ONLINE-KATALOG

AUKTION 14 01. Dezember 2007
Suche mehr Suchoptionen
<<<  15/17  >>>

755   Serviettenständer. Marianne Brandt, Ruppelwerk, Metallwarenfabrik Gotha. Um 1931.

Marianne Brandt 1893 Chemnitz – 1983 Kirchberg

Weißblech, vernickelt, gelötet. Pastellgrüner Spritzlack mit japanischem Baum-Motiv. Dreieckform auf zwei sich zum Stand einrollenden Standstützen. Am Boden Stempelmarke: Fabrikmarke, mehrfach geschützt, Stern.
Sehr guter Zustand.

H. 11,5 cm, B. 19,5 cm, T. 2,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
175 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

756   Besteck "Kurve" für 12 Personen. Rosenthal, Studio Selb. 2. H. 20. Jh.

Chromnickelstahl. Bestehend aus 12 Messern, 13 Gabeln, 14 Löffeln, 12 Teelöffeln und drei Vorlegelöffeln. Griffe mit Dreieckprofil und gedrücktem Kreisabschluß.

L. ca. 20 cm.

Schätzpreis
220 €

760   Großer Deckelpokal. Glücksburg. Um 1746.

Leicht violett getöntes Klarglas. Weit ausgestellter, leicht gewölbter Rundfuß mit umgeschlagenem Rand. Mehrfach gegliederter und vielfach facettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Konische Kuppa im Mattschnitt dekoriert mit einer Rollwerkkartusche, mittig Herkules mit der Keule neben sich, darüber Herkules mit der geschulterten Keule. Die Kartusche wird flankiert von zwei Blütenranken sowie dem Monogrammen "ID" und "MB", unterhalb der Kartusche die Datierung. Haubendeckel ...
> Mehr lesen

H. 37 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

761   Weißglasbecher. Sachsen. Ende 17. Jh.

Farbloses Glas. Konische, glatte Form. Wandung mit dem Sächsischen Wappen mit Kurhut und der Inschrift "V·G·G·A·H·Z·S·I·C·V·B·A·E·V·W" im Mattschnitt. Boden mit Abriß. Am Boden Sammlermarken.

H. 13 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
440 €

762   Henkelkrug. Sachsen. Wohl Ende 17. Jh.

Farbloses Glas. Zylindrische, glatte Form. Wandung mit dem Sächsischen Kurwappen mit Kurhut, Ranken und Blumen in vergoldetem Mattschnitt. C-förmiger Bandhenkel, dreifach gerillt, oben leicht eingeschnürt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.
Chip (2,2 cm) am Fuß. Oberfläche mit Gebrauchsspuren.

H. 15 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

763   Henkelkrug. Sachsen. Wohl Ende 17. Jh.

Farbloses Glas. Zylindrische, glatte Form auf breitem Fuß. Wandung mit dem Sächsischen Kurwappen mit Kurhut, Blumenranken und vier einzelnen Blumen in vergoldetem Mattschnitt. C-förmiger, dreifach gerillter Bandhenkel, oben leicht eingeschnürt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.

H. 16,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

764   Apothekerfläschen. 19./ 20. Jh.

Farbloses Glas. Kubische Form mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Glasstopfen. Kartusche mit Beschriftung "OL SERPILL". Schnittnummer an Deckel und Flasche.

H. 10 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
120 €

765   Empire-Weinglas. Deutsch. 19. Jh.

Farbloses Glas, partiell goldfarben staffiert. Umlaufendes Rauten- und Banddekor im Mattschnitt. Becherförmige Kuppa, schlanker Schaft mit Nodus, Scheibenfuß. Boden mit Abriß.

H. 11,2 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
80 €

766   Großes Pokalglas. 19. Jh.

Farbloses Glas. Becherförmige Kuppa auf eingezogenem Schaft mit gedrückter Kugel über rundem Stand.
Zwei kleine Chips an der Kuppa, Kratzer am Boden, altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 22 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

767   Fußbecher. 2. H. 19. Jh.

Farbloses Glas. Becherförmige Kuppe auf eingezogenem glatten Schaft und rundem Stand. Abriß am Boden.
Gebrauchsspuren an der Wandung.

H. 10,7 cm.

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
50 €

768   Becherglas. Sachsen. 19. Jh.

Farbloses Glas. Konische Form auf rundem Fuß. Mit Mattschnitt: sächsisches Kurwappen mit Kurhut. Am unteren Rand umlaufendem sechsfachen Olivschnitt. Boden mit Abriß. Sammlermarken am Boden.

H. 11 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

769   Deckeldose. Böhmen. 19. Jh.

Farbloses Glas, partiell rot gebeizt und goldfarben staffiert. Rechteckige Dose mit geschliffenen Ecken. Scharnierdeckel und Dose mit Messingfassung. Wandungen und Deckel durch senkrechte Stege gegliedert und mit Blumen- und Rankenmuster dekoriert.
Winziger Chip am Boden, größere, unscheinbare Abplatzung am oberen Deckelrand. Schloß und Schlüssel fehlen.

H. 9,6 cm, B. 11,5 cm, T. 8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

770   Flakon. Böhmen. 2. H. 19. Jh.

Milchglas. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Schulter und zylindrischem, schmalen Hals sowie trichterförmiger Öffnung. Gedrückter runder Stopfen. Wandung mit Blumen dekoriert und partiell goldfarben staffiert.
Minimaler Abrieb an der Goldstaffage.

H. 13 cm.

Schätzpreis
70 €

771   Andenken-Fußbecher. Böhmen 19. Jh.

Farbloses Glas, gelb gebeizt. Kelchförmige, 8-fach facettiert Kuppa mit Rankenwerk und zwei Bildkartuschen "Pfarrei Wang" und "Schneekoppe" im Mattschnitt. Kurzer Schaft über achteckigem Fuß. Boden plan geschliffen.
Ein winziger Chip am Mündungsrand.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
110 €

772   Fußbecher. Böhmen. 2. H. 19. Jh.

Dickwandiges farbloses Glas, rot gebeizt. Zylindrischer, 10-fach facettierter Korpus über eingezogenem, glatten Schaft auf massivem, 10-fach facettierten Fuß. Wandung im Mattschnitt dekoriert mit umlaufendem Schmuckband mit abwechselnd herabhängenden Blumenkörben und stilisierten Pflanzen sowie am oberen und unteren Rand stilisierte Blütenbänder. Am Schaft vier einzelne Blumen. Boden plan geschliffen.
Minimale Gebrauchsspuren.

H. 16,3 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
90 €

773   Großer Weißrand-Pokal. Wohl Böhmen. 19. Jh.

Dickwandiges farbloses Glas. Konisch geformter Korpus mit weißem Mündungsrand. Schaft mit gedrücktem Nodus, auf rundem Stand. Litermarke im Mattschnitt. Boden mit Abriß.

H. 28,3 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
150 €

774   Deckelhumpen. Böhmen. 2. H. 19. Jh.

Dickwandiges, farbloses Glas, partiell gelb gebeizt. Konische Form mit c-förmigem Henkel. Wandung im unteren Bereich abwechseld durch weiße und gelbe Stege gegliedert, oben drei gelbe Kartuschen: zwei mit Darstellungen, eine mit Initiale "F" im Mattschnitt. Deckel 8-fach facettiert, am Rand umlaufend weiß-gelb reliefiert, mit flachem Knauf.

H. 17 cm.

Schätzpreis
170 €

775   Likörkelche. Böhmen. 2. H. 19. Jh.

Farbloses Glas, rot gebeizt. Trichterförmiger Korpus über mehrfach profiliertem, 4-fach facettiertem Schaft auf feinem, rundem Fuß. Wandung des Korpus umlaufend mit Kartuschen, Pflanzen- und Tierdekor im Mattschnitt dekoriert sowie mit geschliffenem Oval- und Kreisdekor. Fuß mit umlaufendem Rankendekor im Mattschnitt.
Ein Glas mit winzigem Chip am Mündungsrand und herstellungsbedingtem Löchlein am Schaft.

H. 16,8 cm.

Schätzpreis
140 €

776   Likörglas. Böhmen. 2. H. 19. Jh.

Farbloses Glas, rot gebeizt. Kelchförmiger Korpus auf rundem Stand. Wandung mit Pflanzen- und Tierdekor im Mattschnitt. Boden plan geschliffen.
Partieller Abrieb an der Beize.

H. 7,5 cm.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
40 €

777   Paar Opalglasvasen. 2. H. 19. Jh.

Opalglas in Hellblau. Schlanker kelchförmiger Korpus mit ausladender, zweifach profilierter Schulter, eingezogenem zylindrischem Hals und wellig gekniffenem Mündungsrand. Auf mehrfach profiliertem runden Stand. Korpus mit Blumendekor in polychromer Emaillemalerei, partiell goldfarben staffiert. Böden mit Abriß.

H. 19, 2cm.

Schätzpreis
110 €

778   Opalglasvase. 2. H. 19. Jh.

Opalglas in Türkisblau. Schlanker ovoider Korpus mit eingezogenem einfach gerilltem Hals und wellig gekniffenem Mündungsrand. Eng geschnürter, einfach gerippter Hohlfuß auf breitem Stand. Am Boden Abriß.

H. 21 cm.

Schätzpreis
60 €

779   Kleine Glasdeckeldose. Wohl Murano. 19./ 20. Jh.

Farbiges Glas in Rosa und Grün, matt geätzt. Bauchiger Korpus. Deckelknauf in Form eines Obststiels. Am Boden und am Deckel Sammlermarken.

H. 7 cm.

Schätzpreis
180 €

780   Kleines Becherglas. Wohl Frankreich. 1. Viertel 20. Jh.

Grünlich getöntes Glas. Konischer schmaler Korpus. Wandung umlaufend mit matt gätztem Blumendekor, mit Emaillemalerei, partiell goldfarben gehöht.
Zwei winzige Chips am Mündungsrand, minimaler Abrieb an der Goldstaffage.

H. 10,2 cm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

781   Becherglas. Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.

Dickwandiges, farbloses Glas, gelb gebeizt. Bauchige Kuppa mit ausschwingender Mündung. Am unteren Rand umlaufend 6-fach mit Daumenschliff dekoriert. Am Hals drei Medaillons mit Bildfeldern mit den Unterschriften "Glaube", "Liebe" und "Hoffnung". Wandung mit reichem Blumen- und Rankendekor im Mattschnitt. Mündung matt geätzt.

H. 13 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

782   Kleine Vase. Wohl Böhmen. Um 1900.

Klarglas, irisierend gelb hinterfangen. Konisch geformter Korpus, zum runden, eingezogenen Stand wulstförmig gedrückt, ausgestellter Mündungsrand.

H. 7,8 cm.

Schätzpreis
70 €

783   Kleine Vase. Böhmen. Um 1900.

Klarglas, gelb-grün hinterfangen. Bauchiger, vierfach gedrückter Korpus auf rundem Stand. Eingezogener Hals mit weiter Mündung. Wandung mit polychormen, stilisiertem Blumendekor und einzelnen Blättern, partiell gold gehöht.

H. 9 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

784   Vase. Wohl Nordböhmen. Um 1900.

Farbloses Glas, gelb hinterfangen mit zur Mündung verlaufenden, züngelden blauen und roten Kröseleinschmelzungen. Konisch geformter Korpus zum Stand wulstförmig gedrückt, leicht eingezogene Mündung.
Minimale Abplatzungen am inneren Mündungsrand.

H. 14 cm.

Schätzpreis
90 €

785   Glaskörbchen. Nordböhmen. Um 1900.

Grünlich getöntes Glas, irisierend. Bauchiger, zur Mündung wulstig gedrückter Korpus. Umlaufend senkrecht profiliert. Gedrehtes Messingband um den Mündungshals, vorn als Schleife gebunden. Floral dekorierter Messinghenkel.
Chip am Mündungsrand, Fehlstelle am Messinghenkel.

H. 12 cm.

Schätzpreis
90 €

786   Paar Kelchgläser. Wohl Deutsch. 1930er Jahre.

Farbloses, grün- und bernsteinfarben überfangenes Klarglas. Kelchförmige Kuppa, 6-fach facettierter, konischer Schaft, am Boden sternförmig geschliffener Scheibenfuß. Umlaufend mit Blättern und Blüten im Schliffdekor versehen, mit Bildkartuschen im Mattschnitt.

H. 22,8 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
60 €

787   Art-Deco Schale. Wohl Nordböhmen. Um 1920.

Farbloses Glas, orang hinterfangen. Bauchige gedrückte Form mit eingezogenem zylindrischem Hals und leicht ausgestellter Mündung. Wandung umlaufend mit Streifen- und Perlenmuster dekoriert, drei Medaillons mit Blumenkörbchen.

H. 7 cm, D. 11,5 cm.

Schätzpreis
50 €

788   Vase. Nordböhmen. 1. Viertel 20. Jh.

Grünlich getöntes, irisierendes Glas, schwarz hinterfangen mit gelb-grünen Flecken. Bauchiger Korpus auf rundem Stand. Eingezogener, langer Hals mit Trichtermündung.

H. 20 cm.

Schätzpreis
110 €

789   Vase. Beckmann & Weis. Glaswerke Mügeln bei Dresden. Um 1910.

Farbloses Glas, mit lilafarbenem Opalglas hinterfangen. Aus Überfangschicht geätzte florale Dekoration, mattiert. Schmaler konisch geformter Korpus mit geschnürtem Hals, auf eingezogenem runden Stand. Erhabene Monogrammätzung "Weis".
Winziger Chip am Muster.

H. 15 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

790   Vase. Wohl Kralik. 1. Viertel 20. Jh.

Rosafarbenes, irisierendes Transparentglas, mit weißen Fäden umsponnen. Konische Form, mit eingeschnürtem Fuß und wellig gekniffenem Mündungsrand.

H. 5,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
65 €

791   Vase. Wohl Richard Lauke für Glasfabrik Weißwasser. Mitte 20. Jh.

Richard Lauke wohl 1940 – ?

Blau getöntes Glas. Bauchiger Korpus mit schmaler, fast zylindrischer Mündung. Wandungen von unten bis zur Hälfte mit umlaufender Rippung.

H. 15,5 cm.

Schätzpreis
60 €

792   Vase. Renate Precht, Lauscha. 1990.

Renate Precht 1933 Singen – 2020 Lauscha

Dunkelgrün getöntes Glas mit strukturierten, polychromen Glasfolieneinlagen. Ovaloider Korpus mit enger Mündung.
Am Boden monogrammiert "RP" und datiert.

H. 12,8 cm, L. 20 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
110 €

793   Krug. Wohl Wilhelm Wagenfeld für Schott, Jena. 2. H. 20. Jh.

Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart

Farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und spitzem Ausguß und c-förmigen Henkel. Am Boden geätzte Firmenmarke "Schott & Gen. Jena".
Minimale Gebrauchsspuren.

H. 16,3 cm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
20 €

794   Krug. Wilhelm Wagenfeld für Weißwasser (?). 2. H. 20. Jh.

Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart

Farbloses Glas. Konisch geformter Korpus mit geschnürtem Hals und Trichtermündung. C-förmiger Henkel. Kelle ergänzt.
Minimale Gebrauchsspuren.

H. 22 cm, L. Kelle 35 cm.

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
30 €

795   Vase. Wilhelm Wagenfeld für WMF, Geislingen. 1950.

Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart

Rauchtopasfarben getöntes Glas. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung.
Wandung mit minimalen Gebrauchsspuren.

H. 20,2 cm.

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
30 €

796   3 Eierkocher. Wilhelm Wagenfeld für Schott, Jena. 2. H. 20. Jh.

Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart

Farbloses, feuerfestes Glas. Zwei große und ein kleiner Eierkocher. Kelchförmiger Korpus mit flachem Mündungsrand, auf vier bzw. drei Füßen.
Entwurf 1933.
Deckel der großen Eierkocher mit Firmenmarke "Schott & Gen. Jenaglas". Deckel des kleinen Eierkochers mit Firmenmarke "THERM RASO", ohne Spange.

H. 7 cm, D, 8 cm./ H. 6,5 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
40 €

797   Sturz-Wasserflasche. Wohl Wilhelm Wagenfeld für Lausitzer Glaswerke Weißwasser. 2. H. 20. Jh.

Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart

Farbloses Glas. Konischer Korpus mit annähernd zylindrischem Hals. Die Wandung der Flasche mit umlaufendem hochovalen Olivschliff-Dekor.
Entwurf wohl Wilhelm Wagenfeld.
Minimale Gebrauchsspuren.

H. 18 cm.

Schätzpreis
25 €

798   6 Teegedecke. Wilhelm Wagenfeld für Jenaer Glas. Um 2. H. 20. Jh.

Farbloses Glas. 19-teilig, bestehend aus sechs Tasssen, Untertassen und Tellern sowie einem Sahnegießer. Fast alle Teile am Boden mit Ätzmarke "Jenaer Glas".
Kleine herstellungsbedingte Kerbe am Ausguß des Sahnegießers.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

799   Bechervase. WMF, Geislingen. 1958.

Turmalinfarben getöntes Glas. Konischer, glatter Korpus.

H. 10,6 cm.

Schätzpreis
35 €

800   Glasschale. Erwin Eisch. 1981.

Farbloses Glas. Tief gemuldete Form, breite Fahne mit wellenförmig gekämmten eingeschmolzenen Glasfäden in Braun. Fahnenrand mit geflammten roséfarbenden Oxidaufschmelzungen. Nadelgeritzte Signatur Eisch 81 am Boden, Abriß.

D. 34 cm.

Schätzpreis
170 €

801   "Aquarium". Wohl Gino Cenedese. Murano, Italien. 1950er Jahre.

Dickwandiger rechteckiger Klarglasblock mit drei eingeschmolzenen polychromen Fischen und Wasserpflanzen.
Kleiner Kratzer auf der Schauseite.

23,5 x 30 x 5,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

802   Großes Paperweight. Wohl Böhmen. 1980er Jahre.

Über dreifachem umlaufenden blau-weißem Wellenband erhebt sich in zwei Ebenen (weiß und gelb) eine Spinne. Zentral und umlaufend eingestochene Luftblasen. Oberseitig zwei kleine polychrome Schmetterlinge. Boden matt plangeschliffen.

H. 11,5 cm, D. 12,5 cm.

Schätzpreis
90 €

803   Paperweight. Wohl Böhmen. Neuzeitlich.

Über einem blaufarben getöntem Kissen eine ringförmige Luftblase, darüber eine zentrale eingestochene Luftblase. Boden plan geschliffen.
Kleine Kratzspuren an der Oberfläche.

H. 7 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
50 €

804   Paperweight. Böhmen. Um 1920.

In einem polychromen Kröseltopf steht eine große zentrale dunkelviolette Trompetenblume, die mit kleinen Glasbläschen besetzt ist, darum drei kleine orange-grün-rot-weiß-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus. Boden plan geschliffen.

H. 8,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
50 €

805   Trompetenpaperweight. Wohl Böhmen. Um 1910.

In einem weiß-rot-blauem Krösel-Kissen stehen eine größere zentrale und vier kleinere weiß-rosa gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus mit plan geschliffenem Boden.
Oberfläche mit wenigen kleinen Kratzspuren.

H. 9 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
40 €

806   Schmetterlings-Paperweight. Böhmen. 1. H. 20. Jh.

Über einem orangfarben getöntem Kissen mit aufgesetzter Bläschen-Kuppel steht ein Schmetterling aus rot-grünen Kröseln. Fühler aus weißen Glasfäden. Boden mit Abriß.
Minimale Kratzspuren an der Oberfläche.

H. 6,5 cm, D.9 cm.

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
30 €

807   Paperweight. Böhmen. Um 1920.

In einem weiß-rosa-blauem Körseltopf stehen eine zentrale und vier seitlich angeordnete rot-weiß-gelb-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus, in drei Ebenen 8-eckig facettiert. Boden plan geschliffen.

H. 9 cm, D. 8,9 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

808   Paperweight. Böhmen. Um 1920.

In einer weißen Quarzsandebene stehen eine zentrale und vier seitlich angeordnete rot-weiß-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Korpus, in drei Schliffebenen 8-eckig facettiert. Boden plan geschliffen.

H. 8,5 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

809   Paperweight. Thüringen oder Weißwasser (?). Um 1930.

In zwei übereinander liegenden polychromen Krösel-Ebenen sind eine große zentrale und vier kleine seitlich angeordnete längliche Blasen eingestochen. Eiförmiger Korpus. Boden plan geschliffen und matt geätzt.

H. 8 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

810   Paperweight. Wohl Thüringen. Um 1920.

Über zwei polychromen Krösel-Ebenen sitzt eine 6-beinige "Böhmische Spinne" mit polychromen Beinen. Korpus und Füße der Spinne (d. h. die an den Enden der Glasstreifen eingestochenen Luftblasen) und die zentrale Blase reichen bis zur unteren Krösel-Ebene. Kugelförmiger Korpus. Boden plan geschliffen.
Oberfläche mit minimalen Kratzspuren.

H. 7,5 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
40 €

815   Holzplastik, wohl Kamerun. 2. H. 20. Jh.

Holz, geschnitzt, dunkel patiniert. Mit nachträglicher Bohrung im Kopfschmuck.

H. 46,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
360 €

816   Ahnenkopf. Nigeria (Benin). Anfang 20. Jh.

Bronze, gegossen. Am unteren Rand mit durchbrochenen Löchern.
Stellenweise beschädigt.

H. 16 cm.

Schätzpreis
360 €

817   Elfenbeinfigur. Unbekannter Künstler. Japan. 20. Jh.

Elfenbein, geschnitzt und partiell graviert.
Teilweise klebemontiert, Mohrbehälter mit kleinem Riß, Attribut in der rechten Hand fehlt.

H. 8 cm.

Schätzpreis
60 €

818   Unbekannter Künstler "Figürliche Szene". Ohne Jahr.

Farbholzschnitt auf China. Im Stock mehrfach bezeichnet und signiert sowie Stempelsignaturen. Mehrere senkrechte Knicke in der linken Blatthälfte, an den Rändern fingerspurig, minimal stockfleckig.

37 x 24,5 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

819   Ando Hiroshige (zugeschr.), Samurais. Um 1850.

Tatsumi Orimoto 1946 Kawasaki – lebt in Kawasaki

Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock bezeichnet und signiert.
Japan auf Papier aufgezogen. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig.

20,7, x 32,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

820   Teekännchen. China. 20. Jh.

Ton. Zylindrische Form mit ausgestellter Rundtülle und eckigem Henkel. Einsatzdeckel mit flachem Rundhenkel mit zwei lockeren reliefierten Ringen. Polychrome Drachendarstellungen auf der Wandung, florale Muster auf Deckel, Tülle und Henkel. Am Boden chinesische Prägemarke.
Gebrauchsspuren.

H. 11 cm.

Schätzpreis
50 €

821   Stengelvase. Japan. wohl 1. H. 20. Jh.

Zinn, bronziert. Bauchiger, gedrückter Korpus mit langem schmalen Hals, darum windet sich ein lang gestreckter Drachen nach oben. Am Boden japanischer Prägestempel.
Großflächige Bestoßung an der Unterseite des Korpus, kleine Bestoßungen.

H. 2,5 cm.

Schätzpreis
90 €

822   Ingwer-Topf. China. 19. Jh.

Keramik, heller Scherben, gelb-braun glasiert. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals. Durch horizontales, profiliertes Band strukturiert, darüber mit profiliertem Drachenmotiv und chinesischen Schriftzeichen dekoriert.
Deckel fehlend.

H. 19,5 cm, D. 23 cm.

Schätzpreis
200 €

823   Zwei Äxte. China. Um 1850.

Eisen, Bronze und Leder. Langer Schaft mit spitzem Klingenabschluß, seitlich kleine Axt mit halbrund geschwungener Kinge. Kubischer Abschluß zum Griff, dieser mit Lederbändern umwickelt. Griffknauf aus Bronze in Form von Löwenköpfen.
Flugrost.

L. 76,5 cm.

Schätzpreis
500 €

824   Jade-Vogel. China, Sung-Zeit. 11./ 12. Jh.

Jade. Kauernder Vogel in Ruhestellung mit nach links gewandtem Kopf. Für Kopf, Flügel und Schwanzfeder, die in eleganten Linien ausgeführt sind, wurden die natürlichen bräunlichen Einschlüsse des Steins verwendet. Schemenhaft ausgeführte Rückseite mit rauher Gesteinsstruktur.
Der Schopf des Vogels etwas bestoßen.
Mit Gutachten von Georg L. Hartl, München, in welchem Authentizität und Qualität der Arbeit bestätigt werden.

H. 7 cm, L. 13 cm, T. 5 cm.

Schätzpreis
3.400 €

825   Paar Armlehnstühle. China. Um 1920.

Laubholz, rötlich gefasst. Querrechteckige Sitzfläche mit massiven Rundbeinen, Fledermausschnitzereien im Beinbereich. Hohe Rückenlehne mit breitem geschwungenen Mittelbrett, geschwungenem Abschluß und ornamentalen Schnitzereien. Vegetativ geschwungene Armlehne.
Farbfassung mit teilweise starkem Abrieb.

H. 115 cm, Sitzhöhe 52 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

826   Opium-Tisch. China. Um 1900.

Ulme (?), rot-braun gebeizt. Flacher quadratischer Tisch auf vier nach außen geschwungenen Beinen. Profilierte Zargen mit geschwungenem Rand.
An zwei Beinen restauriert.

30 x 47 x 47 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
220 €

827   Satztisch. China. Um 1920.

Teak-Holz, rotbraun gebeizt. Vierteilig. Rechteckige, nach vorn abgerundete Platte, stilisierte Bambusbeine, seitlich je drei glatte senkrechte Stege bis zu den Querstreben.
Ein Tisch mit Brandspur.

71 x 57 x36 cm.

Schätzpreis
550 €

830   Deckenkrone. Wohl Deutsch. Um 1920.

Messing, getrieben und gegossen. Zentraler, zwölffach facettierter Schaft in Form eines langgestreckten, stilisierten Blütenkelches. Sechsarmig, zweifach eckig geschweifte Arme, durch einen ebenfalls eckig geschweiften, umlaufenden Ring verbunden. Kegeltüllen. Kettenglieder in Form von ineinandergreifenden Recht- und Dreiecken. Facettierter, sich nach oben öffnender, leicht gedrückter Deckenabschluß. Elektrifiziert.

H. 115 cm, D. 72 cm.

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
1.800 €

831   Sturmlaterne. Wohl England. 20. Jh.

Messing. Roter, kugelförmiger Glasschirm umfaßt von einem Rundstabgestell. Glockenförmige Haube mit Gliederkette. Korrosionsspuren.
Elektrifiziert.

H. ca. 45 cm.

Schätzpreis
420 €

832   Deckenlampe. Um 1900.

Messing. Laternenförmiger Schirm aus facettiertem Klarglas. Mehrfach profilierte nach oben ausschwingende Messinghalterung. Schirm und Halterung durch vier dünne Streben verbunden, welche in volutenarigen Elementen enden.
Vereinzelte Korrosionsstellen. Elektrifiziert.

H. 38,5 cm.

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
280 €

833   Deckenlampe mit grünem Kugelschirm. 1. H. 20. Jh.

Lindgrüner kugelförmiger Glasschirm mit umlaufenden, engmaschig aufgeschmolzenen Glasfäden. Flache kegelmörmige Haube mit gewelltem Rand, diese durch eine Gliederkette mit der ebenfalls flachen und kegelförmigen Deckenhalterung verbunden. Haube und Halterung aus schwarz-grün patiniertem Metall. Schirm von mehreren an Gliederketten abgehängen Spiralen umgeben.
Elektrifiziert.

H. 41 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
230 €

834   Deckenlüster. Deutsch. Um 1920.

Messinggestänge, mit Klarglas ummantelt. S-förmig geschwungene Dreifachhalterung, je mit zwei gebogenen Armen. Halterung in einer Rosette endend, von welcher ein mehrfach gestufter und facettierter Zapfen aufsteigt. Obere Rosette ebenfalls mehrfach gestuft mit drei kurzen, abschwingenden Armen. Reicher Glasprismenbehang. Elektrifiziert.

H. 80 cm, D. 60 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
900 €

835   Hängeleuchte. Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh.

Glockenförmiger, schwarz emaillierter Reflektor mit halbkugelförmigem Milchglasschirm. Reflektor innenseitig weiß emailliert. Aufhänger mit Porzellanrolle.
Reflektor mit wenigen Fehlstellen und Korrosionsspuren.

H. 36 cm.

Schätzpreis
170 €

836   Große Deckenlampe. Wohl Deutsch. 1930er Jahre.

Kegelförmig gestufter Milchglasschirm. Verchromtes Gestänge.

H. ca. 82 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
125 €

837   Deckenlampe "Siemens". Deutsch. Anfang 20. Jh.

Kegelförmiger, zweiteiliger Milchglasschirm mit Montierung aus umlaufenden Messingring.
Messing-Aufhängung wohl teilweise ergänzt. Deckenabschluß ergänzt. Vereinzelte Korrosionsstellen am Gestänge.

H. ca. 80 cm.

Schätzpreis
500 €

838   Hängeleuchte. Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh.

Halbkugelförmiger, schwarz emaillierter Reflektor aus Stahlblech mit halbkugelförmigen Klarglasschirm. Reflektor innenseitig weiß emailliert. Gestänge wohl ergänzt, schwarz gefaßt. Deckenabschluß und Aufhängung erneuert.
Reflektor mit wenigen Fehlstellen und Korrosionsspuren. Rand des Glasschirmes mit unscheinbaren Chips.

H. ca. 200 cm.

Schätzpreis
200 €

839   Petroleum-Tischlampe. Um 1900.

Mehrfach profilierter Glasfuß mit ausschwingendem Stand. Messing-Schirmhalterung und Messingbrenner mit Glaszylinder. Schirm matt geätzt mit floralem Schablonendekor.

H. 43 cm.

Schätzpreis
220 €

840   Große Messingtischlampe. 1. H. 20. Jh.

Messing. Profilierter kegelförmiger Stand mit langem, kanellierten Schaft. Schirm aus rundem Milchglas mit Glaskolbeneinsatz. Elektrifziert.
Messing teilweise korrodiert.

H. 65 cm.

Schätzpreis
200 €

841   Tischlampe "Kandem". Deutsch. Ende 1920er Jahre.

Stahlblech und Stahlrohr, grau lackiert, Pressglas. Gebogener schwenkbarer Rohrarm über zweistufigem, ovalen Glasfuß. Bodenplatte mit angeschliffener Marke. Lampenschirm innenseitig silberfarben lackiert. Bakelit-Drehschalter.
Lackabplatzungen im Bereich des Schirms.
Stoffkabel mit Bakelitstecker.

H. 46 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

842   Tischlampe "Swiss". Wohl Schweiz. 1. H. 20. Jh.

Stahlblech und Stahlrohr, grau lackiert. Gebogener, schwenkbarer Arm auf quadratischem Stahlfuß. Reflektor innen weiß gespritzt. Drehschalter am Reflektor. Klebesignatur am unteren Ende des Armes. Stoffkabel.
Stellenweise Korrosion und Abblatzungen des Lackes, Dellen am Schirm.

H. 60 cm.

Schätzpreis
80 €

843   Tischlampe "Molitor". Deutsch. 1930.

Stahlblech und Stahlrohr, braun lackiert. Schwenkbarer Arm auf kanelliertem Bakelitschaft. Runder Stand mit Druckknopfschalter, unterseitig Firmenmarke "Molitor". Schirm innen silbrig lackiert, über ein Kugelgelenk schwenkbar montiert.
Stoffkabel mit Bakelitstecker. Lack am Stand etwas abgeplatzt.

H. 43 cm.

Schätzpreis
160 €

844   Tischlampe "Napako". 1930er Jahre.

Metall verchromt. Unter dem Stand gemarkt "Napako".
Verchromung mit leichten Korrosionsspuren. Dreiarmige Stahlmontierung des Schirmes stark korrodiert. Stoffkabel mit Bakelitstecker, dieser etwas beschädigt.

H. 41 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

845   Tischlampe "Escolux". Deutsch. 1930.

Stahlblech und Stahlrohr, schwarz lackiert. Gebogener schwenkbarer Rohrarm auf rundem Stand mit Druckknopfschalter. Lampenschirm innen weiß gespritzt und über ein Kugelgelenk schwenkbar montiert. Am Schirm Prägemarke "ESCOLUX".
Einige unscheinbare Kratzer im schwarzen Lack. Weißer Lack etwas abgeplatzt und fleckig.

H. 44 cm.

Schätzpreis
70 €

846   Armlehnstuhl (Fauteuil), Gustav Siegel für Jacob & Josef Kohn, Wien. Um 1900.

Gustav Siegel 1880 Wien – 1968 ebenda

Buchenholz, gebogen, mahagonifarben gebeizt. Beine aus gebogenen Vierkanthölzern, die zur Arm- und Rückenlehne im Halbrund geführt sind. Sitz und Rückenlehne in Schildform eingepaßt, schwarz gepolstert. Zwischen den Beinen geschwungene Beinzargen.
Zwei kleine Brandsstellen an der Rückseite der Lehne. Polster und Bezug erneuert, Sitzzargen durch Entfernung der alten Polsterung minimal beschädigt.

H. 80 cm, Sitzhöhe 45 cm.

Schätzpreis
280 €

847   Salonstuhl. Wien. Um 1860.

Kirschbaum. Sitzfläche in Schildform, vordere Zarge profiliert und mit geschnitzter stilisierter Blüte geschmückt, vordere Beine profiliert und kanneliert. Rücklehne passig geschweift und profiliert. Rückenlehne und Sitzfläche mit Korbgeflecht.

H. 93 cm, Sitzhöhe 45 cm.

Schätzpreis
140 €

848   Drehstuhl "Europa", Erfurt. Um 1930.

Hersteller Olympia, Büromaschinenwerke A.G. Sperrholz und Eiche, lackiert. Vierbeinig. Metalldrehmontierung und Federung. Verstellbare, gebogene Rückenlehne. Am Holm original Metall-Prägeschild. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Schrauben und Muttern teilweise ergänzt.

H. 83 cm, Sitzhöhe ca. 50 cm.

Schätzpreis
120 €

849   Armlehnstuhl. Deutsch. Um 1910.

Laubholz, schwarz-braun lackiert. Sitzfläche leicht trapetzförmig, Zargen mit Rillenprofil. Rechteckige, leicht gebogene Armlehnen mit Rillendekor und drei senkrechten Stegen. Zweifach profilierte Beine mit gedrückten Vierkantfüßen. Lehne und Sitzfläche mit grünem Stoff bespannt.
Polsterung der Sitzfläche leicht defekt, altersbedingter Abrieb an der Farbfassung, minimale Fehlstellen an den Füßen.

H. 94 cm, Sitzfläche 44 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
130 €

850   Armlehnstuhl "Thonet", Wien. 1. H. 20. Jh.

Buche. Sitzfläche aus Korbgeflecht. Zum Stand leicht ausschwingende Beine, vorne und seitlich unter dem Sitz mit Bogenzargen verbunden. Druchbrochene Lehne, Sperrholz. Innenseite der Zarge mit originalem Papieretikett "Thonet Wien" und Brandmarke.

H. 85 cm, Sitzhöhe 47 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
220 €

851   Barschrank. 1930er Jahre.

Tischlerplatte, Nußbaum furniert. Front mit vierteiligem Spiegelfurnier in Nußwurzel. Hochrechteckiger, zweitüriger Aufbau mit profilierten Kanten. Innen Ablagefach und drei Schübe. Originalbeschläge.
Feuchtigkeitsschäden an der Abdeckplatte hinten li. sowie im Sockelbereich.

H. 120 cm, B. 50 cm, T. 95 cm.

Schätzpreis
900 €

852   Kleiner Bronze-Tischspiegel. 2. H. 19. Jh.

Bronze, gegossen. Prunkvoller Neorenaissancerahmen mit figürlichem und ornamentalem Schmuck. Durchbruchgiebel mit Frauenbüste und Wappen mit Löwen. Verso geprägte Krone und gekreuzte Hammer, "591" und "GESETZLICH GESCHÜTZT". Mit abnehmbarem Stand.

31,5 x 19,5 cm.

Schätzpreis
240 €

853   Pfeilerspiegel. Deutsch. Um 1830.

Nadelholz, Mahagoni furniert, partiell braun gebeizt. Fadenintarsien in Ahorn. Hochrechteckiger, zweifach gegliederter Aufbau mit schlichtem Dreiecksgiebel.

100 x 42 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

854   Blumenbank. Michael Thonet. Anfang 20. Jh.

Bugholz Buche, dunkelrot gebeizt. Auf vier schlanken Pfostenbeinen, die am oberen Ende in zwei gebogene Tragegriffe übergehen. Mit durchbrochenen Querstegen und langem Verbindungssteg. Rechteckiger profilierter Einsatz.

88 x 65 x 25 cm.

Schätzpreis
480 €

855   Garderobenleiste. Bruno Paul für Deutsche Werkstätten. Um 1940.

Laubholz massiv und Schichtholz, lackiert. Schmale Leiste mit drei geschwungenen Haken.

Vgl. Arnold, K.-P.: Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. S. 114f.

L. 40 cm.

Schätzpreis
90 €

856   Paar Stuckrahmen. 1. H. 20. Jh.

Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter Rocaille-Verzierung an den Ecken.
Partiell bestoßen.

Falzmaße 45,6 x 38,5 cm, 34,2 x 49,4 cm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
20 €

857   Stuckrahmen. 1. H. 20. Jh.

Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter, dezenter Rocaille-Verzierung an den Ecken.
Partiell bestoßen. Fehlstücke.
Beigegeben: Ernst Zipper "Friedrich der Große", Radierung (Pl. 29 x 20 cm), in Blei signiert "Ernst Zipper" u.re. sowie betitelt u.Mi. und bezeichnet u.li. (leicht gebräunt und lichtrandig).

Ra. 48 x 38,5 cm, Falzmaß 43 x 33 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

858   Stuckrahmen. Anfang 20. Jh.

Goldbronzierte profilierte Leiste mit aufgesetzter dezenter Blatt-Verzierung an den Ecken.
Minmal bestoßen, Farbfassung erneuert.

Falzmaß ca. 55 x 80 cm.

Schätzpreis
80 €

860   Teppich. China. Um 1920.

Wolle auf Wolle, längs geknüpft. Bordüre mit taoistischen und buddhistischen Symbolen.
Leichte Gebrauchsspuren.

190 x 130 cm.

Schätzpreis
650 €

861   Kelim. Kaukasus. Frühes 20. Jh.

Wolle. Guter Zustand.

180 x 132 cm.

Schätzpreis
500 €

862   Turkmene. Mitte 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle.

167 x 103 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

863   Kelim. Belutsch, Persien. 20. Jh.

Wolle. Sehr guter Zustand.

170 x 105 cm.

Schätzpreis
180 €

864   Großer Kelim. Aserbaidjan, Persien. 20. Jh.

Wolle. Gebrauchsspuren, wenige Flecken.

320 x 140 cm.

Schätzpreis
280 €

865   Kelim. Kaschkai, Persien. 20. Jh.

Wolle. Sehr guter Zustand.

120 x 85 cm.

Schätzpreis
120 €

866   Mazlaghan. Iran. Mitte 20. Jh.

Wolle, Pflanzenfarbe.

190 x 135 cm.

Schätzpreis
360 €

867   Kleiner Teppich. Mahl, Iran. Mitte 20. Jh.

Wolle, handgeknüpft, Pflanzenfarbe. Sehr guter Zustand.

118 x 105 cm.

Schätzpreis
280 €

868   Teppich. Backtiar, Iran. Mitte 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle, handgeknüpft. Sehr guter Zustand.

215 x 150 cm.

Schätzpreis
650 €

869   Teppich. Shiras, Iran. Mitte 20. Jh.

Wolle, handgeknüpft, Pflanzenfarbe. Guter Zustand.

205 x 155 cm.

Schätzpreis
600 €

870   Brücke. Hamedan, Iran. Mitte 20. Jh.

Wolle, handgeknüpft. Zentrales Medaillon. Guter Zustand.

187 x 117 cm.

Schätzpreis
280 €

871   Teppich. Hamedan, Iran. Mitte 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle, Pflanzenfarben.
Guter Zustand.

202 x 130 cm.

Schätzpreis
650 €

872   Teppich. Hamedan, Iran. 2. H. 20. Jh.

Wolle, Pflanzenfarbe, handgeknüpft. Guter Zustand.

205 x 153 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
320 €

873   Kleiner Teppich mit Portrait. 20. Jh.

Wolle.

50 x 50 cm.

Schätzpreis
60 €

874   Cicim, Decke. Schah Savah, Persien. 20. Jh.

Wolle, Flachgewebe. Guter Zustand.

145 x 130 cm.

Schätzpreis
140 €

875   Einzelne Tasche. Afschari, Iran. 20. Jh.

Wolle, geknüpft. Guter Zustand, am Rand minimal ausgerissen.

56 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €

876   Salztasche. Schah Savah, Persien. 20. Jh.

Wolle. Sehr guter Zustand.

55 x 45 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

877   Haubenschachtel. Wohl Thüringen. 1798.

Spanholz, bemalt. Auf dem Deckel junges Paar von Rosenblüten umrankt, Aufschrift "Mein Hertz in meinen Leibe theil ich nur mit meinen … Anno 1798". Wandungen des Deckels und der Schachtel mit umlaufendem Rosendekor.
Gut erhalten, mit wenigen Wurmlöchern, Farbfassung minimal berieben.

L. 47,5 cm.

Schätzpreis
950 €

878   Erzgebirgischer Schwebeengel. Um 1900.

Gips über Eisendraht-Armierung, farbig gefaßt.
Über den ausgestreckten Armen ein Spruchband aus farbig gefaßtem Holz "Ehre sei Gott in der Höhe".
In den Händen jeweils ein fünfflammiger Kerzenleuchter, farbig gefaßtes Holz und bronzierter Eisendraht.
Aufhängung aus Messingguss, evtl. ergänzt.
Mehreren Bestoßungen. Größere Fehlstellen am rechten Oberarm, linken Fuß und den beiden Montierungen der Leuchter.

85 x 60 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

879   Steinschlosspistole. Wohl Deutsch. 1. H. 18. Jh.

Nußbaum, Eisen, Messing. Glatter, runder Lauf, im Kaliber 14 mm, Messingkorn. Steinschloss und Schlossplatte aus Eisen. Schlossgegenplatte aus Messing mit ziselierter Landschaftsszene. Beschlagteile am Abzugbügel und Knauf aus Messing, ziseliert und profiliert. Nussbaumvollschäftung, teilweise beschnitzt. Ungemarkt.
Im vorderen Bereich sowie am Knauf beschädigt. Ladestock fehlt, Hauptfeder des Abzugs angebrochen.

L. 38 cm.

Schätzpreis
480 €

880   Tischuhr "Junghans Meister". 1950er/ 1960er Jahre.

Fritz Junghans 1909 Dresden-Loschwitz – 1975 Burghausen

Messing. Im Ziffernblatt bezeichnet "Junghans Meister", verso Klebetikett "Fr. Martin Stuttgart". Dreifüßiger Stand. Gangfähig. Gehäuse mit minimalen Korossionsspuren.

H. 21 cm.

Schätzpreis
180 €

881   Tischuhr "Kienzle Superia". 1950er Jahre.

Messing. Im Ziffernblatt bezeichnet "Kienzle Superia". Halbrunder Stand. Gangfähig.

H. 18 cm.

Schätzpreis
140 €

882   Tischuhr "WW" (?). Deutsch. 1950er Jahre.

Messing. Im Ziffernblatt monogrammiert und bezeichnet. Runder Stand.
Gangfähig. Gehäuse mit minimalen Korrosionspuren.

H. ca. 14 cm.

Schätzpreis
90 €

883   Tischuhr. Deutsch. Um 1870.

Nussbaum auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger Korpus auf profiliertem Sockel. Flankierende, gedrechselte Halbsäulen, Kranzgesims mit pagodenförmiger, geschuppter Haube sowie drei Vasenbekrönungen. Emailleziffernblatt (?) mit römischen Stunden. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Originaler Schlüssel. Gangfähig, Werk überholungsbedürftig.

H. 48 cm, B. 29 cm, T. 15,5 cm.

Schätzpreis
360 €

884   Comtoise-Uhr. Wohl Frankreich. 2. H. 19. Jh.

Messingblech, geprägt. Reiches, reliefiertes Floraldekor. Prunkpendel, dieses nachträglich partiell farbig gefaßt und goldbronziert. Emaille-Ziffernblatt, gemarkt "Ginguené à Nort" mit römischen Stunden. Stundenschlag auf Tonfeder. Original-Schlüssel. Ziffernblatt mit zahlreichen Haarrissen und kleinerem Chip. Messingschild stellenweise verbogen, kleinere Bruchstellen.

H. (ohne Pendel) 43 cm.

Schätzpreis
700 €
<<<  15/17  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ