig.
42 x 34 cm, Psp. Unters. 64 x 50 cm.
403 Sascha Schneider "Barbarossa in der Waldeinsamkeit". 1890.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Bleistiftzeichnung auf gräulichem Papier, vollflächig auf festem Karton kaschiert. U.re. in Blei ligiert monogrammiert "AS" sowie ausführlich datiert "1890 23 September". Unten auf dem Karton bezeichnet "Barbarossa".
WVZ Starck Z033.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.
Vereinzelte Stockfleckchen. Recto im Randbereich außerhalb der Darstellung nahezu umlaufend mit Resten bzw. Bereibungen aufgrund einer früheren Klebemontierung. Der Untersatzkarton recto ebenfalls mit Kleberresten.
Darst. 42 x 23,5 cm, Bl. 45 x 25 cm, Unters. 47,6 x 29,5 cm.
404 Martha Schrag, Häuser am Bach. Wohl 1930er Jahre.
Martha Schrag 1870 Borna (Leipzig) – 1957 Karl-Marx-Stadt
Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. Signiert u.re. "M.Schrag".
Am re. Rand eine vertikale Bleistiftlinie, wohl werkimmanent. U.re. eine unscheinbare Knickspur mit leichtem Farbverlust. Verso in den Randbereichen Kleb- und Papierreste einer früheren Montierung.
25 x 20,2 cm.
405 Ferdinand Staeger "Aus dem Leben eines Taugenichts". Um 1919.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Radierungen auf Japan mit Plattenton. Folge von sieben Arbeiten. In Blei jeweils signiert "FStaeger" u.re. und bezeichnet "Probedruck" u.li. Zudem jeweils mit dem Sammlerstempel in Rot von Heinrich Stinnes (1867 Mühlheim an der Ruhr – 1932 Köln, Lugt 4436) in der u.li. Ecke. Jeweils an den o. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Große Ausgabe der Illustrationen zu Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts", die 1919 im Verlag Hermann A. Wiechmann, München mit einer Auflage von 100 Exemplaren erschien. Probedruck vor der Auflage.
WVZ Muschler 37–43.
Blätter unauffällig lichtrandig. An den o. Ecken Kleber montagebedingt leicht durchscheinend. Eine Arbeit minimal griffspurig.
Pl. je 18 x 12 cm, Bl. je ca. 28,7 x 20,6 cm.
406 Fritz Stotz, Porträt eines Freundes des Künstlers. 1909.
Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda
Farbkreidezeichnung auf bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "Stotz" und datiert. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand des Rahmens mit handschriftlicher Widmung des Künstlers in Blei "Zur Erinnerung an den 46. Geburtstag am 9.9.09." und nochmals signiert.
Eine kleine Fehlstelle im u.li. Bildviertel (ca. 2 x 2 mm). O.re. ca. 5 unscheinbare durchscheinende Fleckchen. Verso leicht angeschmutzt mit kleinen Flüssigkeitsfleckchen o.li.
34 x 27 cm, Ra. 38 x 31 cm.
407 Fritz Stotz, Portrait einer jungen Frau. Wohl 1910.
Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda
Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, auf leichtem, hellgrauen Karton. Monogrammiert in Kohlestift "F. St." sowie datiert u.re. Hinter Glas in einfacher beigefarbener Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt minimal wischspurig. Unscheinbar lichtrandig. U.li. minimal angeschmutzt sowie am u. Rand li. eine winzige Fehlstelle. O.li. eine kleine Stelle mit Klebemittelrest. Der Rahmen etwas berieben und mit Fehlstellen.
43 x 34 cm, Ra. 46,7 x 37,5 cm.
408 Robert Hermann Sterl "Neufchatel" (Deutsche Wachsoldaten). 1915.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Aquarell, Deckweiß und Kohlestift auf feinem, chamoisfarbenen Bütten. Monogrammiert in Kohle u.li. "R. St." sowie betitelt und ausführlich datiert "18.4.1915". Verso in Blei altbezeichnet: "Aus Slg. Prinz Joh. Gg. v. Sachsen". An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.
Das vorliegende Blatt stammt wohl aus der Sammlung von Johann Georg von Sachsen, dem Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen, einem ausgewiesenen Kunstexperten und leidenschaftlichen Sammler.
...
> Mehr lesen
36,3 x 28 cm, Psp. 47 x 35 cm.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
a) Aquarell in Blei signiert "A. Teichmann" und unleserlich bezeichnet u.re. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Teichmann B1070.
b) Lithografie auf China, auf Bütten gewalzt. In Blei signiert "Alfred Teichmann" u.re., betitelt und nummeriert "15/20" u.li. In Passepartout freigestellt montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Teichmann D753.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Aquarell am u. Blattrand leicht eingerissen (ca. 1,5 cm). Ecken re.u. und li.o. leicht knickspurig. Am o. Blattrand leichte Rostspur. Mi. werkimmanente Quetschfalte. Lithografie leicht stockfleckig.
37,3 x 51,5 cm, Ra. 48,9 x 63,4 cm / St. 33 x 40 cm, Bl. 35 x 45,4 cm, Ra. 54,6 x 63,8.
410 Alfred Teichmann "Rheinfelden im Winter" / "Rothenburg o.T.". 1971 / wohl 1930er Jahre.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Farblithografie / Radierung. Jeweils in Blei signiert u.re. "Alfred Teichmann" sowie betitelt u.li. "Rheinfelden im Winter" datiert. "Rothenburg o.T." im Passepartout freigestellt montiert. Jeweils hinter Glas gerahmt.
WVZ Teichmann D835; C1068.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Farblithografie umlaufend leicht stockfleckig und gebräunt. Die Radierung leicht lichtrandig, insgesamt etwas stockfleckig. Psp. leicht stockfleckig.
St. 29 x 42 cm, Bl. ca. 37 x 50 cm, Ra. 41,2 x 53,7 cm./ Pl. 23 x 18,3 cm, Psp. ca. 38 x 28,5 cm, Ra. 39,8 x 30,3 cm.
411 Hans Thoma "Rapallo". 1907.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Bleistiftzeichnung und Kohlestift auf bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "Hans Thoma" sowie u.li. ortsbezeichnet und ausführlich datiert "22. III. 07.".
Papier gegilbt, zweifach lichtrandig. Vereinzelte, kleine helle Fleckchen am u. und o. Blattrand. Verso Reste einer früheren Montierung.
23,4 x 30,7 cm.
412 Hugo Ulbrich, Schloss Marienburg in Malbork (Zamek w Malborku, Polen). 1907.
Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau
Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HU" und datiert u.li. In Blei signiert "Hugo Ulbrich" und datiert u.re.
Dargestellt ist die Ordensburg des Deutschritterordens bei Danzig, von der Nogat aus gesehen.
Minimal knickspurig am re. Blattrand. Leicht stockfleckig.
Pl. 57 x 80 cm, Bl. 76 x 103,3 cm.
413 Hugo Ulbrich, Schloss Marienburg in Malbork (Zamek w Malborku, Polen). 1910.
Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau
Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HU" und datiert u.li. In Blei signiert "Hugo Ulbrich" und datiert u.re.
Minimal stockfleckig.
Pl. 57 x 80 cm, Bl. 74,2 x 95,4 cm.
414 Hans Unger "Frauenporträt, en face mit schulterlangem Haar". Wohl um 1912– 1920.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Lithografie auf braunem Papier. Signiert in Blei u.re. "Hans Unger". Hinter Glas in einer goldenen Leiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.
WVZ Günther 49.
Li. und u. Blattrand etwas geschnitten. Mi.re. eine winzige Stauchung. Umlaufend minimale rahmungsbedingte Druckspuren. Verso an u.li. Ecke unscheinbare Klebereste, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
BA. 32,5 x 26 cm, Ra. 42 x 35,4 cm.
415 Hans Unger, Liegender weiblicher Akt. Um 1910/1911.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf festem, gelblichem Papier mit Leinwandstruktur. Signiert "H. Unger" u.Mi.
Wir danken Herrn Rolf Günther, Dresden, für freundliche Hinweise.
Verso gebräunt und mit Resten einer älteren Montierungen sowie mit Bereibungen im Papier.
16,4 x 23,3 cm.
416 "Bunte Kriegsbilderbogen Nr. 1 – 48". 1914/1915.
Ludwig Kainer 1885 München – 1967
Ernst Liebermann 1869 Langemüß – 1960 Beuerberg
Alfred Schwarz 1867 Berlin – 1951 Saulgau
Ernst Stern 1876 Bukarest – 1954 London
Walter Trier 1890 Prag – 1951 Collingwood/Kanada
Paul Wendling 1863 Königsberg – 1933 Berlin
Fritz Wolff 1876 ? – 1940 ?
Farblithografien. Folio. Jeweils einseitig mit Text in Fraktur, teils in Sütterlin, bedruckt sowie mit Farblithographien illustriert. Teilweise im Medium signiert und datiert. Erschienen in 52 Nummern als Propaganda-Zeitschrift im Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde, Berlin-Schönberg, erschienen.
Enthalten u.a.
Nr. 5: Bildnis Kaiser Wilhelm II "Nun aber wollen wir sie dreschen!".
Nr. 8: Bildnis Kronprinz Wilhelm.
Nr. 9: Kronprinz Rupprecht.
Nr. 10 : Bildnis Paul von Hindenburg.
Nr. 11: Bildnis Kaiser Franz Joseph.
Insgesamt leicht knick- und griffspurig. Teilweise Papier leicht gebräunt, mit Mittelfalz sowie kleinen Einrissen (bis ca. 1 cm) sowie minimal stockfleckig.
Bl. jeweils 44,8 x 35 cm.
417 Lesser Ury "Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten". 1922.
Lesser Ury 1861 Birnbaum – 1931 Berlin
Radierung auf japanähnlichem Velin. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "L.Ury" u.li. Blatt 26 zum Mappenwerk "Arno Holz zum 60. Geburtstag", herausgegeben von Fritz Gurlitt, Berlin. Hinter Glas in einer schmalen, schwarz gefassten Holzleiste mit profilierter, goldfarbener Innenkante gerahmt.
WVZ Rosenbach 42.
Dieses Werk wurde in einer einmaligen Auflage von einhundert unnummerierten Exemplaren als Stiftung deutscher Künstler zum sechzigsten Geburtstag von Arno Holz hergestellt.
Blatt minimal gegilbt und knickspurig. Kleine Stockflecken außerhalb der Darstellung o. und u. sowie am li. Blattrand.
Pl. 13 x 18 cm, Bl. 40 x 30 cm, Ra. 47 x 35,5 cm.
418 Unbekannter Maler, Dresden – Neumarkt und Frauenkirche. Wohl um 1940.
Aquarell. U.re. in roter Tinte unleserlich signiert. Auf Untersatzkarton montiert, dorf verso der Aufkleber der Kunsthandlung Horst Wehrens, Düsseldorf. Im Passepartout freigestellt montiert und hinter Glas gerahmt.
38,2 cm x 27,5 cm, Ra. 63,2 x 51,4 cm.
419 Leo von Welden "Pont des arts". 1929.
Leo von Welden 1899 Paris – 1967 Feilnbach
Aquarelle über Blei auf "Montgolfier"-Aquarellpapier. U.re. in schwarzer Tusche signiert "Leo v. Welden", ortsbezeichnet "Paris" und datiert sowie li. betitelt. Verso mit einer weiteren Aquarellskizze der Seine im Spätherbst.
Verso umlaufend mit den Resten einer früheren Montierung, die Klebespuren partiell recto durchdringend.
32 x 48 cm.
420 Verschiedene Künstler, Großes Konvolut Exlibris. 20. Jh.
Verschiedene Drucktechniken. Mit ca. 300–500 Exlibris, darunter einige Jugendstil-Exlibris. U.a. mit Arbeiten von Elfriede Weidenhaus, Kornél Révész, Jaroslav Vodrazka, Karl Rogg.
Inklusive der Mappen:
a) "Karel Oberthor. 8 litografiske exlibris med motiver fra H. C. Andersend eventyr. Med indledning af Manfred Badorrek", Fredrikshavn 1974. Ausgabe 23 von 75 nummerierten Exemplaren. Alle Lithogafien vollständig, jeweils in Blei signiert "K.Oberthor" und datiert "72".
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.