ONLINE-KATALOG
AUKTION 14 | 01. Dezember 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
Porzellan, glasiert. Durchbrochene Fahne mit reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen. Spiegel mit korbartigem Reliefdekor sowie unterglasurblauer Dekor "Deutsche Blume mit Insekten". Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritzmarke M und Ritznummer 54. Kleine Chips am Standring.
D. 22,5 cm.
Porzellan, glasiert. Fahne und Spiegel mit Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke und Beizeichen (Kreis), Prägenr. "59" sowie Sammler-Nr. Kleiner Chip (6 mm) am Fahnenrand. Teller unregelmäßig gewölbt.
Lit.: Meissner Blaumalerei aus drei Jahrhunderten.Leipzig 1989. S. 238 (ähnlicher Teller).
D. 22 cm.
643 Deckelvase. KPM Berlin. Um 1780.
Porzellan, glasiert. Bauchig-ovoider Korpus mit eingezogenem Hals, auf rundem Stand. Flach gewölbter Deckel mit Zapfen-Knauf. Auf dem Korpus Fels-, Vogel- und Blumendekor in Unterglasurblau, am Hals stilisierter Blumen- und Rankenschmuck, auf dem Deckel Blumendekor. Am Boden Marke in Unterglasurblau und Sammlermarken (auch im Deckel). Am Hals restauriert.
H. 35,5 cm (mit Deckel).
644 Ansichten-Schreibzeug und Federhalter. Meissen, Um 1830.
Porzellan, glasiert. Vierteilig. Rechteckige Platte, passig geschweift, steile Fahne mit radiertem Golddekor. Im Spiegel Dresdenansicht vom Neustädter Elbufer in feiner, polychromer Aufglasurmalerei. Außenwandung mit Blumendekor. Sandstreuer und Tintenfaß mit birnenförmig gebauchtem und gedrücktem, vertikal geripptem Korpus mit waagerechtem, passig geschweiftem Rand. Je mit drei Ansichten in feiner, polychromer Aufglasurmalerei: Pirna, Moritzburg und Tharandt (Sandstreuer), Meissen,
...
> Mehr lesen
28 x 19 cm.
645 Kleines Kännchen. Meissen. Um 1770.
Porzellan, glasiert. Kugelförmiger Korpus. Ausguß und Henkel in Form von Ästen modelliert, beide mit floralem Reliefzierat am Ansatz, mit feinen Brandrissen. Wandung mit Garbenmuster in purpurner Aufglasurmalerei (Hausmalerei). Am Boden Schwertermarke in Unterglasurmalerei, einfach geschliffen.
Blütenknauf des Deckels bestoßen. Stand mit minimaler brandbedingter Fehlstelle in der Glasur.
H. 11 cm.
646 Kaffeekanne. Meissen. Um 1810.
Porzellan, glasiert. Kelchförmiger Korpus mit eingezogenem Hals auf rundem Fuß. Leicht geschwungene Tülle; c-förmiger, hoch ansetzender Henkel. Tülle und Henkel mit Blattornamentik an den Ansätzen. Deckel mit Knauf, der sich aus einer flachen Blattrosette und einer Brombeerfrucht zusammensetzt wurde ergänzt. Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke mit Stern und Nr. "4" sowie Maler- und Prägenummer.
Kleine Brandflecken am Deckel und an der Mündung der Kanne.
H. 25,5 cm (mit Deckel).
647 Durchbruchteller. Meissen. Um 1810.
Porzellan, glasiert. Spiegel mit bunter Fels- und Vogelmalerei in Aufglasurmalerei. Flache, leicht gemuldete Form. Fahne mit umlaufend durchbrochenem, gotisierendem Dekor. Am Boden Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau sowie geprägte und geritzte Nummern.
Minimaler Abrieb in der Glasur.
D. 23 cm.
648 Zierteller. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Reliefiert und goldfarben staffiert, polychrome Aufglasurmalerei in Grüntönen. Auf Spiegel und Fahne Weinblätter, Weintrauben und Ranken. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen und Modellnummer W 89.
An der Goldstaffage stärkere, an den Blättern minimale Abriebspuren.
D. 25,3 cm.
Porzellan, glasiert. Fahne und Spiegel mit unterglasurblauem Dekor "Deutsche Blume". Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritznummer 13. Unterer Fahnenrand mit kleinen Chips.
D. 24 cm.
650 Henkelgefäß. Sèrres. Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus auf eingezogenem runden Stand mit weiter Mündung. Hoch ansetzende Volutenhenkel. Wandung umlaufend mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei, Henkel und innerer Mündungsrand goldstaffiert. Am Boden Firmenmarke und Ritznummern.
Deckel fehlt, partieller Abrieb der Goldstaffage, kleinere Glasurfehler im Bereich der Malerei.
H. 13 cm.
651 Paar Suppenteller. Meissen. Um 1870.
Porzellan, glasiert. Runde, tiefe gemuldete Form, passig geschweifte Fahne mit goldstaffierter "A-Kante". Boden mit Schwertermarke und Prägenummern.
D. 24 cm.
652 Jubiläums-Teller "Albert I. von Sachsen". Meissen. 1898.
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand. Spiegel mit bekröntem sächsische Wappen, Monogramm "AR", Jahreszahlen "1828-1898" und "1873-1898" sowie Rankendekor in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägenummer.
D. 24,7 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand und reliefierter Fahne. Aus dem Service "Neubrandenstein". Dekor "Drachenmuster" in Unterglasurblaumalerei. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägenummer.
D. 25 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand mit Goldstaffage. Dekor "Drachenmuster" in eisenroter Aufglasurmalerei. Am Boden einfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägenummern. Mit Metallaufhängung.
D. 24,5 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand. Dekor "Deutsche Blume und Insekten" in Unterglasurblaumalerei. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Präge- und Ritznummer.
D. 24,4 cm.
656 Durchbruchteller. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form. Fahne durchbrochen mit reliefierten, sich fortlaufende überlappenden Bögen, durch drei Kartuschen unterteilt. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Am Boden zweifach geschliffene Schwertemarke, Maler- sowie Prägenr.
D. 21 cm.
657 Kleiner Zierteller. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Flach gemuldete Form, Rand gezackt. Mit matt und glänzend goldstaffiertem, reliefiertem Efeublattdekor. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Malermarke sowie geritzte und geprägte Nummern. Mit Metallaufhängung.
Minimaler Fehler in der Glasur im Bereich des inneren Blattrings.
D. 19,5 cm.
658 Kleine ovale Platte. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1910.
Steingut, glasiert. Aus dem Service "Pommern". Fahnen mit blau staffiertem, reliefierten Wellenband-Dekor. Boden mit brauner Merkurmarke und Prägestempel. Mit Metallaufhängung.
Zwei unscheinbare Risse in der Glasur.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 270f, Nr. 206 mit Abb.
L. 30 cm.
659 Ovale Anbietplatte. Theodor Grust, Meissen. Um 1920.
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan, glasiert. Liliendekor auf der Fahne. Am Boden dreifach geschliffene Schwertermarke mit Knauf in Unterglasurblau sowie Malernummer und geprägte Nummern.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 248f.
L. 38 cm.
660 Ovaler Anbietteller. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Dekor "Voller grüner Weinkranz". Goldstaffierter Rand. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, verschiedene Prägenr.
L. 35 cm.