ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
081 Emily Lengnick, Maillebahn in Pillnitz. Anfang 20. Jh.
Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929
Thaddäus Ignatius Wiskotschill 1753 Prag – 1759 Dresden
Öl auf Leinwand, wachsdoubliert. Ligiert signiert "ELengnick" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste nochmals schwach lesbar signiert, ortsbezeichnet "Pillnitz" sowie mit weiterer unleserlicher Bezeichnung "Maille …" (?). In einer breiten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit vergoldeter, ornamental verzierter Sichtleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen auf einem alten Papieretikett typografisch bezeichnet "Leipziger Kunstverein" und nummeriert "305" sowie auf einem weiteren Etikett
...
> Mehr lesen
55 x 80 cm, Ra. 75 x 100 cm.
082 Reinhold Lepsius, Porträt einer Dame in weißem Kleid. Um 1900.
Reinhold Lepsius 1857 Berlin – 1922 ebenda
Sabine Lepsius 1864 Berlin – 1942 Bayreuth
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte kaschiert und auf einen Keilrahmen montiert. Unsigniert, u.li. von der Witwe des Künstlers Sabine Lepsius autorisiert "Unvollendet: R. Lepsius". Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Signirt (sic!) von Sabine Lepsius, geb Graef 1935", Mi.li. Reste eines historischen Papieretiketts, wohl nummeriert "37". In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Süddeutscher Besitz; vormals Nachlass Prof. Ulrich Noack
...
> Mehr lesen
128 x 84,5 cm, Ra. 139 x 95 cm.
083 Paul Leuteritz (zugeschr.), Abendstimmung am Waldrand. Wohl Frühes 20. Jh.
Paul Leuteritz 1867 Porsdorf (Dresden) – 1919 München
Öl auf Leinwand. Unsigniert, rückseitig mit dem Nachlass-Stempel von A. Leuteritz, dem Neffen des Künstlers sowie u.li. auf der Leinwand eine handschriftliche Authentizitätsbestätigung. In einer silberbronzenen Holzleiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.
Anränderung mit Gewebe. Partiell mit minimalem Alterskrakelee. In den Randbereichen rahmungsbedingt minimal berieben. U.re. eine unscheinbare Kratzspur.
43,5 x 57,5 cm, Ra. 55 x 69 cm.
084 Margarete Macholz, Fischerhütte auf Rügen. 1937.
Margarete Macholz 1874 Graudenz – 1965 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "M.Macholz" und datiert u.re. Hinter Glas, in einer schmalen Holzleiste mit Hohlkehle gerahmt.
Leinwand ingesamt mit kleinen Deformationen. Malträger mit einem Einriss (ca. 8,5 cm) u.Mi. sowie am re. Rand (3 cm) und mit einem Loch u.re. (ca. 2 cm). Ränder ungerade geschnitten sowie mit Randläsionen und Malschichtverlusten. Ecke u.re. geknickt und mit Einrissen in der Malschicht.
56 x 42 cm, Ra. 63 x 50 cm.
Margarete Macholz 1874 Graudenz – 1965 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "M.Macholz" sowie datiert u.li. In einer goldfarbenen Holzleiste mit schmalem Drehstab und Akanthusblatt-Rankenornament gerahmt.
Bildträger o. leicht gewölbt. Ecke o.li. bestoßen. Ränder ungerade geschnitten. Malschicht leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in der Malschicht in den Ecken und am u. Rand. Verso atlierspurig.
40,5 x 36 cm, Ra. 49 x 44 cm.
086 Franz Marx, Stillleben mit Mohn. Wohl 1930er Jahre.
Franz Marx 1889 München – 1960 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Franz Marx".
Der Rahmen wird in separater Position unter der KatNr 923 angeboten.
Die Leinwand in der o. Bildhälfte mit einer winzigen Fehlstelle in der Malschicht und einem Riss (ca. 1,5 cm), diese und zwei andere Stellen verso mit Flicken hinterlegt. Verso Mi. ein wohl vom Künstler selbst mit Kittmasse geschlossener Webriss in der Leinwand (werkimmanent). Malschicht leicht angeschmutzt, am u. Rand unscheinbar kratzspurig.
80,5 x 70,8 cm.
087 Franz Marx, Stillleben mit Zinnien und Rittersporn. Wohl 1930er Jahre.
Franz Marx 1889 München – 1960 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Franz Marx".
Der Rahmen wird in separater Position unter der KatNr 920 angeboten.
Leicht angeschmutzt. Leinwand u.li. im Bereich einer roten Blüte mit Deformation, dort Malschicht mit Brüchen bzw. gelockert sowie einer kleinen Fehlstelle.
80,5 x 70,5 cm.
088 Wilhelm Alois Messer, Paar in Waldlandschaft (Adam und Eva nach dem Sündenfall?). 1921.
Wilhelm Alois Messer 1900 Würzburg – 1983 Dettelbach
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "W. Messer" sowie ausführlich datiert "21. 1. 21". In einer breiten dunkelbraunen Eichenholzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt.
100 x 115,5 cm, Ra. 112,5 x 128 cm.
089 Charles Michel, Waldlichtung. 1903.
Charles Michel 1874 Lüttich – 1967
Öl auf Malpappe. U.li. in Rot signiert "Ch. Michel" und datiert. In einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste mit goldenen Zierleisten gerahmt.
Am u. Rand mit unscheinbarem Alters- sowie Frühschwundkrakelee. O.li. leicht kratzspurig.
Ca. 47,5 x 66,5 cm, Ra. 59,5 x 78,3 cm.
Emilie von Palmenberg 1864 Baden-Baden – 1931 München
Öl auf Malpappe. Signiert "E. v. Palmenberg" und datiert u.li. Verso o.re. in schwarzem Farbstift bezeichnet "Mutter von Anna-Luise ? von Schwarzburg-Sondershausen" sowie u.re. mit Nachlass-Vermerk "Haushalt Nordhausen" sowie mit weiterer Annotation zur Dargestellten. In einer profilierten, hellen Holzleiste gerahmt.
Malpappe leicht gewölbt und an den Außenkanten aufgefasert. Mehrere Kratzer auf der Bildfläche sowie am Rand umlaufend Fehlstellen der Malschicht sowie leichter Abrieb aufgrund der Einrahmung. Kleine, teils farbfalsche Retuschen u.re.
83 x 73 cm, Ra. 97,1 x 87 cm.
091 Max Pietschmann, Im Entrée. Wohl 1891.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "M. Pietschmann" und schwer lesbar datiert.
In den Ecken je ein Reißzwecklöchlein. Kleine Fehlstelle in der Malschicht. Ränder ungerade geschnitten.
24 x 35 cm.
092 Max Pietschmann, Gebet. 1929.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "m. Pietschmann" und datiert. Mit vier rahmenden, klebemontierten Pappstreifen.
Verso Malpappe leicht gegilbt. Partieller, leicht glänzender Firnisauftrag.
Darst. 19 x 35 cm, Malpappe 21,5 x 37 cm.
093 Max Pietschmann, Gesellschaft im Wirtshausgarten. Um 1930.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "M. Pietschmann." Rahmende, klebemontierte Papierstreifen an den Rändern, darauf in Blei nummeriert "II" u.li.
Firnis gegilbt. Vereinzelt winzige, dunkle Flecken auf der Oberfläche. Unscheinbare Druckstelle an Ecke u.re. Ecken etwas aufgefasert und montierte Papierstreifen etwas fingerspurig.
Gemälde 21,9 x 32 cm, Malpappe 25 x 35 cm.
094 Max Pietschmann, Sommernacht. Um 1920/1930.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einer Bezeichnung.
Ränder fingerspurig. Verso u.li. mit einem Wasserfleck.
Darst. 21 x 31,7 cm, Malpappe 23,1 x 33,5 cm.
095 Karl Quarck, Zirkowitz an der Elbe (Böhmische Pforte). Um 1935.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.Mi. "K.Quarck". In einer schmalen profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht unscheinbar angeschmutzt. In den Randbereichen rahmungsbedingt leichter Farbabrieb.
BA. 19 x 22 cm, Ra. 22,8 x 25,8 cm.
096 Hans Theo Richter, Bildnis eines Herren nach rechts. 1930.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "Richter" und datiert o.re. Verso mit einem Etikett mit der Authentizitätsbestätigung von Hildegard Richter, der zweiten Ehefrau des Künstlers. In einer profilierten vergoldeten Leiste mit floralem Dekor gerahmt.
Vorliegendes Gemälde wurde 2012 im Rahmen der Ausstellung "Neue Sachlichkeit in Dresden" gezeigt, dort betitelt "Männerkopf". Abgebildet in: Birgit Dalbajewa (Hrsg.): "Neue Sachlichkeit in Dresden". Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie
...
> Mehr lesen
28 x 22,8 cm, Ra. 35,5 x 30,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
097 Osmar Schindler, Studie zu "Im Kumtlampenschein" (Pferdekopf). 1899.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "O. Schindle" [sic!] und datiert. Verso zweifach nummeriert "104". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Für sein wohl bekanntestes und erfolgreichstes Werk "Im Kumtlampenschein" begann Osmar Schindler im Dezember 1899 in seinem Atelier mit zahlreichen Studien zu Pferd und Kutscher. Es handelt sich bei dieser Ölskizze vermutlich um eine solche Vorstudie. Das Werk
...
> Mehr lesen
16,8 x 24,8 cm, Ra. 29 x 35 cm.
098 Osmar Schindler "Blick vom Gamzig". Wohl Anfang 20. Jh.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Schwarz betitelt, bezeichnet "Zinkweiß Mussini" und zweifach nummeriert "113".
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Ecken gestaucht. In den Randbereichen partiell kleine Abplatzungen. Am o. Rand ein kleines Reißzweckloch. Partiell unscheinbare Kratzspuren und winzige bis kleine Fehlstellen in der Malschicht.
16,9 x 25,7 cm.
099 Osmar Schindler "Wehlen". 1904.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Öl auf Malpappe. Unsigniert. U.re. ausführlich geritzt datiert "24.IV.04", betitelt sowie bezeichnet "N 4–5". Verso in Schwarz bezeichnet "Zinkweiß v. Mussini" sowie von fremder Hand mit weiteren Annotationen in Blei versehen.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Ecken gestaucht und mit leichten Farbverlusten. In den Randbereichen partiell kleine Abplatzungen. Am u. Rand ein kleines Reißzweckloch sowie ein winziger Einriss in der o. Schicht der Malpappe. Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren.
17 x 25,6 cm.
100 Osmar Schindler "Anacapri". 1905.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Öl auf dünner, dunkel grundierter Malpappe. Unsigniert. Geritzt datiert "10.V.05" und betitelt u.re. In einer breiten, profilierten, hellen und partiell goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Vgl. motivisch: "Landhaus auf Capri". 1905. Öl auf Pappe, abgebildet in: Heike Biedermann, Andreas Dehmer (Hrsg.): Osmar Schindler in der Dresdner Galerie. Dresden 2011. Abb. S. 39. "Zypresse in Capri". 1905. Öl auf Karton.
Ecken gestaucht und mit kleinen Malschichtverlusten. Randbereiche mit mehreren Reißzwecklöchlein und -abdrücken. Pastositäten unscheinbar gepresst und mit vereinzelten Fehlstellen. U.Mi. kleine bräunliche Flecken und vereinzelt anhaftende Partikel auf der Bildfläche. Ein Firnisfleck (ca. 1 x 1 cm) Mi. Verso mehrere oberflächliche Ritzspuren sowie an den Rändern und Mi. größere Verluste der oberen Papierlage.
54,5 x 34 cm, Ra. 67,5 x 47 cm.