Auktion 14
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
846
Armlehnstuhl (Fauteuil), Gustav Siegel für Jacob & Josef Kohn, Wien. Um 1900.
Gustav Siegel 1880 Wien – 1968 ebenda
Buchenholz, gebogen, mahagonifarben gebeizt. Beine aus gebogenen Vierkanthölzern, die zur Arm- und Rückenlehne im Halbrund geführt sind. Sitz und Rückenlehne in Schildform eingepaßt, schwarz gepolstert. Zwischen den Beinen geschwungene Beinzargen. Zwei kleine Brandsstellen an der Rückseite der Lehne. Polster und Bezug erneuert, Sitzzargen durch Entfernung der alten Polsterung minimal beschädigt.
|
H. 80 cm, Sitzhöhe 45 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
847
Salonstuhl. Wien. Um 1860.
Kirschbaum. Sitzfläche in Schildform, vordere Zarge profiliert und mit geschnitzter stilisierter Blüte geschmückt, vordere Beine profiliert und kanneliert. Rücklehne passig geschweift und profiliert. Rückenlehne und Sitzfläche mit Korbgeflecht.
|
H. 93 cm, Sitzhöhe 45 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
848
Drehstuhl "Europa", Erfurt. Um 1930.
Hersteller Olympia, Büromaschinenwerke A.G. Sperrholz und Eiche, lackiert. Vierbeinig. Metalldrehmontierung und Federung. Verstellbare, gebogene Rückenlehne. Am Holm original Metall-Prägeschild. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Schrauben und Muttern teilweise ergänzt.
|
H. 83 cm, Sitzhöhe ca. 50 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
849
Armlehnstuhl. Deutsch. Um 1910.
Laubholz, schwarz-braun lackiert. Sitzfläche leicht trapetzförmig, Zargen mit Rillenprofil. Rechteckige, leicht gebogene Armlehnen mit Rillendekor und drei senkrechten Stegen. Zweifach profilierte Beine mit gedrückten Vierkantfüßen. Lehne und Sitzfläche mit grünem Stoff bespannt. Polsterung der Sitzfläche leicht defekt, altersbedingter Abrieb an der Farbfassung, minimale Fehlstellen an den Füßen.
|
H. 94 cm, Sitzfläche 44 cm. |
|
95 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
850
Armlehnstuhl "Thonet", Wien. 1. H. 20. Jh.
Buche. Sitzfläche aus Korbgeflecht. Zum Stand leicht ausschwingende Beine, vorne und seitlich unter dem Sitz mit Bogenzargen verbunden. Druchbrochene Lehne, Sperrholz. Innenseite der Zarge mit originalem Papieretikett "Thonet Wien" und Brandmarke.
|
H. 85 cm, Sitzhöhe 47 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
851
Barschrank. 1930er Jahre.
Tischlerplatte, Nußbaum furniert. Front mit vierteiligem Spiegelfurnier in Nußwurzel. Hochrechteckiger, zweitüriger Aufbau mit profilierten Kanten. Innen Ablagefach und drei Schübe. Originalbeschläge. Feuchtigkeitsschäden an der Abdeckplatte hinten li. sowie im Sockelbereich.
|
H. 120 cm, B. 50 cm, T. 95 cm. |
|
900 € |
|
|
|
|
|
852
Kleiner Bronze-Tischspiegel. 2. H. 19. Jh.
Bronze, gegossen. Prunkvoller Neorenaissancerahmen mit figürlichem und ornamentalem Schmuck. Durchbruchgiebel mit Frauenbüste und Wappen mit Löwen. Verso geprägte Krone und gekreuzte Hammer, "591" und "GESETZLICH GESCHÜTZT". Mit abnehmbarem Stand.
|
31,5 x 19,5 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
853
Pfeilerspiegel. Deutsch. Um 1830.
Nadelholz, Mahagoni furniert, partiell braun gebeizt. Fadenintarsien in Ahorn. Hochrechteckiger, zweifach gegliederter Aufbau mit schlichtem Dreiecksgiebel.
|
100 x 42 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
854
Blumenbank. Michael Thonet. Anfang 20. Jh.
Bugholz Buche, dunkelrot gebeizt. Auf vier schlanken Pfostenbeinen, die am oberen Ende in zwei gebogene Tragegriffe übergehen. Mit durchbrochenen Querstegen und langem Verbindungssteg. Rechteckiger profilierter Einsatz.
|
88 x 65 x 25 cm. |
|
480 € |
|
|
|
|
|
855
Garderobenleiste. Bruno Paul für Deutsche Werkstätten. Um 1940.
Laubholz massiv und Schichtholz, lackiert. Schmale Leiste mit drei geschwungenen Haken.
Vgl. Arnold, K.-P.: Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. S. 114f.
|
L. 40 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
856
Paar Stuckrahmen. 1. H. 20. Jh.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter Rocaille-Verzierung an den Ecken. Partiell bestoßen.
|
Falzmaße 45,6 x 38,5 cm, 34,2 x 49,4 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
857
Stuckrahmen. 1. H. 20. Jh.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter, dezenter Rocaille-Verzierung an den Ecken. Partiell bestoßen. Fehlstücke. Beigegeben: Ernst Zipper "Friedrich der Große", Radierung (Pl. 29 x 20 cm), in Blei signiert "Ernst Zipper" u.re. sowie betitelt u.Mi. und bezeichnet u.li. (leicht gebräunt und lichtrandig).
|
Ra. 48 x 38,5 cm, Falzmaß 43 x 33 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
858
Stuckrahmen. Anfang 20. Jh.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter dezenter Blatt-Verzierung an den Ecken. Minmal bestoßen, Farbfassung erneuert.
|
Falzmaß ca. 55 x 80 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|