|
<<<
>>>
|
|
760
Großer Deckelpokal. Glücksburg. Um 1746.
Leicht violett getöntes Klarglas. Weit ausgestellter, leicht gewölbter Rundfuß mit umgeschlagenem Rand. Mehrfach gegliederter und vielfach facettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Konische Kuppa im Mattschnitt dekoriert mit einer Rollwerkkartusche, mittig Herkules mit der Keule neben sich, darüber Herkules mit der geschulterten Keule. Die Kartusche wird flankiert von zwei Blütenranken sowie dem Monogrammen "ID" und "MB", unterhalb der Kartusche die Datierung. Haubendeckel
...
mit Blätterkranzdekor und hohem Balusterknauf, vielfach facettiert und mit eingestochener Luftblase.
Vgl. Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. Kat.-Nr. 261f mit Abb.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 37 cm. |
|
1.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.500 € |
|
|
|
761
Weißglasbecher. Sachsen. Ende 17. Jh.
Farbloses Glas. Konische, glatte Form. Wandung mit dem Sächsischen Wappen mit Kurhut und der Inschrift "V·G·G·A·H·Z·S·I·C·V·B·A·E·V·W" im Mattschnitt. Boden mit Abriß. Am Boden Sammlermarken.
< Weniger lesen
|
H. 13 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
440 € |
|
|
|
762
Henkelkrug. Sachsen. Wohl Ende 17. Jh.
Farbloses Glas. Zylindrische, glatte Form. Wandung mit dem Sächsischen Kurwappen mit Kurhut, Ranken und Blumen in vergoldetem Mattschnitt. C-förmiger Bandhenkel, dreifach gerillt, oben leicht eingeschnürt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden. Chip (2,2 cm) am Fuß. Oberfläche mit Gebrauchsspuren.
< Weniger lesen
|
H. 15 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
763
Henkelkrug. Sachsen. Wohl Ende 17. Jh.
Farbloses Glas. Zylindrische, glatte Form auf breitem Fuß. Wandung mit dem Sächsischen Kurwappen mit Kurhut, Blumenranken und vier einzelnen Blumen in vergoldetem Mattschnitt. C-förmiger, dreifach gerillter Bandhenkel, oben leicht eingeschnürt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
< Weniger lesen
|
H. 16,8 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
764
Apothekerfläschen. 19./ 20. Jh.
Farbloses Glas. Kubische Form mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Glasstopfen. Kartusche mit Beschriftung "OL SERPILL". Schnittnummer an Deckel und Flasche.
< Weniger lesen
|
H. 10 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
765
Empire-Weinglas. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas, partiell goldfarben staffiert. Umlaufendes Rauten- und Banddekor im Mattschnitt. Becherförmige Kuppa, schlanker Schaft mit Nodus, Scheibenfuß. Boden mit Abriß.
< Weniger lesen
|
H. 11,2 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
766
Großes Pokalglas. 19. Jh.
Farbloses Glas. Becherförmige Kuppa auf eingezogenem Schaft mit gedrückter Kugel über rundem Stand. Zwei kleine Chips an der Kuppa, Kratzer am Boden, altersbedingte Gebrauchsspuren.
< Weniger lesen
|
H. 22 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
767
Fußbecher. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas. Becherförmige Kuppe auf eingezogenem glatten Schaft und rundem Stand. Abriß am Boden. Gebrauchsspuren an der Wandung.
< Weniger lesen
|
H. 10,7 cm. |
|
35 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
768
Becherglas. Sachsen. 19. Jh.
Farbloses Glas. Konische Form auf rundem Fuß. Mit Mattschnitt: sächsisches Kurwappen mit Kurhut. Am unteren Rand umlaufendem sechsfachen Olivschnitt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
< Weniger lesen
|
H. 11 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
769
Deckeldose. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas, partiell rot gebeizt und goldfarben staffiert. Rechteckige Dose mit geschliffenen Ecken. Scharnierdeckel und Dose mit Messingfassung. Wandungen und Deckel durch senkrechte Stege gegliedert und mit Blumen- und Rankenmuster dekoriert. Winziger Chip am Boden, größere, unscheinbare Abplatzung am oberen Deckelrand. Schloß und Schlüssel fehlen.
< Weniger lesen
|
H. 9,6 cm, B. 11,5 cm, T. 8 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
770
Flakon. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Milchglas. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Schulter und zylindrischem, schmalen Hals sowie trichterförmiger Öffnung. Gedrückter runder Stopfen. Wandung mit Blumen dekoriert und partiell goldfarben staffiert. Minimaler Abrieb an der Goldstaffage.
< Weniger lesen
|
H. 13 cm. |
|
70 € |
|
|
|
|
|
771
Andenken-Fußbecher. Böhmen 19. Jh.
Farbloses Glas, gelb gebeizt. Kelchförmige, 8-fach facettiert Kuppa mit Rankenwerk und zwei Bildkartuschen "Pfarrei Wang" und "Schneekoppe" im Mattschnitt. Kurzer Schaft über achteckigem Fuß. Boden plan geschliffen. Ein winziger Chip am Mündungsrand.
< Weniger lesen
|
H. 13,5 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
772
Fußbecher. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Dickwandiges farbloses Glas, rot gebeizt. Zylindrischer, 10-fach facettierter Korpus über eingezogenem, glatten Schaft auf massivem, 10-fach facettierten Fuß. Wandung im Mattschnitt dekoriert mit umlaufendem Schmuckband mit abwechselnd herabhängenden Blumenkörben und stilisierten Pflanzen sowie am oberen und unteren Rand stilisierte Blütenbänder. Am Schaft vier einzelne Blumen. Boden plan geschliffen. Minimale Gebrauchsspuren.
< Weniger lesen
|
H. 16,3 cm. |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
773
Großer Weißrand-Pokal. Wohl Böhmen. 19. Jh.
Dickwandiges farbloses Glas. Konisch geformter Korpus mit weißem Mündungsrand. Schaft mit gedrücktem Nodus, auf rundem Stand. Litermarke im Mattschnitt. Boden mit Abriß.
< Weniger lesen
|
H. 28,3 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
774
Deckelhumpen. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Dickwandiges, farbloses Glas, partiell gelb gebeizt. Konische Form mit c-förmigem Henkel. Wandung im unteren Bereich abwechseld durch weiße und gelbe Stege gegliedert, oben drei gelbe Kartuschen: zwei mit Darstellungen, eine mit Initiale "F" im Mattschnitt. Deckel 8-fach facettiert, am Rand umlaufend weiß-gelb reliefiert, mit flachem Knauf.
< Weniger lesen
|
H. 17 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
775
Likörkelche. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas, rot gebeizt. Trichterförmiger Korpus über mehrfach profiliertem, 4-fach facettiertem Schaft auf feinem, rundem Fuß. Wandung des Korpus umlaufend mit Kartuschen, Pflanzen- und Tierdekor im Mattschnitt dekoriert sowie mit geschliffenem Oval- und Kreisdekor. Fuß mit umlaufendem Rankendekor im Mattschnitt. Ein Glas mit winzigem Chip am Mündungsrand und herstellungsbedingtem Löchlein am Schaft.
< Weniger lesen
|
H. 16,8 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
776
Likörglas. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas, rot gebeizt. Kelchförmiger Korpus auf rundem Stand. Wandung mit Pflanzen- und Tierdekor im Mattschnitt. Boden plan geschliffen. Partieller Abrieb an der Beize.
< Weniger lesen
|
H. 7,5 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
777
Paar Opalglasvasen. 2. H. 19. Jh.
Opalglas in Hellblau. Schlanker kelchförmiger Korpus mit ausladender, zweifach profilierter Schulter, eingezogenem zylindrischem Hals und wellig gekniffenem Mündungsrand. Auf mehrfach profiliertem runden Stand. Korpus mit Blumendekor in polychromer Emaillemalerei, partiell goldfarben staffiert. Böden mit Abriß.
< Weniger lesen
|
H. 19, 2cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
778
Opalglasvase. 2. H. 19. Jh.
Opalglas in Türkisblau. Schlanker ovoider Korpus mit eingezogenem einfach gerilltem Hals und wellig gekniffenem Mündungsrand. Eng geschnürter, einfach gerippter Hohlfuß auf breitem Stand. Am Boden Abriß.
< Weniger lesen
|
H. 21 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
779
Kleine Glasdeckeldose. Wohl Murano. 19./ 20. Jh.
Farbiges Glas in Rosa und Grün, matt geätzt. Bauchiger Korpus. Deckelknauf in Form eines Obststiels. Am Boden und am Deckel Sammlermarken.
< Weniger lesen
|
H. 7 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
780
Kleines Becherglas. Wohl Frankreich. 1. Viertel 20. Jh.
Grünlich getöntes Glas. Konischer schmaler Korpus. Wandung umlaufend mit matt gätztem Blumendekor, mit Emaillemalerei, partiell goldfarben gehöht. Zwei winzige Chips am Mündungsrand, minimaler Abrieb an der Goldstaffage.
< Weniger lesen
|
H. 10,2 cm. |
|
20 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
781
Becherglas. Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.
Dickwandiges, farbloses Glas, gelb gebeizt. Bauchige Kuppa mit ausschwingender Mündung. Am unteren Rand umlaufend 6-fach mit Daumenschliff dekoriert. Am Hals drei Medaillons mit Bildfeldern mit den Unterschriften "Glaube", "Liebe" und "Hoffnung". Wandung mit reichem Blumen- und Rankendekor im Mattschnitt. Mündung matt geätzt.
< Weniger lesen
|
H. 13 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
782
Kleine Vase. Wohl Böhmen. Um 1900.
Klarglas, irisierend gelb hinterfangen. Konisch geformter Korpus, zum runden, eingezogenen Stand wulstförmig gedrückt, ausgestellter Mündungsrand.
< Weniger lesen
|
H. 7,8 cm. |
|
70 € |
|
|
|
|
|
783
Kleine Vase. Böhmen. Um 1900.
Klarglas, gelb-grün hinterfangen. Bauchiger, vierfach gedrückter Korpus auf rundem Stand. Eingezogener Hals mit weiter Mündung. Wandung mit polychormen, stilisiertem Blumendekor und einzelnen Blättern, partiell gold gehöht.
< Weniger lesen
|
H. 9 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
784
Vase. Wohl Nordböhmen. Um 1900.
Farbloses Glas, gelb hinterfangen mit zur Mündung verlaufenden, züngelden blauen und roten Kröseleinschmelzungen. Konisch geformter Korpus zum Stand wulstförmig gedrückt, leicht eingezogene Mündung. Minimale Abplatzungen am inneren Mündungsrand.
< Weniger lesen
|
H. 14 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
785
Glaskörbchen. Nordböhmen. Um 1900.
Grünlich getöntes Glas, irisierend. Bauchiger, zur Mündung wulstig gedrückter Korpus. Umlaufend senkrecht profiliert. Gedrehtes Messingband um den Mündungshals, vorn als Schleife gebunden. Floral dekorierter Messinghenkel. Chip am Mündungsrand, Fehlstelle am Messinghenkel.
< Weniger lesen
|
H. 12 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|