ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
241 Siegwald Dahl (Wiederholung von A. Hopffe), Sperlinge am Nistkasten. Spätes 19. Jh.
Siegwald Dahl 1827 Dresden – 1902 ebenda
A. Hopffe 19. Jh
Gouache auf Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. In Tusche signiert "A. Hopffe" sowie bezeichnet "n. S. Dahl" Mi.re. Im Passepartout.
Unters. leicht gegilbt sowie fingerspurig.
19,5 x 14,2 cm, Unters. 32,5 x 26 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
242 Ernst Dannhauer "Kirchgang im Frühling". 1879/1880.
Ernst Dannhauer 1843 Altgeringswalde – letzte Erwähnung 1891
Kohlestiftzeichnung auf braunem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstler- und ortbezeichnet "Dresden". Im Passepartout.
Vgl. Boetticher Nr. 7.
Ernst Dannhauer malte das Motiv mehrfach. Eine Arbeit wurde 1879 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden ausgestellt. Ein weiteres Exemplar führte der Künstler im Jahr 1881 aus.
Gegilbt. O.Mi. mit einem Reißzwecklöchlein. Ränder mit kleinen Einrissen. Verso fleckig sowie am re. und li. Rand mit Klebespuren einer älteren Montierung.
21,5 x 31,6 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.
243 Christian Daumenlang "Darbringung Christi im Tempel". 1. H. 19. Jh.
Christian Daumenlang 1812 Nürnberg – 1851 ebenda
Kohlestiftzeichnung auf feinem Papier. Signiert "Ch. Daumenlang" und bezeichnet "gez. Nbg" re. sowie links "Rembrandt gem". Unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout.
Ränder der Darstellung leicht wischspurig.
Darst. 20 x 13 cm, Bl. 25 x 17,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
244 Arthur de Capell Brooke "Ein Winter in Lappland und Schweden". 1829.
Arthur de Capell Brooke 1791 Northamptonshire – 1858 ?
Aus der Reihe: Neue Bibliothek der wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erd= und Völkerkunde. Zweite Hälfte der ersten Zenturie. 50. Band.
Verlag des Großh. Sächs. priv. Landes=Industrie=Comptoirs, Weimar. Der Einband mit marmorierten Pappdeckeln, auf dem Buchdeckel ein altes Papieretikett alt in Tusche bezeichnet.
Arthur de Capell Brookes eingehender Bericht über Lappland und Schweden war eine der umfangreichsten und zuverlässigsten Quellen jener Zeit.
Ohne die gestochene Titelvignette. Rücken und Deckel bestoßen, mit deutlichem Abrieb und Einrissen. Die Buchseiten teils angeschmutzt und (stock-)fleckig sowie im u. Bereich mit Wasserrand. Auf dem Vorderdeckel in Blei alt bezeichnet, teils gestrichen sowie der Vorsatz mit Namens- und Dateneinträgen in Tinte bezeichnet. Titelei mit Knitterfalte. Im Bereich der Heftung teils mit Spuren inanktiven Anobienbefalls.
21,3 x 12,5 x 5 cm.
245 Erling Carl Vilhelm Eckersberg, Wiedersehensfreue. Wohl 1830er Jahre.
Erling Carl Vilhelm Eckersberg 1808 Kopenhagen – 1889 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Japan. Unsigniert. Teil einer Illustrationsfolge, eventuell nach einer Gemäldevorlage von Albert Küchler (1803 Kopenhagen – 1886 Rom).
Minimal fingerspurig und altersbedingt leicht gegilbt. Quetschfalten am o. und u. Rand. Verso li. Rand mit Papierresten einer älteren Montierung.
Darst. 16 x 21,5 cm, Bl. 22,9 x 27,3 cm.
246 Erling Carl Vilhelm Eckersberg, Unerwartete Ankunft. Wohl 1830er Jahre.
Erling Carl Vilhelm Eckersberg 1808 Kopenhagen – 1889 ebenda
Bleistiftzeichnung auf leichtem Japanpapier. Teil einer Illustrationsfolge, eventuell nach einer Gemäldevorlage von Albert Küchler (1803 Kopenhagen – 1886 Rom).
Minimal fingerspurig und altersbedingt leicht gegilbt. Quetschfalten am o. und u. Rand. Kleiner Einriss re. (ca. 0,3 cm). Ein Löchlein außerhalb der Darstellung u.re. (D. ca. 0,5 cm).
Darst. 16 x 21,5 cm, Bl. 23 x 28 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
247 Robert Erbe, Waldstück mit Rehen bei einer Eiche / Rast unter der alten Eiche. 1868.
Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden
Aquarelle über Blei und Tusche auf Papier. Jeweils in Tusche signiert "R.Erbe" und datiert und verso in Blei mit weiterer Skizze einer Eiche versehen. Am o. Blattrand durchgehend im Passepartout montiert.
"Alte Eiche" etwas gegilbt. "Rast" mit zwei kleinen Fehlstellen im Papier u., verso hinterlegt und retuschiert.
14 x 20 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
248 Robert Erbe, Geflügelhof mit Hühnern, Puten, Pfauen und Tauben / Entenfamilie. 1876.
Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden
Federzeichnung in Tusche und Bleistift auf Papier. Bleistiftzeichnung auf Papier. "Geflügelhof" unsigniert. "Entenfamilie" in Blei signiert o.re. "R. Erbe" sowie ausführlich datiert "9.24.August ". Am o. Blattrand vollrandig im Passepartout montiert.
"Geflügelhof" altersbedingt knickspurig. Verso mit bräunlichen Flecken. "Entenfamilie" mit drei leichten Quetschfalten, am re. Rand geschnitten. sowie verso in Blei mit einer gestrichenen Zeichnung.
14,7 x 18,5 cm, Psp. 44,5 x 21 cm.
Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda
Bleistiftzeichnungen auf "CFAF"-Bütten. Unsigniert. Vom Künstler in Blei u.re. betitelt. Jeweils verso mit Sammlerstempel (Lugt 1849 rot, nicht identifiziert) u.li. versehen. Verso in Blei alt künstlerbezeichnet.
Eine vergleichbare Zeichnung von Traugott Faber "Stadtansicht von Buchholz bei Annaberg vor dem Fichtelgebirge (Annaberg-Buchholz)", um 1847, befindet sich im Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.Nr. C 1995–1639.
Ingesamt gegilbt sowie am u. Rand mit bräunlichen Flecken, verso durchgedrungenen. Verso stockfleckig sowie mit Papierresten einer Montierung.
25,5 x 37 cm, 27,5 x 38,5 cm.
250 Bernhard H. Fiedler "Cairo". 1884.
Bernhard H. Fiedler 1816 Berlin – 1904 Triest
Aquarell über Blei. Signiert "Bh. Fiedler" , datiert und betitelt u.li. Verso u. zweifach mit dem Sammlerstempel Werner Strähnz, 1919, Leipzig (Lugt 4643) versehen.
Verso altersbedingt gegilbt sowie mit Spuren einer älteren Montierung.
22,8 x 19,5 cm.
251 Ludwig Friedrich, Heroische Gebirgslandschaft. 1850.
Ludwig Friedrich 1827 Dresden – 1916 ebenda
Bleistiftzeichnung. Ligiert monogrammiert "LF" und ausführlich datiert "20 XI 50" u.re.
Ein gelblicher Fleck o.Mi. Verso leicht fleckig.
17,4 x 10,6 cm, Psp. 30 x 21 cm.
252 Joseph von Führich (zugeschr.), Tierstudien. Mitte 19. Jh.
Joseph von Führich 1800 Kratzau/Böhmen – 1876 Wien
Bleistiftzeichnung auf Japan. Unsigniert. Auf Untersatzpapier im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.
Mittelfalz. U. Rand knickspurig sowie mit einem kleinen Löchlein o.re. Untersatzpapier fingerspurig.
22,5 x 7 cm, Unters. 26 x 12 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
253 Heinrich Gärtner (zugeschr.), Figurenstudien von sensenden Bauern. 2. H. 19. Jh.
Heinrich Gärtner 1828 Ballin – 1909 Dresden
Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf ockerfarbenem Velin. Unsigniert. Im Passepartout, darauf alt künstlerbezeichnet.
Vertikaler Mittelfalz. O. Rand mittig mit Nagellöchlein. Etwas fleckig, sowie mit einem Rostfleck in der Darstellung (im Auge des Sämanns). Verso an den Ecken Kleb- und Papierreste einer älteren Montierung.
28,5 x 44 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.
254 Otto Gehler, Italienische Madonna mit Kind. 1814.
Otto Gehler 1762 Leipzig – 1822 ebenda
Jean Charles Flipart 1682 Abbeville – 1751 Paris
Raphael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom
Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf Karton. Unterhalb der Darstellung signiert "Otto Gehler" und datiert re. Im Passepartout.
Zeichnung nach dem Gemälde von Raffael "Madonna Mackintosh", datiert um 1509–11, welches sich heute in der National Gallery in London befindet, Inv.-Nr. NG2069. Das Motiv wurde 1729–1740 bei Jean Charles Flipart seitenverkehrt für der Serie "Recueil Crozat" gestochen.
Ränder gegilbt sowie stockfleckig. Psp. leicht stockfleckig.
Darst. 25,5 x 19,5 cm, Bl. 36,5 x 29,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
255 Otto Gerlach, Kriegsszene am Dorfrand. 2. H. 19. Jh.
Otto Gerlach 1862 Leipzig – 1908 Teheran
Aquarell über Bleistift, weiß gehöht auf Papier, vollflächig auf Karton kaschiert. In Blei monogrammiert "OG" u.re. Außerhalb der Darstellung am li. Rand in Blei nummeriert "4636".
Karton gebräunt und ungerade geschnitten. Abriebspuren an den Rändern.
32,5 x 49,5 cm.
256 Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm, Kahn mit Heuernte. 1896.
Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm 1836 Greifenstein – 1901 Weimar
Radierung mit leichtem Plattenton. In der Platte monogrammiert "G.R." sowie datiert. Hinter Glas in einer schmalen ponierten Holzleiste gerahmt.
Gelbliche Flecke o.re.
Pl. 17 x 27,5 cm, Ra. 42,5 x 55 cm.
258 Guido Hammer, Vierzehn Tier-, Jagd- und Fabelszenen. Wohl 1870er Jahre.
Guido Hammer 1821 Dresden – 1898 ebenda
Bleistiftzeichnungen, eine Arbeit mit Tusche überarbeitet, auf ockerfarbenem Papier. Teils in Blei signiert "Guido Hammer". Jeweils im Passepartout.
Ingesamt leicht gegilbt und fingerspurig. Teils minimal stockfleckig. Ein Blatt mit ergänzten Rändern.
Verschiedene Maße, max. 24,3 x 17 cm, Psp. 44 x 31 cm.
259 Ernst Hasse, Enten am Wasser. Um 1850.
Ernst Hasse 1819 Erfurt – 1860 Dresden
Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Karton. In Blei signiert "EHasse" u.li.
Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung und leichten Stockflecken.
22,2 x 28 cm.
260 Ernst Hasse, Die neugierige Ente. Um 1850.
Ernst Hasse 1819 Erfurt – 1860 Dresden
Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Kreidepapier. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Hasse" sowie mit dem Sammlerstempel "Strähnz Leipzig" (nicht bei Lugt).
Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung.
13,4 x 21,3 cm.