ONLINE-KATALOG
AUKTION 14 | 01. Dezember 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
815 Holzplastik, wohl Kamerun. 2. H. 20. Jh.
Holz, geschnitzt, dunkel patiniert. Mit nachträglicher Bohrung im Kopfschmuck.
H. 46,5 cm.
816 Ahnenkopf. Nigeria (Benin). Anfang 20. Jh.
Bronze, gegossen. Am unteren Rand mit durchbrochenen Löchern.
Stellenweise beschädigt.
H. 16 cm.
817 Elfenbeinfigur. Unbekannter Künstler. Japan. 20. Jh.
Elfenbein, geschnitzt und partiell graviert.
Teilweise klebemontiert, Mohrbehälter mit kleinem Riß, Attribut in der rechten Hand fehlt.
H. 8 cm.
818 Unbekannter Künstler "Figürliche Szene". Ohne Jahr.
Farbholzschnitt auf China. Im Stock mehrfach bezeichnet und signiert sowie Stempelsignaturen. Mehrere senkrechte Knicke in der linken Blatthälfte, an den Rändern fingerspurig, minimal stockfleckig.
37 x 24,5 cm.
819 Ando Hiroshige (zugeschr.), Samurais. Um 1850.
Tatsumi Orimoto 1946 Kawasaki – lebt in Kawasaki
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock bezeichnet und signiert.
Japan auf Papier aufgezogen. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig.
20,7, x 32,3 cm.
820 Teekännchen. China. 20. Jh.
Ton. Zylindrische Form mit ausgestellter Rundtülle und eckigem Henkel. Einsatzdeckel mit flachem Rundhenkel mit zwei lockeren reliefierten Ringen. Polychrome Drachendarstellungen auf der Wandung, florale Muster auf Deckel, Tülle und Henkel. Am Boden chinesische Prägemarke.
Gebrauchsspuren.
H. 11 cm.
821 Stengelvase. Japan. wohl 1. H. 20. Jh.
Zinn, bronziert. Bauchiger, gedrückter Korpus mit langem schmalen Hals, darum windet sich ein lang gestreckter Drachen nach oben. Am Boden japanischer Prägestempel.
Großflächige Bestoßung an der Unterseite des Korpus, kleine Bestoßungen.
H. 2,5 cm.
822 Ingwer-Topf. China. 19. Jh.
Keramik, heller Scherben, gelb-braun glasiert. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals. Durch horizontales, profiliertes Band strukturiert, darüber mit profiliertem Drachenmotiv und chinesischen Schriftzeichen dekoriert.
Deckel fehlend.
H. 19,5 cm, D. 23 cm.
823 Zwei Äxte. China. Um 1850.
Eisen, Bronze und Leder. Langer Schaft mit spitzem Klingenabschluß, seitlich kleine Axt mit halbrund geschwungener Kinge. Kubischer Abschluß zum Griff, dieser mit Lederbändern umwickelt. Griffknauf aus Bronze in Form von Löwenköpfen.
Flugrost.
L. 76,5 cm.
824 Jade-Vogel. China, Sung-Zeit. 11./ 12. Jh.
Jade. Kauernder Vogel in Ruhestellung mit nach links gewandtem Kopf. Für Kopf, Flügel und Schwanzfeder, die in eleganten Linien ausgeführt sind, wurden die natürlichen bräunlichen Einschlüsse des Steins verwendet. Schemenhaft ausgeführte Rückseite mit rauher Gesteinsstruktur.
Der Schopf des Vogels etwas bestoßen.
Mit Gutachten von Georg L. Hartl, München, in welchem Authentizität und Qualität der Arbeit bestätigt werden.
H. 7 cm, L. 13 cm, T. 5 cm.
825 Paar Armlehnstühle. China. Um 1920.
Laubholz, rötlich gefasst. Querrechteckige Sitzfläche mit massiven Rundbeinen, Fledermausschnitzereien im Beinbereich. Hohe Rückenlehne mit breitem geschwungenen Mittelbrett, geschwungenem Abschluß und ornamentalen Schnitzereien. Vegetativ geschwungene Armlehne.
Farbfassung mit teilweise starkem Abrieb.
H. 115 cm, Sitzhöhe 52 cm.
826 Opium-Tisch. China. Um 1900.
Ulme (?), rot-braun gebeizt. Flacher quadratischer Tisch auf vier nach außen geschwungenen Beinen. Profilierte Zargen mit geschwungenem Rand.
An zwei Beinen restauriert.
30 x 47 x 47 cm.
827 Satztisch. China. Um 1920.
Teak-Holz, rotbraun gebeizt. Vierteilig. Rechteckige, nach vorn abgerundete Platte, stilisierte Bambusbeine, seitlich je drei glatte senkrechte Stege bis zu den Querstreben.
Ein Tisch mit Brandspur.
71 x 57 x36 cm.