ONLINE-KATALOG
AUKTION 14 | 01. Dezember 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
101 Wendel Dietterlin (zugeschr.), Ornamentdarstellungen. Um 1590.
Wendelin Dietterlin etwa 1550 Pfullendorf (Bodensee) – 1599 Straßbourg
Fünf Kupferstiche. Meist in der Platte u.li. oder u.re. bezeichnet und nummeriert.
Zwei der fünf Stiche (diese wohl auch spätere Abzüge) auf festem Papier montiert, Ränder beschnitten. Blätter meist stärker gebräunt, angeschmutzt, stockfleckig, sowie knickspurig.
Verschiedene Maße.
102 Pierre Jacques Duret "Le Maréchal, de Campagne". Um 1770.
Pierre Jacques Duret 1729 Paris – ?
Kupferstich. Nach einem Gemälde von Philips Wouwerman. In der Platte bezeichnet u.re. "P. Duret Sculp." und "à Paris chez Bassan rue St. Jaques", u.li. "Ph. Wouvermens pinxt." und "à Amsterdam chez P. Fouquet Junior.", betitelt u.Mi.
Im unteren Blattbereich knickspurig und kleiner Riß.
Hinter Glas in rot gefaßter Holzleiste gerahmt.
BA 38 x 43 cm, Ra. 46 x 51 cm.
103 Matthias Gottfried Eichler "Rue de la Place de Montecavallo a Rom". Um 1800.
Matthias Gottfried Eichler 1748 Erlangen – 1818 Augsburg (?)
Kupferstich aquarelliert. Guckkastenblatt nach einem Gemälde von Jean Barbault. Auf der Platte bezeichnet u.re. "Gravé par Gottfried Eichler", u.li. "Barbault delin.", ausführlich betitelt u.Mi. O.re. bezeichnet "Collection des Prospects", nochmals betitelt, in Spiegelschrift o.Mi.
Im oberen Blattbereich knickspurig.
Mit Passepartout hinter Glas gerahmt, in farbig gefasster Holzleiste.
BA. 31,5 x 42 cm, Ra. 57 x 67 cm.
104 William Finden "The Rival waiting Women". Um 1830.
William Finden 1787 London – 1852 ebenda
Kupferstich. Nach einer Zeichnung von Richard Smirke. In der Platte bezeichnet "Engraved by William Finden" u.re. und "Painted by R. Smirke, R.A." u.li., betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Papier leicht gebräunt, stockfleckig, Ränder finger- und knickspurig.
Pl. 14 x 9 cm, Bl. 20 x 14,5 cm.
105 Johann Wilhelm Gertner "En Eindringling til Fröken Glandine ". 1844.
Johann Wilhelm Gertner 1818 Kopenhagen – 1871 ebenda
Federzeichnung in Tusche auf gebräuntem Papier. Signiert "J. Vilhelm Gertner" u.re., betitelt u.Mi., bezeichnet "Dresden November 1844" u.li. Im Passepartout. Leicht knickspurig. Minimal stockfleckig.
17 x 13,2 cm.
106 Alexandre-Gaston Guignard (zugeschr.) "Dünenlandschaft". Um 1870.
Kohlezeichnung. Monogrammiert "A.G." u.re. Auf dem Passepartout bezeichnet "A. Guignet - Paris, um 1870" (?).
Papier gebräunt. In den Ecken Reißzwecklöchlein.
22,7 x 29,4 cm.
107 Christian Gottlob Hammer, Ansicht von Dresden. 1. Viertel 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von Otto Wagner.
Blatt leicht angeschmutzt, minimal stockfleckig und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 36 x 59 cm, Bl. 47,3 x 63,7 cm.
108 Franz Seraph Hanfstaengl "Der Sonnenstein und Pirna". Um 1860.
Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München
Lithographie. Im Stein signiert und betitelt u.Mi. Im Passepartout.
Blatt leicht gegilbt, stockfleckig. Wasserfleck in der linken unteren Ecke.
30,2 x 37,2 cm.
109 Robert Hills, Rinder auf der Weide. 1807.
Robert Hills 1769 Islington – 1844 London
Drei Radierungen auf einem Blatt. In der Platte u.re. signiert und datiert.
Blatt an den Rändern stärker angeschmutzt und knickspurig, rstaurierter Riß (ca. 3 cm) u.Mi.
Pl. 11,5 x 22,6 cm, Bl. 49 x 35,5 cm.
110 George Hoefnagel , Zwei spanische Stadtansichten aus Braun-Hogenberg. Um 1580.
Georg Hoefnagel 1542 Antwerpen – 1600 Wien
Kolorierte Kupferstiche. In der Platte bezeichnet "Depingeb Georgius Hofnagle" u.li. sowie "Le Brixa" und "Settenil" o.Mi. Außerhalb der Platte in Blei bezeichnet "675" o.li.
Papier stark gebräunt und knickspurig. Einrisse im Randbereich. Mittlerer Falz und langer Einriss am rechten Rand restauriert.
Pl. 31,7 x 41,2 cm, Bl. 40 x 54,2 cm.
111 Julius Hübner, Skizzenmappe. Um 1870.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
17 Bleistiftskizzen und Studienblätter, teilweise mit illustrativem Charakter, mehrere Hundestudien, mit dazugehöriger Radierung. Vorzeichnung für ein Emblem für Franz Hübner mit Radierung. Ein Foto mit Widmung. Fast alle Blätter datiert, teilweise ligiertes Monogramm "JH" oder signiert "Julius Hübner" und betitelt. Teilweise stockfleckig und mit Knicken.
Verschiedene Maße.
112 Max Klinger "Verfolgter Centaur". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und Nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 3 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecken, Ränder fingerspurig.
WVZ Singer 54.
Pl. 20,7 x 41 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.
113 Max Klinger "Mondnacht". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 4 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an der Ecke.
WVZ Singer 56.
Pl. 41,5 x 26 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
114 Max Klinger "Kämpfende Centauren". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. und u.re. Blatt Nr. 5 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecken, fingerspurig. WVZ Singer 55.
Pl. 42,5 x 29 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
115 Max Klinger "Bergsturz". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. und u.re. Blatt Nr. 6 aus der Mappe "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecken, fingerspurig. WVZ Singer 57.
Pl. 42,5 x 29 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
116 Max Klinger "Simplici Schreibstube". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Blei bezeichnet u.Mi. und u.re. Blatt Nr. 7 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecke, leicht lichtrandig und fingerspurig. WVZ Singer 58.
Pl. 33,5 x 26 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
117 Max Klinger "Simplicissimus am Grabe des Einsiedlers". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 8 aus der Mappe "Intermezzi".
Wasserflecken an den Ecke, leicht lichtrandig und fingerspurig. WVZ Singer 59.
Pl. 33,5 x 26 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.
118 Max Klinger "Simplicissimus unter den Soldaten". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und Nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 9 aus der Mappe "Intermezzi". Ein Wasserflecken an der oberen linken Ecke, fingerspurig. WVZ Singer 60.
Pl. 26 x 42 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.
119 Max Klinger "Simplicissimus in der Wald-Einöde". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 10 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Großer, verfärbter Wasserfleck an der oberen linken Ecke, finger- und knickspurig. WVZ Singer 60.
Pl. 26 x 42 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.
120 Max Klinger "Gefallener Reiter". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 11 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Wasserflecken an den unteren Ecken, fingerspurig. WVZ Singer 62.
Pl. 3,5 x 22,5 cm, Bl. 62,5 x 45 cm.