ONLINE-KATALOG
AUKTION 14 | 01. Dezember 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Joos de Backer, Trinkender Bauer mit Pfeife / Trinkender Bauer mit Krug. 1. H. 17. Jh.
Öl auf Holz. Beide Gemälde im hochwertigen, vergoldeten Modellrahmen.
Retuschen beim Bauer mit Pfeife lediglich im Bereich des weißen Kragens.
Retuschen beim Bauer mit Krug im rechten Randbereich, zahlreiche Retuschen im Bereich der Kleidung sowie am geklebten Plattenriß.
Ca. 29 x 22,5 cm, Ra. 40,5 x 34,5 cm.
002 Narcisse Virgile Diaz de la Peña (zugeschr.), Landschaft mit Madonna und Kind. Mitte 19. Jh.
Narcisse Virgile Diaz de la Peña 1807 Bordeaux – 1876 Menton
Öl auf Malpappe, auf Holz aufgezogen. Rand mit schmalem Papierstreifen umklebt. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
Großflächige Retuschen am unteren Bildrand und rechts neben der Madonna. Fachmännische, kleine Retusche im Bereich des Himmels. Rahmen mit kleinen Bestoßungen.
Ra. 59,5 x 50 cm.
003 Franz Carl Hohnbaum, Weihnachtsmarkt. Mitte 19. Jh.
Franz Carl Hohnbaum 1825 Hildburghausen – 1867 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. Signiert u.Mi. "C. Hohnbaum". Im prächtigen, goldfarbenen Stuckrahmen.
Holzgrund geklebt. Im unteren Bildbereich leicht kraqueliert, minimale Laufspuren. Kleine, fachmännisch ausgeführte Retuschen im Randbereich. Rahmen mit mehreren kleinen Fehlstellen und Rissen in der Stuckornamentik.
Das Gemälde zeigt als zentrale Szene einen alten, ärmlichen, Tannengrün tragenden Mann in großen Pantoffeln und den Holzspielzeugstand eine alten Frau. Bei der dargestellten Stadtarchitektur handelt es sich vermutlich um Coburg.
53,8 x 43,3 cm, Ra. 68,5 x 60,5 cm.
004 August Eduard Schliecker, Norddeutsche Landschaft mit Windmühle. Mitte 19. Jh.
August Eduard Schliecker 1833 Hamburg – 1911 Lauenburg (Elbe)
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "A. Schliecker".
Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee. Kleine Fehlstellen im Falzbereich. Minimale, fachmännisch ausgeführte Retuschen im Bereich der Mühle und des unteren Randbereiches. Vergoldeter, profilierter Rahmen.
53,8 x 44 cm, Ra. 73,7 x 63,7 cm.
005 Adolf Stademann, Winterliches Vergnügen am See. Mitte 19. Jh.
Adolf Stademann 1824 München – 1895 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Stademann" u.li.
Minimale Fehlstellen im Bereich der Falz. Krakelee vor allem im unteren Bildbereich. Kleine Wasserflecken. Im vergoldeten Stuckrahmen mit rückseitiger Eckverplattung und Einleger, diverse Abplatzungen.
13,7 x 18 cm, Ra. 33 x 37 cm.
006 Gustav Adolf Thamm, Waldlandschaft. 1898.
Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda
Öl auf Malpappe. Datiert "28.III.98" u.li. Verso Nachlasstempel des Künstlers.
Malpappe im linken Bildteil angebrochen. Fehlstellen im Falzbereich und in der Bildmitte. Ecken leicht bestoßen. Im profiliertem, silberfarbenem Rahmen.
15,2 x 22,1 cm, Ra. 23,2 x 30,2 cm.
007 Unbekannter deutscher Künstler, Landschaft mit Fluß. Um 1800.
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen.
Retuschen im Bereich des Himmels, des Randes und der Staffagefiguren. Krakelee in gesamter Malschicht. Kleine Fehlstellen im Falzbereich. Im geschnitzten, goldfarbenen Rahmen.
25,4 x 35 cm, Ra. 34 x 43,7 cm.
008 Unbekannter deutscher Maler, Mythologische Szene. 18. Jh.
Öl auf Holz. Verso altes Etikett. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit umlaufendem Blattdekor.
Malschicht mit Krakelee, Retusche u.li., einzelne kleine Fehlstellen im Firnis, Rahmen an den unteren Ecken bestoßen.
25,5 x 41,5 cm, Ra.41 x 57 cm.
009 Unbekannter Künstler, Italienische Landschaft. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Papier, auf Pappe aufgezogen.
Mehrere Retuschen, v. a. im Rand- und Eckbereich. Zahlreiche Fehlstellen. In oberer Bildmitte kleiner Riss (2,5 cm). Im goldfarbenen, profiliertem Stuckrahmen mit Einleger. Diverse Abplatzungen.
10 x 14,8 cm, Ra. 19,5 x 24,4 cm.
010 Unbekannter Künstler "Hotel & Restaurant zur Wachwitzhoehe". 1920.
Öl auf Leinwand. Grisaille-Malerei. In den Mauerpfosten datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht etwas angeschmutzt und mit Krakelee. Leinwand mit mehreren kleineren Retuschen.
Das Lokal entstand 1880. Der Turm der Villa diente als Aussichtspunkt. Zudem gab es eine Reitertreppe, die zu einer kleinen Grotte führte, Bereits 1888 mußte die Wachwitzhöhe wieder schließen. Zwischen 1934 und 1940 hatte hier zeitweise das belgische Konsulat seinen Sitz.
61 x 79,5 cm, Ra. 85,5 x 103 cm.
011 Hans Zatzka (zugeschr.), Madonna im Rosenkranz. Um 1880.
Hans Zatzka 1859 Wien – 1945 ebenda
Öl auf Leinwand. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
Leinwand durchgehend mit starken Knickspuren, Rissen, partiell kleine Fehlstellen in der Farbschicht. Rahmen mit minimalen Abplatzungen.
75 x 99,5 cm, Ra. 95 x 120 cm.
012 Max Asperger, Waldlandschaft. Um 1920.
Max Asperger 1864 Apolda – 1924 Gotha
Öl auf Hartfaser. Signiert "M. Asperger" u.li. Gerahmt in breiter, profilierter Holzleiste.
44 x 32 cm, Ra. 66 x 52,5 cm.
013 Erich Buchwald-Zinnwald, Erzgebirgische Landschaft. 1955.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Malpappe (über Bleistiftvorzeichnung). Signiert "E. BUCHWALD-ZINNWALD" und datiert u.li.
Leicht angeschmutzt im Bereich des Himmels. Kleine Fehlstellen im Bereich des Falzes und in Bildmitte. Minimales Krakelee o.Mi. und u.re. In silberfarbener, leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
42,2 x 50 cm, Ra. 50,6 x 57,5 cm.
014 Werner Büttner, Schloss Greiz. 1940.
Werner Büttner 1915 Gotha – lebt in Halle
Öl auf Leinwand. Signiert "WBüttner" und datiert u.re. In breiter profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht am Rand mit Fehlstellen.
40 x 29,5 cm, Ra. 55 x 45,5 cm.
015 Alen Divis, Jesuskopf. 1930er/ 1940er Jahre.
Alen Divis 1900 Blato (Podebrady) – 1956 Prag
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Divis" u.li. Gerahmt in profilierter Holzleiste.
Leinwand etwas wellig, im unteren Bildbereich minimale Fehlstellen in der Malschicht. Ein 1 mm großes Löchlein im Bereich des Bartes.
44,5 x 34, cm, Ra. 57 x 46,6 cm.
016 Ferdinand Dorsch, Stadtlandschaft. 1902.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "F. Dorsch" und datiert u.re. Verso in Blei undeutlich bezeichnet. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malpappe leicht wellig. Rahmen etwas wurmstichig und mit Bestoßungen.
52,7 x 51 cm, Ra. 69,5 x 58 cm.
017 Monogrammist M.D., Stadtlandschaft. 1. H. 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "MD". Malschicht in Bereich des Keilrahmens brüchig. Im goldbronzierten, profilierten Rahmen.
44 x 41,5 cm, Ra. 49,4 x 41,4 cm.
018 Anton Gutknecht, Landschaft mit See. Ohne Jahr.
Anton Gutknecht 1907 Düsseldorf – 1988 Palm Springs
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Gutknecht" u.re. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
Rahmen minimal bestoßen und berieben.
61 x 80 cm, Ra. 74 x 94 cm.
019 Karl Hanusch (zugeschr.), Doppelbildnis. Wohl 1950er Jahre.
Karl Hanusch 1881 Freital-Niederhäslich (Dresden) – 1969 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Hanusch" u.re. Verso bezeichnet "K. Hanusch, Plauen Dresden".
Geringe Fehlstellen und Kratzer in der Malschicht, Krakelee.
92 x 76,5 cm.
020 Willy Herrmann "Sommerlandschaft mit Kornpuppen". Um 1925.
Willy Herrmann 1895 Berlin Spandau – 1963 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Willy Herrmann" u.re. Im breiten Goldrahmen.
81 x 121 cm, Ra. 98 x 138 cm.
021 Minni (Hermine) Herzing "Gebirgslandschaft mit Blumenwiese und Dorf im Tal". Um 1950.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Malpappe. Signiert "Minni Herzing" u.li.
In profilierter goldfarbener Kreidegrundholzleiste gerahmt.
26,5 x 34 cam, Ra. 31 x 39 cm.
022 Minni (Hermine) Herzing "Stillleben mit Margeriten und anderen Wiesenblumen". Um 1950.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Hartfaser. Signiert "Minni Herzing" u.li.
In schmaler profilierter Kreidegrundholzleiste mit Goldauflage gerahmt.
31 x 16,5 cm, Ra. 33 x 18,5 cm.
023 Minni (Hermine) Herzing "Blumenstilleben mit Löwenzahn und Glockenblumen". Um 1950.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Hartfaser. Signiert "Minni Herzing" u.li.
In schmaler profilierter Kreidegrundholzleiste mit Goldauflage gerahmt.
31 x 16,5 cm, Ra. 33 x 18,5 cm.
024 Günther Horn "Industrielandschaft". 1976.
Günther Horn 1935
Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.re. "G. Horn". Auf der Rückseite von fremder Hand beschriftet.
In ebonisierter Holzleiste gerahmt.
BA. 38 x 50 cm, Ra. 42 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
025 Fritz Kaiser "Canale Grande, Venedig". 1966.
Fritz Kaiser 1891 Villingen – 1974 Freiburg im Breisgau
Öl auf Leinwand. Signiert "Fritz Kaiser" u.li. Verso auf einem Etikett von fremder Hand betitelt und datiert. In weißer Holzleiste gerahmt.
40,5 x 50,5 cm, Ra. 44,5 x 54,5 cm.
026 Hans Kinder, Sommerliche Komposition. 1982.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Tempera auf Karton. Monogrammiert "HK" und datiert u.li. Verso Nachlasstempel des Künstlers.
Einige Reißzwecklöchlein in den Ecken und im Randbereich. Ecken leicht bestoßen.
75,5 x 52,5 cm.
027 Hans Kinder, Komposition. 1930.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Öl auf Papier. In Blei mongrammiert "H" und datiert u.re. Verso Darstellung einer ländlichen Szene (Aquarell), bezeichnet "Aus dem Nachlass Hans Kinder" sowie Nachlasstempel.
Im Randbereich Fehlstellen in der Malschicht, linke untere Ecke mit Fehlstelle im Papier. In den oberen Ecken Reißzwecklöchlein.
41,2 x 29,8 cm.
028 Eckhard Kempin "Dresdner Flutwand I". Wohl 2002.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Farbige Collage und Acryl auf Hartfaser. Signiert "E. Kempin" u.re. In schmaler Holzleiste gerahmt. Collage teiweise gelockert, vier Bohrlöcher am oberen Rand, zwei am unteren.
123 x 253 cm.
029 Edmund Kesting, Ohne Titel. 1960er Jahre.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Öl und Wasserfarben auf Kreppapier, auf Hartfaser aufgezogen. Signiert "Ed Kesting" u.li.
60,5 x 62,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
030 Hermann Kohlmann, Selbstporträt (?). 1945.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Papier. Signiert "Kohlmann" und datiert u.re.
Rand mit mehreren Reißzwecklöchlein und Knickspuren. Zwei lineare Abdrücke in der linken Bildhälfte, wohl von einem Rahmen.
45,5 x 35,5 cm.
031 Rolf Krause "Neben der Bahnlinie". Ohne Jahr.
Rolf Krause 1908 Dresden – 1982 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "Rolf Krause" u.re. Verso betitelt sowie Künstlerstempel auf dem Rahmen. In profilierter, grauer Holzleiste gerahmt.
58 x 90,3 cm, Ra. 73,5 x 105,5 cm.
032 Gotthardt Kuehl (zugeschr.) "Studie einer Raumdekoration". 1. Hälfte 1870er Jahre.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Öl auf Papier. In roter Farbkreide signiert u.re. "Kuehl".
Minimale Farbverluste, im Bereich der Vorhänge Bleistiftspuren, vereinzelte kleinere Einrisse an den Blatträndern.
G. Kuehl entwarf in seiner frühen Dresdner und Münchner Zeit Raumdekorationen und Kostüme für Künstlerfeste. Dieses Blatt könnte aus dieser Zeit und Schaffensphase stammen, zumal er auch in dieser Zeit bereits teilweise mit "Kuehl" signierte.
34 x 40,5 cm.
033 Johannes Kühl, Sommerfest. 1942.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Signiert "Johannes Kühl" und datiert u.li.
Unfachmännische Übermalung und Leinwandreparatur im Bereich der oberen rechten Ecke, ca. 13 x 18 cm. Auf der Leinwandrückseite kleiner Masserest am Keilrahmen u.li.
Reich verzierter Stuck-Modellrahmen mit weißer Farbfassung, gold gehöht. Minimale Fehlstellen.
58 x 77,5 cm, Ra. 78 x 99 cm.
034 Johannes Kühl, Gartenhäuser im Schnee (Bühlauer Waldgärten ?). Um 1942.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen Galeriestempel Kühl, Hannover. Ein Zertifikat der Galerie Christoph Kühl liegt vor.
Leinwand mit minimalen Druckstellen.
Vgl. ähnliche Arbeiten in: Johannes Kühl. Malerei. Austellungskatalog Leonhardi-Museum Dresden. Dresden, 1997.
64 x 80 cm, Ra. 84 x 100,5 cm.
035 Rosso Hugo Majores, Südliche Dorflandschaft. 1949.
Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "R. Majores" und datiert u.li.
Ca. 44 x 32,7 cm.
036 Monogrammist R.L., Blumenstilleben. 1942.
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "RL" und datiert u.re. Im Holzrahmen. Rahmen bestoßen.
106 x 80,5 cm, Ra. 109 x 88,5 cm.
037 Richard Miller, Blick auf die Dresdner Schwebebahn. Wohl 1950er Jahre.
Richard Miller 1905 Leipzig – ? 1959 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Provenienz: Nachlaß des Künstlers.
62 x 53 cm.
038 Richard Miller, Blick auf die Dresdner Standseilbahn. Wohl 1930er Jahre.
Richard Miller 1905 Leipzig – ? 1959 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Farbabrieb am unteren Bildrand.
Provenienz: Nachlaß des Künstlers.
71 x 85 cm.
039 Georg Mühlberg, Bildnis einer jungen Bäuerin in Tracht. Um 1900.
Georg Mühlberg 1863 Nürnberg – 1925 München
Öl auf Leinwand. Signiert und bezeichnet "Georg Mühlberg München" o.li. Im goldfarbenen Stuckrahmen.
Rahmen teilweise bestoßen, Ecke u.li. restauriert, Ecke o.li. lose.
38,5 x 30,2 cm, Ra. 60,5 x 52 cm.
040 Ernst Alfred Mühler, Häuser am alten Hafen von St. Malo". Um 1960.
Ernst Alfred Mühler 1898 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "E.A. Mühler" u.re. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht o.re. mit ca. 2 x 1 cm großer Fehlstelle sowie kleinerer Fehlstelle im Bereich des Meeres. Rahmen mit Bestoßungen und Farbabplatzungen.
52 x 79 cm, Ra. 63 x 90 cm.
041 Herbert Naumann, Stilleben mit Gefäßen und weißer Schale. Ohne Jahr.
Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "Naumann" u.li. Verso Adressstempel des Künstlers.
In einfacher, grauer Holzleiste gerahmt.
21 x 34,3 cm, Ra. 24 x 37 cm.
042 Herbert Naumann, Stilleben mit Gefäßen und blauer Vase. Ohne Jahr.
Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen.
In einfacher, grauer Holzleiste gerahmt.
24,3 x 37,8 cm, Ra. 27,3 x 42,2 cm.
043 Wieland Richter "Meine Träume fallen in die Welt". 2002.
Wieland Richter 1955 Dresden – lebt in Putzkau und Dresden
Mischtechnik (Öl, Farbkreide, Zement) auf Leinwand. Signiert "Wieland" und datiert u.re. Verso betitelt und nochmals signiert und datiert. In schmaler, schwarz gebeizter Holzleiste gerahmt.
60 x 60 cm, Ra. 62 x 62 cm.
044 Arthur Rudolph, Dame mit Orchidee. 1934.
Arthur Rudolph 1885 Dresden – 1959 ebenda
Tempera auf dünnem Bütten. Signiert "Art. Rudolph" und datiert u.re.
An den Ecken auf Untersatzkarton montiert. Stark wellig und knickspurig.
58,4 x 38,3 cm.
045 Hanns Schubert "Erntelandschaft". 1945.
Hanns Schubert 1887 Späningen – 1967 wohl Greifswald
Öl auf Sperrholz. Signiert "H. Schubert" und datiert u.re. Verso von fremder Hand beschriftet.
Zwei Querrisse im Holz. Holzplatte etwas gewölbt.
In proflierter Kreidegrund-Holzleiste gerahmt.
BA. 49 x 69 cm, Ra. 58 x 78 cm.
046 Karl Sinkwitz, Hügelige Landschaft. 1923.
Karl Sinkwitz 1886 Dresden – 1933 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert u.re. "Karl Sinkwitz" und datiert.
Linke obere Ecke mit unscheinbarem Krakelee. Pappe leicht wellig. Ecken etwas bestoßen.
40 x 47 cm.
047 Alexander von Szpinger, Parkweg. 1940.
Alexander von Szpinger 1889 Weimar – 1958 ebenda
Öl auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. Monogrammiert "AvSzp" u.re., datiert u.li. Im partiell farbig gefassten Stuckrahmen.
Rahmen stellenweise bestoßen.
28 x 36,5 cm, Ra. 41,5 x 49 cm.
048 Hermann Patrick Tappe, Blick von der Ruine Hohnstein. 1915.
Hermann Patrick Tappe 1876 – 1954
Öl auf Leinwand. Signiert "H.Tappe" und undeutlich datiert u.re. Verso bezeichnet. In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas wellig. Malschicht mit einer kleineren Fehlstelle in der unteren Bildhälfte.
30,5 x 48 cm, Ra. 42,5 x 60,5 cm.
049 Alfred Teichmann, Blick auf Dresden im Winter. Um 1930.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "A. Teichmann".
Malschicht rissig. Kleine Fehlstellen an den Rändern und im Bereich des Himmels.
WVZ Teichmann A193.
Vom Altstädter Elbufer zeigt Teichmann den Blick über die Lagerplätze und Fischerhäuser unterhalb der Albertbrücke. Hinter der Brücke erscheint die Silhouette der Dresdner Altstadt, links beginnend mit der Kuppel der Kunstakademie, über den Hausmannsturm des Schlosses, den Turm der Hofkirche bis hin zum Bühnendach der Semperoper.
51,5 x 63 cm.
050 Hans Ticha. Weibliche Figur in Rot vor grün-gelbem Grund. 1969.
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Acryl auf Rupfen, auf Hartfaser aufgezogen. Signiert "TICHA" und datiert u.Mi., verso nochmals signiert, datiert und nummeriert "69/25". In schwarzer, breiter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
60 x 45 cm, Ra. 75,5 cm x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
051 Reiner Tischendorf "Kirche Bobbin/Rügen ". 1994.
Reiner Tischendorf 1947 Roßwein (Sachsen)
Collagenmalerei auf grauer Pappe. Verso in Blei signiert "Rtischendorf", betitelt und datiert.
59 x 81 cm.
052 Karl Timmler, Südländische Landschaft. Ohne Jahr.
Karl Timmler 1906 Liegnitz – 1996 Moritzburg
Öl auf Sperrholz. Signiert "K. Timmler" u.re.
Im Falzbereich einige Fehlstellen. In oberer Bildmitte kleine Retusche. In weiß-grauem, profiliertem Rahmen.
23,2 x 31,8 cm, Ra. 34,1 x 42,8 cm.
053 Otto Westphal, Roter Klatschmohn. 1952.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "O. Westphal" und datiert o.re. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakelee und Fehlstellen am oberen Bildrand. Leinwand leicht wellig. Rahmen mit Bestoßungen und Kratzern.
62,5 x 72,5 cm, Ra. 73 x 83,5 cm.
054 Max Wislicenus "Polnisches Bauernhaus". 1915.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert "Max Wislicenus" und datiert u.li. Verso betitelt und nochmals signiert, mit altem Etikett versehen.
Ecken mit kleinen Löchlein und minimalen Farbabplatzungen, Rand und Ecken etwas bestoßen.
43 x 53,5 cm.
055 Willy Wolff, Stilleben mit Sukkulente und Cassula. Um 1930.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Öl auf Sperrholz. Monogrammiert o.Mi. "WW". Verso nummeriert "33". Leichtes Krakelee im rechten, oberen Bildviertel. Minimale Kratzspuren im unteren Bildbereich. Vier minimale Fehlstellen. In schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Wie Kat.Nr. 56 und 57 entstand dieses Bild in Wolffs Dresdner Studienjahren. Es steht, wie das Gemälde "Stilleben mit Osterkaktus", unter dem Einfluß der neusachlichen Malerei von Otto Dix.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, Nachfahre eines Jugendfreundes des Künstlers.
29,4 x 24,5 cm, Ra. 35 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
056 Willy Wolff, Stilleben mit Osterkaktus. Um 1930.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen. Signiert u.li. "W. Wolff". Verso bezeichnet mit der Adresse des Künstlers. In einfacher Holzleiste gerahmt. Leichte Risse in der Malschicht im unteren Teil des Bildes. Minimale Fehlstelle in der Bildmitte.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, Nachfahre eines Jugendfreundes des Künstlers.
63 x 43,5 cm, Ra. 67,5 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
057 Willy Wolff "Badende Knaben" (Unterelbe). Späte 1920er Jahre.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "W. Wolff" u.re. Verso bezeichnet "W. Wolff Dresden" und betitelt. Im Randbereich einige Fehlstellen.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, Nachfahre eines Jugendfreundes des Künstlers.
46 x 63,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
058 Pia Zunker, Stilleben mit Früchten. 1997.
Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier
Tempera auf grauem Zeichenpapier. In der Darstellung mit Tinte u.re. signiert "Pia Zunker" und datiert.
Bl. 48,5 x 36,5 cm.
059 Erhard Zwar "Scheune in einer Berglandschaft". 1930er Jahre.
Erhard Zwar 1898 Kötzschenbroda – 1977 Radebeul
Öl auf Papier. Signiert "Zwar" u.li.
Kleiner Einriß am oberen Rand, großer (2,5 cm) am unteren Rand. Mehrere kleine Flecken auf der Malschicht, ein großer Fleck im unteren Bildbereich.
35,7 x 47,7 cm.
060 Erhard Zwar "Alpenlandschaft". 1938.
Erhard Zwar 1898 Kötzschenbroda – 1977 Radebeul
Öl auf Papier. Signiert "E. Zwar" und datiert u.re.
Ränder mit starken Knickspuren, mehreren Einrissen (bis 3 cm) und kleinen Fehlstellen, mit Papier hinterlegt. Langer diagonaler Knick im unteren Bereich des Blattes.
35 x 50 cm.
061 Unbekannter Künstler, Dorf am Meer. 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Abgestoßene Ecken. Fehlstellen im Bereich des Randes und o.Mi. Leicht angeschmutzt.
39,7 x 43,4 cm.
062 Unbekannter Künstler "Diesbar bei Meißen". Um 1900.
Deckfarben auf Papier. Auf festem Papier montiert und nachträglich betitelt. Im Passepartout.
Blatt stärker gebräunt, knickspurig und stockfleckig. Malschicht etwas angeschmutzt und mit Krakelee, vereinzelt Fehl- und Druckstellen.
Bl. 17 x 22,7 cm.
063 Unbekannter Künstler, Die heilige Maria in Trauer. 20. Jh.
Öl auf Eisenblech. Nach italienischem Vorbild. Am oberen Rand kleines Loch und linke untere Ecke des Blechs restauriert. Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee und im rechten Bildbereich einige Kratzer. Im Rahmen.
Bl. 33,5 x 25,5 cm, Ra.41 x 33 cm.
064 Unbekannter ostdeutscher Künstler, Interieur. 2. H. 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Hartfaser wellig. Zwei Löcher im oberen und zwei Fehlstellen im unteren Bildbereich. In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt. Teilweise bestoßen und Kratzspuren.
125 x 100 cm, Ra. 129 x 103 cm.
065 Carl Wilhelm Arldt (u.a.), Souvenierblätter von Dresden und Umgebung. 2. H. 19. Jh.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
9 Graphiken, Lithographien und Kupferstiche (teilw. koloriert) Teilweise in der Platte bzw. Stein signiert und betitelt.
Blätter leicht gebräunt und angeschmutz, vereinzelt mit kleineren Rissen und Knickspuren im Randbereich.
Verschiedene Maße.
066 Robert Bowyer "View of the Grimma Suburb, Leipsic.". 1815.
Robert Bowyer 1758 London – 1834 Byfleet
Kolorierte Lithographie. In der Platte betitelt und bezeichnet "Published by R. Bowyer, Pall Mall, 1815".
Blatt leicht gebräunt und angeschmutzt, gering stockfleckig und knickspurig. Ca. 2 cm großer Riß u.re., alt hinterlegt.
Darst. 22,4 x 32 cm, Bl. 31 x 43 cm.
067 Hugo Bürkner, Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Um 1880.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Farbholzschnitt. Nach einem Holzschnitt von Lucas Cranach von 1509, im Stock u.re. dessen Monogramm.
Blatt leicht gebräunt und etwas stockfleckig. Vereinzelt Löchlein im Randbereich. Im Passepartout.
Stk. 28,7 x 18,7 cm, Bl. 31 x 20,6 cm.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte betitelt und bezeichnet "Original Radierung von H. Bürkner" u.Mi., "Verlag A. Dürr in Leipzig" u.li., "Druck der Gesellschaft f. vervielf. Kunst in Wien" u.re. Im Passepartout. Auf Untersatzkarton montiert. Dieses mäßig stockfleckig.
Darst. 18,5 x 25 cm, Bl. 28 x 38 cm.
069 Hermann Krabbes "Andachtssäule im Wald". 1890er Jahre.
Herrmann Krabbes 1840 Leipzig – 1920 Karlsruhe
Aquarell. Außerhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "Hermann Krabbes" sowie unleserlich bezeichnet und datiert. An den Rändern stark fingerspurig, an den oberen Ecken und u.Mi. Reißzweckenlöcher.
44 x 33,4 cm.
070 Johannes von Lexmond "Schlachtenszene". 1785.
Johannes von Lexmond 1769 Dordrecht – 1838 ebenda
Rötelzeichnung. Undeutlich monogrammiert u.r. Verso in Rötel signiert "Johannes von Lexmondt" und datiert. Zudem von fremder Hand nochmals ebenso in Tusche bezeichnet. Winzige, unscheinbare Tuschefleckchen am unteren Blattrand.
11,4 x 14,9 cm.
071 Jean Henry Alexandre Pernet "Cappriccio mit Tempelruinen und Figuren". Um 1780.
Jean Henry Alexandre Pernet um 1763 Paris – 1789
Federzeichnung in grauer Tusche, aquarelliert. Im Tondo. Außerhalb der Darstellung u.Mi. in Tusche signiert "Pernet".
Etwas stockfleckig und fingerspurig. Untere Blattecken minimal gerundet. Blattecke o.li. etwas eingerissen, o.re. kleine Knickspur mit Einriss (1 cm).
D. 13,3 cm, Bl. 17 x 17 cm.
072 Friedrich Preller d.J. "Ariccia". 1882.
Friedrich Preller der Jüngere 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz
Aquarell und braune Tusche. In Tusche betitelt, datiert und bezeichnet "Nach Prof. Mohn. 8. Jan. 82.". Verso bezeichnet "Friedrich Preller, d.J., 1838-1901, Weimar Dresden-Blasewitz". Im Passepartout.
Papier leicht gebräunt und stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
18,8 x 28,8 cm.
073 Carl August Richter "Pirna und Schloss Sonnenstein". Um 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Kolorierte Umrißradierung. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "J.C.A. Richter." u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "77." o.re.
Leicht gebräuntes Blatt. Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. 8,8 x 13,4 cm.
074 Carl August Richter "Königstein". Um 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Kolorierte Umrißradierung. Unterhalb der Darstellung betitelt u.Mi.
Blatt leicht angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. 9 x 13,4 cm.
075 Sascha Schneider, Studie eines sitzenden männlichen Aktes. 1898.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Bleistiftzeichnung, Aquarell und Farbkreide auf bräunlichem Bütten.
In Blei o.re. monogrammiert "S.S." und datiert "Den 18/2 1898". Vereinzelte Einrisse im Randbereich. In allen vier Ecken Reißzwecklöchlein.
Bl. 50,9 x 45,7 cm.
077 Unbekannter Künstler, Theatercharaktere. 19. Jh.
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Tab: VIII:" o.Mi.
Stark stockfleckig, großer Wasserfleck an der linken unteren Ecke, Ränder geknickt.
Pl. 23 x 19 cm, Bl. 32,5 x 24 cm.
078 Unbekannter Künstler "Georg Gamber". 19. Jh.
Kolorierter Kupferstich. In der Platte ausführlich betitetlt "Georg Gamber Ein Kakerlak oder Albino, gebürtig aus Offenbach 27 Jahr alt." Auf Untersatzkarton montiert.
Dicht an der Plattenkante beschnitten, etwas stockfleckig, besonders o.li.
20 x 14,5 cm.
079 Unbekannter Künstler, Vor der Jagd. 19. Jh.
Gouache auf Papier. In Blei u.re. undeutlich signiert.
Blatt stärker gebräunt und stockfleckig. Ränder stark knickspurig und eingerissen, zwei Ecken fehlend. Einige Risse restauriert.
39 x 46,5 cm.
080 Unbekannter Künstler "The Cottagers Favorite". 19. Jh.
Farblithographie. Nach J. Ward. Außerhalb der Darstellung im Stein betitelt u.Mi. und bezeichnet "J. Ward" u.li.
Stark gebräunt, an den Ränder finger- und knickspurig, am oberen Rand kleiner Einriß und Klebstoffreste. Verso Reste einer alten Montierung.
Darst. 43 x 54,5 cm, Bl. 46,8 x 58 cm.
081 Unbekannter Spätromantiker, Haus in den Bergen. 19. Jh.
Pinselzeichnung in Sepia, aquarelliert.
Auf Unterlage montiert. Blatt gebräunt und leicht angeschmutzt. Im Biedermeier-Rahmen.
16,2 x 21,5 cm, Ra. 34,8 x 45,8 cm.
082 Unbekannter wohl französischer Künstler "Venus und Amor, musizierend". 1765.
Federzeichnung in schwarzer Tusche, aquarelliert. Im Tondo. Am unteren Blattrand undeutlich signiert und datiert. Minimal stockfleckig. Blattrand mit zwei winzigen Einrissen (0,2 cm). Verso Reste alter Montierung sowie mäßig stockfleckig. Vereinzelte dünne Stellen in der Papierschicht. Zwei kleine Löchlein.
D. 13,7 cm.
083 Unbekannter Künstler "Dresden". 1815.
Kolorierte Lithographie. In der Platte betitelt, datiert und bezeichnet "Published by R. Bowyer, Pall Mall, 1815." u.Mi. Im Passepartout.
Blatt leicht angeschmutzt, knick- und fingerspurig.
St. 23 x 32,7 cm, Bl. 29 x 45,1 cm.
090 Andreas Achenbach "Landschaft am Fluß". 1862.
Andreas Achenbach 1815 Kassel – 1910 Düsseldorf
Radierung auf China, auf Papier aufgewalzt. In der Platte datiert und signiert "A. Aschenbach" o.re. Im Passepartout. Winzige Stockfleckenbildung. Verso leicht angefleckt.
13,2 x 20 cm.
091 Oscar von Alversleben "Häuseransicht". 1901.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Bleistiftzeichnung auf braunem Papier, weiß gehöht. Datiert und signiert "v. Alversleben" u.re., undeutlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout. Verso Reste alter Montierung. Winziger Einriss (0,2 cm) am linken Blattrand.
21 x 13,3 cm.
092 Pierre Aveline "Veüe et perspective de l'Isle Royale a Versailles". Um 1720.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Kupferstich, altkoloriert. In der Platte betitelt u.Mi. und bezeichnet "fait par Aveline avec privilege du Roy".
Stark angeschmutztes Papier. Knickspurig. Fehlstellen im linken und rechten Rand. Randbereich mit Rissen zum Teil in die Darstellung verlaufend. Linker Rand mit großem Wasserfleck hinterlegt. Verso großflächige Reste einer alten Montierung.
Pl. 21,3 x 31,8 cm.
093 Jacques Philippe Le Bas "Un Bivouac". Mitte 18. Jh.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich. auf China, auf Bütten aufgewalzt, nach einer Zeichnung von Philips Wouvermans. In der Platte signiert "Le Bas", betitelt und bezeichnet. Abzug des späten 19. Jh. Im Passepartout. Blatt stärker stockfleckig.
Pl. 17,9 x 10,6 cm, Bl. 30 x 43,7 cm.
094 Schelte Bolswert "Maria mit Kind und Heiligem". 1. H. 17. Jh.
Schelte Adamsz. Bolswert um 1586 Bolsward – 1659 Antwerpen
Kupferstich. In der Platte bezeichnet "Antonius van Dyck inven." u.li. und "S.a. Bolswert sculp.". Hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste, goldfarben mit ornamentaler Auflage.
Blatt mit gebrochener linker Plattenkante und kleinem Riss o.li. Minimal stockfleckig.
Ra. 39 x 30,5 cm.
095 Auguste Bry "Paris - Arc de Triomphe". 2. H. 19. Jh.
Auguste Bry 1805 Paris – 1880 ebenda
Farblithographie nach einer Zeichnung von J. Jacottet. Im Stein betitelt "Paris" o.Mi. und "Arc de Triomphe, Barriére de l'Etoile, côté de Paris" u.Mi. sowie bezeichnet "J. Jacottet del" u.li. und "Imp Lith d' Auguste Bry, rue du Bac. 114.". . Im Passepartout.
Blatt aufgezogen. Ein Wasserfleck, die Ecken mit Reißzwecklöchlein.
St. 20,4 x 25,6 cm, Bl. 21 x 28,9 cm.
096 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Soldatendarstellungen. 2. H. 18. Jh.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Zwei Kupferstiche nach Zeichnungen von Johann Heinrich Lips. In der Platte u.re. signiert "D. Chodowiecki", li. bezeichnet, nummeriert o.li. "I." bzw. "II."
Blätter leicht gebräunt, stockfleckig. Ränder stärker angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 23 x 19,2 cm, Bl. ca. 33,5 x 26,5 cm.
097 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Vier Genreszenen. Um 1764.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen. In zwei Platten u.re. signiert "DChki", in einer u.re. datiert "1764". Im Passepartout. Unscheinbar stockfleckig.
Verschiedene Maße.
098 Johann Adolph Darnstedt "Die Ruinen des Schloßes Wehlen". 1. Viertel 19. Jh.
Johann Adolph Darnstedt 1769 Auma – 1844 Dresden
Kupferstich nach einer Zeichnung von Adrian Zingg. Unterhalb der Darstellung bezeichnet sowie betitelt. Hinter Glas in profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Bl. 9 x 6,2 cm, Ra. 16,7 x 14,2 cm.
099 Alfred Diethe (zugeschr.), Illustrationen zur Göttlichen Komödie. Um 1890.
Alfred Richard Diethe 1836 Dresden – 1919 ebenda
Zwei Bleistiftzeichnungen. Ein Blatt leicht gebräunt und etwas lichtrandig. Zweites Blatt stärker gebräunt mit zahlreichen Reißzwecklöchlein und Beschädigungen durch alte Montierung. Rand stellenweise leicht eingerissen. Blattecken fehlend.
Verschiedene Maße.
100 Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) "Die wandernden Musikanten". 1769.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung und Kaltnadel. In der Manier von Adriaen van Ostade. Wohl späterer Abzug um 1845. Verso Sammlerstempel (Sammlung Dr. Jul. Hofmann).
Kräftiger Druck. Bis an den Darstellungsrand beschnitten, verso Reste alter Montierung sowie dort minimal stockfleckig.
WVZ Linck 80/II (von III).
Bl. 17,7 x 12,4 cm.
101 Wendel Dietterlin (zugeschr.), Ornamentdarstellungen. Um 1590.
Wendelin Dietterlin etwa 1550 Pfullendorf (Bodensee) – 1599 Straßbourg
Fünf Kupferstiche. Meist in der Platte u.li. oder u.re. bezeichnet und nummeriert.
Zwei der fünf Stiche (diese wohl auch spätere Abzüge) auf festem Papier montiert, Ränder beschnitten. Blätter meist stärker gebräunt, angeschmutzt, stockfleckig, sowie knickspurig.
Verschiedene Maße.
102 Pierre Jacques Duret "Le Maréchal, de Campagne". Um 1770.
Pierre Jacques Duret 1729 Paris – ?
Kupferstich. Nach einem Gemälde von Philips Wouwerman. In der Platte bezeichnet u.re. "P. Duret Sculp." und "à Paris chez Bassan rue St. Jaques", u.li. "Ph. Wouvermens pinxt." und "à Amsterdam chez P. Fouquet Junior.", betitelt u.Mi.
Im unteren Blattbereich knickspurig und kleiner Riß.
Hinter Glas in rot gefaßter Holzleiste gerahmt.
BA 38 x 43 cm, Ra. 46 x 51 cm.
103 Matthias Gottfried Eichler "Rue de la Place de Montecavallo a Rom". Um 1800.
Matthias Gottfried Eichler 1748 Erlangen – 1818 Augsburg (?)
Kupferstich aquarelliert. Guckkastenblatt nach einem Gemälde von Jean Barbault. Auf der Platte bezeichnet u.re. "Gravé par Gottfried Eichler", u.li. "Barbault delin.", ausführlich betitelt u.Mi. O.re. bezeichnet "Collection des Prospects", nochmals betitelt, in Spiegelschrift o.Mi.
Im oberen Blattbereich knickspurig.
Mit Passepartout hinter Glas gerahmt, in farbig gefasster Holzleiste.
BA. 31,5 x 42 cm, Ra. 57 x 67 cm.
104 William Finden "The Rival waiting Women". Um 1830.
William Finden 1787 London – 1852 ebenda
Kupferstich. Nach einer Zeichnung von Richard Smirke. In der Platte bezeichnet "Engraved by William Finden" u.re. und "Painted by R. Smirke, R.A." u.li., betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Papier leicht gebräunt, stockfleckig, Ränder finger- und knickspurig.
Pl. 14 x 9 cm, Bl. 20 x 14,5 cm.
105 Johann Wilhelm Gertner "En Eindringling til Fröken Glandine ". 1844.
Johann Wilhelm Gertner 1818 Kopenhagen – 1871 ebenda
Federzeichnung in Tusche auf gebräuntem Papier. Signiert "J. Vilhelm Gertner" u.re., betitelt u.Mi., bezeichnet "Dresden November 1844" u.li. Im Passepartout. Leicht knickspurig. Minimal stockfleckig.
17 x 13,2 cm.
106 Alexandre-Gaston Guignard (zugeschr.) "Dünenlandschaft". Um 1870.
Kohlezeichnung. Monogrammiert "A.G." u.re. Auf dem Passepartout bezeichnet "A. Guignet - Paris, um 1870" (?).
Papier gebräunt. In den Ecken Reißzwecklöchlein.
22,7 x 29,4 cm.
107 Christian Gottlob Hammer, Ansicht von Dresden. 1. Viertel 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von Otto Wagner.
Blatt leicht angeschmutzt, minimal stockfleckig und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 36 x 59 cm, Bl. 47,3 x 63,7 cm.
108 Franz Seraph Hanfstaengl "Der Sonnenstein und Pirna". Um 1860.
Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München
Lithographie. Im Stein signiert und betitelt u.Mi. Im Passepartout.
Blatt leicht gegilbt, stockfleckig. Wasserfleck in der linken unteren Ecke.
30,2 x 37,2 cm.
109 Robert Hills, Rinder auf der Weide. 1807.
Robert Hills 1769 Islington – 1844 London
Drei Radierungen auf einem Blatt. In der Platte u.re. signiert und datiert.
Blatt an den Rändern stärker angeschmutzt und knickspurig, rstaurierter Riß (ca. 3 cm) u.Mi.
Pl. 11,5 x 22,6 cm, Bl. 49 x 35,5 cm.
110 George Hoefnagel , Zwei spanische Stadtansichten aus Braun-Hogenberg. Um 1580.
Georg Hoefnagel 1542 Antwerpen – 1600 Wien
Kolorierte Kupferstiche. In der Platte bezeichnet "Depingeb Georgius Hofnagle" u.li. sowie "Le Brixa" und "Settenil" o.Mi. Außerhalb der Platte in Blei bezeichnet "675" o.li.
Papier stark gebräunt und knickspurig. Einrisse im Randbereich. Mittlerer Falz und langer Einriss am rechten Rand restauriert.
Pl. 31,7 x 41,2 cm, Bl. 40 x 54,2 cm.
111 Julius Hübner, Skizzenmappe. Um 1870.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
17 Bleistiftskizzen und Studienblätter, teilweise mit illustrativem Charakter, mehrere Hundestudien, mit dazugehöriger Radierung. Vorzeichnung für ein Emblem für Franz Hübner mit Radierung. Ein Foto mit Widmung. Fast alle Blätter datiert, teilweise ligiertes Monogramm "JH" oder signiert "Julius Hübner" und betitelt. Teilweise stockfleckig und mit Knicken.
Verschiedene Maße.
112 Max Klinger "Verfolgter Centaur". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und Nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 3 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecken, Ränder fingerspurig.
WVZ Singer 54.
Pl. 20,7 x 41 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.
113 Max Klinger "Mondnacht". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 4 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an der Ecke.
WVZ Singer 56.
Pl. 41,5 x 26 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
114 Max Klinger "Kämpfende Centauren". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. und u.re. Blatt Nr. 5 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecken, fingerspurig. WVZ Singer 55.
Pl. 42,5 x 29 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
115 Max Klinger "Bergsturz". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. und u.re. Blatt Nr. 6 aus der Mappe "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecken, fingerspurig. WVZ Singer 57.
Pl. 42,5 x 29 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
116 Max Klinger "Simplici Schreibstube". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Blei bezeichnet u.Mi. und u.re. Blatt Nr. 7 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecke, leicht lichtrandig und fingerspurig. WVZ Singer 58.
Pl. 33,5 x 26 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
117 Max Klinger "Simplicissimus am Grabe des Einsiedlers". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 8 aus der Mappe "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecke, leicht lichtrandig und fingerspurig. WVZ Singer 59.
Pl. 33,5 x 26 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
118 Max Klinger "Simplicissimus unter den Soldaten". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und Nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 9 aus der Mappe "Intermezzi". Ein Wasserflecken an der oberen linken Ecke, fingerspurig. WVZ Singer 60.
Pl. 26 x 42 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.
119 Max Klinger "Simplicissimus in der Wald-Einöde". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 10 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Großer, verfärbter Wasserfleck an der oberen linken Ecke, finger- und knickspurig. WVZ Singer 60.
Pl. 26 x 42 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.
120 Max Klinger "Gefallener Reiter". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 11 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an den unteren Ecken, fingerspurig. WVZ Singer 62.
Pl. 3,5 x 22,5 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
121 Max Klinger "Am Meer". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. In der Platte signiert "Max Klinger" und nummeriert II. Verso bezeichnet. Blatt 2 aus dem Zyklus: "Intermezzi". Blatt stärker stockfleckig. Rand knickspurig, mit kleineren Einrissen und fehlenden Ecken o.li, o.re und u.li.
WVZ Singer 53.
Pl. 23 x 40 cm, Bl. 44,5 x 61 cm.
122 Max Klinger "An die Schönheit". 1890.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
In der Platte betitelt und bezeichnet "Handkupferdruck nach der Radierung von Max Klinger" und "Kunstverlag Amsler & Ruthardt, Berlin W.8". Blatt 12 des Zylus "Vom Tode Zweiter Teil", Opus XIII.
Blatt leicht stockfleckig und angeschmutzt, kleinere Knickspuren und etwas lichtrandig.
WVZ Singer 241.
Pl. 44,4 x 33 cm, Bl. 60 x 45 cm.
123 Carl Wilhelm Kolbe, Hügelige Waldlandschaft mit jungem Paar. Um 1800.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Radierung. In der Platte u.re. signiert "C.W. Kolbe".
Blatt etwas angeschmutzt, an den Ecken stärker knickspurig, Ränder mit einigen kleineren Rissen, o.Mi. ein restaurierter Riß.
Pl. 28 x 35 cm, Bl. 38 x 45 cm.
124 Georg Lührig, Kuhweide. 1897.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Farblithographie. Unterhalb des Steins in Blei monogrammiert "G.L." und datiert u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet "Georg Lührig". Papier leicht gegilbt und stockfleckig. Kleine Risse an der rechten unteren Ecke.
St. 27,8 x 49,8 cm, Bl. 33,6 x 52,3 cm.
125 Alphonse Martinet "Der vom Blitz erschlagene Schäfer". Mitte 19. Jh.
Schabkunstblatt nach einem Gemälde Jacob Beckers. In der Platte typographisch betitelt, ausführlich bezeichnet, u.a. "gestochen von Alphonse Martine" u.re. Beigegeben die Radierung "Brennende Erinnerungen" von L. Friedrich. Leicht stockfleckig. Blattecke u.li. minimal knickspurig.
Pl. 61 x 83,3 cm, Bl. 63 x 85 cm.
126 Kaspar Merian "Pirnau" (Pirna). 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich. In der Platte betitelt o.Mi. "Pirnau" und bezeichnet u.Mi. "Albis Fluvius". Außerhalb der Darstellung o.re. in Tinte nummeriert "43". Auf Trägerbütten aufgezogen. Falz- und Knickspuren.
Pl. 19,2 x 52 cm, Bl. 31,5 x 55,5 cm.
127 Charles Motte "Chateau de Champlatreux". 1. H. 19. Jh.
Charles Motte 1785 – 1836
Lithographie nach einer Zeichnung von Asselineau. Im Stein betitelt.
Blatt leicht gebräunt und leicht stockfleckig.
St. 17,5 x 25,2 cm, Bl. 20,9 x 28,1 cm.
128 Charles Motte "Pavillon Lacépède". 1. Viertel 19. Jh.
Charles Motte 1785 – 1836
Lithographie nach einer Zeichnung von Asselineau. Im Stein betitelt u.Mi. und bezeichnet.
Blatt leicht gebräunt und minimal stockfleckig.
St. 17,5 x 27,7 cm, Bl. 19,8 x 29,2 cm.
129 Albert Ernst Mühlig (zugeschr.) "Scharfenberg". 1887.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Bleistiftzeichnung. Betitelt und datiert u.li. Verso in Blei signiert (?) "A. Mühlig". Im Passepartout hinter Glas in goldfarbenem, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leicht angebräuntes und knickspuriges Blatt. Stark stockfleckig. In allen Ecken ein Reißzwecklöchlein. Zwei kleine Einrisse im rechten Rand.
BA. 27,5 x 21 cm, Ra. 43 x 37 cm.
130 F. G. Müller "Lot und seine Töchter". 18. Jh.
Kupferstich. Nach Gerard van Honthorst. In der Platte ausführlich bezeichnet. Allseitig auf Untersatzkarton montiert. Ränder stellenweise berieben. Schrift am unteren Rand beschnitten.
28,5 x 36,7 cm.
131 L. Oeser "Das Rathaus in Paris". Um 1850.
Lithographie. Im Stein u.re. signiert und bezeichnet "Steindr. v. L. Oeser i. Neusalza" und betitelt.
Blatt leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig.
St. 11,5 x 16,2 cm, Bl. 15,6 x 22 cm.
132 Albert Henry Payne "Das Goldsöhnchen"/ "Genrebild". Um 1840.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Kupferstiche. In der Platte u. re. signiert , bezeichnet und betitelt.
Blätter stärker lichtrandig, stockfleckig und angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
133 Ferdynand Pinck (zugeschr.) "Winterlandschaft mit Bauernhaus und Figuren". Um 1790.
Ferdynand Pinck 1761 – nach 1797
Bleistiftzeichnung auf grau-grünem Papier, weiß gehöht. In brauner Tusche signiert "F. Pinck fecit" u.li. Geringfügig stockfleckig. An den oberen Rändern knickspurig. Blattränder mit minimalen Altersspuren. Blattecke o.re. verso hinterlegt.
26 x 40 cm.
134 Cornelis Pronk "Holländische Landschaft mit Windmühlen". 1757.
Cornelis Pronk 1691 Amsterdam – 1759 ebenda
Federzeichnung in Tusche, laviert. Bleistiftannotationen des Künstlers in der Darstellung. Verso von Künstlerhand teilweise undeutlich bezeichnet und datiert "by Hiukplon jq auy: 1757", Sammlungsstempel u.re. Mehrfach von fremder Hand bezeichnet "C. Pronk del". Verso winzige Stockfleckenbildung und Reste alter Montierung sowie Tuscheflecken. Fehlstelle in der Papierschicht im Bereich des Himmels.
14,6 x 23,7 cm.
136 Louis Schulz "Ansicht der Dresdner Neustadt nach Belotto". Um 1890.
Louis Schulz 1841 Daßlitz – 1904 ebenda
Radierung. Unterhalb der Darstellung betitelt u.Mi. und bezeichnet "Bernardo Belotto gen. Canaletto gem." u.li., "Druck v. O. Felsing, Berlin." u.Mi. und "Louis Schulz rad." u.re.
Im Passepartout.
Pl. 17 x 28,7 cm.
137 Moritz Steinla "Die Hohlbeinsche Madonna". 1841.
Moritz Steinla 1791 Steinlah – 1851 Dresden
Kupferstich auf gebräuntem Papier. Nach einem Gemälde Hans Holbein d.J. in der Dresdener Galerie. In der Platte bezeichnet "Ioannes Holbein junior pinxit" u.li., "Mauritius Steinla delineavit et aert incidit Dresdae 1841" u.re. Im Passepartout. Kleine Bleichflecken. Geringfügig stockfleckig (besonders verso). Zwei schmale Ritzspuren (2 cm) im mittleren Bereich der Darstellung.
Pl. 67 x 43,5 cm, Bl. 77 x 47 cm.
138 Samuel Wale (zugeschr.) "Revolte". Mitte 18. Jh.
Samuel Wale 1721 – 1786 London
Federzeichnung in Braun, laviert. Mehrere vertikale Faltspuren. Blatt mit vereinzelten Löchlein. Unrestaurierter Ausriss im Bereich der linken Figurengruppe. Drei kleine hinterlegte Einrisse (1 cm) an den Blatträndern. Verso minimal fleckig sowie einzelne Stellen an den Blatträndern hinterlegt.
22,6 x 33 cm.
139 Antonie Wierx, Das Mahl. 17. Jh.
Antonie Wierix ? 1552 / 1553 Amsterdam/Antwerpen – ? 1624
Kupferstich. In der Platte signiert "Anton Wierx fecit".
Blatt stärker angeschmutzt.
Bl. 17,5 x 14,5 cm.
140 Johann Anton Williard "Freiberg während der Belagerung unter Torftenson". 2. H. 19. Jh.
Johann Anton Williard 1807 Ettlingen – Um 1898 Dresden
Lithographie nach Merian. Im Stein bezeichnet. Im Passepartout.
Papier gebräunt, stockfleckig. Falz- und Knickspuren. Einige kleine Einrisse im Randbereich.
Bl. 28,2 x 38,4 cm.
141 Friedrich Wilhelm Zimmermann, Religiöse Szene. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Wilhelm Zimmermann 1826 Gornewitz – 1887 München
Kupferstich. In der Platte signiert "Fr. Zimmermann".
Blatt leicht gerollt, lichtrandig, sowie etwas stockfleckig und knickspurig. Am rechten Rand ca. 2,5 mm großer Riß. Verso Reste alter Montierung.
Pl. 46 x 53,5 cm, Bl. 56,5 x 67 cm.
142 Friedrich Wilhelm Zimmermann, Bergfest. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Wilhelm Zimmermann 1826 Gornewitz – 1887 München
Kupferstich auf China, auf Bütten aufgewalzt, nach einem Motiv von Franz von Defregger, dessen Signatur und Datierung in der Darstellung. In der Platte u.re. signiert "Fr. Zimmermann" und bezeichnet u.li.
Blatt leicht gebräunt, etwas gerollt, lichtrandig und stockfleckig. Ränder knickspurig, Ecke o.re. mit kleinerem Riß. Verso Reste alter Montierung.
Pl. 51 x 62,2 cm, Bl. 65 x 77,5 cm.
143 Friedrich Wilhelm Zimmermann (zugeschr.), Höfische Szene. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Wilhelm Zimmermann 1826 Gornewitz – 1887 München
Kupferstich. Blatt leicht gerollt, stockfleckig, lichtrandig und knickspurig. Unterer Rand mit ca. 1 cm großer Fehlstelle.
Pl. 52,5 x 65,2 cm, Bl. 65,5 x 77,6 cm.
144 Friedrich Wilhelm Zimmermann, Höfische Szene. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Wilhelm Zimmermann 1826 Gornewitz – 1887 München
Kupferstich. Nach einem Gemälde von Carl Becker, dessen Signatur und Datierung in der Darstellung li. In der Platte signiert "Fr. Zimmermann" und bezeichnet.
Blatt leicht gerollt, etwas stockfleckig und angeschmutzt. Verso Reste alter Montierung.
Pl. 36 x 46 cm, Bl. 47,5 x 54 cm.
145 Friedrich Wilhelm Zimmermann "Am Isarthore zu München". 2. H. 19. Jh.
Friedrich Wilhelm Zimmermann 1826 Gornewitz – 1887 München
Kupferstich von zwei Platten auf China, auf Bütten aufgewalzt nach einem Frescogemälde von Bernhard von Neher. In der Platte u.re. signiert "Friedrich Zimmermann", u.li. bezeichnet. Linker und rechter Rand der zweiten Plattenkante leicht brüchig.
Blatt stark gerollt und stockfleckig. Vereinzelt Knickspuren und Trockenfalten. An den Rändern Reste einer alten Montierung.
Pl. 146 x 27,5 cm, Bl. 163,5 x 45,2 cm.
146 Friedrich Wilhelm Zimmermann "Franz nimmt Abschied vom Bischof von Bamberg". 2. H. 19. Jh.
Friedrich Wilhelm Zimmermann 1826 Gornewitz – 1887 München
Kupferstich nach einem Gemälde von Carl Becker, dessen Signatur und Datierung in der Platte u.re. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Fr. Zimmermann", bezeichnet und betitelt.
Blatt etwas gerollt, stockfleckig und lichtrandig. Blattrand mit mehreren Rissen.
Pl. 48,8 x 55,7 cm, Bl. 66,8 x 79,2 cm.
147 Verschiedene Künstler, Mappe mit 48 Portraits. Um 1775.
Kupferstiche, einer in Rot, u. a. nach Dürer, Raphael und Rubens. Teilweise in der Platte signiert und datiert. Ränder vereinzelt minimal rissig. Teilweise stockfleckig und knickspurig.
Verschiedene Maße.
148 Unbekannter niederländischer Künstler "Wirtshausrauferei". 17. Jh.
Bleistiftzeichnung in Sepia laviert.
Aufgezogenes Blatt mit Reißzwecklöchlein in den Blattecken. Verso Reste alter Montierung und minimale Stockflecken. Neben unscheinbaren, Altersspuren ein waagerechter Knick in der Mitte des Bildes.
21,3 x 34 cm.
149 Unbekannter wohl italienischer Künstler "Kain erschlägt Abel". 17. Jh.
Federzeichnung in Braun, laviert, über Blei. Papier mit Wasserzeichen. Auf Untersatzbütten randmontiert. Blattränder minimal fingerspurig. Äußerste Blattränder sowie verso winzige Leimspuren. Verso Reste alter Montierung.
13,8 x 15,8 cm.
150 Leonore Adler/ Angela Hampel/ Gudrun Trendafilov, Graphikkalender. 1988.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
13 Lithographien. Auf dem Deckblatt in Blei monogrammiert u.Mi. "GT", signiert o.re. "L. Adler" und u.re. "Angela Hampel". Verso bezeichnet "Grafik von Leonore Adler, Angela Hampel, Gudrun Trendafilov" und nummeriert "1-40".
Bl. 47,7 x 46,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
151 Leonore Adler "Liegende". 1987.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Holzschnitt auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Adler" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert I/20/4 u.li. Etwas knickspurig, am oberen Rand leicht gebräunt und eingerissen.
Stk. 17,8 x 23 cm, Bl. 30,2 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
152 Anna Airy, Blühender Kirschzweig. Um 1920.
Anna Airy 1882 London – 1963 Playford (Suffolk)
Radierung mit Tonplatte. In der Platte monogrammiert "AA" u.li. Außerhalb der Platte in Blei signiert "A. Airy" u.re. Blatt leicht gebräunt mit einigen Stockflecken. Finger- und knickspurig. Kleiner Einriß im rechten Rand.
Pl. 14 x 14 cm, Bl. 38,1 x 26,3 cm.
153 Otto Altenkirch "Bei Drehfeld". 1926.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Lithographie in Braun. Im Stein monogrammiert "O.A." u.re. sowie betitelt und datiert u.li. Außerhalb des Steins in Tusche signiert "Otto Altenkirch" o.li., datiert u.re. Blatt leicht gebräunt, minimal knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung. Im Passepartout.
St. 21,5 x 16,7 cm, Bl. 37,3 x 27,5 cm.
154 Hans Georg Anniès " 7. Radebeuler Graphikmarkt". 1985.
Hans Georg Anniès 1930 Liebenfelde – 2006 Moritzburg
Holzschnitt in Grün. In Blei signiert "Anniès" und datiert u.re.
Stk. 43 x 27,7 cm, Bl. 59 x 42 cm.
155 Hans Georg Anniès "Kleine Galerie Radebeul". 1986.
Hans Georg Anniès 1930 Liebenfelde – 2006 Moritzburg
Holzschnitt. Signiert "Anniès" und datiert unterhalb der Darstellung re. Blatt mit unscheinbaren Knickspuren und eingeschnittener Blattenkante am oberen Rand.
Stk. 35,5 x 41 cm, Bl. 42 x 43,4 cm.
156 ? von Aue, Hafen. 1970.
Jochen Aue 1937 Baalsdorf bei Leipzig – 2007 Magdeburg
Linolschnitt. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Aue" und datiert u.re. Leicht angebräunt und knickspurig.
Pl. 22,4 x 34,5, Bl. 35,9 x 46,8 cm.
157 Ursula Bankroth, Hügelige Landschaft. 1984.
Ursula Bankroth 1941 Magdeburg – lebt in Dresden u. Fürstenau
Deckfarben. Monogrammiert und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Blatt leicht wellig.
BA. 25,5 x 33 cm, Ra. 39,5 x 45 cm.
158 Bernd Bankroth "Lasergrafie 24". 1982.
Bernd Bankroth 1941 Halle (Saale) – 1991
Serigraphie. Außerhalb der Darstellung in Tusche signiert "B. Bankroth" u.re. und betitelt u.li. Blatt leicht finger- und knickspurig. Minimale Einrisse am unteren Rand.
Darst. 27,3 x 37,3 cm, Bl. 40 x 49,6 cm.
159 Helmut Biedermann "Ausstellungsplakat Galerie Nord". 1986.
Helmut Biedermann 1940 Halle (Saale)
Siebdruck. Ligiertes Monogramm in der Darstellung u.li. In Blei signiert "HelmBiedermann" und datiert u.re., nummeriert u.li.
Darst. 72 x 49,5 cm, Bl. 74 x 51,7 cm.
160 Peter August Böckstiegel "Bauerngehöft in Westfalen" (Westfälischer Bauernhof III) 1937.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Holzschnitt (Handdruck). Im Stock monogrammiert u.li. "PAB". Außerhalb der Darstellung signiert in Blei u.re. "P.A.Böckstiegel", betitelt u.Mi., bezeichnet u.li. "Org. Holzschnitt Handdruck". Einer von mindestens vier Abzügen. In Originalrahmung des Künstlers. Blatt mit Stockflecken, wellig.
WVZ Matuszak 193.
St. 49,5 x 64,3 cm, Bl. 53 x 68,4 cm.
161 Peter August Böckstiegel "Westfälischer Bauernhof. Herbst". 1937.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Holzschnitt (Handdruck) auf dünnem Japanpapier. Signiert in Blei u.re. " P.A. Böckstiegel". Innerhalb der Darstellung Monogrammstempel o.re. "P.A.B.". Bezeichnet u.li. in Blei "Org. Holzschnitt Handdruck" und betitelt u.Mi. "Als Wächter an des Hofes Zaun - Herbsttag". Allseitig auf Karton randmontiert. Stark wellig. Kleine Stockflecken im gesamten Darstellungsbereich. Linkes unteres Bildviertel gebräunt. Rahmen. WVZ Matuszak 188.
Bl. 69,2 x 55 cm, Ra. 71,7 x 58,5 cm.
162 Wolfgang Beier "Herbsttag am Fluß". 1979.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Farblinolschnitt (?). Signiert unterhalb der Darstellung "Wolfgang Beyer", datiert und betitelt. Im Passepartout in profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt. Blatt leicht gegilbt.
Pl. 22,5 x 32,5 cm, Ra. 38 x 49 cm.
163 Wolfgang Beier "Häuserfassaden". 1986.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Farbradierung. In der Platte signiert "Wolfgang Beier" und datiert u.li.
Pl. 23 x 13,2 cm, Bl. 24 x 17,4 cm.
164 Wolfgang Beier "Strukturen einer Stadt I". 1971.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Farblinolschnitt (?) auf braunem Papier. In der Darstellung in Tusche signiert "Wolfgang Beier" und datiert o.li. Auf der Unterlage in Blei betitelt u.re. Blatt leicht wellig. Auf Untersatzpapier montiert. Hinter Glas in profilierter, weißer Holzleiste gerahmt.
Stk. 20,7 x 34,4 cm, Ra. 37,1 x 49,3 cm.
166 Gerhard Bondzin "Liebespaar". 1958.
Gerhard Bondzin 1930 Mohrungen/Ostpreußen – 2014 Dresden
Holzschnitt. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "G.Bondzin" und datiert u.re., betitelt u.li. Blatt etwas stockfleckig, an den Rändern mit Knick- und Fingerspuren.
Stk. 42,7 x 33,5 cm, Bl. 60 x 45 cm.
167 Gerhard Bondzin "Zebra". 1979.
Gerhard Bondzin 1930 Mohrungen/Ostpreußen – 2014 Dresden
Holzschnitt. In Blei monogrammiert "GB" und datiert u.re. Im Passepartout. Blatt minimal stockfleckig.
Stk. 15,1 x 15,1 cm, Bl. 36,1 x 31 cm.
168 George Braque / Pierre Reverdy, George Braque, "Derrière le miroir Nr. 71-72"/ "Derrière le miroir Nr. 135-136". 1955/ 1963.
Georges Braque 1882 Paris-Argenteuil – 1963 Paris
Paris, Editions Pierre a Feu A. Maeght, Editeur.
Ein Heft mit 9 Faksimile-Reproduktionen von Braques Interpretationen zu "La Théogonie d'Hésiode". Das zweite Heft mit einer Original-Farblithographie Braques auf der Umschlagseite.
38 x 28 cm.
170 Renate Brömme "Wettin bei Halle". 1978.
Renate Brömme 1936
Holzschnitt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Brömme" und datiert u.re. sowie betitelt u.li. Blatt knickspurig.
Stk. 39,1 x 41,8 cm, Bl. 50,7 x 76,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
172 Manfred Butzmann "Denkmal Friedrich des Großen". 1985.
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Aquatintaradierung in Grün. In Blei signiert "Manfred Butzmann", datiert und betitelt unterhalb der Platte.
Pl. 19,2 x 23,2 cm, Bl. 30 x 35,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
173 Manfred Butzmann "Blumenstrauß". 1966.
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Lithographie auf chamoisfarbenem Papier. In Blei datiert und signiert "M. Butzmann" u.re., bezeichnet "Zum 7. August 1966" u.li.
St. 25,3 x 36 cm, Bl. 35,5 x 47,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
174 Hans Christoph, Abstrakte Komposition. Ohne Jahr.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Farbige Mischtechnik. Auf dem Untersatzkarton signiert "Christoph" u.re., zusätzlich auf schwarzem Untersatzkarton montiert.
14,8 x 10,5 cm.
175 Wilhelm Claus, Blick über die Münzgasse auf die Frauenkirche. 1908.
Wilhelm Claus 1882 Breslau – 1914 Paris
Lithographie auf dünnem Japan. Im Stein monogrammiert "CW". In der Darstellung mit Blei signiert und datiert o.re. "Wilh. Claus. 1908." sowie mit Widmung versehen "S. l. Rudi Schmidt." Verso Sammlerstempel. Papier leicht gegilbt mit wenigen Stockfleckchen. Im rechten unteren Viertel fachmännische Hinterlegung eines kleinen Loches.
St. 51,5 x 31,3 cm, Bl. 53,2 x 40 cm.
176 Pol Cassel "Blumenkorb". 1929.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linolschnitt auf chamoisfarbenem Papier. Posthumer Druck in Kugelschreiber vom Sohn des Künstlers, Constantin Cassel, signiert "C. Cassel für Pol Cassel 2005" u.re., betitelt und datiert u.Mi.
Pl. 34,6 x 23,5 cm, Bl. 50,5 x 34,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
177 Pol Cassel "Ährenleserin". 1935.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Radierung auf Bütten. Posthumer Druck in Braun. Außerhalb der Darstellung in Blei vom Sohn des Künstlers, Constantin Cassel, signiert "C. Cassel für Pol Cassel 2005" u.re., betitelt und datiert u.Mi., nummeriert 4/10 u.li.
Pl. 9,5 x 14,3 cm, Bl. 18 x 23 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
178 Pol Cassel "Hahn". 1930er Jahre.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linolschnitt auf gebräuntem Papier. Auf Untersatzpapier montiert. Knitterspurig und wasserfleckig. Bis zum Plattenrand beschnitten, Ränder eingerissen.
Pl. 17,5 x 17,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
179 Pol Cassel "Kakteenblüte". 1930er Jahre.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linolschnitt auf chamoisfarbenem Papier. Posthumer Druck in Kugelschreiber vom Sohn des Künstlers signiert "Constantin Cassel" u.re."für Pol Cassel" u.li.
Minimal knickspurig am oberen Blattrand.
Pl. 40 x 34 cm, Bl. 61 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
180 Pol Cassel "Feldhase". 1930er Jahre.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linolschnitt auf chamoisfarbenem Papier. Posthumer Druck in Tusche vom Sohn des Künstlers, Constantin Cassel, signiert "C. Cassel für Pol Cassel 2005" u.re., betitelt u.Mi.
Pl. 23,5 x 30,5 cm, Bl. 32 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
181 Pol Cassel "Nachdenklich". 1930er Jahre.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linolschnitt auf chamoisfarbenem Papier. Posthumer Druck in der Platte monogrammiert "PC" u.li. In Kugelschreiber vom Sohn des Künstlers signiert "Constantin Cassel" u.re."für Pol Cassel" u.li. Oberer Blattrand gebräunt und knickspruig.
Pl. 30,2 x 25,5 cm, Bl. 61 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
182 Pol Cassel "Vogelflug". 1930er Jahre.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linolschnitt auf chamoisfarbenem Papier. Posthumer Druck in der Platte monogrammiert "PC" o.li. In Kugelschreiber vom Sohn des Künstlers signiert "Constantin Cassel" u.re. beschriftet "für Pol Cassel" u.li.
Pl. 25 x 32,5 cm, 40 x 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
183 Walter Conz, Heuernte. Um 1920.
Walter Conz 1872 Stuttgart – 1947 Überlingen
Kaltnadelradierung. In der Platte u.re. signiert "W.Conz", in Blei unterhalb der Darstellung signiert "W. Conz". Blatt leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig.
Pl. 24,5 x 35,7 cm, Bl. 35,2 x 48,2 cm.
184 Fritz Cremer, Mann im Gebirge. 1979.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Radierung. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "F. Cremer" und nummeriert 26/50. Blatt leicht knickspurig.
Pl. 16,2 x 16,5 cm, Bl. 39,6 x 27,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
185 Fritz Cremer, Liegendes Paar. 1966.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Radierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "F. Cremer" u.re. Blatt gebräunt. Im Passepartout montiert.
Pl. 12,4 x 32,5 cm, Bl. 23,6 x 29,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
186 Lutz Dammbeck, Ausstellungsplakat Galerie Mitte. 1980er Jahre.
Lutz Dammbeck 1948 Leipzig – lebt in Hamburg
Siebdruck. In Blei u.li. signiert "Dammbeck" und nummeriert 73/110. Etwas knickspurig.
Darst. 19,5 x 30 cm, Bl. 40,5 x 57,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
188 Jean Droit "Tatiana". 1. H. 20. Jh.
Jean Droit 1884 Lunéville – 1961 Paris ?
Farblithographie auf strukturiertem Papier. Im Stein signiert "Droit" und betitelt. Blatt leicht angeschmutzt, etwas lichtrandig und knickspurig.
St. 24 x 14 cm, Bl. 35 x 21,6 cm.
189 Rüdiger Eberhard Dänzer "Berliner Straßenszene". 1966.
Rüdiger Eberhard Dänzer 1935 Göttingen
Lithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Dänzer", datiert und betitelt, bezeichnet und nummeriert "Orig. Litho 1/5". Blatt leicht gebräunt und angeschmutzt.
St. 43 x 30,5 cm, Bl. 50,2 x 37,5 cm.
190 Rüdiger Eberhard Dänzer "Die Handelsvertreter". 1968.
Rüdiger Eberhard Dänzer 1935 Göttingen
Farblithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Dänzer", datiert, betitelt und bezeichnet "Litho (Probedruck)".
Blatt etwas knickspurig.
St. 47 x 39 cm, Bl. 57,2 x 53,5 cm.
194 T. Dorval (?), Erotika. Wohl 1920er Jahre.
Zwei Farbradierungen. Darstellung in ovaler Platte. In Blei re. unterhalb Darstellung undeutlich signiert.
Blätter leicht gegilbt. Ränder mit kleineren Rissen.
Bl. 31,4 x 15,5 cm, Bl. 50 x 32,4 cm.
195 WP Eberhard Eggers "Sitzender weiblicher Halbakt". 1977.
WP Eberhard Eggers 1939 Hannover – 2004 ebenda
Lithographie. In Blei unterhalb der Darstellung undeutlich signiert und datiert. Blatt etwas lichtrandig.
St. 47,7 x 38 cm, Bl. 56,5 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
196 Fritz Erler "Gauklertag". 1925.
Fritz Erler 1868 Frankenstein (Schlesien) – 1940 München
Farblithographie. Im Stein signiert o.li. "Erler" und betitelt u.Mi. "Gauklertag". Außerhalb der Darstellung signiert in Blei u.re. "F. Erler" und u.li. typographische Bezeichnung des Verlagshauses "A. Gaus & Co. München". In einfacher Holzleiste gerahmt.
Bl. 31,3 x 20,5 cm, Ra. 48 cm x 36,2 cm.
197 Monogrammist M.F., Blumenstilleben. 1950.
Pastell. Monogrammiert "MF" und datiert u.re. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt. Rahmen minimal bestoßen.
Darst. 46 x 30 cm, Ra. 67,5 x 50.
198 Max Feldbauer, Zwei Reiter. 1920.
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Lithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Max Feldbauer" und datiert. Trockenstempel u.li. Blatt stärker knickspurig und stockfleckig.
St. 29 x 35 cm, Bl. 39 x 58 cm.
199 Max Feldbauer, Pferdekopf. 1934.
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Lithographie. Im Stein o.re. spiegelverkehrt bezeichnet und datiert, mit Widmung, sowie weiteren Bleistiftannotationen des Künstlers und Signatur versehen. Verso Sammlungsstempel. Blatt leicht angeschmutzt mit wenigen Knickspuren.
St. 37,4 x 26 cm, Bl. 45,5 x 34,5 cm.
200 Conrad Felixmüller "Ausstellungskatalog - Grafik aus sechs Jahrzehnten" 1972.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitte. Ausstellungskatalog des Lindenau-Museums Altenburg und dem Museum der Bildenden Künste Leipzig zu Conrad Felixmüller. Mit einem Originalholzschnitt "Maler vor dem Fenster". Monogrammiert "CF" und datiert "67" im Stock u.re. In Blei signiert "Felixmüller" unterhalb der Darstellung re. 46 Seiten.
Stk. 16,9 x 12 cm, Bl. 20,5 x 13,9 cm, Katalog 20,9 x 14,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
201 Conrad Felixmüller " Ausstellungskatalog - Graphik aus sechs Jahrzehnten". 1972.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Ausstellungskatalog des Lindenau-Museums Altenburg und dem Museum der Bildenden Künste Leipzig zu Conrad Felixmüller. Mit einem Originalholzschnitt "Maler vor Staffelei". Monogrammiert "CF" und datiert "72" im Stock u.re. In Blei signiert "Felixmüller" unterhalb der Darstellung re. 46 Seiten.
Stk. 16,9 x 12 cm, Bl. 20,5 x 13,9 cm, Katalog 20,9 x 14,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
202 Otto Fischer, Gebirgslandschaft. 1. H. 20. Jh.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Radierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Fischer" u.re. Blatt vergilbt und mit stärkeren Knickspuren im Randbereich. Stockfleckig. Unterer Rand mit zwei Einrissen.
Pl. 23,7 x 29,7 cm, Bl. 26 x 44,8 cm.
203 Otto Fischer, Dorflandschaft. Um 1900.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Radierung. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Otto Fischer". Mit Trockenstempel des Sächsischen Kunstvereins u.li. Zwei kleinere Fehlstellen in der Mitte und u.li. in der Darstellung. Blatt etwas gerollt und leicht gebräunt. Am oberen Blattrand Druckstellen einer alten Montierung.
Pl. 19,6 x 27,5 cm, Bl. 24,1 x 31,5 cm.
204 Helmut Gebhardt, Architekturkomposition. 1981.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Helmut Gebhardt" und datiert. Unscheinbar knickspurig.
50 x 39,7 cm.
205 Helmut Gebhardt, Konvolut Graphik. 1967 - 1974.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Vier Farblinolschnitte. Alle Arbeiten außerhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert, teilweise betitelt und bezeichnet.
Zum Teil leicht gebräuntes Papier mit Resten alter Montierungen verso. Eine Arbeit im Passepartout.
Verschiedene Maße.
206 Helmut Gebhardt "Ausstellungsplakat - Helmut Gebhardt Druckgrafik". 1986.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linolschnitt auf schwarzem Papier. Monogrammiert "HG" und datiert u.re.
62,5 x 48,6 cm.
207 Helmut Gebhardt "Räumliche Komposition II". 1986.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linolschnitt auf schwarzem Papier. In Blei monogrammiert "HG" und datiert u.re. Verso in Blei signiert "Helmut Gebhardt", datiert, betitelt und nummeriert 2/20. Knickspuren u.li.
62,7 x 48,5 cm.
208 Helmut Gebhardt (zugeschr.), Pirna. Ohne Jahr.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt (?). Minimale Kratzspuren und Krakeleestellen. Allseitig fest im Passepartout montiert.
BA. 25,7 x 37,2 cm.
209 Helmut Gebhardt "Augustusbrücke in Dresden". 1984.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Monotypie (?). In Blei monogrammiert "HG" und datiert u.re.
Zwei größere Schmutzflecken durch ehemalige Montierungen o.re. und o.li. Linker Blattrand leicht gewellt und mit dezenten Trockenfalten.
42 x 63 cm.
210 Max Franz (zugeschr.) "Greifswalder Hafen". 1980.
Holzschnitt. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "M. Franz" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert III/3/30 u.li.
Stk. 11,5 x 16 cm, Bl. 21 x 29,7 cm.
211 August Fritz (zugeschr.), Flusslandschaft. Um 1900.
Aquatintaradierung. In Blei unterhalb der Darstellung undeutlich signiert.
Blatt stärker gebräunt und lichtrandig, leicht knickspurig und angeschmutzt.
Pl. 34,8 x 45,5 cm, Bl. 39,5 x 52,3 cm.
212 Willi Geiger, Blauer Kreis auf schwarzem Grund. Ohne Jahr.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Farbsiebdruck. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Geiger" u.li. und bezeichnet "20/H" u.re.
Bl. 24,3 x 24,9 cm.
213 Renate Geisberg-Wichmann, Frau am Geländer. Ohne Jahr.
Renate Geisberg-Wichmann 1898 Berlin – 1972
Pinselzeichnung in Tusche über Bleistift. In Blei signiert "R. Geisberg". Verso Landschaftsaquarell. Blatt leicht gebräunt und gewellt. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ein Einriß im unteren Rand (ca. 3 cm). Ecken minimal bestoßen.
69,20 x 48,8 cm.
214 Renate Geisberg-Wichmann, "Menschenmaterial". 1942.
Renate Geisberg-Wichmann 1898 Berlin – 1972
Pinselzeichnung in Tusche über Bleistift. In Blei signiert "R. Geisberg" und datiert u.re. sowie betitelt u.li. Blatt leicht gebräunt und angeschmutzt, knickspurig. Reißzwecklöchlein in den Ecken, drei kleine Einrisse am oberen Rand.
50 x 65 cm.
215 Renate Geisberg-Wichmann, Junge in Trümmern. 1943.
Renate Geisberg-Wichmann 1898 Berlin – 1972
Pinselzeichnung in Tusche über Bleistift. In Blei signiert "R. Geisberg." u.li. sowie bezeichnet und datiert "Borgloh 2.12.43".
Blatt unregelmäßig beschnitten, leicht gebräunt und angeschmutzt. Im oberen, rechten Blattviertel vereinzelte Flecken.
68,5 x 48,5 cm.
216 Renate Geisberg-Wichmann, Frau vor Trümmern. 1951.