ONLINE-KATALOG
AUKTION 14 | 01. Dezember 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
471 Baldwin Zettl "Der Marderfänger". Wohl 1980er Jahre.
Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)
Kupferstich. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "B. Zettl", betitelt, nummeriert I/2/100 und bezeichnet "A.P.".
Pl. 24 x 20,2 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
472 Horst Zickelbein, Ohne Titel. 1968.
Horst Bluhm-Zickelbein 1926 Frankfurt (Oder)
Lithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Zickelbein", datiert sowie nummeriert "II".
St. 31,5 x 36 cm, Bl.37,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
473 Horst Zickelbein, Ohne Titel. Ohne Jahr.
Horst Bluhm-Zickelbein 1926 Frankfurt (Oder)
Lithographie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Zickelbein" u.re. und nummeriert 9/100 u.li. Blatt minimal lichtrandig. Leichte Knickspuren in den Ecken.
St. 45,5 x 33,5 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
474 Horst Zickelbein, Ohne Titel. 1966.
Horst Bluhm-Zickelbein 1926 Frankfurt (Oder)
Lithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Zickelbein" und datiert. Papier unscheinbar angeschmutzt, ein kleiner Stockfleck am unteren Bildrand.
Darst. 49,5 x 36,5 cm, Bl. 65 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
475 Bernd Zimmer, Phantastische Komposition. 1983.
Bernd Zimmer 1948 Planegg
Farbholzschnitt. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "B. Zimmer", datiert und nummeriert 7/100. Im schwarzen Wechselrahmen. Blatt unscheinbar lichtrandig.
Bl. 52 x 72 cm, Ra. 60 x 80,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
480 Unbekannter Künstler "Grachten". Um 1910.
Kupferstich. Außerhalb der Darstellung in Blei unleserlich signiert u.re. und bezeichnet u.li. Papier gebräunt, im unteren Bereich knickspurig. Ränder unsauber beschnitten.
Pl. 59,8 x 44,9 cm, Bl. 61,5 x 46 cm.
481 Unbekannter Künstler, Sitzender weiblicher Rückenakt. Ohne Jahr.
Kreidelithographie. Außerhalb der Darstellung unleserlich in Blei signiert u.re. Blatt leicht angeschmutzt, knickspurig und mit kleinen Einrissen am rechten und oberen Rand.
Bl. 55,7 x 41 cm.
482 Unbekannter Künstler, Ohne Titel. Ohne Jahr.
Farblithographie und Siebdruck auf schwarzem Papier. In Blei u.li. undeutlich bezeichnet. Linke Bildhälfte stark knickspurig. Rechter Rand mit ca. 5 mm großem Riss.
St. 27 x 19,8 cm, Bl. 61,3 x 46,7 cm.
484 Unbekannter Künstler "Am Hang". 1980.
Farbradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei betitelt u.re., datiert und nummeriert "I/18/5" u.li. In weiß- und goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Pl. 14,8 x 16 cm, Ra. 31,2 x 35,7 cm.
485 Grafikkalender. Staatlicher Kunsthandel der DDR. 1982.
Kalender (unvollst.) mit 7 Originalgraphiken von: J. Böttcher "Berliner Häuser" (Aquatinta), Ch. Perthen "Tänzer und Marionetten" (Aquatintaradierung), H. Tessmer "Vesuvio" (Aquatinta), R. Lindemann "2 Frauen" (Aquatintaradierung), W.E. Biedermann "Sotschi" (Radierung), Th. Ranft "Ich bin C.C." (Radierung) und A. Dress "Arkadische Stadt" (Radierung). Alle Blätter in Blei signiert, nummeriert 157/200, teilweise betitelt und datiert. Hervorragender Zustand.
Verschiedene Maße, Kalendermaß 48,5 x 35,3 cm.
486 Grafikkalender. Staatlicher Kunsthandel der DDR 1980. 1980.
Kalender (unvollst.) mit 8 Originalgraphiken von:
K.-G. Hirsch "Tanz" (Holzstich), M. Uhlig "Ohne Titel" (Lithographie), H. Metzkes "Liegender Akt" (Radierung), D. Goltzsche "Frau auf Balkon" (Radierung, Aquatinta), J. John "Traum mit Jockei" (Radierung), W. Wittig "Landschaft mit Baugerüst" (Holzschnitt), B. Heisig "Straßenszene" (Lithographie) und W. Förster "Einblick in eine Sitzende" (Radierung). Alle Arbeiten in Blei signiert und nummeriert 200 / 88, teilweise datiert und betitelt. Hervorragender Zustand.
Verschiedene Maße, Kalendermaß 48,5 x 35,3 cm.
487 Verschieden Künstler: Otto Nagel/ Cäsar Klein/ Otto Möller, Berliner Stadtansichten. Um 1923.
Drei Lithographien. Zwei Blätter im Stein signiert "Otto Möller" und "Klein" u.re. Verso bezeichnet von fremder Hand "Otto Möller", "Otto Nagel" und "C. Klein 1920-25". Alle Arbeiten aus einer nicht ausgelieferten Graphikmappe mit Berliner Ansichten. Alle Blätter leicht gegilbt. Teilweise stockfleckig.
Verschiedene Maße.
488 Verschiedene Künstler "43. Leipziger Bilderbogen, Exlibris - Huldigungen". 1987.
Holzstiche, partiell koloriert. In Blei nummeriert 21/30 und datiert o.re. Sieben Exlibris verschiedener Künstler (K.-G. Hirsch; Chr. Jahr; R. Kuhrt; E. Herfurth; H.-J. Walch, V. Wendt; N. Wendt).
47,4 x 34 cm.
489 Verschiedene Künstler "kalender 1975 mit originalgrafik junger dresdner künstler". 1975.
12 Graphiken (Lithographien, Linolschnitt, Radierung, Farbholzschnitt) von V. Hofmann, G. Claußnitzer, J. Böttcher, M. Lilge, S. Plenkers und Kirsten. Titelgrafik von S. Plenkers (Farblinolschnitt). 12 Arbeiten in Blei signiert, eine unsigniert. Auf Kunstdruckkarton montiert, mit Monatskalendarien in Buchdruck.
Verschiedene Maße, Kalenderformat 44,7 x 34,9 cm.
500 Ursula Richter, Musiker mit Blasinstrumenten. Um 1920.
Ursula Richter 1886 Radebeul – 1946 Greifswald
Silbergelatineabzug. Ungelaufene Fotopostkarte mit Prägestempel der Fotografin u.re.
10,4 x 14,7 cm.
501 Elsbeth Pulkrabek (?) "Alt-Berlin, Gasthaus zum Nussbaum". 1930er Jahre.
Silbergelatineabzug. Auf Untersatzkarton in Blei signiert "Elsbeth Pulkrabek"(?) u.re.
13,2 x 8,2 cm.
502 Reinhart Wolf "Seetang und Taschenkrebse". 1987.
Reinhart Wolf 1930 Berlin – 1988 Hamburg
Farbfotografie. Verso signiert "R. Wolf" und datiert.
30,5 x 39,8 cm.
503 Ernst Müller, Frau am Fenster. 1910.
Ernst Müller 19. Jh.
Fotogravüre. Typographisch bezeichnet "Ernst Müller Dresden" u.li. und "Georg Büxenstein & Comp., Berlin hel." sowie "Photogr. Mitteilungen 1910." u.re.
Blatt gebräunt und stockfleckig. In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
17 x 13,4 cm, Ra. 27,9 x 21 cm.
504 Willy Saalfeld, Akt. Um 1920.
Bromsilberabzug. Ungelaufene Fotopostkarte. Leicht bestoßene Ecken.
8,8 x 13,8 cm.
505 Miroslav Hák "Akt". 1944.
Miroslav Hák 1911 Nová Paka – 1978 Prag
Silbergelatineabzug. Abzug aus der Mappe "akt v ceske fotografii" esvon 1967. Verso Stempel des Verlegers.
17,4 x 12,6 cm.
506 Max Krajewsky "Wasserwerk Nilewsky Berlin". Um 1935.
Max Krajewsky 1892 Berlin – 1972 ebenda
Silbergelatineabzug. Prägestempel des Fotografen u.re. Verso betitelt und mit Stempel des Fotografen versehen.
22,8 x 16,4 cm.
507 Ernst Sonntag "Dresden, Neumarkt mit Frauenkirche". 1884.
Ernst Sonntag Erste Erw. 1880 – um 1910
Albuminabzug. Einbelichtete typographische Signatur "Ernst Sonntag. Photo Dresden" und Datierung u.li., Titel u.Mi. und Nummerierung No. 46 u.re. Auf Untersatzkarton montiert.
13,2 x 19,5 cm.
508 Franz Christian Gundlach, Modefotografie. 1960er Jahre.
Franz Christian Gundlach 1926 Heinebach/Hessen
Silbergelatineabzug. Verso in Blei signiert "F.C. Gundlach" und typographisch bezeichnet "einmalige Auflage für die griffelkunst 1988 unlimitiert".
50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
510 Elisabeth Ahnert, Stilleben mit zwei Blumentöpfen. Ohne Jahr.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Mischtechnik. Signiert in Blei u.re. "EA". Auf Untersatzkarton montiert.
Bl. 10,4 x 17,2 cm.
511 Gerhard Altenbourg "Hügelland im Hin- und Widerspiel". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt in Schwarz und Blau auf weißem Karton.
Außerhalb des Stocks in Blei signiert "Altenbourg" u.re., datiert und bezeichnet "1/4 Probedruck" sowie betitelt u.li. Trockenstempel am unteren Blattrand.
Stk. 26 x 54,8 cm, Bl. 50 x 72,5 cm.
512 Gerd Böhme, Komposition. Ohne Jahr.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell. Verso bezeichnet "aus Nachlass von Gerd Böhme ... Maler, Hilde Böhme". Blatt leicht stockfleckig und knickspurig. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
30,2 x 43 cm.
513 Fritz Beckert "Pillnitz". 1950.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell und Gouache über Graphit. Signiert "Fritz Becker", datiert und betitelt u.re. Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt. Blatt leicht wellig, etwas angeschmutzt und unscheinbar stockfleckig. Rahmen mit minimalen Bestoßungen.
BA. 29 x 40,5 cm, Ra. 53,5 x 63,5 cm.
514 Ludwig Braun, Mädchenportrait. 1913.
Wasserfarbe. Monogrammiert "LB." u.re. Verso von fremder Hand beschriftet "Zur Erinnerung v. Lud. Braun. Regensb. 17.10.13." Im schmalen, runden Holzrahmen.
Rahmen oben minimal beschädigt.
D. 9,7 cm.
515 Herbert Breiter "Kleines Kloster". 1982.
Georg Hendrik Breiter 1927 Landeshut/Schlesien – 1999 Salzburg
Farblithographie. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Herbert Breiter" und datiert u.re., nummeriert 10/100 u.li. Editionsgraphik der Galerie Schmücking, Prägestempel. Verso Prägestempel.
St. 35,5 x 55 cm, Bl. 49,5 x 66 cm.
516 Erich Buchwald-Zinnwald, Landschaft im Osterzgebirge / Binge in Geising. 1922.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Zwei Farbholzschnitte. Ein Blatt unterhalb des Stocks in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert sowie u.re. undeutlich betitelt und bezeichnet "Originalholzschnitt Handdruck". Zweites Blatt im Stock signiert u.re. "Buchwald Zinnwald".
Beide Arbeiten leicht gegilbt, im Randbereich knickspurig. Einige Einrisse am Rand. Vereinzelte Reißzwecklöchlein im oberen Blatteil. Eine Arbeit mit Fehlstelle im Papier im oberen Rand rechts.
Stk. ca. 40 x 29,5 cm.
517 Erich Buchwald-Zinnwald "Landschaft in Zinnwald". Wohl 1935.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt. In Blei undeutlich signiert, betitelt und datiert unterhalb der Darstellung (stark berieben).
Durchgehende Knickspur in der linken Bildhälfte. Blattränder mit Reißzwecklöchlein, ca. 2 cm großer Riß u.Mi., Knickspuren und fehlenden Ecken o.li. und o.re.
Stk. 35 x 40,5 cm, Bl. 39,5 x 42,5 cm.
518 Erich Buchwald-Zinnwald, Frauenkirche zu Dresden. 1918.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt. In Blei u.re. signiert "E. Buchwald Zinnwald". Links unterhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet und datiert. Blatt leicht gebräunt und stockfleckig, mit Reißzwecklöchlein durch alte Montierung und vereinzelten Knickspuren.
Stk. 18 x 12,3 cm, Bl. 25 x 17,2 cm.
519 Georg Erler "Di[e]ra b[ei] Meissen". 1917.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Kohlezeichnung, Farbkreide und Gouache. Signiert "E. Erler", datiert und betitelt u.re. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt. Vereinzelte Fehlstellen in der Malschicht.
59,5 x 72,2 cm, Bl. 63,2 x 76 cm.
520 Otto Dix "Mädchen mit Sonnenblume". 1959.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie in Grün auf Rives-Bütten. Im Stein signiert "Dix" und datiert u.re. In Blei bezeichnet "Probe" u.li. Trockenstempel der Erker-Presse am unteren Blattrand li. Randbereiche leicht knickspurig. Zwei Reißzwecklöchlein o.re. WVZ Karsch 227/III a.
Bl. 65 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
521 Otto Dix, Titelblatt und Blatt 79 aus dem Evangelium des Matthäus. 1956.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographien. Blatt 79 "Das Gleichnis von den 10 Mädchen" aus dem Evangelium des Matthäus (Käthe Vogt Verlag Berlin) von 1956 mit insgesamt 33 Originallithographien. Auf dem Titelblatt in Blei signiert "Dix". Beide Blätter mit Mittelfalte, leicht gebräunt und lichtrandig.
St. 28,8 x 21,6 cm, Bl. 30,5 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
522 Franz Eggenschwiler "Solothurner 11". 1971.
Franz Eggenschwiler 1930 Solothurn – 2000 Eriswil (Bern)
Farboffsetdruck. Verso betitelt, datiert und bezeichnet von fremder Hand "F.E. 'Solothurner 11' 1971 (Franz Egenschwieler)". Minimal knickspurig und fingerfleckig.
Beigabe: Ders., Ohne Titel, Farboffsetdruck. 1966.
Bl. 75,5 x 54 cm.
523 Michael Freudenberg "Ohne Titel". 1987.
Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden
Gouache auf Bütten. In Blei datiert und signiert "M. Freudenberg" u.re. Malschicht minimal krakelliert. Winzige Farbabplatzungen am äußeren linken Blattrand.
Beigegeben: Unbekannter Künstler "Bäume". 1966. Siebdruck.
58,5 x 44,3 cm.
524 Michael Freudenberg "Ohne Titel". 1970.
Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden
Collage (Lithografie mit Papiermontierungen). Oberhalb der Darstellung in Blei signiert "Freudenberg" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert 16/50. Blatt gebräunt, stärker knickspurig, etwas stockfleckig und an den Rändern vereinzelt eingerissen.
Darst.43,5 x 36,5 cm, Bl. 63 x 49,5 cm.
525 Theo Garve, Stilleben. Ohne Jahr.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Farbkreidezeichnung auf Malpappe. Signiert "Garve" u.Mi. Verso Nachlasstempel. Malgrund leicht gebräunt.
80,4 x 64,8 cm.
526 Theo Garve, Liegender Akt. Ohne Jahr.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Kohlezeichnung. In Blei signiert "Theo Garve" u.re. Verso Nachlasstempel des Künstlers. Blatt stark gebräunt, lichtrandig und angeschmutzt. Knickspuren. Zwei kleine Papierfehlstellen im Randbereich, Einriss (3,5 cm) am oberen Rand.
41,5 x 57 cm.
527 Theo Garve "Sitzender Akt". 1920.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Kohlezeichnung, aquarelliert. Monogrammiert "TG" und datiert u.re. Verso Nachlasstempel des Künstlers. Blatt stark gebräunt, lichtrandig und angeschmutzt. Leicht knickspurig und wellig. Papierfehlstellen am linken und rechten Rand. 5 cm Einriss o.re.
56,7 x 41,4 cm.
528 Hermann Glöckner "Unterdorf" (Unterdorf in Johnsbach). 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Aquarell und Deckfarben. Verso signiert, betitelt "Unterdorf" und datiert "290850" sowie bezeichnet von fremder Hand "Johnsbach, 1950". In den Ecken Reißzwecklöchlein.
Nachlaßnr. 2989.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
30,5 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
529 Hermann Glöckner, Sich auftürmende Wellen in Orange, Gelb, Braun und Weiß. 1959.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf "HO Einpackpapier". Verso datiert "060759/1" und bezeichnet "Temp." und von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "2019" versehen. Im Passepartout.
34 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
530 Hermann Glöckner "Haus Rosenkranz II / Kammstraße Wilschdorf". 1929.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Aquarelle über Bleistiftzeichnung. Verso bezeichnet "Hermann Glöckner, Dresden L. 24." und datiert. Im Passepartout.
Papier leicht gebräunt. Minimaler Stockfleck. Knickspuren und Reißzwecklöchlein in den Ecken.
Beigegeben: Original-Passepartout mit handschriftlicher Bezeichnung des Künstlers. Dort in Blei signiert "Glöckner", datiert, betitelt "Haus Rosenkrug II Kammstraße Wilschdorf" sowie von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "360" versehen. Verso bezeichnet mit Künstleradresse.
Passepartout gebräunt und angeschmutzt.
25 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
531 Hermann Glöckner, Häuser vor blauem Bergrücken, vorn grauer Grund. 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Kohle und Rötel auf Packpapier. Verso datiert "500251/1." und von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "2554" versehen. Im Passepartout.
33 x 48,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
532 Wasja Götze "Regen über´m Acker I" 1985.
Wasja Götze 1941 Altmügeln – lebt in Halle
Monotypie. In Blei unter der Darstellung signiert "Wasja Götze", datiert und betitelt. Blatt leicht gebräunt, Blattrand u.re. mit unscheinbarer Fehlstelle im Papier.
Darst. 26,5 x 32 cm, Bl. 42 x 59,2 cm.
533 HAP Grieshaber "Hängebauch Nuc Nuc". 1964.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Heft Nr. 25. Spektrum, 7. Jg. 1964. Vierteljahresschrift für Originalgrafik und Dichtung. Mit sechs Holzschnitten, fünf davon farbig. Eines von 1750 Expl. WVZ Fürst 64/120-126.
44 x 30,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
534 HAP Grieshaber (zugeschr.), "Reiter im Eisenhut". Ohne Jahr.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt. Doppelblatt, verso typographischer Text. Sammlungsstempel. Unscheinbare Knickspuren und Schmutzflecken am unteren Blattrand.
42 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
535 HAP Grieshaber "Vase". Ohne Jahr.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt auf leicht gebräuntem Papier. In Blei signiert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA. 32,5 x 24,5 cm, Ra. 47 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
536 HAP Grieshaber "Janus". 1975.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt. Verso auf Montierung von fremder Hand bezeichnet.
Blatt leicht knickspurig und etwas angeschmutzt.
24 x 15,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
537 HAP Grieshaber "Schlange". 1972.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt. Aus: "Das andere Ufer vor Augen". Verso auf Montierung bezeichent. Auf Montierung u.re. Sammlerstempel. Blatt leicht angeschmutzt. WVZ Fürst 72.
23,5 x 15,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
538 George Grosz, Bordellszene. 1920er Jahre.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Offsetlithographie. In der Darstellung unscheinbare Trockenfalte. Im Passepartout.
26 x 19,3 cm.
539 George Grosz "Allein". 1922.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Lithographie. Verso bezeichnet "George Grosz", datiert und betitelt. Im Stein bezeichnet "67". Verso Sammlungsstempel. Blatt leicht gebräunt und stockfleckig. O.re. ein ca. 2 cm großer Wasserfleck. Blattrand mit vereinzelten, minimalen Rißen.
St. 25,6 x 35,2 cm.
540 Albert Hennig, Kopf eines jungen Mannes. 1968.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell über Monotypie auf strukturiertem Bütten. Signiert in Tusche "Hennig" und datiert u.li. Verso Skizze in Blei. Auf Untersatzkarton montiert.
Bl. 10 x 13,1 cm.
541 Albert Hennig, Abstrakte Komposition. 1968.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell über Monotypie auf strukturiertem Bütten. Signiert in Tusche "Hennig" und datiert u.li. Verso Skizze in Blei. Auf Untersatzkarton montiert.
Bl. 12,8 x 7,9 cm.
542 Albert Hennig, Komposition. Ohne Jahr.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell und Faserstift. Signiert in Faserstift u.li "Hennig". Auf Untersatzkarton montiert.
Bl. 13,9 x 19,4 cm.
543 Ernst Hassebrauk "Pillnitz. Blick vom Weinbergweg auf die Gebäude des Instituts für Obstforschung". 1956.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Aquarell und Deckfarben. Signiert "Hassebrauk" u.r. Verso von fremder Hand (?) betitelt, datiert und bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
Bl. 58 x 90 cm, Ra. 77 x 106 cm.
544 Ernst Hassebrauk, Zeichnung nach Watteau. Ohne Jahr.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Bleistiftzeichnung. Verso von fremder Hand (?) bezeichnet "Zeichnung von Ernst Hassebrauk nach Watteau".
29,8 x 20,5 cm.
545 Ernst Hassebrauk "Loschwitz". Ohne Jahr.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farblithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Hassebrauk" und betitelt. Blatt stärker angeschmutzt und gebräunt, etwas stockfleckig und knickspurig.
St. 22 x 37,5 cm, Bl. 35 x 44,5 cm.
546 Ernst Hassebrauk, Zwei Männer an der Bar. 1960er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Radierung. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Hassebrauk". Blatt stärker gebräunt und stockfleckig, minimal lichtrandig. Verso Reste alter Montierung.
Pl. 16,6 x 22,8 cm, Bl. 35 x 50 cm.
547 Joachim Heuer "Stilleben mit Kanne". Ohne Jahr.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Lithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Heuer". Blatt leicht angeschmutzt.
St. 12,5 x 15 cm, Bl. 20 x 24,2 cm.
548 Joachim Heuer "Vanitas". Ohne Jahr.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Lithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "J. Heuer".
Papier leicht angeschmutzt, unscheinbarer Stockfleck auf der linken Bildhälfte.
St. 14 x 20,5 cm, Bl. 31,5 x 42 cm.
549 Joachim Heuer, Porträt einer Frau. 1949.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Farbkreidezeichnung. In Blei monogrammiert "JH" und datiert u.re. Blatt leicht angeschmutzt und fingerspurig.
45,9 x 31 cm.
550 Joachim Heuer "Oskar Kokoschka". Ohne Jahr.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Faserstift auf grauer Pappe. In Blei signiert "J. Heuer" u.re. Verso betitelt "O. Kokoschka". Rechte Bildhälfte mit größerem Knick.
39,5 x 30 cm.
551 Wolfgang Korn "Societätstheater I". 1984.
Wolfgang Korn 1949 Dessau
Farbige Monotypie auf Papier. In Blei signiert und datiert u.re., u.li. bezeichnet.
54,5 x 71,5 cm.
552 Hedwig Holtz-Sommer, Kornfeld. Ohne Jahr.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Aquarell. Monogrammiert "HSH" u.re. Verso Aquarell und Nachlasstempel. Eine Knickspur o.re., vereinzelte Farbspuren in der Bildmitte.
45,6 x 58,9 cm.
553 Hedwig Holtz-Sommer, Landschaft mit Bäumen. Ohne Jahr.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Aquarell. Monogrammiert "HSH" u.li. Verso Landschaftsaquarell und Nachlasstempel. Ecken leicht bestoßen. Reißzwecklöchlein in den Ecken und im Randbereich.
33,2 x 48,5 cm.
554 Jürgen Höritzsch, Figürliche Komposition. 1998.
Jürgen Höritzsch 1958 Karl-Marx-Stadt
Mischtechnik. Signiert "Höritzsch" und datiert u.li. Im schwarzen Wechselrahmen. O.re. ein kleines Reißzwecklöchlein.
Bl. 59,5 x 42 cm, Ra. 80,4 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
555 Francis Kelly, Abstraktes. Ohne Jahr.
Francis Kelly 1927 St. Paul (Minnesota)
Monotypie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Francis Kelly" u.re. und nummeriert "I/I" u.li. Leicht fleckig und lichtrandig. In goldfarbener, einfacher Holzleiste gerahmt.
Darst. 30,5 x 39 cm, Ra. 35,2 x 44,5 cm.
556 Edmund Kesting, Figurinen. Ohne Jahr.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Aquarell und Farbkreide auf Papier. Signiert "Ed Kesting" u.re. Blatt leicht wellig und knickspurig. Ein kleiner Einriß im unteren Rand.
35 x 49,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
557 Edmund Kesting "Dame mit breitkrempigem Hut im Café". 1916.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Holzschnitt. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "E. Kesting", datiert und bezeichnet. Nachträglich mit Kugelschreiber von 1915 auf 1916 datiert. Blatt leicht gebräunt. knickspurig und wellig. WVZ Lehmann 42.
Stk. 18,1 x 14,8 cm, Bl. 37,4 x 30,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
558 Edmund Körner "Lubenz bei Carlsbad". Um 1900.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Aquarell. Verso bezeichnet "Lublenz b. Carlsbad, E. Körner".
Leicht stockfleckig. Verso Reste alter Montierung.
24,3 x 17,3 cm.
559 Fritz Köthe, Ohne Titel. Ohne Jahr.
Fritz Köthe 1916 Berlin – 2005
Farbserigraphie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert und nummeriert 5/100.
Darst. 52 x 37 cm, Bl. 59,5 cm x 44,9 cm.
560 Irma Lang-Scheer "Holsteinische Küstenlandschaft". 1943.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Aquarell. In Blei signiert "Irma Lang" und datiert u.re., bezeichnet u.li. Verso nochmals in Blei signiert, datiert und ausführlich bezeichnet. Ränder minimal knickspurig. Verso Reste alter Montierung.
29 x 20,5 cm.
561 Irma Lang-Scheer "Am Darß". 1946.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Aquarell. Verso in Blei signiert "Irma Lang" und datiert u.re. und ausführlich betitelt. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
28,5 x 29,4 cm.
562 Irma Lang-Scheer "Frohe Weihnacht". 1930er Jahre.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Lithographie in Braun. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Irmgard Lang" u.re. Blatt stark knickspurig.
St. 14 x 10,2 cm, Bl. 20,1 x 12,1 cm.
563 Horst Leifer "Sitzender weiblicher Akt". 1975.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Mischtechnik (Feder, Wasserfarben und Kohle). Verso Skizze eines liegenden weiblichen Aktes sowie in Blei signiert "H. LEIFER" und datiert. An den Rändern stark finger- und knickspurig, mit Reißzwecklöchlein. Blatt stark wellig.
53,5 x 41 cm.
564 Gerda Lepke "Skizze nach Kirschbaum". 1990.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Wasserfarbe und Tusche auf Japan. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Gerda Lepke", datiert und betitelt. Blatt stärker knickspurig und mit Reißzwecklöchlein am oberen Blattrand. Rechter Rand sehr unregelmäßig.
49,7 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
565 Carl Lorenz "Tomatenstaude". 1918.
Carl Lorenz 1871 Wien – 1945
Aquarell über Bleistift auf Japan. In Blei signiert o.li. "Carl Lorenz" und datiert. Im grünen Passepartout. Papier gebräunt, Ränder unsauber beschnitten.
46 x 36 cm.
566 Henri Matisse, Nu Bleu. 1950er Jahre.
Henri Matisse 1869 Le Cateau – 1954 Nizza
Farblithographie. In der Darstellung mit Kugelschreiber (von fremder Hand ?) monogrammiert "HM". Verso Darstellung eines weiblichen Aktes, im Stein monogrammiert.
35,7 x 26,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
567 Karl Ortelt, Kindergruppe. 1930er Jahre.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Gouache. In Blei signiert "Ortelt" u.li. Auf dem Passepartout nochmals signiert "Karl Ortelt" u.re. Verso altes Papieretikett sowie retuschierte Reichsstempel. In silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
BA. 27,5 x 43 cm, Ra. 44,2 x 57,2 cm.
568 Pablo Picasso Plakat "Galerie Louis Leiris, dessins 1959-1960". 1960.
Pablo Picasso 1881 Málaga – 1973 Mougins
Farblithographie. Im Stein signiert und datiert u.re. "Picasso le 23.10.60". Einige Knickspuren im Blatt und am Rand. WVZ Czwiklitzer 40.
Bl. 66,2 x 49,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
569 Richaâârd (Richard Mansfeld) "Susanna im Bade". 2004.
Aquarell, Faser- und Farbstift. In Blei signiert "Richaâârd" o.li. und datiert u.re. Verso betitelt. Blatt wellig, knickspurig in den Randbereichen.
48,4 x 62,8 cm.
570 Elly Schreiter, Herbstlandschaft. 1985.
Elly Schreiter 1908 Dresden – 1987 ebenda
Aquarell. Signiert "Elly Schreiter" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Darst. 34,5 x 46 cm, Ra. 51,5 x 61,5 cm.
571 Georg Richter-Lößnitz "Rauchende". Um 1920.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Farbkreidezeichnung. In Farbkreide u.li. signiert. Auf dem Passepartout betitelt. Papier stark gebräunt und angeschmutzt. Ränder ungleichmäßig beschnitten.
Bl. 32 x 22,5 cm.
572 Georg Richter-Lößnitz "Hühnerfütterndes Mädchen". 1916.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Farbkreidezeichnung und Deckweiß auf grauem Papier. In Farbkreide u. re. signiert, datiert und undeutlich bezeichnet.
Blatt leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig.
Bl. 32,7 x 23,2 cm.
573 Georg Richter-Lößnitz "Frauenportrait". 1927.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Tusche und Wasserfarben auf Bütten. Innerhalb der Darstellung in Tusche signiert u.re. sowie wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet "Blatt 3". Auf Untersatzkarton montiert. Am unteren und oberenen Rand knickspurig, zwei kleine und ein längerer (2 cm) Einriß u.li.
58,5 x 45,7 cm.
574 Frank Schult, Abstrakte Kompostion in Gelb. 2002.
Frank Schult 1948 Ilmenau/Thüringen
Farblithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert, datiert, undeutlich betitelt und nummeriert 13/20. Blatt etwas angeschmutzt und leicht knickspurig.
St. 54 x 78,5 cm, Bl. 63 x 89,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
575 Frank Schult, Abstrakte Kompostion mit Rot. 2002.
Frank Schult 1948 Ilmenau/Thüringen
Farblithographie. Im Stein signiert und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert, undeutlich bezeichnet und nummeriert 17/20. Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
St. 54 x 79 cm, Bl. 63,5 x 89,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
576 Frank Schult, Ohne Titel. 2004.
Frank Schult 1948 Ilmenau/Thüringen
Farblithographie. In Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert, nummeriert u.li. 7/18. Wasserzeichen u.li. Blatt leicht knickspurig.
St. 58,5 x 38,5 cm, Bl. 76 x 55,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
577 Elsa Sturm-Lindner, Theaterszene. Ohne Jahr.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Pastell. U.re. signiert "E. Sturm-Lindner". Blattränder ungleichmäßig beschnitten und etwas knickspurig.
Im Passepartout.
35,7 x 52,5 cm, BA. 35 x 51 cm.
578 Kumi Sugai, Komposition. 1960er Jahre.
Kumi Sugai 1919 Kobe (Japan) – 1996 ebenda
Farbsiebdruck. Stempelsignatur "Sugai" u.re. Trockenstempel "euro art" u.li.
Bl. 64,9 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
579 Klaus Süß "Schlange". 1993.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Holzschnitt, koloriert in Schwarz, Blau und Rot. Außerhalb der Darstellung signiert "K. Süß" und datiert u.re., betitelt u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Das Blatt wurde in 20 individuell kolorierten Exemplaren aufgelegt.
Stk. 45 x 45 cm, Ra. 75,5 x 73,5 cm.
580 Klaus Süß "Ode an das Feuer". 1993.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Farblinolschnitt. Signiert "K Süß" und datiert u.Mi. Verso signiert, betitelt, datiert und bezeichnet "EA".
49,9 x 43 cm.
581 Walter Trier, Eva im Paradies. Wohl um 1930.
Walter Trier 1890 Prag – 1951 Collingwood/Kanada
Aquarellierte Federzeichnung. Signiert "Trier" u.re. Blatt leicht gebräunt und knickspurig. Im profilierten Rahmen, minimal bestoßen.
BA. 25 x 34,7 cm, Ra. 32,5 x 43,5 cm.
582 Fritz Tröger, Kleine Kapelle im Wald. 1946.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Federzeichnung und Aquarell. U.re. signiert, datiert und nummeriert IV. Verso von fremder Hand bezeichnet. Blatt leicht angeschmutzt und etwas gebräunt.
Bl. 23,9 x 31,8 cm.
583 Josep Vallribera, Ohne Titel. 1993.
Josep Vallribera 1937 Juneda/Katalonien – lebt in La Pobla de Benifassà
Pinselzeichnung in Tusche, aquarelliert, auf ockerfarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Josep Vallribera" u.li. und datiert u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in breiter, grauer Holzleiste gerahmt, minimal bestoßen. Blatt leicht wellig mit kleinem Einriss u.re.
Bl. 23 x 16,5 cm, Ra. 44,3 x 40,2 cm.
584 Josep Vallribera, Ohne Titel. 1993.
Josep Vallribera 1937 Juneda/Katalonien – lebt in La Pobla de Benifassà
Pinselzeichnung in Tusche, aquarelliert, auf ockerfarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Josep Vallribera" u.Mi. und datiert u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in breiter, grauer Holzleiste gerahmt. Blatt leicht wellig.
Bl. 23,2 x 16,5 cm, Ra. 44,3 x 40,2 cm.
585 Erich Wegner, Stadtlandschaft. 1920er Jahre.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Farbkreidezeichnung auf blauem Papier. U.re mit Kreide monogrammiert "Weg" und in Blei signiert "Wegner". Am rechten Blattrand Trockenstempel. Blatt leicht knickspurig, mit wenigen Reißzwecklöchlein an den Ecken.
49,8 x 65 cm.
586 Erich Wegner, Abstrakte Komposition. 1960er/ 1970er Jahre.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Aquarell über Bleistift. In Tusche u.Mi. signiert "Wegner". Blatt leicht gewellt.
39,6 x 30 cm.
587 Albert Wigand, Komposition in Rot. Ohne Jahr.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage und Deckfarben. Signiert in Blei u.li. "Wigand".
Bl. 17 x 11,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
588 Paul Wilhelm, Sonnenblume vor blauem Grund. 1930er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell auf dünnem Japanpapier. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Leichte Knickspuren. Reißzwecklöchlein in den Ecken, eines in der Bildmitte. Verso Reste einer alten Montierung.
44,9 x 34 cm.
589 Paul Wilhelm, Bergzug in den Alpen bei Salzburg. 1945.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell, weiß gehöht, auf dünnem Japanpapier. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Auf Untersatzkarton montiert.
Reißzwecklöchlein in den Ecken.
30 x 45,5 cm.
590 Fritz Winkler "Merino Zoo Dresden". Ohne Jahr.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Aquarell und Tusche. Signiert "F. Winkler" u.Mi. Verso vom Künstler betitelt und signiert. Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und stärker gewellt.
37,6 x 58,4 cm.
591 Woldemar Winkler, Konvolut Graphik. 1980.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Vier kolorierte Radierungen. Teilweise in der Platte monogrammiert und datiert. Alle Blätter in Blei signiert "Woldemar Winkler" u.re., teilweise datiert, betitelt und bezeichnet. Blätter leicht angeschmutzt. Ein Blatt mit Stockflecken.
Verschiedene Maße.
592 Woldemar Winkler "Aasgeier der Liebe"/ Abstrakte Komposition. 1968/ 1969.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Bleistiftzeichnungen / Aquarell und Kugelschreiberzeichnung. Monogrammiert "WWi" und datiert u.li. und o.li. Die Bleistiftzeichnung betitelt u.li. Verso nummeriert "Nr. 613" und "Nr. 611". Ein Blatt gelocht.
Beigegeben: Vom Künstler mit Kugelschreiber gestalteter Briefumschlag.
21 x 14,8 cm.
593 Willy Wolff, Flußlandschaft. Ohne Jahr.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Aquarell. In Blei signiert "Wolff" u.re. Blatt stärker gebräunt, angeschmutzt und stockfleckig. Vereinzelt Wasserflecken. Blattrand leicht wellig, und knickspurig mit zahlreichen Rissen, am oberen Rand 3,5 cm.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, Nachfahre eines Jugendfreundes des Künstlers.
34,2 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
594 Willy Wolff, Komposition. Ohne Jahr.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Linolschnitt auf hellgrauem Papier. Signiert in Blei u.re. "W.Wolff". Kleine Ergänzung des Drucks am rechten Bildrand.
Bl. 14,8 x 10,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
595 Tanja Zimmermann, Figürliche Kompositionen. 1991.
Tanja Zimmermann 1960 Pirna
Zwei Farblithographien. In Blei re. unterhalb der Darstellung signiert "Tanja Zimmermann" und datiert, re. bezeichnet "e.a.". Blätter knickspurig.
St. 49 x 34 cm, Bl. 54 x 39,5 cm.
596 Unbekannter Künstler "Erinnerung a. d. Elbe". Wohl 1907.
Farbkreidezeichnung. Verso undeutlich in Blei betitelt und datiert. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
19,3 x 28 cm, Ra. 44,4 x 54,7 cm.
597 Unbekannter Künstler "Herbstmorgen". 1907.
Pastell. Verso datiert und betitelt. Gerahmt hinter Glas im Passepartout, in profilierter Holzleiste. Blatt unscheinbar stockfleckig.
BA. 18 x 26,7 cm, Ra. 37 x 48 cm.
598 Unbekannter Künstler, Sonnenaufgang über Dresden. 1904.
Pastell. Verso datiert und undeutlich betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA. 18,3 x 16,5 cm, Ra. 36,5 x 48 cm.
602 Thomas Reichstein "Sich begegnende Wege". 1990er Jahre.
Thomas Reichstein 1960 Halle/Saale
Rattan und verschiedenfarbiges Japanpapier, montiert.
L. ca. 270 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
603 Thomas Reichstein "Pazifik". Wohl späte 1990er Jahre.
Thomas Reichstein 1960 Halle/Saale
Bronze, vermessingt. Aus der Reihe "Ozeanische Trilogie". Studie zu den im Jahr 2000 in Thailand ausgeführten Großbronzen.
Messing partiell abgerieben.
H. 19 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
604 Hermann Naumann, Knieende Frau. Ohne Jahr.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – 2025 Dittersbach
Keramik, schwarz-braun glasiert. Knieende, nach links gewandte Frau mit erhobenen Händen, ein Kopftuch haltend. Auf quadratischem Sockel.
Kleine Fehlstellen in der Glasur am linken Knie und Fuß, Rocksaum sowie Kopftuch.
H. 40 cm.
605 Erich Schmidt-Kestner Erich Schmidt-Kestner "Bogenschütze". Wohl 1930er Jahre.
Erich Schmidt-Kestner 1877 Berlin – um 1940 Kassel
Bronze. Bronze, braun patiniert. Schreitender, athletischer Jüngling mit ausgestrektem linken Arm, in dem er den Bogen hält und angezogenem rechten Arm. Körper in leichter Rechtsdrehung. Flache, rechteckige Bronzeplinthe, auf einen Marmorsockel montiert. Dort signiert "Erich Schmidt-Kestner" sowie seitlich mit der Gießereibezeichnung "H.[ermann] Noack Berlin-Friedenau".
H. ca. 50 cm.
606 Heinrich Trost "Sehmast I". 1980er Jahre.
Heinrich Trost 1930 Hamm – 2004 Lippstatt
Installation, Holz, weiß und schwarz gefaßt. Verso in Bleistift betitelt und signiert "H. Trost".
70 x 70 cm.
607 Anita Voigt-Hertrampf "Segel I-III". Neuzeitlich.
Anita Voigt-Hertrampf 1961 Dresden
Stahl, gefärbtes Papier und Sandstein. Dreiteiliger Zyklus eines sich aufrichtenden Segels. Je mit schlichtem Sandsteinsockel.
H. 157 cm, 218 cm, 243 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
608 Petschaft. Wiener Bronze. Um 1900.
Bronze. Griff in Form eines Mädchens, einen Dackel auf dem Rücken tragend. Am Boden bezeichnet "OMR". Auf dem Rock des Mädchens mit der Prägenr. "5855" versehen.
Kleiner Riß unter dem rechten Fuß.
H. 6,5 cm.
609 Ludwig Eisenberger (zugeschr.), Mädchen mit Sprungseil. Um 1900.
Bronze, braun patiniert. Leicht nach vorn gebeugtes Mädchen mit Sprungseil in den Händen, auf schmalem Sockel und quadratischer Plinthe. Auf dem Sockel signiert "Eisenberger" und undeutlich datiert.
H. 13,5 cm (mit Plinthe).
610 Monogrammist P. B., Mädchenkopf. 1923.
Weißer Marmor. Nach rechts gewandter Mädchenkopf mit nachdenklichem Gesichtsausdruck. An der linken Schulter monogrammiert "PB" und datiert.
H. 37 cm.
611 Fragment einer Wappentafel. Deutsch. 17./ 18. Jh.
Sandstein. Reste eines Wappens mit einem Kuhkopf und einer Inschrift "..NVESTEN VN.." sind erhalten.
48 x 33 x 12 cm.
620 "Wüstenfüchse". Otto Pilz für Meissen. Um 1924.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan, glasiert. Naturalistisch in zarten, hellbraunen Tönen staffiert. Auf flachem Rechtecksockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modell-Nr. "X 1422" sowie Maler- und Ritznummern. Entwurfsjahr: 1906.
Vgl. Lit.: Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Dresden, 1999. S. 252 (mit Abb.).
H. 15 cm.
621 "Spanier mit Laute". Paul Scheurich für Meissen. 1940er Jahre.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porzellan, glasiert, farbig staffiert. Auf einem kleinen, unregelmäßig geformten Sockel sitzt aufrecht der nach rechts gewandte Gitarrenspieler. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modell-Nr. A 1191 sowie geprägte Nummer 59. Erstausformung: 1933. Mittelfinger der rechten Hand fehlt, Gitarre am Hals restauriert.
Vgl.: Johannes Rafael. Paul Scheurich 1883-1945. Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen. 1995. S. 105, Nr. 49 u. S. 156.
H. 19,5 cm.
622 "Mädchen mit Schalmei". Carl Werner für Hutschenreuther. Um 1960.
Carl Friedrich Heinrich Werner 1808 Weimar – 1894 Leipzig
Porzellan, glasiert. Partiell goldstaffiert. Akt eines jungen Mädchens mit Schalmei, einen Vogel betrachtend, auf ovaler Sockelplatte stehend. Am Boden Marke Kunstabteilung (19551968) und Malernummer.
Schwanzfeder des Vogels angebrochen.
H. 33 cm.
623 "Knabenfigur". Somag, Meissen. Um 1920.
Keramik, glasiert. Farbig bemalt. Firmenmarke am Boden.
H. 19,5 cm.
624 "Kleiner Dompfaff". Meissen. Um 1870.
Porzellan, glasiert. Nach rechts gerichteter, naturalistisch staffierter Dompfaff auf einem Baumstumpf sitzend.
Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modellnr. 735 und Preßmarke 16 sowie Sammlermarken.
Lit.: Meissner Porzellan 1710-1810. München 1966. S. 197 (ähnliche Figur).
H. 9,3 cm.
625 "Dompfaffenpaar". Meissen. Um 1870.
Porzellan, glasiert. Naturalistische Darstellung zweier Dompfaffen, farbig staffiert, auf einem Baumstumpf mit Blättern und gelben Früchten. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modellnr. D 299 und Preßmarke 122 sowie Sammler-Nr.
H. 15,5 cm.
626 "Gepard". Porzellanfabrik Karl Ens. 20. Jh.
Porzellan, glasiert, naturalistisch staffiert. Fauchender, nach links geneigter Gepard auf naturalistischem Sockel. Am Boden Firmenstempel und Prägenummer.
H. 14,5 cm, L. 24 cm.
627 "Maestoso". Erich Oehme für Meissen. 1946.
Böttgersteinzeug. An der Unterseite des Halses signiert und datiert sowie Schwertermarke, vierfach geschliffen. Auf braunem, trapezförmigen Holzsockel montiert.
H. 18 cm (ohne Sockel).
628 "Gitarrenspieler". Somag (?), Meissen. Um 1920.
Keramik, glasiert. Farbig staffiert. Ungemarkt.
H. 21,5 cm.
629 "Kakadu". Hans Wrede für Teichert-Werke, Meissen. Um 1910.
Steingut, glasiert, partiell schwarz staffiert. Am Boden Firmenmarke.
H. 31 cm.
630 "Wildentengruppe". Teichert-Werke, Meissen. Um 1910.
Porzellan, glasiert und naturalistisch staffiert. Auf einem naturalistischem Sockel. Am Boden Firmenmarke.
H. 18,5 cm.
631 "Dackelgruppe". Robert Pabst für Teichert-Werke, Meissen. 1929.
Robert Pabst 1882 Steinheid/Thüringen – ?
Porzellan, glasiert und naturalistisch staffiert. Spielendes Dackelpaar auf rundem Sockel. Am Boden Firmenmarke.
Vgl.: Lit.: Teichert-Werke Meissen. Keramik und Porzellan 1863 - 1945. Dresden, 2003. S. 92ff (mit Abb.).
H. 20 cm.
632 "Bernhardiner". Emmerich Volkmar Oehler für Meissen. Um 1910.
Emmerich Oehler 1881 Meißen – 1982 Berlin Charlottenburg
Porzellan, glasiert, naturalistisch in Braun und Grau staffiert. Auf schmalem, rechteckigem Sockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Maler-Nr., geritzte Modell-Nr. "H 117" sowie Präge-Nr. Entwurfsjahr: 1906.
H. 18 cm.
633 "Stierkämpfer". Robert Pabst für Teichert-Werke, Meissen. Um 1910.
Robert Pabst 1882 Steinheid/Thüringen – ?
Porzellan, glasiert. Naturalistisch staffiert, partiell goldstaffiert. Auf dem Sockel monogrammiert "R.P.", am Boden Stempelmarke mit Stern und geprägt "MEISSEN".
Minimale, herstellungsbedingte Löchlein in der Glasur.
Seltene, äußerst dynamische Figurengruppe eines nach vorn gebeugten Stierkämpfers mit langem roten Tuch und einem Stier in Kampfhaltung auf ovalem Sockel.
Restaurierung am linken Horn des Stiers.
H. 23 cm, L. 36 cm.
635 Teedose. Meissen. Um 1735.
Porzellan, glasiert. Hochrechteckige Form. Flache Schultern, zylindrischer Hals. Wandung mit Kakiemandekor, sparsam gesetzte indianische Blumen, Schmetterling und Vögel. Kobaltblaue Schwertermarke auf unglasiertem Boden, römische I. in Pupur, Dreherzeichen (Preßmarke): Meißner senior (zwei Punkte in Horizontale, Strich horizontal, Punkt). Produktionsbedingte, kleinere Risse. Deckel fehlt.
Vgl. analoges Stück in: Frühes Meissener Porzellan, Kostbarkeiten aus deutschen
...
> Mehr lesen
H. 10, 5 cm (ohne Deckel), B. 8,4 cm, T. 5,3 cm.
636 Seltene Blaudekor-Teedose. Meissen. Um 1732.
Porzellan, glasiert. Hochrechteckige, bis zur Mitte mit Reliefpfeifen. Flache Schulter, zylindrischer Hals. Unterglasurblaues Dekor, Pfeifen mit Insekten und stilisierten Blüten; oberer Teil mit Schuppendekor und vier Reserven, auf den Langseiten mit chinesischen Anglern, Schmalseiten mit Vögeln auf Fels und Blattzweigen. Unglasierter Boden mit Schwertermarke und "I" in sowie Sammler-Nr. Dreherzeichen (Preßmarke): Meißner senior (zwei Punkte in Horizontale, Strich horizontal, Punkt).
...
> Mehr lesen
H. 10,3 cm, B. 8,5 cm, T. 5,4 cm.
637 Teekanne. Meissen. Um 1765.
Porzellan, glasiert. Spitzovale Kanne mit abgesetzter Lippe, s-förmig geschwungene Röhren-Tülle mit Satyrmaske am Ansatz, c-förmiger Rundhenkel mit Relieffblättern an den Abstrichen. Malerei in Unterglasurblau. Korpus mit Blumendekor, Fels und Vogel; auf Tülle und Henkel Blatt- und Blütendekor. Blaue Ringe um die Randkehle und den Umbruch.
Deckel wohl ergänzt, mit Knauf in Granatapfelform und Blumendekor.
Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, am Standring geritztes "x" und
...
> Mehr lesen
H. 13 cm (mit Deckel).
638 Schokoladenkännchen aus einem Kaffeeservice "A Deux". Meissen. Um 1765.
Porzellan, glasiert. Birnenförmig gebauchter Kannenkörper mit abgerundeter Schulter auf eingezogenem Standring. Spitze, floral ornamentierte Schneppe und ausschwingender, seitlicher Stielgriff mit Relieffblättern am Abstrich. Gewölbter Deckel mit stilisiertem Blütenknauf. Malerei in Unterglasurblau, Rosendekor auf Korpus, Henkel und Deckel.
Boden mit Schwertermarke mit Strichknauf, Punkt und Beizeichen "Z" in Unterglasurblau sowie Sammler-Nr. Kleiner Chip am Ausguß, mehrere winzige
...
> Mehr lesen
H. 12,5 cm (mit Deckel).
639 Drillingskrug. Meissen. Um 1770.
Porzellan, glasiert. Drei bauchige Krüge mit je zwei ineinander verschlungenen Henkeln, innenseitig durch Wandungslöcher miteinander verbunden. Mit indianischem Blumendekor in Unterglasurblau, teilweise als Streublumen. Ungemarkt, mit Sammler-Nr.
Ein Henkel und ein Gefäß restauriert.
Lit.: Meissner Blaumalerei aus drei Jahrhunderten.Leipzig 1989. S. 218f. (mit Abb).
H. 8,5 cm.
640 Kleine Deckelterrine. Meissen. Um 1760.
Porzellan, glasiert. Runde, stark gedrückte Form, leicht reliefiert, auf konischen Fuß. Zwei schräg ansetzende Griffe in floraler Form. Floraler Relieffries am oberen Rand des Unterteils sowie am unteren Rand des Deckels. Flacher, zur Mitte eingezogener, leicht reliefierter Deckel. Deckelknauf als offene Blüte gestaltet. Randausschnitt für einen Löffel. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke mit Beizeichen "7." in Unterglasurblau, geprägte Zahlen "2" und "38"
...
> Mehr lesen
H. 9,5 cm (mit Deckel), D. 17 cm.
Porzellan, glasiert. Durchbrochene Fahne mit reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen. Spiegel mit korbartigem Reliefdekor sowie unterglasurblauer Dekor "Deutsche Blume mit Insekten". Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritzmarke M und Ritznummer 54. Kleine Chips am Standring.
D. 22,5 cm.
Porzellan, glasiert. Fahne und Spiegel mit Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke und Beizeichen (Kreis), Prägenr. "59" sowie Sammler-Nr. Kleiner Chip (6 mm) am Fahnenrand. Teller unregelmäßig gewölbt.
Lit.: Meissner Blaumalerei aus drei Jahrhunderten.Leipzig 1989. S. 238 (ähnlicher Teller).
D. 22 cm.
643 Deckelvase. KPM Berlin. Um 1780.
Porzellan, glasiert. Bauchig-ovoider Korpus mit eingezogenem Hals, auf rundem Stand. Flach gewölbter Deckel mit Zapfen-Knauf. Auf dem Korpus Fels-, Vogel- und Blumendekor in Unterglasurblau, am Hals stilisierter Blumen- und Rankenschmuck, auf dem Deckel Blumendekor. Am Boden Marke in Unterglasurblau und Sammlermarken (auch im Deckel). Am Hals restauriert.
H. 35,5 cm (mit Deckel).
644 Ansichten-Schreibzeug und Federhalter. Meissen, Um 1830.
Porzellan, glasiert. Vierteilig. Rechteckige Platte, passig geschweift, steile Fahne mit radiertem Golddekor. Im Spiegel Dresdenansicht vom Neustädter Elbufer in feiner, polychromer Aufglasurmalerei. Außenwandung mit Blumendekor. Sandstreuer und Tintenfaß mit birnenförmig gebauchtem und gedrücktem, vertikal geripptem Korpus mit waagerechtem, passig geschweiftem Rand. Je mit drei Ansichten in feiner, polychromer Aufglasurmalerei: Pirna, Moritzburg und Tharandt (Sandstreuer), Meissen,
...
> Mehr lesen
28 x 19 cm.
645 Kleines Kännchen. Meissen. Um 1770.
Porzellan, glasiert. Kugelförmiger Korpus. Ausguß und Henkel in Form von Ästen modelliert, beide mit floralem Reliefzierat am Ansatz, mit feinen Brandrissen. Wandung mit Garbenmuster in purpurner Aufglasurmalerei (Hausmalerei). Am Boden Schwertermarke in Unterglasurmalerei, einfach geschliffen.
Blütenknauf des Deckels bestoßen. Stand mit minimaler brandbedingter Fehlstelle in der Glasur.
H. 11 cm.
646 Kaffeekanne. Meissen. Um 1810.
Porzellan, glasiert. Kelchförmiger Korpus mit eingezogenem Hals auf rundem Fuß. Leicht geschwungene Tülle; c-förmiger, hoch ansetzender Henkel. Tülle und Henkel mit Blattornamentik an den Ansätzen. Deckel mit Knauf, der sich aus einer flachen Blattrosette und einer Brombeerfrucht zusammensetzt wurde ergänzt. Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke mit Stern und Nr. "4" sowie Maler- und Prägenummer.
Kleine Brandflecken am Deckel und an der Mündung der Kanne.
H. 25,5 cm (mit Deckel).
647 Durchbruchteller. Meissen. Um 1810.
Porzellan, glasiert. Spiegel mit bunter Fels- und Vogelmalerei in Aufglasurmalerei. Flache, leicht gemuldete Form. Fahne mit umlaufend durchbrochenem, gotisierendem Dekor. Am Boden Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau sowie geprägte und geritzte Nummern.
Minimaler Abrieb in der Glasur.
D. 23 cm.
648 Zierteller. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Reliefiert und goldfarben staffiert, polychrome Aufglasurmalerei in Grüntönen. Auf Spiegel und Fahne Weinblätter, Weintrauben und Ranken. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen und Modellnummer W 89.
An der Goldstaffage stärkere, an den Blättern minimale Abriebspuren.
D. 25,3 cm.
Porzellan, glasiert. Fahne und Spiegel mit unterglasurblauem Dekor "Deutsche Blume". Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritznummer 13. Unterer Fahnenrand mit kleinen Chips.
D. 24 cm.
650 Henkelgefäß. Sèrres. Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus auf eingezogenem runden Stand mit weiter Mündung. Hoch ansetzende Volutenhenkel. Wandung umlaufend mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei, Henkel und innerer Mündungsrand goldstaffiert. Am Boden Firmenmarke und Ritznummern.
Deckel fehlt, partieller Abrieb der Goldstaffage, kleinere Glasurfehler im Bereich der Malerei.
H. 13 cm.
651 Paar Suppenteller. Meissen. Um 1870.
Porzellan, glasiert. Runde, tiefe gemuldete Form, passig geschweifte Fahne mit goldstaffierter "A-Kante". Boden mit Schwertermarke und Prägenummern.
D. 24 cm.
652 Jubiläums-Teller "Albert I. von Sachsen". Meissen. 1898.
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand. Spiegel mit bekröntem sächsische Wappen, Monogramm "AR", Jahreszahlen "1828-1898" und "1873-1898" sowie Rankendekor in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägenummer.
D. 24,7 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand und reliefierter Fahne. Aus dem Service "Neubrandenstein". Dekor "Drachenmuster" in Unterglasurblaumalerei. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägenummer.
D. 25 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand mit Goldstaffage. Dekor "Drachenmuster" in eisenroter Aufglasurmalerei. Am Boden einfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägenummern. Mit Metallaufhängung.
D. 24,5 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand. Dekor "Deutsche Blume und Insekten" in Unterglasurblaumalerei. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Präge- und Ritznummer.
D. 24,4 cm.
656 Durchbruchteller. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form. Fahne durchbrochen mit reliefierten, sich fortlaufende überlappenden Bögen, durch drei Kartuschen unterteilt. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Am Boden zweifach geschliffene Schwertemarke, Maler- sowie Prägenr.
D. 21 cm.
657 Kleiner Zierteller. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Flach gemuldete Form, Rand gezackt. Mit matt und glänzend goldstaffiertem, reliefiertem Efeublattdekor. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Malermarke sowie geritzte und geprägte Nummern. Mit Metallaufhängung.
Minimaler Fehler in der Glasur im Bereich des inneren Blattrings.
D. 19,5 cm.
658 Kleine ovale Platte. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1910.
Steingut, glasiert. Aus dem Service "Pommern". Fahnen mit blau staffiertem, reliefierten Wellenband-Dekor. Boden mit brauner Merkurmarke und Prägestempel. Mit Metallaufhängung.
Zwei unscheinbare Risse in der Glasur.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 270f, Nr. 206 mit Abb.
L. 30 cm.
659 Ovale Anbietplatte. Theodor Grust, Meissen. Um 1920.
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan, glasiert. Liliendekor auf der Fahne. Am Boden dreifach geschliffene Schwertermarke mit Knauf in Unterglasurblau sowie Malernummer und geprägte Nummern.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 248f.
L. 38 cm.
660 Ovaler Anbietteller. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Dekor "Voller grüner Weinkranz". Goldstaffierter Rand. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, verschiedene Prägenr.
L. 35 cm.
661 Große Platte. Richard Riemerschmid, Meissen. Um 1930.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form mit leicht nach unten gebogener Fahne, passig geschweifter Rand. Fahne mit stilisiertem Blättchendekor "Blaues Muster Riemerschmid". Entwurf 1904. Am Boden vierfach geschliffene Schwertermarke mit Punkt in Unterglasurblau, Malernummer sowie Prägenummern.
Zwei kleine herstellungsbedingte Fehlstellen am Rand (Unterglasur).
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 244f.
D. 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
662 Deckeldose mit Putto. Fraureuth. Um 1920.
Porzellan, glasiert. Runde, senkrecht durch zehn passig geschweifte Stege gegliederte Form, teilweise mit mattrotem Fond und schmalen Goldlinien. Gewölbter Deckel, auf dem ein Putto mit Bogen sitzt. Am Boden Grüne Marke und Stempel "Kunstabteilung" sowie bezeichnet "handgemalt" und "4".
Minimaler Abrieb des Golddekors am Bogen des Putto.
H 21,5 cm.
663 Drei Deckeldosen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Runde Dose auf drei leicht ausschwingenden Füßen, flacher Deckel mit Kegel und Kugelknauf; teilweise mit Golddekor. Am Boden Firmenmarke "Eschbach, Bavaria" und Nummerierung. Viereckige Dose auf vier ausschwingenden Füßen, mit polychromer Aufglasurmalerei und goldfarbenem Dekor, pyramidenförmiger Deckel mit flachem Knauf. Am Boden Firmenmarke "Bensch, Lettin" und "Handmalerei, Geschützt" sowie Nummerierung. Achteckige Dose auf vier Kugelfüßen, gewölbter Deckel mit
...
> Mehr lesen
H. ca. 11 cm.
664 Kaffeeservice für 12 Personen. Teichert-Werke, Meissen. 1928.
Porzellan, glasiert. 39-teilig, bestehend aus 12 Tassen, 11 Untertassen, 12 Teller, einem großen Teller, einer Kaffeekanne und einem Sahnekännchen. Alle Teile mit Streublümchen und Goldstaffage, mechanisch bedruckt. Fast alle Teile am Boden mit Stempelmarke in Grün (Domtürme und MEISSEN), teilweise mit Signatur des ursprünglichen Besitzers und Jahreszahl.
Eine Untertasse und Zuckerdose fehlen (nur Deckel vorhanden). Zwei Tassen mit Chips, eine Untertasse mit Riss sowie Milchkännchen mit Chip am Ausguß. Leiche Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
665 Kernstück. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Schlangenhenkel". Bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Blumendekor, teilweise Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei, partiell goldstaffiert und reliefiert. Deckel mit Zapfenknauf. Alle Teile mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen sowie geprägten und geritzten Nummern am Boden, Milchkännchen und Zuckdose zweifach geschliffen.
H. 27 cm (Kanne).
Porzellan, glasiert. Zum Teil durchbrochene Fahne aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau mit vier Schleifstrichen sowie verschiedenen Prägenummern. Unscheinbare Bereibungen der Glasur.
D. 29 cm.
667 Kuchenplatte. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Runde, flache Form mit passig geschweiftem, goldstaffiertem Rand. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern.
D. 33 cm.
668 Tiefer Zierteller. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Mit matt und glänzend goldstaffiertem, reliefiertem Blattdekor. Runde tief gemuldete Form, Rand passig geschweift. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, Malernummer sowie geprägte Nummern.
D. 28 cm.
669 Kuchenteller. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand mit Goldstaffage. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern.
D. 28 cm.
670 Kuchenteller. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Runde, flach gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand mit Goldstaffage, Fahne mit Muschel-Reliefzierat. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern.
H. 26 cm.
671 Untersetzer. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Runde, flache Form mit goldstaffiertem Rand, auf vier gedrückten Kugelfüßen. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie geprägte und geritzte Nummern.
H. 3,2 cm, D. 15 cm.
672 Eckige Platte. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Rechteckige, flache Form mit hochgezogener Fahne und goldstaffiertem Rand. Auf der Rückseite eines Griffs Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenummer.
H. 2 cm, L. 28,5 cm, B. 15 cm.
Porzellan, glasiert. Spindelförmiger Korpus mit goldstaffiertem Mündungsrand. Wandung mit Blumenbouquet, Streublümchen und Schmetterlingen in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau mit einem Schleifstrich unter dem Schwert sowie Malernummer und geritzte Nummern.
H. 24,3 cm, D. 12,4 cm.
674 Kleine Vase. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Zylindrische, sich nach oben öffnende Form mit passig geschweifter Mündung und reliefierten Mündungsrand. Auf vier volutenformig gerollten Füßen, runder Stand. Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei und Goldstaffage. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Malerzeichen, geprägte und geritzte Nummern.
H. 14,2 cm, D. 7 cm.
675 Kleine Vase. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Zylindrische, sich nach oben öffnende Form mit passig geschweifter Mündung und reliefierten Mündungsrand. Auf vier volutenformig gerollten Füßen, runder Stand. Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei und Goldstaffage. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Malerzeichen, geprägte und geritzte Nummern.
H. 14,2 cm, D. 7 cm.
676 Paar Watteau-Reliefteller. Meissen. 1960.
Porzellan, glasiert. Feine Camaieu-Malerei in Kupfergrün, grauschwarz konturiert. Farbig und goldstaffiert, goldene Zahnkante. Reliefdekor "Marseille". Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Maler- und Prägenummern.
D. 15,7 cm.
677 12 Kaffeegedecke. Meissen. 1940er Jahre.
Porzellan, glasiert. 36-teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen und 12 Kuchentellern. Fahnen der Teller bzw. Tassenränder mit Muschel-Reliefzierat und geschweiften Rändern. Alle Teile mit Blumendekor und gestreuten Blümchen in polychromer Aufglasurmalerei, Goldstaffage an den Rändern.
Alle Teile am Boden mit Schwertermarken in Unterglasurblau sowie Maler- und Prägenummern. Einige Teile zweifach geschliffen. Ein Tasse mit Chip an der Mündung.
Verschiedene Maße.
678 Mokka-Service für 6 Personen. Meissen. 1940er/ 1950er Jahre.
Porzellan, glasiert. 15-teilig, bestehend aus einer Kaffekanne mit Deckel, sechs Tassen mit Untertassen und einer Zuckerdose mit Deckel. Dekor "Roter Drache" in eisenroter Aufglasurmalerei mit partieller Goldstaffage. Deckel mit Rosenknauf, Henkel partiell reliefiert.
Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Maler- und Ritznummern.
Kleiner Chip an der Rose des Kannendeckels.
H. 22 cm (Kanne).
679 Kuchenteller. Meissen. 1955.
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand mit goldener Zahnkante. Mit Blumendekor in grüner Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Jahreszeichen sowie Maler- und Prägenummern.
D. 28 cm.
680 Zierteller. Meissen. 1964.
Porzellan, glasiert. Runde gemuldete Form. Mit matt und glänzend goldstaffiertem, reliefiertem Rankendekor auf der Fahne, Spiegel mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, Malermarke sowie geritzte und geprägte Nummern.
D. 28 cm.
681 Bildplatte "Bildnis einer Frau". H. Fritzsche für Potschappel, Dresden. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Rechteckige Platte mit polychromer Aufglasurmalerei nach einem Gemälde von Robert Campin. Signiert "H. Fritzsche" u.li. Verso Prägestempel und handschriftlich bezeichnet.
29 x 20 cm.
682 Bildplatte "Bildnis einer alten Dame". S. Luksch für Potschappel, Dresden. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Polychrome Aufglasurmalerei. Signiert "S. Luksch" u.re. Verso Prägestempel und handschriftlich bezeichnet. Im profiliertem Rahmen.
26,5 x 20 cm, Ra. 40,5 x 34 cm.
683 Teedose. Meissen. Nach 1973.
Porzellan, glasiert. Vierkantform mit gerundeten, leicht überstehenden Schultern, partieller Goldfond. Wandung umlaufend farbig bemalt mit Szenen aus "1001 Nacht" von Heinz Werner, 1973. Deckel mit Knauf in Zapfenform.
Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Maler- und Prägenummern.
H. 9,8 cm.
684 Plakette "Kleist". Meissen. 1977.
Porzellan, glasiert. Ovale Plakette mit scherenschnittartiger Darstellung Heinrich von Kleists im Profil in Braun. Rand mit profiliertem Rankenmuster, goldstaffiert. Verso Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Ausführlich bezeichnet. Im originalem Etui.
L. 16,8 cm.
685 3 Pfeifenköpfe. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg. Um 1900.
Porzellan, glasiert und Metall. Mit Umdruckdekor, partiell handkoloriert. Zwei Pfeifenköpfe ohne Metalldeckel.
L. ca. 13,5 cm.
686 Reklame-Aschenbecher. Teichert-Werke, Meissen. 1920er Jahre.
Keramik, mit polychromer Laufglasur in Blau, Grün und Gold. Halbkugelförmiger Korpus auf drei Füßen in Form von Fabelwesen. Godronierte Wandung, Schriftzug am oberen Rand.
H. 8 cm. D. 17,5 cm.
687 Aschenbecher. Teichert-Werke, Meissen. 1. H. 20. Jh.
Keramik, orangefarben glasiert. Quadratische Form mit relieffiertem Löwen und Turm im Spiegel. Am Boden Fabrikmarke.
Haarriß an der rechten oberen Ecke.
H. 4 cm, B. 16 cm, T. 16 cm.
688 Paar Wandappliken. Potschappel, Dresden. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert, goldstaffiert. Arme der Wandappliken gesteckt. Konsolen und Arme reich besetzt mit plastischen Blättern und Blüten. Blütenförmige Tropfschalen, zylindrische Tüllen, mit Streublümchendekor. Marke in Unterglasurblau. Elektrifiziert.
Beigegeben vier Lithophanieschirme, wohl Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt, mit Stempelmarke.
H. 35 cm (Wandplatte).
689 Fünfflammige Deckenkrone. Potschappel, Dresden. 20. Jh.
Porzellan, glasiert, partiell goldftaffiert. Floraler Balusterschaft mit vier s-förmig geschweiften Armen. Reich besetzt mit plastischen Blättern und Blüten. Blütenförmige Tropfschalen, zylindrische Tüllen. Arme und Baluster mit abgehängten, blütenbesetzten Zapfen. Marke in Unterglasurblau.
Elektrifiziert. Blütenzapfen teilweise mit stärkeren Bestoßungen.
L. 90 cm.
690 Neunflammige Deckenkrone. Potschappel, Dresden. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert, goldstaffiert. Floraler, mehrfach profilierter Balusterschaft mit neun s-förmig geschweiften Armen. Reich besetzt mit in polychromer Aufglasurmalerei staffierten plastischen Blättern und Blüten. Blütenförmige Tropfschalen, zylindrische Tüllen mit Streublümchendekor. Arme und Baluster mit abgehängten, blütenbesetzten Zapfen. Marke in Unterglasurblau.
Elektrifiziert. Minimale Fehlstellen an den Blüten, eine Tülle restauriert.
L. 67 cm.
691 Gefußte Durchbruchschale. Faenza, Italien. 1. Viertel 17. Jh.
Majolika. Graugelber Scherben mit opaker weißer Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Gelb, Blau und Braun. Runde tief gemuldete Form. Im Spiegel Blumendarstellung. Breite, durchbrochene Fahne.
Am Boden Sammlernummern.
Mehrere kleine herstellungsbedingte Fehlstellen in der Glasur, großflächige Restaurierungen am Fuß und im Bereich der Fahne.
Vgl.: Rainer G. Richter: Götter, Helden und Grotesken. Das goldene Zietalter der Majolika. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum in Schloß Pillnitz. München. S. 103.
H. 6 cm, D. 23,8 cm.
692 Teller mit Hirschjagd. Werkstatt des Francesco Grue, Castelli, Italien. Um 1660/ 1670.
Majolika. Sandfarbener Scherben mit opaker grauweißer Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Gelb, Blau, Grün und Mangan. Runde, flach gemuldete Form. Jagddarstellung im Spiegel, florale Ornamentik auf der Fahne. Am Boden Sammlernummer.
Mehrere altersbedingte Abplatzungen der Glasur am Rand, Riß in der Glasur (5 cm) im Spiegel, am Boden herstellungsbedingte Glasurfehler.
Vgl.: Rainer G. Richter: Götter, Helden und Grotesken. Das goldene Zeitalter der Majolika. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum in Schloß Pillnitz. München. S. 243 (mit Abb.).
D. 22,2 cm.
693 Schale mit Edelmann. Montelupo, Italien. 1. Drittel 17. Jh.
Majolika. Sandfarbener Scherben mit opaker grauweißer Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Gelb, Blau, Grün, Ocker und Schwarzbraun. Runde, tief gemuldete Form mit Darstellung eines Edelmanns zwischen zwei Bergen im Spiegel. Am Boden Sammlernummer.
Mehrere altersbedingte Abplatzungen der Glasur am Rand und kleine Fehlstellen in der Darstellung, eine größerer Fehlstelle im Bereich der Wiese. Fünf längere Haarrisse in der Fahne.
Vgl.: Rainer G. Richter: Götter, Helden und Grotesken. Das
...
> Mehr lesen
H. 6 cm, D. 31 cm.
694 Schale mit Edelmann auf einem Pferde. Montelupo, Italien. 1. Drittel 17. Jh.
Majolika. Sandfarbener Scherben mit opaker grauweißer Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Gelb, Blau, Grün, Ocker und Braun. Runde tief gemuldete Form mit grünem Rand. Spiegel mit der Darstellung eines reitenden Edelmanns mit Fahne. Am Boden Sammlernummer.
Mehrere kleine und eine große (1,5 cm) altersbedingte Bestoßungen am Rand und kleine Fehlstellen innerhalb der Darstellung. Ein Haarriß.
Vgl.: Literatur: Rainer G. Richter: Götter, Helden und Grotesken. Das goldene Zietalter der Majolika. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum in Schloß Pillnitz. München. S. 91.
H. 6 cm, D. 33 cm.
695 Schale mit Edelmann und Fahne. Montelupo, Italien. 1. Drittel 17. Jh.
Majolika. Sandfarbener Scherben mit opaker grauweißer Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Gelb, Blau, Grün, Ocker und Braun. Runde, tief gemuldete Form mit gelben Rand. Spiegel mit der Darstellung eines schreitenden, eine Fahne tragenden Edelmanns. Am Boden Sammlernummer.
Mehrere altersbedingte Bestoßungen am Rand und kleine herstellungsbedingte Fehlstellen innerhalb der Darstellung. Drei lange Haarrisse.
Vgl.: Literatur: Rainer G. Richter: Götter, Helden und Grotesken. Das goldene
...
> Mehr lesen
H. 5 cm, D. 31 cm.
696 Schale mit Jüngling. Wohl Montelupo, Italien. Spätes 16./ Frühes 17. Jh.
Majolika. Sandfarbener, leicht rötlicher Scherben mit opaker weißer Blei-Zinn-Glasur. Bemalung in abgestuftem Blau, Grün, Ocker und Manganviolett. Runde, tief gemuldete Form mit der Darstellung eines Jünglings im Profil. Am Boden Sammlernummer.
Mehrere altersbedingte Bestoßungen am Rand, kleine Fehlstellen innerhalb der Darstellung.
Vgl.: Literatur: Rainer G. Richter: Götter, Helden und Grotesken. Das goldene Zietalter der Majolika. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum in Schloß Pillnitz. München. S. 203.
H. 6 cm, D. 31 cm.
697 Teller mit Ruinenlandschaft. Wohl Angarano oder Castelli, Italien. 1. H. 18. Jh.
Majolika. Sandfarbener Scherben mit opaker grauweißer Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Gelb, Blau, Grün und Grau. Runde gemuldete Form. Ruinenlandschaft auf Spiegel und Fahne. Am Boden Sammlernummer.
Mehrere kleine altersbedingte Abplatzungen der Glasur am Rand, am Boden herstellungsbedingte Glasurfehler.
Vgl.: Rainer G. Richter: Götter, Helden und Grotesken. Das goldene Zeitalter der Majolika. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum in Schloß Pillnitz. München. S. 251.
D. 25,5 cm.
698 Großer Fayenceteller. Faenza, Italien. Ende 19.Jh/ Anfang 20. Jh.
Fayence. Heller Scherben mit opaker weißer Blei-Zinn-Glasur; polychrome Bemalung. Runde flach gemuldete Form mit breiter Fahne. Spiegel mit Darstellung einer antiken Schlachtenszene, Fahne mit drei Bildkartuschen, die jeweils von zwei Putten gehalten und von zwei grotesken weiblichen Figuren umrahmt werden. Am Boden Pinselmarke sowie "Soggetti Dell'Eneide (Pinelli)". Mit Metallhalterung.
Mehrere kleine und eine größere (1,5 cm) altersbedingte Bestoßungen am Rand, kleine Fehlstellen
...
> Mehr lesen
D. 39,5 cm.
699 Großer Walzenkrug. Wohl Erfurt, Thüringen. Um 1765.
Fayence, glasiert. Wandung mit Scharffeuerfarben bemalt, eine Dame und Floraldekor zeigend. Zylindrische Form auf Zinnstandring, Zinneinfassung am Mündungsrand und am Henkel. Flacher Scharnierzinndeckel mit profiliertem Rand, kugelförmiger Daumenrast und Gravur "J. F. Z. 1765".
Haarriß am oberen Rand (ca. 8 cm).
H. 29 cm.
700 Walzenkrug. Hannoversch-Münden. Um 1769.
Fayence, cremefarben glasiert. Manganjaspierter Fond, frontal blau geränderte Vierpass-Kartusche mit der Inschrift "Seit lustig mit lotgen". Zylindrische Form mit leicht eingezogener Mündung, c-förmiger Henkel. Flacher Zinnscharnierdeckel, innen gemarkt (nicht aufgelöst).
Unterer Rand und Mündung mit kleinen altersbedingten Chips. Scharnierdeckel mit leichten Kratz und Druckspuren, Daumenrast fehlt, dort auch restauriert.
H. 18,5 cm.
701 Kleines Kännchen. Unbekannte Manufaktur. 18./ 19. Jh.
Fayence, glasiert. Wandung mit Blümchen- und Vogeldekor in hellem Blau. Bauchige, diagonal gerippte Form auf eingezogenem Rundfuß, zinnmontiert. Gedrehter, c-förmiger Henkel. Eingezogener, langer Hals mit horizontalen Rillen und sich nach oben öffnender Mündung. Zinnschanierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast.
Mündung mit kleinen altersbedingten Chips.
H. 18 cm.
Steinzeug, glasiert. Kobaltblau und Braun staffiert. Zwischen je zwei horizontalen Rillenbändern mit mittigem Diamantfries zwei Reliefbordüren mit der Darstellung des "Prophet Daniel in der Löwengrube". Zylindrische Wandung mit leicht eingezogener Mündung. Hoch ansetzender Henkel mit eingerolltem unteren Henkelansatz. Ungemarkt. Am Boden Sammlermarken. Flacher Zinnscharnierdeckel mit Daumenrast in Kugelform. Innenseite des Deckels mit Ritznummern.
Krug mit herstellungsbedingten Fehlstellen in der Glasur, Innenseite des Deckels mit kleinen Kratz- und Druckspuren.
H. 24 cm.
Steinzeug, glasiert. Kobaltblau staffiert, mit Blütennoppen verziert. Bauchiger Korpus auf eingezogenem runden Stand, zinnmontiert. Hoch ansetzender, c-förmiger Henkel mit eingerolltem, unteren Henkelansatz. Abgesetzter, mehrfach profilierter Hals mit zinnmontierter Mündung. Flacher Zinnscharnierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Vom Deckel bis zum Fuß, über den Henkel verlaufendes Zinnband. Ungemarkt. Am Boden Sammlermarken. Innenseite des Deckels mit zwei Prägestempeln (Mann mit
...
> Mehr lesen
H. 26,5 cm.
704 Schraubflasche. Westerwald. 1697.
Steinzeug, glasiert. Kobaltblau staffiert. Vierseitig abgeplatteter Korpus auf eingezogenem Rundstand. Schmaler Hals mit zinnmontierter Mündung, Zinnschraubdeckel. Reliefierte Wandungen mit Doppelköpfigem Adler, Wappen und Jahreszahl 1697. Krug Ungemarkt, mit Sammlernummern am Boden. Innenseite des Deckels mit Ritznummer.
Minimale herstellungsbedingte Fehlstellen in der Glasur, zwei Chips (1 cm) an einer Wappenumrandung, Zinndecke und Fassung teilweise bechädigt.
H. 22,5 cm.
705 Vase. Faience de Purmerende. Um 1900.
Fayence, heller Scherben, glasiert. Farbig staffiert mit Liliendekor und Blattwerk. Am Boden mit Pinsel bezeichnet "Faience de Purmerende", Modellnr. 1016 sowie monogrammiert.
H. 29 cm, D. 11 cm.
706 Kanne. Wohl Thüringen. Um 1900.
Keramik, mit weiß-brauner Laufglasur. Schlanker, ovoider Korpus mit ausgestellter Mündung und spitzem Ausguß, langer Henkel. Am oberen Rand durch senkrechte Stege profiliert. Am Boden Pressnummer 210.
Henkel restauriert.
H. 21 cm.
707 Senftöpfchen, R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1910 1920.
Steinzeug, glasiert. Kugeliger Korpus mit umlaufendem, kobaltblauem, Zackendekor und gepunkteten Relieflinien. Deckel mit Zinnmontierung. Modell 3313. Am Boden Firmenprägemarke, Modellnummer und weiteren Nummern.
H. 8 cm.
708 Senftöpfchen. Richard Riemerschmid, wohl für R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Steinzeug, glasiert. Kugeliger Korpus mit kobaltblauem Kreis-Reliefdekor. Modell 1730. Am Boden Prägemarke.
Innenseite mit kleinem Haarriss (3 cm). Deckel mit zwei kleinen Chips. Zinnmontierung des Deckels unfachmännisch restauriert, lose.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 294f Nr. 319 mit Abb.
H. 8,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
709 Deckelkrug. Merkelbach, Grenzhausen. 1920er Jahre.
Steinzeug, glasiert. Wandung mit dekorativen Rechteckfries in Grün und Braun. Eckiger Bandhenkel. Metalldeckel mit schlichter Daumenrast (ergänzt). Außenwandung mit Maßangabe. Boden mit Marke.
H. 12 cm.
710 Bowle-Gefäß. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1935.
Graues Feinsteinzeug, glasiert. Blaue und braune Aufglasurmalerei. Wandung umlaufend mit Wellendekor und geometrischen Bändern verziert. Flach gewölbter Deckel mit breitem Bandhenkel. Am Boden geprägte Firmenmarke und geritzte Modellnr. 3821.
Vgl.: Erlebach, J.: Schimanski, J.: Westerwälder Steinzeug. Die Neue Ära 1900-1930. Düsseldorf, 1987.
H. 27 cm (mit Deckel).
711 Paar kleine Teller. Villeroy & Boch, Dresden. 1. H. 20. Jh.
Steingut, braun glasiert. Runde, flach gemuldete Form. Spiegel mit flach relieffiertem Stachelbeer- und Blätterdekor in Grün. Am Boden Prägemarke und geprägte Nummern.
D. 16,5 cm.
712 Kleine Vase. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Keramik, glasiert. Blau staffiert. Am Boden Pinselmarke in Blau "HB".
H. 5,8 cm.
713 Teekännchen. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Keramik, schwarz glasiert. Mit flachem Deckel und Bambushenkel. Entwurf 1935. Am Boden Prägemarke "HB" und Formnummer 1115A.
H. 11 cm (ohne Henkel), D. 11 cm.
714 Kernstück. Hedwig Bollhagen. Um 1960.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Keramik, schwarz glasiert. 4-teilig, bestehend aus Mokkakännchen, Milchkännchen, Zuckerschale und Konfitüre-Schälchen (Deckel fehlt). Dekor 001. Kanne ergänzt. Am Boden der Kanne Prägestempel "HB" und "005".
Verschiedene Maße.
715 Vier Jugendstilfliesen. Somag, Meissen. Um 1910.
Steingut, glasiert. Polychromes Reliefdekor in Grau, Weiß, Hellblau und Gelb. Verso Rundstempel "SO Meissen", kleine Rundstempel "84" und "14".
Je 15 x15 cm.
716 Kerzenhalter. Tjok Dessauvage, Belgien. 1991.
Ton. Doppelwandiges, konisches Gefäß mit glatter, schwarzer Oberfläche (im Verfahren der Terra nigra, Tonschlämmenaufbereitung gestaltet). Oberseite mit geometrischem Dekor. Am Boden geritzte Signatur "Tjok Dessauvage" und Datierung.
H. 9,3 cm.
720 Aquamarin-Collier. Wohl Frankreich. Um 1870.
Aquamarine in hellem Aquablau, 585er Gelbgold. 32 symetrisch angeordnete, zur Mitte größer werdende ovale, facettierte Aquamarine in filigraner, durchbrochen gearbeiteter Goldfassung. Die Steine haben ein Durchmesser von 6,5 x 9 mm bis 10 x 11 mm und ein Gesamtgewicht von ca. 60 bis 62 Karat, 32 Gramm.
Bewertungs-Gutachten Reg. Nr.: PL/17, Idar-Oberstein 2005.
L. 44 cm.
721 4teiliger Granatschmuck. Böhmen. Um 1900.
Metall, versilbert (?). Bestehend aus einem Collier, Armreif, Brosche und Ring. Kette mit drei kleinen Granat-Blüten, mit feinem Gliederkettchen. Armreif umlaufend mit Steinen besetzt, trapezförmiges Zentrum mit neun größeren Steinen. Sternförmige Brosche mit sieben größeren Steinen im Zentrum. Ring mit großem, rechteckigen Stein.
L. (Kette) 48 cm, D. (Armreif) 7 cm, (Brosche) 3,5 cm, (Ring) 1,8 cm.
722 Jugendstil-Brosche. Frühes 20. Jh.
835er Silber. Auf einer Spitze stehendes durchbrochenes Quadrat mit sieben Anhängern. Auf der Rückseite geprägt "835 S". Im Etui.
L. 7,5 cm, 9 g.
723 Collier. WMF, Geislingen (?). 20. Jh.
Grün getönte Glasperlen, Weißmetall. Acht große identische Perlen, alternierend mit kleinen Metallkugeln angeordnet. Ungemarkt.
L. 45 cm.
724 Collier. WMF, Geislingen (?). 20. Jh.
Gelb-grün getönte Glasperlen, Weißmetall. 39 symmetrisch angeordnete, zur Mitte größer werdende Perlen. Zwischen den Perlen kleine Metallkugeln. Mit Drehverschluß. Ungemarkt.
L. 45 cm.
725 Collier. WMF, Geislingen (?). 20. Jh.
Lachsfarben getönte Glasperlen, Weißmetall. Elf kleine identische Perlen, alternierend mit kleinen Metallkugeln angeordnet. Ungemarkt.
L. 44 cm.
726 Bernstein-Collier. Fischland-Schmuck, DDR. 2. H. 20. Jh.
Bernstein, 835er Silber. Vier kleine ovale Bernsteine, im Cabochonschliff, von jeweils zwei ovalen Ringen umfangen, durch kleineren runden Ring gegliedert. Feine, lange Kette. Verso auf der Fassung gemarkt: Fischprägezeichen und "835".
L. 45 cm.
727 3teiliger Bernsteinschmuck. Fischland-Schmuck, DDR. 2. H. 20. Jh.
Bernstein, 835er Silber. Bestehend aus einer Kette, Armkettchen und Ring. Ovale Bernsteine im Cabochonschliff. Kettenanhänger mit schlichter Silberfassung und langer Kette. Armkettchen mit sechs Steinen, elypsenförmig gefasst. Ring mit hellerem Bernstein. Alle Teile gemarkt: Fischprägezeichen und "835".
L. (Kette) 68 cm, (Anhänger) 4,5 cm, (Armkette) 18 cm, D. (Ring) 2 cm.
728 Bernsteinanhänger. Fischland-Schmuck, DDR. 2. H. 20. Jh.
Bernstein, 835er Silber. Ovaler Bernstein im Cabochonschliff in schlichter Silberfassung, von zwei ovalen Ringen umfangen. Feine, lange Kette. Verso auf der Fassung geprägt "PR", auf dem Verbindungsglied zur Kette gemarkt: Fischprägezeichen und "835".
L. (Anhänger) 5 cm, (Kette) 70 cm.
729 Tabakdose. China. Um 1880.
Silber (getestet), Kupfer und Email. Flach rechteckige Dose mit Scharnierdeckel auf vier schmalen, rechtwincklig geknickten Standfüßen. Auf dem Deckel Emailarbeit mit figürlicher Szene. Am Boden dreifach gemarkt.
Fehlstelle (D. 9 mm) in der Emailschicht o.re. und mehrere winzige herstellungsbedingte Löchlein.
H. 3,4 cm, B.13,2 cm, 8,2 cm, ca. 80 g.
730 Kleine Tabatière. Deutsch. Spätes 19. Jh.
Silber (geprüft). Rechteckige Dose. Auf dem Scharnierdeckel gravierte figürliche Darstellungen mit der Bezeichnung "Le Colin Mailard" sowie "B. Wicker Gr.".
H. 1,4 cm, B. 7,4 cm, T. 4,2 cm, 84 g.
731 Tabatière. Deutsch. Wohl 1. H. 19. Jh.
Metall, versilbert. Oktogonale Dose. Auf dem Scharnierdeckel und Boden figürliche Darstellungen, seitlich mit Blatt-Volutendekor abschließend, rahmendes Rankendekor. Auf den Schmalseiten umlaufendes Blatt-Volutendekor.
H. 3,6 cm, B. 12,2 cm, T. 5,2 cm.
732 Kelle. Wohl Deutsch. Um 1880.
12lötiges Silber. Ovale Form mit breitem, zungenartigen Ausguß. Geschwungener Ansatz, über eine Kugel in konischen Stiel mit oktogonalem Querschnitt übergehend. Gemarkt "M" und "12". Gedrechselter Holzgriff.
L. 40 cm.
733 Lorgnon. Wohl Deutsch. Um 19. Jh.
935er Silber mit Email-Einlage. Geschweifter Griff mit geometrischer Ornamentik, mit blauem Email hinterlegt. Klappmechanismus funktionstüchtig. An der Innenseite des Nasenbügels gemarkt.
Minimale Fehlstellen in der Emailschicht, Gläser mit Kratzspuren.
L. 11 cm.
734 Brieföffner. Russland. 19. Jh.
Silber, 84 Zolotniki (875er Silber). S-förmig geformtes Messer, Klinge und hohl gearbeiteter Griff mit durchbrochen gearbeiteten Wandungen, volutenförmiger Rankenschmuck. Auf der Klinge unaufgelöste Meister- und Beschaumarke mit "84".
L. 18,3 cm, 25 g.
735 Sechs Mokkalöffel. Frankreich. Um 1850.
Silber. Schmale, profilierte Rundstiele mit filigranem, ornamentalen Schmuck, Stielenden mit Knauf. Laffen innen und außen mit ziseliertem Rand. Im Etui. Alle Löffel dreifach gemarkt: zwei auf der Innenseite der Laffen, einen auf der Außenseite.
L. 10,5 cm, zus. ca. 56 g.
736 2 Anbietschalen. Christofle & Cie, Paris. 1. Viertel 20. Jh.
Messing, versilbert. Runde Form mit steiler Fahne und ausgestellten, waagerecht ansetzenden Henkeln. Auf den Wandungen Wappen "Hotel de Saxe". Am Boden Prägestempel "Christofle", Firmenmarke sowie geprägte Nummern.
Altersbedingte Gebrauchsspuren und Bestoßungen, besondes an der kleinen Schale.
D. 18 und 23 cm.
740 Henkeltasse und Eierbecher. 19. Jh.
Zinn. Kleine becherförmige Tasse mit geschwungenem Henkel auf gewölbten Rundstand. Kelchförmiger Eierbecher auf kurzem Schaft und Rundstand. Stärkere Gebrauchsspuren.
H. ca. 6 cm.
741 Tabakdose, Johann Heinrich Giese, Iserlohn. Mitte 18. Jh.
Max Eduard Giese 1867 Düsseldorf – 1916 Passing bei München
Messing, Kupfer. Schmalrechteckige Dose mit abgerundeten Ecken. Auf dem Schanierdeckel und Boden figürliche Darstellungen mit Rankendekor und Schriftfeldern. Signiert "GIESEL" u.re.
Bodengravur stark berieben, Deckel an den vorderen Ecken eingerissen, Scharnier beschädigt.
H. 3,3 cm, B, 15 cm, T. 4,5 cm.
742 Kerzenleuchter. Deutsch. Mitte 19. Jh.
Messing. Schlanker Schaft mit zurücknehmender Profilierung auf rundem, tellerförmigem Fuß.
Bestoßungen am Fuß und Schaft, dieser schräg ansetzend.
H. 20,5 cm.
743 Kerzenleuchter. Deutsch. 19. Jh.
Messing. Mehrfach gegliederter Schaft, runder, abgestufter Fuß auf rechteckigem Sockel. Altersbedingte Gebrauchsspuren, kleiner Riß und Delle im Sockel, Bestoßung am Schaft und Tropfring.
H. 23 cm.
744 Kleiner Altarleuchter. Deutsch. 19. Jh.
Messing. Große Tropfschale, mehrfach profilierter Schaft auf rundem, getrepptem Fuß. Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 22 cm.
745 Kerzenleuchter. Deutsch. 19./ 20. Jh.
Messing. Historisierender, mehrfach gegliederter Schaft auf dreieckigem Stand und drei nach außen gedrehten Volutenfüßen. Tropfschutz in durchbrochen gearbeiteter Blütenform.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 25,5 cm.
746 Schale. Georg von Mendelssohn für Deutsche Werkstätten München/ Dresden Hellerau. 1930er Jahre.
Georg von Mendelssohn 1886 Dorpat – 1955 Baden-Baden
Messing, getrieben. Dickwandige, runde, passig geschweifte Schale mit wulstigem Mündungsrand. Umlaufende Messingsspirale unter dem Mündungsrand. Am Boden Beschlagmarke "Mendelssohn", Modell Nr. 229 Ve.
Fehlstelle (1 cm) an der Spirale.
D. 16 cm.
Georg von Mendelssohn 1886 Dorpat – 1955 Baden-Baden
Messing. Flache, runde Form mit steiler, umlaufend profilierter Fahne. Spiegel mit Hammerschlagdekor. Am Boden Beschlagmarke "Mendelssohn", Modell Nr. 49 Ve.
Im Spiegel Abdruckränder; minimale Gebrauchsspuren.
D. 26 cm.
748 Vase. Kölner Werkschulen, Klasse R. Riemerschmid für WMF, Geislingen. Um 1928.
Messing, partiell grün patiniert, sogen. "Ikora-Metall". Mit umlaufendem Rillenmuster, mehrfach durch senkrechte Messinglinien gegliedert. Konisch geformter Korpus mit weiter Mündung. Entwurf: Kölner Werkschulen, Klasse R. Riemerschmid. Am Boden Turmmarke "WMF" und "IKORA".
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 11 cm, D. 16,5 cm.
749 Anbietteller. NMK, Neues Münchener Kunstgewerbe. 1930er Jahre.
Messing. Ovale, glatte Platte mit passig geschweifter aufgestellter Fahne im Hammerschlagdekor, reliefierter Rand. Am Boden Prägestempel "NKM" und Prägenummer.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
L. 42 cm.
750 Kupferschale. Harald Buchrucker für Ludwigsburger Zinnwerkstätten. Mitte 20. Jh.
Harald Buchrucker 1897 Elberfeld – 1985 Rüfenacht b. Bern
Kupfer. Ovale, flach gemuldete Schale mit spiralförmigem Hammerschlagdekor.
L. 25,5 cm.
751 Großer Sektkühler. Heinrich Giese, Chemnitz. 1921.
Kupfer, vernickelt. Gedrückter, bauchiger Korpus mit eingezogenem, umlaufendem Relieffries und ausgestelter Mündung. Zwei Rundhenkel. Konische geformter Schaft auf rundem Stand.
Am Fuß bezeichnet "Gest. v. Heinrich Giese. Chemnitz. 1921." Am Boden verschlagene Marke und Prägenummer.
H. 30 cm, D. 24 cm.
752 Schale. Vereinigte Deutsche Nickelwerke Schwerte. Mitte 20. Jh.
Nickel. Runde, tief gemuldete Form mit glatter Fahne. Spiegel mit Hammerschlagdekor. Auf drei Scheibenfüßen, an einem Fuß gemarkt "VDNS".
Minimale Gebrauchspuren.
D. 21 cm.
753 Anbietschale. WMF, Geislingen. Mitte 20. Jh.
Metall, vernickelt. Runde, trichterförmige Schale auf drei vertikalen Scheibenfüßen. Henkel mit Holzauflage. Spiegel mit senkrechtem Rillendekor. Unter einem Henkel gemarkt "WMF".
Minimale Gebrauchspuren.
H. 9 cm, D. 31 cm.
754 Kerzenständer. Vereinigte Deutsche Nickelwerke, Schwerte. 20. Jh.
Nickel. Dreiflammig, auf ovalem Sockel. Am Boden gemarkt "VDN".
Altersbedingte Gebrauchspuren.
H. 18,5 cm.
755 Serviettenständer. Marianne Brandt, Ruppelwerk, Metallwarenfabrik Gotha. Um 1931.
Marianne Brandt 1893 Chemnitz – 1983 Kirchberg
Weißblech, vernickelt, gelötet. Pastellgrüner Spritzlack mit japanischem Baum-Motiv. Dreieckform auf zwei sich zum Stand einrollenden Standstützen. Am Boden Stempelmarke: Fabrikmarke, mehrfach geschützt, Stern.
Sehr guter Zustand.
H. 11,5 cm, B. 19,5 cm, T. 2,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
756 Besteck "Kurve" für 12 Personen. Rosenthal, Studio Selb. 2. H. 20. Jh.
Chromnickelstahl. Bestehend aus 12 Messern, 13 Gabeln, 14 Löffeln, 12 Teelöffeln und drei Vorlegelöffeln. Griffe mit Dreieckprofil und gedrücktem Kreisabschluß.
L. ca. 20 cm.
760 Großer Deckelpokal. Glücksburg. Um 1746.
Leicht violett getöntes Klarglas. Weit ausgestellter, leicht gewölbter Rundfuß mit umgeschlagenem Rand. Mehrfach gegliederter und vielfach facettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Konische Kuppa im Mattschnitt dekoriert mit einer Rollwerkkartusche, mittig Herkules mit der Keule neben sich, darüber Herkules mit der geschulterten Keule. Die Kartusche wird flankiert von zwei Blütenranken sowie dem Monogrammen "ID" und "MB", unterhalb der Kartusche die Datierung. Haubendeckel
...
> Mehr lesen
H. 37 cm.
761 Weißglasbecher. Sachsen. Ende 17. Jh.
Farbloses Glas. Konische, glatte Form. Wandung mit dem Sächsischen Wappen mit Kurhut und der Inschrift "V·G·G·A·H·Z·S·I·C·V·B·A·E·V·W" im Mattschnitt. Boden mit Abriß. Am Boden Sammlermarken.
H. 13 cm.
762 Henkelkrug. Sachsen. Wohl Ende 17. Jh.
Farbloses Glas. Zylindrische, glatte Form. Wandung mit dem Sächsischen Kurwappen mit Kurhut, Ranken und Blumen in vergoldetem Mattschnitt. C-förmiger Bandhenkel, dreifach gerillt, oben leicht eingeschnürt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
Chip (2,2 cm) am Fuß. Oberfläche mit Gebrauchsspuren.
H. 15 cm.
763 Henkelkrug. Sachsen. Wohl Ende 17. Jh.
Farbloses Glas. Zylindrische, glatte Form auf breitem Fuß. Wandung mit dem Sächsischen Kurwappen mit Kurhut, Blumenranken und vier einzelnen Blumen in vergoldetem Mattschnitt. C-förmiger, dreifach gerillter Bandhenkel, oben leicht eingeschnürt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
H. 16,8 cm.
764 Apothekerfläschen. 19./ 20. Jh.
Farbloses Glas. Kubische Form mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Glasstopfen. Kartusche mit Beschriftung "OL SERPILL". Schnittnummer an Deckel und Flasche.
H. 10 cm.
765 Empire-Weinglas. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas, partiell goldfarben staffiert. Umlaufendes Rauten- und Banddekor im Mattschnitt. Becherförmige Kuppa, schlanker Schaft mit Nodus, Scheibenfuß. Boden mit Abriß.
H. 11,2 cm.
Farbloses Glas. Becherförmige Kuppa auf eingezogenem Schaft mit gedrückter Kugel über rundem Stand.
Zwei kleine Chips an der Kuppa, Kratzer am Boden, altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 22 cm.
Farbloses Glas. Becherförmige Kuppe auf eingezogenem glatten Schaft und rundem Stand. Abriß am Boden.
Gebrauchsspuren an der Wandung.
H. 10,7 cm.
768 Becherglas. Sachsen. 19. Jh.
Farbloses Glas. Konische Form auf rundem Fuß. Mit Mattschnitt: sächsisches Kurwappen mit Kurhut. Am unteren Rand umlaufendem sechsfachen Olivschnitt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
H. 11 cm.
769 Deckeldose. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas, partiell rot gebeizt und goldfarben staffiert. Rechteckige Dose mit geschliffenen Ecken. Scharnierdeckel und Dose mit Messingfassung. Wandungen und Deckel durch senkrechte Stege gegliedert und mit Blumen- und Rankenmuster dekoriert.
Winziger Chip am Boden, größere, unscheinbare Abplatzung am oberen Deckelrand. Schloß und Schlüssel fehlen.
H. 9,6 cm, B. 11,5 cm, T. 8 cm.
770 Flakon. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Milchglas. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Schulter und zylindrischem, schmalen Hals sowie trichterförmiger Öffnung. Gedrückter runder Stopfen. Wandung mit Blumen dekoriert und partiell goldfarben staffiert.
Minimaler Abrieb an der Goldstaffage.
H. 13 cm.
771 Andenken-Fußbecher. Böhmen 19. Jh.
Farbloses Glas, gelb gebeizt. Kelchförmige, 8-fach facettiert Kuppa mit Rankenwerk und zwei Bildkartuschen "Pfarrei Wang" und "Schneekoppe" im Mattschnitt. Kurzer Schaft über achteckigem Fuß. Boden plan geschliffen.
Ein winziger Chip am Mündungsrand.
H. 13,5 cm.
772 Fußbecher. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Dickwandiges farbloses Glas, rot gebeizt. Zylindrischer, 10-fach facettierter Korpus über eingezogenem, glatten Schaft auf massivem, 10-fach facettierten Fuß. Wandung im Mattschnitt dekoriert mit umlaufendem Schmuckband mit abwechselnd herabhängenden Blumenkörben und stilisierten Pflanzen sowie am oberen und unteren Rand stilisierte Blütenbänder. Am Schaft vier einzelne Blumen. Boden plan geschliffen.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 16,3 cm.
773 Großer Weißrand-Pokal. Wohl Böhmen. 19. Jh.
Dickwandiges farbloses Glas. Konisch geformter Korpus mit weißem Mündungsrand. Schaft mit gedrücktem Nodus, auf rundem Stand. Litermarke im Mattschnitt. Boden mit Abriß.
H. 28,3 cm.
774 Deckelhumpen. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Dickwandiges, farbloses Glas, partiell gelb gebeizt. Konische Form mit c-förmigem Henkel. Wandung im unteren Bereich abwechseld durch weiße und gelbe Stege gegliedert, oben drei gelbe Kartuschen: zwei mit Darstellungen, eine mit Initiale "F" im Mattschnitt. Deckel 8-fach facettiert, am Rand umlaufend weiß-gelb reliefiert, mit flachem Knauf.
H. 17 cm.
775 Likörkelche. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas, rot gebeizt. Trichterförmiger Korpus über mehrfach profiliertem, 4-fach facettiertem Schaft auf feinem, rundem Fuß. Wandung des Korpus umlaufend mit Kartuschen, Pflanzen- und Tierdekor im Mattschnitt dekoriert sowie mit geschliffenem Oval- und Kreisdekor. Fuß mit umlaufendem Rankendekor im Mattschnitt.
Ein Glas mit winzigem Chip am Mündungsrand und herstellungsbedingtem Löchlein am Schaft.
H. 16,8 cm.
776 Likörglas. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas, rot gebeizt. Kelchförmiger Korpus auf rundem Stand. Wandung mit Pflanzen- und Tierdekor im Mattschnitt. Boden plan geschliffen.
Partieller Abrieb an der Beize.
H. 7,5 cm.
777 Paar Opalglasvasen. 2. H. 19. Jh.
Opalglas in Hellblau. Schlanker kelchförmiger Korpus mit ausladender, zweifach profilierter Schulter, eingezogenem zylindrischem Hals und wellig gekniffenem Mündungsrand. Auf mehrfach profiliertem runden Stand. Korpus mit Blumendekor in polychromer Emaillemalerei, partiell goldfarben staffiert. Böden mit Abriß.
H. 19, 2cm.
778 Opalglasvase. 2. H. 19. Jh.
Opalglas in Türkisblau. Schlanker ovoider Korpus mit eingezogenem einfach gerilltem Hals und wellig gekniffenem Mündungsrand. Eng geschnürter, einfach gerippter Hohlfuß auf breitem Stand. Am Boden Abriß.
H. 21 cm.
779 Kleine Glasdeckeldose. Wohl Murano. 19./ 20. Jh.
Farbiges Glas in Rosa und Grün, matt geätzt. Bauchiger Korpus. Deckelknauf in Form eines Obststiels. Am Boden und am Deckel Sammlermarken.
H. 7 cm.
780 Kleines Becherglas. Wohl Frankreich. 1. Viertel 20. Jh.
Grünlich getöntes Glas. Konischer schmaler Korpus. Wandung umlaufend mit matt gätztem Blumendekor, mit Emaillemalerei, partiell goldfarben gehöht.
Zwei winzige Chips am Mündungsrand, minimaler Abrieb an der Goldstaffage.
H. 10,2 cm.
781 Becherglas. Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.
Dickwandiges, farbloses Glas, gelb gebeizt. Bauchige Kuppa mit ausschwingender Mündung. Am unteren Rand umlaufend 6-fach mit Daumenschliff dekoriert. Am Hals drei Medaillons mit Bildfeldern mit den Unterschriften "Glaube", "Liebe" und "Hoffnung". Wandung mit reichem Blumen- und Rankendekor im Mattschnitt. Mündung matt geätzt.
H. 13 cm.
782 Kleine Vase. Wohl Böhmen. Um 1900.
Klarglas, irisierend gelb hinterfangen. Konisch geformter Korpus, zum runden, eingezogenen Stand wulstförmig gedrückt, ausgestellter Mündungsrand.
H. 7,8 cm.
783 Kleine Vase. Böhmen. Um 1900.
Klarglas, gelb-grün hinterfangen. Bauchiger, vierfach gedrückter Korpus auf rundem Stand. Eingezogener Hals mit weiter Mündung. Wandung mit polychormen, stilisiertem Blumendekor und einzelnen Blättern, partiell gold gehöht.
H. 9 cm.
784 Vase. Wohl Nordböhmen. Um 1900.
Farbloses Glas, gelb hinterfangen mit zur Mündung verlaufenden, züngelden blauen und roten Kröseleinschmelzungen. Konisch geformter Korpus zum Stand wulstförmig gedrückt, leicht eingezogene Mündung.
Minimale Abplatzungen am inneren Mündungsrand.
H. 14 cm.
785 Glaskörbchen. Nordböhmen. Um 1900.
Grünlich getöntes Glas, irisierend. Bauchiger, zur Mündung wulstig gedrückter Korpus. Umlaufend senkrecht profiliert. Gedrehtes Messingband um den Mündungshals, vorn als Schleife gebunden. Floral dekorierter Messinghenkel.
Chip am Mündungsrand, Fehlstelle am Messinghenkel.
H. 12 cm.
786 Paar Kelchgläser. Wohl Deutsch. 1930er Jahre.
Farbloses, grün- und bernsteinfarben überfangenes Klarglas. Kelchförmige Kuppa, 6-fach facettierter, konischer Schaft, am Boden sternförmig geschliffener Scheibenfuß. Umlaufend mit Blättern und Blüten im Schliffdekor versehen, mit Bildkartuschen im Mattschnitt.
H. 22,8 cm.
787 Art-Deco Schale. Wohl Nordböhmen. Um 1920.
Farbloses Glas, orang hinterfangen. Bauchige gedrückte Form mit eingezogenem zylindrischem Hals und leicht ausgestellter Mündung. Wandung umlaufend mit Streifen- und Perlenmuster dekoriert, drei Medaillons mit Blumenkörbchen.
H. 7 cm, D. 11,5 cm.
788 Vase. Nordböhmen. 1. Viertel 20. Jh.
Grünlich getöntes, irisierendes Glas, schwarz hinterfangen mit gelb-grünen Flecken. Bauchiger Korpus auf rundem Stand. Eingezogener, langer Hals mit Trichtermündung.
H. 20 cm.
789 Vase. Beckmann & Weis. Glaswerke Mügeln bei Dresden. Um 1910.
Farbloses Glas, mit lilafarbenem Opalglas hinterfangen. Aus Überfangschicht geätzte florale Dekoration, mattiert. Schmaler konisch geformter Korpus mit geschnürtem Hals, auf eingezogenem runden Stand. Erhabene Monogrammätzung "Weis".
Winziger Chip am Muster.
H. 15 cm.
790 Vase. Wohl Kralik. 1. Viertel 20. Jh.
Rosafarbenes, irisierendes Transparentglas, mit weißen Fäden umsponnen. Konische Form, mit eingeschnürtem Fuß und wellig gekniffenem Mündungsrand.
H. 5,5 cm.
791 Vase. Wohl Richard Lauke für Glasfabrik Weißwasser. Mitte 20. Jh.
Richard Lauke wohl 1940 – ?
Blau getöntes Glas. Bauchiger Korpus mit schmaler, fast zylindrischer Mündung. Wandungen von unten bis zur Hälfte mit umlaufender Rippung.
H. 15,5 cm.
792 Vase. Renate Precht, Lauscha. 1990.
Renate Precht 1933 Singen – 2020 Lauscha
Dunkelgrün getöntes Glas mit strukturierten, polychromen Glasfolieneinlagen. Ovaloider Korpus mit enger Mündung.
Am Boden monogrammiert "RP" und datiert.
H. 12,8 cm, L. 20 cm.
793 Krug. Wohl Wilhelm Wagenfeld für Schott, Jena. 2. H. 20. Jh.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und spitzem Ausguß und c-förmigen Henkel. Am Boden geätzte Firmenmarke "Schott & Gen. Jena".
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 16,3 cm.
794 Krug. Wilhelm Wagenfeld für Weißwasser (?). 2. H. 20. Jh.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses Glas. Konisch geformter Korpus mit geschnürtem Hals und Trichtermündung. C-förmiger Henkel. Kelle ergänzt.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 22 cm, L. Kelle 35 cm.
795 Vase. Wilhelm Wagenfeld für WMF, Geislingen. 1950.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Rauchtopasfarben getöntes Glas. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung.
Wandung mit minimalen Gebrauchsspuren.
H. 20,2 cm.
796 3 Eierkocher. Wilhelm Wagenfeld für Schott, Jena. 2. H. 20. Jh.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses, feuerfestes Glas. Zwei große und ein kleiner Eierkocher. Kelchförmiger Korpus mit flachem Mündungsrand, auf vier bzw. drei Füßen.
Entwurf 1933.
Deckel der großen Eierkocher mit Firmenmarke "Schott & Gen. Jenaglas". Deckel des kleinen Eierkochers mit Firmenmarke "THERM RASO", ohne Spange.
H. 7 cm, D, 8 cm./ H. 6,5 cm, D. 6,5 cm.
797 Sturz-Wasserflasche. Wohl Wilhelm Wagenfeld für Lausitzer Glaswerke Weißwasser. 2. H. 20. Jh.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Farbloses Glas. Konischer Korpus mit annähernd zylindrischem Hals. Die Wandung der Flasche mit umlaufendem hochovalen Olivschliff-Dekor.
Entwurf wohl Wilhelm Wagenfeld.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 18 cm.
798 6 Teegedecke. Wilhelm Wagenfeld für Jenaer Glas. Um 2. H. 20. Jh.
Farbloses Glas. 19-teilig, bestehend aus sechs Tasssen, Untertassen und Tellern sowie einem Sahnegießer. Fast alle Teile am Boden mit Ätzmarke "Jenaer Glas".
Kleine herstellungsbedingte Kerbe am Ausguß des Sahnegießers.
Verschiedene Maße.
799 Bechervase. WMF, Geislingen. 1958.
Turmalinfarben getöntes Glas. Konischer, glatter Korpus.
H. 10,6 cm.
800 Glasschale. Erwin Eisch. 1981.
Farbloses Glas. Tief gemuldete Form, breite Fahne mit wellenförmig gekämmten eingeschmolzenen Glasfäden in Braun. Fahnenrand mit geflammten roséfarbenden Oxidaufschmelzungen. Nadelgeritzte Signatur Eisch 81 am Boden, Abriß.
D. 34 cm.
801 "Aquarium". Wohl Gino Cenedese. Murano, Italien. 1950er Jahre.
Dickwandiger rechteckiger Klarglasblock mit drei eingeschmolzenen polychromen Fischen und Wasserpflanzen.
Kleiner Kratzer auf der Schauseite.
23,5 x 30 x 5,5 cm.
802 Großes Paperweight. Wohl Böhmen. 1980er Jahre.
Über dreifachem umlaufenden blau-weißem Wellenband erhebt sich in zwei Ebenen (weiß und gelb) eine Spinne. Zentral und umlaufend eingestochene Luftblasen. Oberseitig zwei kleine polychrome Schmetterlinge. Boden matt plangeschliffen.
H. 11,5 cm, D. 12,5 cm.
803 Paperweight. Wohl Böhmen. Neuzeitlich.
Über einem blaufarben getöntem Kissen eine ringförmige Luftblase, darüber eine zentrale eingestochene Luftblase. Boden plan geschliffen.
Kleine Kratzspuren an der Oberfläche.
H. 7 cm, D. 7,5 cm.
804 Paperweight. Böhmen. Um 1920.
In einem polychromen Kröseltopf steht eine große zentrale dunkelviolette Trompetenblume, die mit kleinen Glasbläschen besetzt ist, darum drei kleine orange-grün-rot-weiß-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus. Boden plan geschliffen.
H. 8,5 cm, D. 7,5 cm.
805 Trompetenpaperweight. Wohl Böhmen. Um 1910.
In einem weiß-rot-blauem Krösel-Kissen stehen eine größere zentrale und vier kleinere weiß-rosa gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus mit plan geschliffenem Boden.
Oberfläche mit wenigen kleinen Kratzspuren.
H. 9 cm, D. 8 cm.
806 Schmetterlings-Paperweight. Böhmen. 1. H. 20. Jh.
Über einem orangfarben getöntem Kissen mit aufgesetzter Bläschen-Kuppel steht ein Schmetterling aus rot-grünen Kröseln. Fühler aus weißen Glasfäden. Boden mit Abriß.
Minimale Kratzspuren an der Oberfläche.
H. 6,5 cm, D.9 cm.
807 Paperweight. Böhmen. Um 1920.
In einem weiß-rosa-blauem Körseltopf stehen eine zentrale und vier seitlich angeordnete rot-weiß-gelb-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus, in drei Ebenen 8-eckig facettiert. Boden plan geschliffen.
H. 9 cm, D. 8,9 cm.
808 Paperweight. Böhmen. Um 1920.
In einer weißen Quarzsandebene stehen eine zentrale und vier seitlich angeordnete rot-weiß-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus, in drei Schliffebenen 8-eckig facettiert. Boden plan geschliffen.
H. 8,5 cm, D. 8 cm.
809 Paperweight. Thüringen oder Weißwasser (?). Um 1930.
In zwei übereinander liegenden polychromen Krösel-Ebenen sind eine große zentrale und vier kleine seitlich angeordnete längliche Blasen eingestochen. Eiförmiger Korpus. Boden plan geschliffen und matt geätzt.
H. 8 cm, D. 7 cm.
810 Paperweight. Wohl Thüringen. Um 1920.
Über zwei polychromen Krösel-Ebenen sitzt eine 6-beinige "Böhmische Spinne" mit polychromen Beinen. Korpus und Füße der Spinne (d. h. die an den Enden der Glasstreifen eingestochenen Luftblasen) und die zentrale Blase reichen bis zur unteren Krösel-Ebene. Kugelförmiger Korpus. Boden plan geschliffen.
Oberfläche mit minimalen Kratzspuren.
H. 7,5 cm, D. 7 cm.
815 Holzplastik, wohl Kamerun. 2. H. 20. Jh.
Holz, geschnitzt, dunkel patiniert. Mit nachträglicher Bohrung im Kopfschmuck.
H. 46,5 cm.
816 Ahnenkopf. Nigeria (Benin). Anfang 20. Jh.
Bronze, gegossen. Am unteren Rand mit durchbrochenen Löchern.
Stellenweise beschädigt.
H. 16 cm.
817 Elfenbeinfigur. Unbekannter Künstler. Japan. 20. Jh.
Elfenbein, geschnitzt und partiell graviert.
Teilweise klebemontiert, Mohrbehälter mit kleinem Riß, Attribut in der rechten Hand fehlt.
H. 8 cm.
818 Unbekannter Künstler "Figürliche Szene". Ohne Jahr.
Farbholzschnitt auf China. Im Stock mehrfach bezeichnet und signiert sowie Stempelsignaturen. Mehrere senkrechte Knicke in der linken Blatthälfte, an den Rändern fingerspurig, minimal stockfleckig.
37 x 24,5 cm.
819 Ando Hiroshige (zugeschr.), Samurais. Um 1850.
Tatsumi Orimoto 1946 Kawasaki – lebt in Kawasaki
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock bezeichnet und signiert.
Japan auf Papier aufgezogen. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig.
20,7, x 32,3 cm.
820 Teekännchen. China. 20. Jh.
Ton. Zylindrische Form mit ausgestellter Rundtülle und eckigem Henkel. Einsatzdeckel mit flachem Rundhenkel mit zwei lockeren reliefierten Ringen. Polychrome Drachendarstellungen auf der Wandung, florale Muster auf Deckel, Tülle und Henkel. Am Boden chinesische Prägemarke.
Gebrauchsspuren.
H. 11 cm.
821 Stengelvase. Japan. wohl 1. H. 20. Jh.
Zinn, bronziert. Bauchiger, gedrückter Korpus mit langem schmalen Hals, darum windet sich ein lang gestreckter Drachen nach oben. Am Boden japanischer Prägestempel.
Großflächige Bestoßung an der Unterseite des Korpus, kleine Bestoßungen.
H. 2,5 cm.
822 Ingwer-Topf. China. 19. Jh.
Keramik, heller Scherben, gelb-braun glasiert. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals. Durch horizontales, profiliertes Band strukturiert, darüber mit profiliertem Drachenmotiv und chinesischen Schriftzeichen dekoriert.
Deckel fehlend.
H. 19,5 cm, D. 23 cm.
823 Zwei Äxte. China. Um 1850.
Eisen, Bronze und Leder. Langer Schaft mit spitzem Klingenabschluß, seitlich kleine Axt mit halbrund geschwungener Kinge. Kubischer Abschluß zum Griff, dieser mit Lederbändern umwickelt. Griffknauf aus Bronze in Form von Löwenköpfen.
Flugrost.
L. 76,5 cm.
824 Jade-Vogel. China, Sung-Zeit. 11./ 12. Jh.
Jade. Kauernder Vogel in Ruhestellung mit nach links gewandtem Kopf. Für Kopf, Flügel und Schwanzfeder, die in eleganten Linien ausgeführt sind, wurden die natürlichen bräunlichen Einschlüsse des Steins verwendet. Schemenhaft ausgeführte Rückseite mit rauher Gesteinsstruktur.
Der Schopf des Vogels etwas bestoßen.
Mit Gutachten von Georg L. Hartl, München, in welchem Authentizität und Qualität der Arbeit bestätigt werden.
H. 7 cm, L. 13 cm, T. 5 cm.
825 Paar Armlehnstühle. China. Um 1920.
Laubholz, rötlich gefasst. Querrechteckige Sitzfläche mit massiven Rundbeinen, Fledermausschnitzereien im Beinbereich. Hohe Rückenlehne mit breitem geschwungenen Mittelbrett, geschwungenem Abschluß und ornamentalen Schnitzereien. Vegetativ geschwungene Armlehne.
Farbfassung mit teilweise starkem Abrieb.
H. 115 cm, Sitzhöhe 52 cm.
826 Opium-Tisch. China. Um 1900.
Ulme (?), rot-braun gebeizt. Flacher quadratischer Tisch auf vier nach außen geschwungenen Beinen. Profilierte Zargen mit geschwungenem Rand.
An zwei Beinen restauriert.
30 x 47 x 47 cm.
827 Satztisch. China. Um 1920.
Teak-Holz, rotbraun gebeizt. Vierteilig. Rechteckige, nach vorn abgerundete Platte, stilisierte Bambusbeine, seitlich je drei glatte senkrechte Stege bis zu den Querstreben.
Ein Tisch mit Brandspur.
71 x 57 x36 cm.
830 Deckenkrone. Wohl Deutsch. Um 1920.
Messing, getrieben und gegossen. Zentraler, zwölffach facettierter Schaft in Form eines langgestreckten, stilisierten Blütenkelches. Sechsarmig, zweifach eckig geschweifte Arme, durch einen ebenfalls eckig geschweiften, umlaufenden Ring verbunden. Kegeltüllen. Kettenglieder in Form von ineinandergreifenden Recht- und Dreiecken. Facettierter, sich nach oben öffnender, leicht gedrückter Deckenabschluß. Elektrifiziert.
H. 115 cm, D. 72 cm.
831 Sturmlaterne. Wohl England. 20. Jh.
Messing. Roter, kugelförmiger Glasschirm umfaßt von einem Rundstabgestell. Glockenförmige Haube mit Gliederkette. Korrosionsspuren.
Elektrifiziert.
H. ca. 45 cm.
Messing. Laternenförmiger Schirm aus facettiertem Klarglas. Mehrfach profilierte nach oben ausschwingende Messinghalterung. Schirm und Halterung durch vier dünne Streben verbunden, welche in volutenarigen Elementen enden.
Vereinzelte Korrosionsstellen. Elektrifiziert.
H. 38,5 cm.
833 Deckenlampe mit grünem Kugelschirm. 1. H. 20. Jh.
Lindgrüner kugelförmiger Glasschirm mit umlaufenden, engmaschig aufgeschmolzenen Glasfäden. Flache kegelmörmige Haube mit gewelltem Rand, diese durch eine Gliederkette mit der ebenfalls flachen und kegelförmigen Deckenhalterung verbunden. Haube und Halterung aus schwarz-grün patiniertem Metall. Schirm von mehreren an Gliederketten abgehängen Spiralen umgeben.
Elektrifiziert.
H. 41 cm.
834 Deckenlüster. Deutsch. Um 1920.
Messinggestänge, mit Klarglas ummantelt. S-förmig geschwungene Dreifachhalterung, je mit zwei gebogenen Armen. Halterung in einer Rosette endend, von welcher ein mehrfach gestufter und facettierter Zapfen aufsteigt. Obere Rosette ebenfalls mehrfach gestuft mit drei kurzen, abschwingenden Armen. Reicher Glasprismenbehang. Elektrifiziert.
H. 80 cm, D. 60 cm.
835 Hängeleuchte. Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh.
Glockenförmiger, schwarz emaillierter Reflektor mit halbkugelförmigem Milchglasschirm. Reflektor innenseitig weiß emailliert. Aufhänger mit Porzellanrolle.
Reflektor mit wenigen Fehlstellen und Korrosionsspuren.
H. 36 cm.
836 Große Deckenlampe. Wohl Deutsch. 1930er Jahre.
Kegelförmig gestufter Milchglasschirm. Verchromtes Gestänge.
H. ca. 82 cm.
837 Deckenlampe "Siemens". Deutsch. Anfang 20. Jh.
Kegelförmiger, zweiteiliger Milchglasschirm mit Montierung aus umlaufenden Messingring.
Messing-Aufhängung wohl teilweise ergänzt. Deckenabschluß ergänzt. Vereinzelte Korrosionsstellen am Gestänge.
H. ca. 80 cm.
838 Hängeleuchte. Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh.
Halbkugelförmiger, schwarz emaillierter Reflektor aus Stahlblech mit halbkugelförmigen Klarglasschirm. Reflektor innenseitig weiß emailliert. Gestänge wohl ergänzt, schwarz gefaßt. Deckenabschluß und Aufhängung erneuert.
Reflektor mit wenigen Fehlstellen und Korrosionsspuren. Rand des Glasschirmes mit unscheinbaren Chips.
H. ca. 200 cm.
839 Petroleum-Tischlampe. Um 1900.
Mehrfach profilierter Glasfuß mit ausschwingendem Stand. Messing-Schirmhalterung und Messingbrenner mit Glaszylinder. Schirm matt geätzt mit floralem Schablonendekor.
H. 43 cm.
840 Große Messingtischlampe. 1. H. 20. Jh.
Messing. Profilierter kegelförmiger Stand mit langem, kanellierten Schaft. Schirm aus rundem Milchglas mit Glaskolbeneinsatz. Elektrifziert.
Messing teilweise korrodiert.
H. 65 cm.
841 Tischlampe "Kandem". Deutsch. Ende 1920er Jahre.
Stahlblech und Stahlrohr, grau lackiert, Pressglas. Gebogener schwenkbarer Rohrarm über zweistufigem, ovalen Glasfuß. Bodenplatte mit angeschliffener Marke. Lampenschirm innenseitig silberfarben lackiert. Bakelit-Drehschalter.
Lackabplatzungen im Bereich des Schirms.
Stoffkabel mit Bakelitstecker.
H. 46 cm.
842 Tischlampe "Swiss". Wohl Schweiz. 1. H. 20. Jh.
Stahlblech und Stahlrohr, grau lackiert. Gebogener, schwenkbarer Arm auf quadratischem Stahlfuß. Reflektor innen weiß gespritzt. Drehschalter am Reflektor. Klebesignatur am unteren Ende des Armes. Stoffkabel.
Stellenweise Korrosion und Abblatzungen des Lackes, Dellen am Schirm.
H. 60 cm.
843 Tischlampe "Molitor". Deutsch. 1930.
Stahlblech und Stahlrohr, braun lackiert. Schwenkbarer Arm auf kanelliertem Bakelitschaft. Runder Stand mit Druckknopfschalter, unterseitig Firmenmarke "Molitor". Schirm innen silbrig lackiert, über ein Kugelgelenk schwenkbar montiert.
Stoffkabel mit Bakelitstecker. Lack am Stand etwas abgeplatzt.
H. 43 cm.
844 Tischlampe "Napako". 1930er Jahre.
Metall verchromt. Unter dem Stand gemarkt "Napako".
Verchromung mit leichten Korrosionsspuren. Dreiarmige Stahlmontierung des Schirmes stark korrodiert. Stoffkabel mit Bakelitstecker, dieser etwas beschädigt.
H. 41 cm.
845 Tischlampe "Escolux". Deutsch. 1930.
Stahlblech und Stahlrohr, schwarz lackiert. Gebogener schwenkbarer Rohrarm auf rundem Stand mit Druckknopfschalter. Lampenschirm innen weiß gespritzt und über ein Kugelgelenk schwenkbar montiert. Am Schirm Prägemarke "ESCOLUX".
Einige unscheinbare Kratzer im schwarzen Lack. Weißer Lack etwas abgeplatzt und fleckig.
H. 44 cm.
846 Armlehnstuhl (Fauteuil), Gustav Siegel für Jacob & Josef Kohn, Wien. Um 1900.
Gustav Siegel 1880 Wien – 1968 ebenda
Buchenholz, gebogen, mahagonifarben gebeizt. Beine aus gebogenen Vierkanthölzern, die zur Arm- und Rückenlehne im Halbrund geführt sind. Sitz und Rückenlehne in Schildform eingepaßt, schwarz gepolstert. Zwischen den Beinen geschwungene Beinzargen.
Zwei kleine Brandsstellen an der Rückseite der Lehne. Polster und Bezug erneuert, Sitzzargen durch Entfernung der alten Polsterung minimal beschädigt.
H. 80 cm, Sitzhöhe 45 cm.
847 Salonstuhl. Wien. Um 1860.
Kirschbaum. Sitzfläche in Schildform, vordere Zarge profiliert und mit geschnitzter stilisierter Blüte geschmückt, vordere Beine profiliert und kanneliert. Rücklehne passig geschweift und profiliert. Rückenlehne und Sitzfläche mit Korbgeflecht.
H. 93 cm, Sitzhöhe 45 cm.
848 Drehstuhl "Europa", Erfurt. Um 1930.
Hersteller Olympia, Büromaschinenwerke A.G. Sperrholz und Eiche, lackiert. Vierbeinig. Metalldrehmontierung und Federung. Verstellbare, gebogene Rückenlehne. Am Holm original Metall-Prägeschild. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Schrauben und Muttern teilweise ergänzt.
H. 83 cm, Sitzhöhe ca. 50 cm.
849 Armlehnstuhl. Deutsch. Um 1910.
Laubholz, schwarz-braun lackiert. Sitzfläche leicht trapetzförmig, Zargen mit Rillenprofil. Rechteckige, leicht gebogene Armlehnen mit Rillendekor und drei senkrechten Stegen. Zweifach profilierte Beine mit gedrückten Vierkantfüßen. Lehne und Sitzfläche mit grünem Stoff bespannt.
Polsterung der Sitzfläche leicht defekt, altersbedingter Abrieb an der Farbfassung, minimale Fehlstellen an den Füßen.
H. 94 cm, Sitzfläche 44 cm.
850 Armlehnstuhl "Thonet", Wien. 1. H. 20. Jh.
Buche. Sitzfläche aus Korbgeflecht. Zum Stand leicht ausschwingende Beine, vorne und seitlich unter dem Sitz mit Bogenzargen verbunden. Druchbrochene Lehne, Sperrholz. Innenseite der Zarge mit originalem Papieretikett "Thonet Wien" und Brandmarke.
H. 85 cm, Sitzhöhe 47 cm.
Tischlerplatte, Nußbaum furniert. Front mit vierteiligem Spiegelfurnier in Nußwurzel. Hochrechteckiger, zweitüriger Aufbau mit profilierten Kanten. Innen Ablagefach und drei Schübe. Originalbeschläge.
Feuchtigkeitsschäden an der Abdeckplatte hinten li. sowie im Sockelbereich.
H. 120 cm, B. 50 cm, T. 95 cm.
852 Kleiner Bronze-Tischspiegel. 2. H. 19. Jh.
Bronze, gegossen. Prunkvoller Neorenaissancerahmen mit figürlichem und ornamentalem Schmuck. Durchbruchgiebel mit Frauenbüste und Wappen mit Löwen. Verso geprägte Krone und gekreuzte Hammer, "591" und "GESETZLICH GESCHÜTZT". Mit abnehmbarem Stand.
31,5 x 19,5 cm.
853 Pfeilerspiegel. Deutsch. Um 1830.
Nadelholz, Mahagoni furniert, partiell braun gebeizt. Fadenintarsien in Ahorn. Hochrechteckiger, zweifach gegliederter Aufbau mit schlichtem Dreiecksgiebel.
100 x 42 cm.
854 Blumenbank. Michael Thonet. Anfang 20. Jh.
Bugholz Buche, dunkelrot gebeizt. Auf vier schlanken Pfostenbeinen, die am oberen Ende in zwei gebogene Tragegriffe übergehen. Mit durchbrochenen Querstegen und langem Verbindungssteg. Rechteckiger profilierter Einsatz.
88 x 65 x 25 cm.
855 Garderobenleiste. Bruno Paul für Deutsche Werkstätten. Um 1940.
Laubholz massiv und Schichtholz, lackiert. Schmale Leiste mit drei geschwungenen Haken.
Vgl. Arnold, K.-P.: Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. S. 114f.
L. 40 cm.
856 Paar Stuckrahmen. 1. H. 20. Jh.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter Rocaille-Verzierung an den Ecken.
Partiell bestoßen.
Falzmaße 45,6 x 38,5 cm, 34,2 x 49,4 cm.
857 Stuckrahmen. 1. H. 20. Jh.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter, dezenter Rocaille-Verzierung an den Ecken.
Partiell bestoßen. Fehlstücke.
Beigegeben: Ernst Zipper "Friedrich der Große", Radierung (Pl. 29 x 20 cm), in Blei signiert "Ernst Zipper" u.re. sowie betitelt u.Mi. und bezeichnet u.li. (leicht gebräunt und lichtrandig).
Ra. 48 x 38,5 cm, Falzmaß 43 x 33 cm.
858 Stuckrahmen. Anfang 20. Jh.
Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter dezenter Blatt-Verzierung an den Ecken.
Minmal bestoßen, Farbfassung erneuert.
Falzmaß ca. 55 x 80 cm.
Wolle auf Wolle, längs geknüpft. Bordüre mit taoistischen und buddhistischen Symbolen.
Leichte Gebrauchsspuren.
190 x 130 cm.
864 Großer Kelim. Aserbaidjan, Persien. 20. Jh.
Wolle. Gebrauchsspuren, wenige Flecken.
320 x 140 cm.
867 Kleiner Teppich. Mahl, Iran. Mitte 20. Jh.
Wolle, handgeknüpft, Pflanzenfarbe. Sehr guter Zustand.
118 x 105 cm.
868 Teppich. Backtiar, Iran. Mitte 20. Jh.
Wolle auf Baumwolle, handgeknüpft. Sehr guter Zustand.
215 x 150 cm.
869 Teppich. Shiras, Iran. Mitte 20. Jh.
Wolle, handgeknüpft, Pflanzenfarbe. Guter Zustand.
205 x 155 cm.
870 Brücke. Hamedan, Iran. Mitte 20. Jh.
Wolle, handgeknüpft. Zentrales Medaillon. Guter Zustand.
187 x 117 cm.
871 Teppich. Hamedan, Iran. Mitte 20. Jh.
Wolle auf Baumwolle, Pflanzenfarben.
Guter Zustand.
202 x 130 cm.
872 Teppich. Hamedan, Iran. 2. H. 20. Jh.
Wolle, Pflanzenfarbe, handgeknüpft. Guter Zustand.
205 x 153 cm.
875 Einzelne Tasche. Afschari, Iran. 20. Jh.
Wolle, geknüpft. Guter Zustand, am Rand minimal ausgerissen.
56 x 50 cm.
877 Haubenschachtel. Wohl Thüringen. 1798.
Spanholz, bemalt. Auf dem Deckel junges Paar von Rosenblüten umrankt, Aufschrift "Mein Hertz in meinen Leibe theil ich nur mit meinen … Anno 1798". Wandungen des Deckels und der Schachtel mit umlaufendem Rosendekor.
Gut erhalten, mit wenigen Wurmlöchern, Farbfassung minimal berieben.
L. 47,5 cm.
878 Erzgebirgischer Schwebeengel. Um 1900.
Gips über Eisendraht-Armierung, farbig gefaßt.
Über den ausgestreckten Armen ein Spruchband aus farbig gefaßtem Holz "Ehre sei Gott in der Höhe".
In den Händen jeweils ein fünfflammiger Kerzenleuchter, farbig gefaßtes Holz und bronzierter Eisendraht.
Aufhängung aus Messingguss, evtl. ergänzt.
Mehreren Bestoßungen. Größere Fehlstellen am rechten Oberarm, linken Fuß und den beiden Montierungen der Leuchter.
85 x 60 cm.
879 Steinschlosspistole. Wohl Deutsch. 1. H. 18. Jh.
Nußbaum, Eisen, Messing. Glatter, runder Lauf, im Kaliber 14 mm, Messingkorn. Steinschloss und Schlossplatte aus Eisen. Schlossgegenplatte aus Messing mit ziselierter Landschaftsszene. Beschlagteile am Abzugbügel und Knauf aus Messing, ziseliert und profiliert. Nussbaumvollschäftung, teilweise beschnitzt. Ungemarkt.
Im vorderen Bereich sowie am Knauf beschädigt. Ladestock fehlt, Hauptfeder des Abzugs angebrochen.
L. 38 cm.
880 Tischuhr "Junghans Meister". 1950er/ 1960er Jahre.
Fritz Junghans 1909 Dresden-Loschwitz – 1975 Burghausen
Messing. Im Ziffernblatt bezeichnet "Junghans Meister", verso Klebetikett "Fr. Martin Stuttgart". Dreifüßiger Stand. Gangfähig. Gehäuse mit minimalen Korossionsspuren.
H. 21 cm.
881 Tischuhr "Kienzle Superia". 1950er Jahre.
Messing. Im Ziffernblatt bezeichnet "Kienzle Superia". Halbrunder Stand. Gangfähig.
H. 18 cm.
882 Tischuhr "WW" (?). Deutsch. 1950er Jahre.
Messing. Im Ziffernblatt monogrammiert und bezeichnet. Runder Stand.
Gangfähig. Gehäuse mit minimalen Korrosionspuren.
H. ca. 14 cm.
883 Tischuhr. Deutsch. Um 1870.
Nussbaum auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger Korpus auf profiliertem Sockel. Flankierende, gedrechselte Halbsäulen, Kranzgesims mit pagodenförmiger, geschuppter Haube sowie drei Vasenbekrönungen. Emailleziffernblatt (?) mit römischen Stunden. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Originaler Schlüssel. Gangfähig, Werk überholungsbedürftig.
H. 48 cm, B. 29 cm, T. 15,5 cm.
884 Comtoise-Uhr. Wohl Frankreich. 2. H. 19. Jh.
Messingblech, geprägt. Reiches, reliefiertes Floraldekor. Prunkpendel, dieses nachträglich partiell farbig gefaßt und goldbronziert. Emaille-Ziffernblatt, gemarkt "Ginguené à Nort" mit römischen Stunden. Stundenschlag auf Tonfeder. Original-Schlüssel. Ziffernblatt mit zahlreichen Haarrissen und kleinerem Chip. Messingschild stellenweise verbogen, kleinere Bruchstellen.
H. (ohne Pendel) 43 cm.