ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
521 Hirschvogel (Robert Makolies), Ohne Titel 1999.
Hirschvogel (Robert Makolies) 1966 Dresden
Grafitzeichnung und Farbkreide auf Karton. U.Mi. signiert "HIRSCHVOGEL" und datiert. An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Museumsglas in einer schmalen hellen Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt minimal wischspurig. Eine kleine unscheinbare Stauchung an o.re. Ecke.
31,5 x 21,5 cm, Psp. 42,5 x 30,5 cm, Ra. 44 x 32 cm.
522 Paul Hofmann "Matriarchat" / "wehrhaft" / "Emina & Zibelda". 2004/2003.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Radierungen mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "PAUL" und datiert sowie u.Mi. betitelt und u.li. auflagenbezeichnet. "2/5", "3/5" und "3/5".
Pl. ca. 20 x 15 cm, Bl. 39,5 x 27 cm bzw. Pl. 15 x 20 cm, Bl. 27 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
523 Paul Hofmann "Für Carl Orff" / "Die Zeloten 73 n. Chr.". 2008.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Holzschnitte auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "PAUL" und datiert sowie u.Mi. betitelt und u.li. auflagenbezeichnet
"6/10" bzw. "9/11".
Technikbedingt teils minimal gewellt.
Jeweils Stk. ca. 50 x 75 cm, Bl. 54 x 78 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
524 Paul Hofmann "St. Georg" / "Erkenntnis" / "Altweibersommer". 2007/2008.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Holzschnitte auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "PAUL" und datiert sowie u.Mi. betitelt und u.li. Auflagenbezeichnet "5/11", "6/10" und "7/10".
Minimal knickspurig, technikbedingt teils leicht gewellt. "St. Georg" verso mit Papierresten an den o. Ecken, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
Stk. 75 x 50 cm, Bl. 78 x 54 cm bzw. Stk. 50 x 75 cm, Bl. 54 x 78 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
525 Paul Hofmann "HÖRT HÖRT" / "Schnalle" / "UUHU". 2009/2010.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Farbholzschnitte, teils überarbeitet, auf festem Papier. Jeweils u.re. in Blei signiert "PAUL" und datiert, auflagenbezeichnet und betitelt.
a) "HÖRT HÖRT". 2009. Im Stk.. u.re. betitelt sowie nummeriert in Blei u.li. "2/8".
b) "Schnalle". 2009. In Blei betitelt u.Mi. und nummeriert u.li. "6/50".
c) "UUHU". 2010. Innerhalb der Darstellung betitelt o.re. Nummeriert u.li. "6/8".
Verso teils etwas atelierspurig.
Bl. 32 x 22,7 cm bzw. 22,7 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
527 Peter Hofmann, Stillleben / Porträt. 2001/2002.
Peter Hofmann 1978 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden
Lithografien, eine Arbeit koloriert. Beide Arbeiten signiert "Peter Hofmann" und datiert. Jeweils hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt.
St. min. 15 x 11 cm, St. max. 14,2 x 19,9 cm, Ra. min. 30,9 x 24,7 cm, Ra. max. 25,7 x 31,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
528 Veit Hofmann "Das Loch" / Abstrakte Komposition. 1990/1991.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Farbserigrafien. a) "Das Loch" unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Veit Hofmann" und datiert, mittig betitelt sowie re. nummeriert "2/6".Im Passepartout hinter Glas in einem profilierten Holzrahmen gerahmt.
Abgebildet in: Ausstellungkatalog Galerie Mitte, 2000.
b) Abstrakte Komposition. Unterhalb der Darstellung in Blei monogrammiert "VH" und datiert sowie re. nummeriert "93/125". Im Passepartout hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt.
Beide arbeiten im u. Randbereich minimal knickspurig.
46 x 34,5 cm, Ra. 73 x 63 cm / 42 x 37 cm, Ra. 62 x 52,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
529 Veit Hofmann "Der Teufel". 1984.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Radierung mit Plattenton. Unterhalb der Platte re. in Blei signiert "Veit Hofmann" und datiert , Mi. betitelt und li. nummeriert "4/10". Im Passepartout hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt.
Materialbedingt o. und u. wellig, Ränder leicht angeschmutzt.
Pl. 36,2 x 49 cm, Psp. 51,5 x 68 cm, Ra. 55 x 71,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
530 Veit Hofmann "Frühsommer" / "Schwung laufend". 1989/1991.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Farbserigrafien. Jeweils in Blei re. signiert "Veit Hofmann", betitelt und datiert sowie li. nummeriert "6/7" bzw. bezeichnet "Vorzugsdruck II". Im Passepartout hinter Glas in einem Wechselrahmen gerahmt.
"Schwung laufend" abgebildet in: Ausstellungkatalog Galerie Mitte, 2000.
"Frühsommer" technikbedingt o.Mi. und re. leicht gewellt.
Med. min. 43 x 32 cm, Med. max. 43 x 35,5 cm, Ra. 62,7 x 52,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
531 Veit Hofmann "DÄM'MRUNG". 2002.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collage (verschiedene Papiere) und Mischtechnik auf kräftigem Japan. U.re. signiert "Veit Hofmann" und datiert. Recto u. mittig in der Darstellung betitelt.
Technikbedingt wellig.
45 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
532 Veit Hofmann, Ohne Titel. 2008.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Mischtechnik. In Blei u. re. signiert "Veit Hofmann" und datiert. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
Technikbedingt mittig re. leicht gewellt.
BA. 57,3 x 42,7 cm, Psp. 64 x 49 cm, Ra. 68 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
533 Veit Hofmann / Markus Lange / Peter Hofmann, Künstlerkalender "2005". 2004.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Peter Hofmann 1978 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden
Markus Lange 1977 Berlin – lebt in Dresden
Lithografien und Farblithografien auf "Hahnemühle"-Bütten. 12 Arbeiten, je vier Arbeiten von Veit Hofmann, Markus Lange und Peter Hofmann. In Blei jeweils signiert u.re., nummeriert "1/10" u.li. sowie monatsbezeichnet u.Mi. In der originalen Pappflügelmappe.
St. versch. Maße, Bl. je ca. 39,2 x 35,1 cm, Mappe 41,6 x 37 cm.
539 Matthias Jackisch, Kauernder und Vogelfigur. 1989.
Matthias Jackisch 1958 Oschatz – lebt in Golberode
Mischtechnik (u.a. Aquarell und Grafit) auf Japan. U.re. in Blei signiert "Matthias Jackisch" und datiert. Hinter Glas in einer schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
Material- und technikbedingt leicht knitterfaltig. An den o. Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, leicht eingerissen. Der Rahmen leicht bestoßen.
75 x 50 cm, Ra. 87 x 62 cm.