ONLINE-KATALOG
AUKTION 29 | 17. September 2011 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 29 | 7 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 45 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 198 Ergebnisse |
Max Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.
257 Max Klinger "Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus". 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierungen. Buchausgabe mit 46 Radierungen auf Kupferdruck-Papier, davon 15 Tafeln (Pl. ca. 25,5 x 17,5 cm) auf chamoisfarbenem Papier, diese jeweils auf einer Einzelseite. 31 radierte Vignetten auf aufgewalztem China, eine davon seitenverkehrt. Unsigniert. Mit Titelblatt, einer Widmungsseite ("Dem Musiker Johannes Brahms") und drei Seiten Inhaltsverzeichnis. Erschienen bei Theo. Stroefer's Kunstverlag, München. Buchdruck von Gebr. Kröner, Stuttgart; Kupferdrucke von Fr. Felsing, München.
...
> Mehr lesen
Kleinfolio, 36 x 26 cm.