ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 65 | 19. September 2020 |
![]() |
more search options |
Auction 65 | 2 results | |
Auction Records | 3 results | |
Catalogue Archive | 3 results |
Ernst Ferdinand Oehme
1797 Dresden – 1855 ebenda
Vater war sächsischer Finanzverwalter. Ausbildung am Dresdner-Friedrichsstädter Lehrerseminar zum Volkshochschullehrer, die er kurze Zeit später wieder aufgab. Danach Verdienst des Unterhalts durch Schreiberdienste im alten Festungstor. 1814–1817 Entstehung einer Reihe von Zeichnungen, nach konventionellen Vorbildern, etwa der Zingg-Schule. Seit 1819 Schüler der Dresdner Kunstakademie und bei Johann Christian Clausen Dahl. Ab 1820 Treffen mit Caspar David Friedrich, der ihn sehr beeinflusste. 1828 Entstehung des "Prozession im Nebel", womit er näher an Caspar David Friedrich heranrückt. 1829 Entstehung von "Wetterhorn", womit er in die Reihe der großen Meister der romantischen Landschaft aufsteigt. Seit den 1830er Jahren löste sich Oehme von Friedrichs Vorbild und widmete sich einer Landschaftsschilderung, die realistischer und weniger symbolik-beladen ist. 1842 Lehrer am Blochmannschen Institut. 1846 wurde er zum Königlichen Hofmaler unter Friedrich August II. und Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie ernannt. Sein Sohn Erwin Oehme wurde ebenfalls Maler.
217 Ernst Ferdinand Oehme, Ziegen- und Schafsstudien. 1846.
Ernst Ferdinand Oehme 1797 Dresden – 1855 ebenda
Pencil drawing. In Blei vom Künstler ausführlich datiert "d. 1 Mai 49" sowie monogrammiert "F.O." u.re. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Ecken minimal knick- und fingerspurig. Winzige Stockflecken. Verso u. Ecken mit Papierabrieb, wohl aufgrund einer älteren Montierung.
10,5 x 15,5 cm, Psp. 44 x 31 cm.
218 Ernst Ferdinand Oehme "Der Wendelstein bei Schliersee". 1852.
Ernst Ferdinand Oehme 1797 Dresden – 1855 ebenda
Pencil drawing. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung re. betitelt und ausführlich datiert "d. 1.Sept. 1852". Im Passepartout.
Re. Blattrand leicht angeschmutzt und fingerspurig. Ingesamt unscheinbar knickspurig. Pinselspuren am u. Blattrand.
25,5 x 35,5 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.